3600 Zeiss Elta Software Bedienung B&E 571703013 ver0300 GER.pdf

188
Trimble 3600 Zeiss Elta Software Bedienungshandbuch www.trimble.com Basic + Expert PN 571 703 013 ®

Transcript of 3600 Zeiss Elta Software Bedienung B&E 571703013 ver0300 GER.pdf

  • Trimble 3600 Zeiss EltaSoftware Bedienungshandbuch

    www.trimble.com

    Trimble Engineering and Construction Division

    5475 Kellenburger Road

    Dayton, Ohio 45424

    U.S.A.

    800-538-7800 (Toll Free in U.S.A.)

    +1-937-233-8921 Phone

    +1-937-233-9004 Fax

    www.trimble.com

    Basic + Expert PN 571 703 013

    T

    R

    I

    M

    3

    m

    m

    B

    L

    E

    E

    D

    T

    R

    I

    M

    3

    m

    m

    B

    L

    E

    E

    D

    TR

    IM

    3 m

    m B

    LE

    ED

    TRIM

    3 mm BLEED

    TR

    IM

    3 m

    m B

    LE

    ED

    TRIM

    TRIM

    T

    R

    I

    M

    3

    m

    m

    B

    L

    E

    E

    D

    T

    R

    I

    M

    3

    m

    m

    B

    L

    E

    E

    D

    TR

    IM

    3 m

    m B

    LE

    ED

    TRIM

    TR

    IM

    3 m

    m B

    LE

    ED

    TRIM

    3 mm BLEED

    TRIM

    3 mm BLEED

    TRIM

    3 mm BLEED

    TRIM

  • 1Einfhrung

    Dieses Buch ist der zweite Teil der Bedienungsan-leitung zum Instrument Trimble 3600 Zeiss Elta.

    Es werden in dieser Bedienungsanleitung alle An-wendungsprogramme der Software-Pakete Basicund Expert beschrieben.

    Wir wnschen Ihnen mit Ihrem Trimble 3600jederzeit gute Meergebnisse und werden Ihnenals kompetenter Partner in Fragen GeodtischerMesysteme mit Rat und Tat zur Seite stehen.

    ZSP Geodtisch Systeme GmbHCarl-Zeiss-Promenade 10D-07745 JenaTel.: ++49 3641 64-3200Fax: ++49 3641 64-3229E-Mail: [email protected]://www.trimble.com

    Bedienungsanleitung Trimble 3600Zeiss Elta 2.Teil

    Programmpakete BasicBasic und ExpertExpert

    Auflage 3: 08.02.02

    Software Release: V1.13

    Bestell-Nr.: 571 703 013

  • 2Inhalt

    Bedienkonzept .......................................1-1Ein- und Ausschalten ............................... 1-2Zeiss Elta Tastatur ................................. 1-5Das grafische Display................................ 1-7Laserlot .................................................... 1-8Die Menfhrung .................................... 1-9Die Hilfe-Funktion .................................. 1-11Distanz Mode (Option in 3600 DR) ........ 1-12EDM Mode und Reflektor Typ ................ 1-14Prismen- und Additionskonstante........... 1-15Software - berblick .............................. 1-16Modularer Aufbau der System Software. 1-17

    Vorbereitung der Messung ....................2-2Aufstellung und Grobhorizontierung ....... 2-2Horizontierung und Feinzentrierung......... 2-3Fernrohreinstellung .................................. 2-4Check-Liste............................................... 2-5

    Projektverwaltung..................................2-6Ein neues Projekt anlegen ........................ 2-6Ein Projekt auswhlen .............................. 2-6Projekte verbinden ................................... 2-6Projekte editieren ..................................... 2-7Projekte lschen, umbenennen, kopieren . 2-7Projektinformationen ............................... 2-7

    1 Trimble 3600 Das System

    2 Erste Schritte

  • 3Inhalt

    Messung im lokalenKoordinatensystem ................................2-8

    Prinzip ..................................................... 2-8Eingabe von Parametern .......................... 2-8Eingabe der Punktidentifikation PI ......... 2-11Verwendung von Codelisten .................. 2-11Indirekte Punktbestimmung ................... 2-12Kanalstab Messung ................................ 2-14Objekthhenmessung ............................ 2-15Vertikale Ebene ...................................... 2-16Kontrollpunktmessung ........................... 2-17Hz-Teilkreisorientierung.......................... 2-17Verbesserungen der Mewerte............... 2-18Weitere Schalter und Technik ................. 2-19

    Freie Stationierung.................................3-2Prinzip ..................................................... 3-2Messung Freie Stationierung .................... 3-3Ausgleichungsverfahren ........................... 3-6Konfiguration Freie Stationierung............. 3-9Nachbarschaftstreue Anpassung undReduktionen........................................... 3-11Fehlerbehandlung .................................. 3-12Hhenstationierung ............................... 3-13Ergebnis der freien Stationierung ........... 3-14

    3 Stationierung

  • 4Inhalt

    Stationierung auf bekanntem Punkt....3-15Prinzip ................................................... 3-15Orientierung durch Messung zuAnschlupunkten................................... 3-16Orientierung durch Eingabe undMessung eines Hz-Wertes ...................... 3-17Ergebnis der Stationierung aufbekanntem Punkt................................... 3-18

    Hhenstationierung .............................3-19Prinzip ................................................... 3-19Messung und Ausgleichung................... 3-20Eingabe einer Hhe................................ 3-20Ergebnis der Hhenstationierung ........... 3-21

    Stationierung auf exzentrischemStandpunkt ..........................................3-22

    Prinzip ................................................... 3-22Messung Exzentrischer Standpunkt ........ 3-23

    Aufnahme ..............................................4-2Prinzip ..................................................... 4-2Indirekte Punktbestimmung ..................... 4-3Kanalstab Messung .................................. 4-5Objekthhenmessung .............................. 4-6Vertikale Ebene ........................................ 4-7Spannma zum letzten Polarpunkt .......... 4-8Messung in zwei Lagen............................ 4-8Verbesserungen der Mewerte................. 4-9

    Absteckung ..........................................4-10Prinzip ................................................... 4-10Rechtwinklige Koordinaten..................... 4-10Stationierung prfen.............................. 4-13

    4 Koordinaten

  • 5Inhalt

    Abstand Punkt Gerade ........................5-2Prinzip ..................................................... 5-2Messung im lokalen System ..................... 5-3Messung im Koordinatensystem............... 5-5

    Editor .....................................................6-2Prinzip ..................................................... 6-2Eingabe eines Datensatzes ....................... 6-3Editieren eines Datensatzes ...................... 6-4Filtern von Datenstzen............................ 6-5Suchen von Datenstzen .......................... 6-8Lschen von Datenstzen....................... 6-11Weitere Funktionstasten......................... 6-13

    Datentransfer.......................................6-14Prinzip ................................................... 6-14Hyperterminal Einstellungen................... 6-15Daten senden......................................... 6-17Daten empfangen .................................. 6-18Zeiss Control Center ............................... 6-19

    Datenformat ........................................6-20M5 Datensatzformat.............................. 6-20Die M5 Datenzeile.................................. 6-20

    5 ErweiterteAnwendungen

    6 Daten- management

  • 6Inhalt

    Justieren.................................................7-1Justierverfahren........................................ 7-2Instrumentenfehler und ihre Ver-besserungen ............................................ 7-3Justieren V-Index / Hz-Kollimation ............ 7-4Justieren Kompensator ............................. 7-6DR EDM System ....................................... 7-7berprfung der Justierung ..................... 7-7Die Justierung des Laserstrahls ................. 7-9

    Konfiguration.........................................8-1Bedienung in den Submens.................... 8-2

    Konfiguration Instrument ......................... 8-3berblick Konfiguration Instrument ......... 8-3Instrum.-Typ, E-Messer-Kalibrierung......... 8-4Beleuchtung, Peripherie ........................... 8-5Verbesserungen, Einheiten....................... 8-6Bezugssysteme......................................... 8-7Registrierung............................................ 8-8Fehlergrenzen, Bedienung........................ 8-9Alpha-Eingabe ......................................... 8-9Uhr, Ein/Aus-Konfiguration .................... 8-10Sprache, Batterie.................................... 8-11Standardeinstellungen ........................... 8-12

    7 Justieren

    8 Konfiguration

  • 7Inhalt

    Konfiguration Programme...................... 8-13bersicht Konfiguration Stationierung ... 8-13Konfiguration Freie Stationierung........... 8-14Konfiguration Hhenstationierung ......... 8-17bersicht Konfiguration Koordinaten ..... 8-18Konfiguration Absteckung ..................... 8-19bersicht Konfiguration Spezial ............. 8-20Konfiguration Abstand Punkt-Gerade..... 8-20bersicht Konfiguration AllgemeineFunktionen............................................. 8-21Konfiguration 2-Lagen-Messung ............ 8-22Konfiguration Kontrollpunkt .................. 8-23Konfiguration Streckenmessungen ......... 8-24Konfiguration Punktidentitt .................. 8-25Konfiguration Standardeinstellungen ..... 8-25

    Konfiguration Markierungen ...............8-26Prinzip ................................................... 8-26Gesetzte Markierungen bearbeiten......... 8-27Neue Markierungen erzeugen ................ 8-28Markierungen speichern......................... 8-35

    Konfiguration Codelisten ........................ 8-36Codelisten bearbeiten ............................ 8-36Neue Codelisten erzeugen...................... 8-38Codelisten editieren ............................... 8-38

    Konfiguration Update ..........................8-41Eingabe Authorisierungs-Code ............... 8-41

  • 8Inhalt

    Symbole und Tasten...............................9-2Symbole fr Gerteeinstellungen.............. 9-2Tasten und Funktionen............................. 9-3

    Geo-Glossar............................................9-5

    Technische Daten .................................9-12Externe Schnittstelle ............................... 9-12

    Formeln und Konstanten .....................9-13Rechenformeln zur Winkelmessung........ 9-13Rechenformeln zur Streckenmessung ..... 9-14Reduktionsformeln................................. 9-15Prfung auf Eichstrecken........................ 9-17

    Weitere Dokumentationen...................9-18

    9 Anhang

  • 9Inhalt

    Hauptmen und Seitenverzeichnis

    1 Projektverwaltung Seite 3-6

    2 Justierung Seite 8-1

    3 Messung Seite 3-8

    4 Stationierung Seite 4-1

    21 Instrumentenverbesserung Seite 8-3

    22 Kompensator Seite 8-4

    41 Freie Stationierung Seite 4-2

    42 Stationierung auf bek. Pkt. Seite 4-15

    43 Exzentrischer Standpunkt Seite 4-22

    44 Hhenstationierung Seite 4-19

    5 Koordinaten Seite 5-1

    51 Aufnahme Seite 5-2

    52 Absteckung Seite 5-7

    53 Polygonzug

    54 Geradenschnitte

    55 Bogenschnitte

    56 Transformationen

    57 Trassierung

    6 Spezial Seite 6-1

    61 Richtungsstze

    62 Abstand Punkt-Gerade Seite 6-2

    63 Allgemeine Ebene

    64 Flchenberechnung

    65 Spannmae

    7 Editor Seite 7-2

    8 Datentransfer Seite 7-14

    9 Konfiguration Seite 9-1

    0 Remotebetrieb

    91 Instrument Seite 9-3

    92 Programme Seite 9-13

    93 Markierungen Seite 9-25

    94 Codelisten Seite 9-35

    95 Update

    96 Standardeinstellung

    Seite 9-40

    Seite 9-24

    Seite 10-8

  • 10

  • 1-1

    1 Trimble 3600 Das System

    In diesem Kapitel wird eine bersicht ber dieBedienheitheit Zeiss Elta gegeben.

    Es wird auf die Bedienung, Bedienelemente sowiedie Sensoren und Aktoren eingegangen, die dasTachymeter Trimble 3600 auszeichnet.

    Bedienkonzept

    Softwareprogramme

  • 1-2

    Bedienkonzept

    Ein- und Ausschalten

    Instrument Einschalten

    Nach Bettigung der y Taste wird der PCgestartet und und die Applikationssoftware wirdgeladen. Dabei erscheint fr kurze Zeit das Ein-gangslogo:

    Danach gelangt man, insofern in der Konfigurati-on nicht anders festgelegt, in das Hauptmen derTrmble 3600 Zeiss Elta Software:

    Das zuletzt bearbeitete Projekt wird geladen undangezeigt. Ist kein Projekt im DatenverzeichnisD:\DATEN vorhanden, wird automatisch das Pro-jekt NONAME angelegt.

    Die einzelnen Programme des Hauptmens kn-nen entweder mit den Cursortasten u ts r + j oder ber den Hotkey ihrerNummer gestartet werden.

    In der Konfiguration des Instruments kann manfestlegen, welche Funktionen nach dem Bootendes PC ausgefhrt werden bzw. in welches Mendas Programm direkt gehen soll. Fr das Instru-ment stehen hier zwei Optionen zur Verfgung:

    Nach dem Programmstart Messung 3 (im loka-len System) gelangt man direkt zur Standpunkt-eingabe.

    Anzeige von

    - Instrument Typ

    - Serien-Nr. Instrument

    - Software Versionsdaten

    & KonfigurationInstrumentEin/ Aus Konfig.

    Standpunkteingabe

  • 1-3

    Bedienkonzept

    Nach dem Programmstart wird das Horizontie-rungsmen (elektronische Libellen) angezeigt:

    Es kann mit beliebiger Taste verlassen werden.

    Weiterhin prft das Programm beim Start auto-matisch, ob alle zum korrekten Instrumentenbe-trieb notwendigen Hardware- und Softwarekom-ponenten vorhanden bzw. richtig eingestellt sind.Wenn nicht, kommt die Meldung:

    Beispiel: Aktualisierung der Konfiguration auf- grund fehlender Konfigurationsdateien. Standardwerte werden gesetzt.

    Instrument Ausschalten

    z im Hauptmen verlt das Programmnach vorheriger Abfrage:

    Programm verlassen, Instrument wird automatisch abgeschaltet.

    Programm verlassen, zurck zum Trim-ble 3600 Systemcontroller.

    zurck zum Hauptmen.

    Horizontierung

    Hard- und Software Scan

    Ja

    DOS

    Nein

  • 1-4

    Bedienkonzept

    Trimble 3600 Systemcontroller

    Von hier aus knnen folgende Aktionen gestartetwerden:

    Trimble 3600 Start der Software

    Remote Service Update Serviceprogramm

    DOS Wechsel zum MS-DOS PromptD:\ELTAC\BIN>_

    C_xxxxxx Aufruf eines installierten APIProgrammes (xxxxxx = Name)

    OFF \ AUS Schaltet das Instrument aus

    G Achtung !

    Beim Wechsel zum MS-DOS Prompt vomSystemcontroller aus mu ein andererTastaturmode eingestellt werden.

  • 1-5

    Bedienkonzept

    Zeiss Elta Tastatur

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    Doppelbelegungen (gelbe Tastenfunktionen) sindmit Hilfe der Shift-Taste (2) zu erreichen.

    Wichtige Tasten und Funktionen

    z 1 Escape Verlassen von Programmebenen

    q 2 Shift Umschaltung Doppelbelegung

    l 3 Funktionstasten Instrument Control und Schaltung der Softkeys 1-6 im Messprogramm

    u 4 CursortastenPositionierung des Cursors

    l 5 LeertasteLeerzeichen und Auswahltaste

    l 6 TabulatorAuswahl- und Tabulatortaste

    j 7 Enter-Taste Besttigung und Auslsen der Messung

    Tab

  • 1-6

    Bedienkonzept

    4 8 NumerikblockAlphanumerische Eingabe

    y 9 Power-Taste Einschalten Instrument

    l 10 Function-TasteAktivierung der Softkey-Leiste im Me-programm

    Instrument Control

    Die gelb gekennzeichneten Funktionen ber denFunktionstasten 1-6 zur Kontrolle und Steuerungwesentlicher Instrument Einstellungen sind wiefolgt belegt und mit Shift+Taste zu aktivieren:

    Beleuchtung Strichkreuz, Display

    Horizontierung (elektronische Libellen)

    Batterieanzeige

    PositionLight Ein-/ Ausschalten

    Online-Hilfe

    EDM Memode

    Laser Pointer

    Alphanumerische Eingabe

    Die Tasten 1-9 sind mehrfach belegt, um Zahlenals auch Buchstaben einzugeben. Auf Grobuch-staben wird dabei durch gleichzeitiges Drckender q Shift-Taste umgeschaltet. Durch kurzesMehrfachdrcken der Taste im Eingabefeld kannman die mglichen 4 Zeichen pro Taste erreichen.Zuerst wird dabei immer das Alpha-Zeichen akti-viert. Eine Ausnahme bilden hier rein numerischeEingabefelder wie z.B. ein numerisch vereinbarterPunktnummernblock einer Markierung.

    Weitere Tasten- funktionen

    & Anhang Symbole und Tasten

    q77 = BShift +2x kurz drcken

    7777 = 7 4x kurz drcken

    & Konfiguration Markierungen

    Fcn

  • 1-7

    Bedienkonzept

    Die Tastfrequenz der alphanumerischen Eingabekann in der Konfiguration des Instruments einge-stellt und damit optimal fr jeden Benutzer abge-stimmt werden.

    Softkeys (Funktionstasten)

    In jedem Meprogramm ist die untere Display-Zeile mit Softkey-Ebenen belegt. Diese werden mitder Taste l aktiviert / deaktiviert und knnenmit den 6 Funktionstasten sowie den Tasten 78 9 und 0 geschaltet werden.Die Taste 0 dient dabei zur Umschaltung derSoftkey-Ebenen (1 / 2 / 3).

    Das grafische Display

    Das Display ist ein LCD-Bildschirm mit 320 x 80Bildpunkten im Anzeigefenster.

    Die Beleuchtung der Anzeige kann mit demSchalter Beleuchtung oder dem Hotkey

    q eingeschaltet werden.

    & KonfigurationInstrumentSchalterAlpha-Eingabe

    F Hinweis

    Mit Aktivierung der Softkey-Leiste ist derNumerikblock fr die alphanumerischeEingabe gesperrt. Fr weitere Eingaben sinddie Softkeys mit l wieder zu deaktivie-ren.

    & Konfiguration Instrument Schalter

    F Tip

    Eine Kontrastregelung des Displays ist in derKonfiguration des Instruments mglich.

    Fcn

    Fcn

  • 1-8

    Bedienkonzept

    Laserlot (Option)

    Das Laserlot ermglicht die Zentrierung des In-strumentes ber einen Punkt. Es besteht aus ei-nem LASER- Pen, der zustzlich mit einem opti-schen Element zur Erzeugung eines Zentrierkreisesausgestattet ist. Die Zentrierung erfolgt durchVerschieben des Dreifues auf dem Stativteller, bisder Zentrierkreis des Laserlots die Bodenmarketrifft.

    Der Zentrierkreis hat einen Durchmesser von 45mm bei einer Instrumenthhe von 1,5 m.

    Das Laserlot wird eingeschaltet mit dem Aufrufder Horizontierung nach vorheriger Abfrage

    Laserlot wird eingeschaltet und mit Ver-lassen des Horizontierungsmens wiederausgeschaltet.

    Horizontierungsmen ohne eingeschal-tetes Laserlot.

    q

    G Achtung !

    Auf keinen Fall in den Laserstrahl blicken!Beachten Sie dazu die in diesem Kapitelgegebenen Sicherheitshinweise und techni-schen Parameter zur Laserstrahlsicherheit.

    Ja

    Nein

  • 1-9

    Bedienkonzept

    Die Menfhrung

    Der Anwender wird an jeder Stelle des Programmsdurch Mens untersttzt.

    Das Wahlmen

    Eine Option kann mit dem Auswahl-Cursor +j oder durch den Hotkey ihrer unmittelbarenNummer selbst gewhlt werden.

    Das Memen

    l zur Aktivierung der Funktionstasten.l 1-6 fr die ersten 6 Funktionstasten.7890 fr Funktionstasten 7-10.l und u im Memen zur Navigationzwischen den Eingabefeldern der Punkidentifikati-on und der Reflektorhhe.

    j oder m zum Auslsen der Messung.

    Legende:

    1 Men-Nummer2 Men-Titel3 Projektname oder

    Adresse 4 Auswahl-Cursor5 Option + Nummer6 Zusatzwerte7 Me-/Rechenwerte8 Markierung9 Punktidentifikation10 Funktionstasten11 Status-Symbole12 nchste Funktions-

    tastenzeile

    1 2 3

    4 5

    1 6 7 2 3

    8 9 10 11 12

    Fcn

    Tab

  • 1-10

    Bedienkonzept

    Das Eingabemen

    n (Backspace) im Eingabefeld mglich.

    j Abschlu der Eingabe.

    Das Schaltermen

    Die Umschaltung im Schalt-Feld erfolgt mit der

    l (Leerzeichen) Taste.

    Fehlermeldungen in der Anzeige

    Legende:13 Eingabeoption14 Cursor-Eingabefeld15 Schalter16 Schalt-Feld

    17 Fehler-Nummer18 Fehler-Art19 Nhere Informatio-

    nen zum Fehler

    13 14

    15 16

    17 19 18

  • 1-11

    Bedienkonzept

    Listen

    u t x w zum Blttern.Die 10 Funktionstasten sind hier sofort aktiviertund sind wie im Memen zu schalten.

    Men verlassen

    z Alle Mens knnen mit Escape verlassenwerden. Wurden nderungen bzw. Eingabengemacht, erfolgt vorher eine Abfrage, ob diesebernommen und gespeichert werden sollen.

    Die Hilfe-Funktion

    Die integrierte on-line Hilfe ist in allen Programm-teilen verfgbar.

    Der Aufruf erfolgt mit dem Hotkey

    q + Help an jeder Stelle im Programm.

    Legende:

    20 Listen-Cursor21 Funktionstasten

    q + Help an jeder Stelleim Programm.

    20 21

  • 1-12

    Bedienkonzept

    Distanz Mode (Option in 3600 DR)

    F Hinweis

    Die Umschaltung von Laserpointer und EDM- Mode mittels Hotkey ist nur in den Me-mens mglich.

    Default EDM Mode: Prismen Mode

    F Hinweis

    Nach dem Start des Instrumentes ist derEDM Mode immer auf Prismen Modegesetzt.

    Symbol fr Laserpointer An Symbol fr EDM Mode

    Hotkey fr EDM Mode Hotkey fr Laserpointer AN/AUSShift +

  • 1-13

    Bedienkonzept

    Schalter

    In dem Konfigurationsmenu kann der EDM Modeauch umgestellt werden. Der Eintritt in diesesMen 9132 erfolgt mittels des Softkey SwtP inden Messmens.

    l zur Umschaltung der Optionen.j zur Sopeicherung der Einstellungen.In measurement menu the actual settings aredisplayed in the instrument status window.

    Die folgenden Modi sind mglich:

    Direct Reflex mode. Der reflektorlos Mode.

    Direct Reflex mode.Der Reflector high power Mode.

    Prismen Mode.Der Reflektor Mode.

    In den Messmens kann der EDM Mode mit

    q + umgeschaltet werden.

    In den Messmens kann der Laserpointer mit

    q + an- und ausgeschaltet werden

    KonfigurationInstrumentPeripherySchalter

    EDM Mode:

    DR = Direct Reflex ModePR = Prismen Mode

    SchP

  • 1-14

    Bedienkonzept

    EDM Mode und Reflektor Typ

    Der EDM Mode wird kombiniert mit demReflektorTyp im Eingabemen in den Messprogrammenvereinbart. Mit dem SoftkeyEing wird das Menaufgerufen:

    l zur Umschaltung der Optionen ReflektorTyp Normal Prisma, 360 Prisma, Folie und keinReflector.

    j Speicherung der Eingaben.

    Eingabemen

    F Hinweis

    Im Prismen Mode (PR) kann nur eines derdrei Prismen gewhlt werden. Kein Reflek-tor kann nur im EDM mode DR ausgewhltwerden.Der zuletzt genutzte Mode wird gespeichertund noch dem Aufruf eines anderen Mess-programms genutzt.

    Eing

    Prismen Mode (PR) Direct Reflex Mode (DR) Reflektor Typ Reflektor Typ

    Eing

    Normal

    Rundum

    Folie

    kein

    Normal

    Rundum

    Folie

    l Auswahlmit Leertaste

    q + lHotkey

    Eing

  • 1-15

    Bedienkonzept

    Prismen- und Additionskonstante

    Zur besseren bersichtlichkeit wurde die Eingabeder Primenkonstante mit der Softwareversion 1.36(Elta S, Geodimeter mit Elta Control Unit ) und1.06 (Elta C) gendert.Nur noch die Primenkonstante wird eingegeben.Die Berechnung und Speicherung der Additions-konstante wurde beibehalten, um die vorhande-nen Datenverarbeitungsprogramme nicht zu ver-ndern.

    Die Prismenkonstanten lauten wie folgt:Carl Zeiss :KTO -35 mmKTR -35 mmKTM -35 mmMiniprisma Kit -18 mm360Prima - 3 mmSpectra PrecisionSuperprism 0 mmPrismring 2 mm

    Die Prismenkonstante ist exakt so einzugeben.

    Bei Messungen zu Reflektoren anderer Herstellerist auch die jeweils angegebene Prismenkonstanteeinzugeben und die Richtigkeit durch eine Mes-sung zu besttigen.

    Speicherung:Der Zusammenhang zwischen der gespeichertenAdditionskonstante A und der Prismenkonstanteberechnet sich wie folgt:

    A = PF +35 mm

    Beispiel:Fremdreflektor Prismenkonstante P

    F= -30 mm

    Additionskonstante Verbindung mit diesemFremdreflektor A= + 5 mm

  • 1-16

    Softwareprogramme

    Software - berblick

    Hauptmen

    1 Projektverwaltung

    2 Justierung

    3 Messen

    4 Stationierung

    21 Instrumentverbesserung Standard 22 Kompensator

    41 Freie Stationierung

    42 Stationierung auf bekanntem Punkt

    43 Exzentrischer Standpunkt

    44 Hhenstationierung

    5 Koordinaten

    51 Aufnahme

    52 Absteckung

    53 Polygonzug

    54 Geradenschnitte

    55 Bogenschnitte

    56 Transformationen

    57 Trassierung

    6 Spezial

    61 Richtungsstze

    62 Abstand Punkt-Gerade

    63 Allgemeine 3D-Ebene

    64 Flchenberechnung

    65 Spannmae

    7 Editor

    8 Datentransfer

    9 Konfiguration

    0 Remotebetrieb

    91 Instrument

    92 Programme

    93 Markierungen

    94 Codelisten

    95 Update

  • 1-17

    Softwareprogramme

    Modularer Aufbau der System Software

    Die Elta C Software ist in vier Pakete modularaufgeteilt. Die Einbindung eigener Software istaufgrund der vollen MS-DOS Kompatibilitt desElta PC mit Hilfe einer API (Application Pro-gramming Interface) Programmierschnittstellemglich.

    Die Pakete Basic und Expert bauen aufeinanderauf, d.h., die Funktionalitt wird mit Expert er-weitert.

    Die Basis Software ist Standard in allen Hardware-Paketen mit den Grundfunktionen

    Projektverwaltung

    Justierung

    Messung lokaler Koordinaten

    Editor

    Datentransfer

    Konfiguration

    Die Software mit den Grundfunktionen zur Ver-messung in Koordinaten.

    Stationierung

    - Freie Stationierung Stationierung auf bekanntem Punkt- Stationierung exzentr. Standpunkt- Hhenstationierung

    Koordinaten

    - Aufnahme- Absteckung

    Spezial

    - Abstand Punkt - Gerade

    Basic

    Expert

  • 1-18

    Softwareprogramme

    Die professionelle Vermessung mit

    Koordinaten

    - Polygonzug- Transformation- Geradenschnitte- Bogenschnitte

    Spezial

    - Flchenberechnung- Spannmae

    Das Plus-Paket mit integrierter Kontrolle derMehrfachaufnahme von Punkten.

    Fr Spezialaufgaben in der Vermessung wie

    Koordinaten

    - Trassierung

    Spezial

    - Satzweise Richtungsmessung- Allgemeine Ebene

    Professional

    Professional Plus!

    Special

  • 2-1

    2 Erste Schritte

    Erste Schritte beginnen mit der Aufstellung unddem Check-up des Instruments. Die Datenspei-cherung ist immer projektorientiert, die Projekt-verwaltung ist der Schlssel dazu.

    Im Programm Messung im lokalen Koordinaten-system kann man die Funktionalitt des Trim-ble 3600 Tachymeters in allen Memodi undmit allen Mefunktionen voll ausnutzen.

    Vorbereitung einer Messung

    Projektverwaltung

    Messung im lokalen Koordinatensystem

  • 2-2

    Vorbereitung einer Messung

    Aufstellung und Grobzentrierung

    Aufstellung:

    Stativbeine (1) auf bequeme Beobachtungshheausziehen und Stativklemmen (2) fest anziehen.Instrument auf Mitte der Stativkopfplatte (3) an-schrauben. Dreifuschrauben (4) in Mittelstellung.

    Grobzentrierung:

    Stativ grob ber die Punktmarkierung (Bodenmar-ke) aufstellen. Die Stativkopfplatte (3) dabei ann-hernd horizontal stellen.

    Kreisfigur des optischen Lotes (5) mit Dreifu-schrauben (4) auf die Bodenmarke einstellen.

    Scharfstellung Kreisfigur: Drehen des Okulars.

    Scharfstellung Bodenmarke: Okular des optischenLotes herausziehen oder hineinschieben.

    F Tip

    Zur Aufstellung des Instruments und zurGewhrleistung der Stabilitt wird einschweres Stativ mit einem stabilen Dreifuempfohlen.

    G Achtung !

    Fr sehr przise Messungen ist der Dreifufest mit dem Instrument zu verbinden:1. Vergewissern Sie sich, da der Dreifu

    stabil und in einem guten Zustand ist.2. Setzen Sie das Instrument korrekt auf den

    Dreifu.3. Bei Dreifen gem DIN ist die Anzugs-

    schraube fest anzuziehen.

    12

    5

    43

    6

  • 2-3

    Vorbereitung einer Messung

    Horizontierung und Feinzentrierung

    Grobhorizontierung:

    Dosenlibelle (6) durch Lngennderung der Sta-tivbeine (1) einspielen.

    Feinhorizontierung:

    Mit der elektronischen Libelle kann die Feinhori-zontierung durchgefhrt werden:

    Die digitale Anzeige der Neigungen erfolgt mit derin der Konfiguration des Instruments definiertenWinkelmaeinheit.

    Die Bedieneinheit parallel zur gedachten Verbin-dungslinie zweier Fuschrauben stellen.

    Horizontierung in Richtung Kippachse (1) undZielachse (2) mit den Fuschrauben. Zur Kontrolle,Instrument um Stehachse drehen. Nach Einspielensollten verbleibende Restneigungen in jedem Fallim Arbeitsbereich des Kompensators (0,092gon) liegen.

    z zum Verlassen der Horizontierung.

    Feinzentrierung:

    Dreifu auf Stativkopf parallel verschieben, bisBodenmarke zentrisch im Kreis des optischen Lo-tes; ggf. Horizontierung iterativ wiederholen.

    q

    & Justierung Kompensator

    & KonfigurationInstrument

    1

    2

  • 2-4

    Vorbereitung einer Messung

    Fernrohreinstellung

    Scharfstellung des Strichkreuzes:

    Eine helle, neutrale Flche anzielen und Fernrohr-Okular so lange drehen, bis Strichkreuz sich scharfabbildet.

    Scharfstellung des Zielpunktes:

    Fernrohr-Fokussierung solange drehen, bis Ziel-punkt sich scharf abbildet.

    G Achtung !

    Wegen Gefhrdung des Augenlichtes aufkeinen Fall die Sonne oder starke Lichtquellenanzielen.

    F Tip

    Prfung auf Parallaxe: Bei kleinen, seitlichenKopfbewegungen vor dem Okular drfensich Ziel und Strichkreuz nicht gegeneinanderverschieben; ggf. Fokussierung berprfen.

  • 2-5

    Vorbereitung einer Messung

    Check-Liste

    Vor dem Beginn einer Messung wird empfohlen,den Status des Instruments zu prfen. Sehr hilf-reich dabei ist das Symbol-Fenster im Display, woman auf einem Blick die wichtigen internen Ge-rteeinstellungen in Form von gesetzten Status-Symbolen ablesen kann. Folgende Check-Listesollte gedanklich abgearbeitet werden:

    Horizontierung, Zentrierung

    V-Index- und Hz-Kollimation Kompensatorspielpunkt

    Datentrger aufnahmebereit (Internspeicher) ?

    Wahl DR oder PR Mode Laserpointer an ?

    Ladezustand prfen mit q

    Ist das aktuelle Projekt OK ?

    Kompensation Neigung ein ?

    Einheiten / Dezimalstellen gesetzt ?

    Bezugssystem OK ?

    Registrierung ein ?

    Registriermodi R-R, R-M, R-MR richtig gewhlt ?

    Memode richtig gewhlt ?

    1. Aufstellung OK ?

    2. Justierung OK ?

    3. Daten OK ?

    4. EDM Mode ?

    5. Batterie OK ?

    6. Projekt OK ?

    7. Schalter OK ?

    Konfiguration / Instrument /

    Schalter /

  • 2-6

    Projektverwaltung

    Ein neues Projekt anlegen

    Es werden der Projektname und der belegte Spei-cherplatz in Byte angezeigt (121 Byte pro gespei-cherter Datenzeile).

    Freier Speicher in ByteFreie Datenzeilen

    Ein Projekt auswhlen

    Projekte verbinden

    j oder 1 Auswahlim Hauptmen.

    fr neues Projekt,Projektname ein-geben und mit

    j besttigen.Statusinformation

    Laufwerk D.

    F TipBlttern mit PgUp, PgDn, Home, End . Mitdem Softkey Edit kann man die Projektdateieditieren.

    t Projekt mit Cursor-tasten whlen

    j zur Besttigung, Anzeige Projekt im Adressfeld

    um ein Projekt mit einem anderen zu verbinden

    G Achtung !

    Das verbundene Projekt (BACKLEBN) wirdkomplett bernommen, jedoch nicht alsDatei auf der Speicherkarte gelscht.

    Neu

    Verb

    Proj.-Verwalt. 1

    MemD

  • 2-7

    Projektverwaltung

    Projekte editieren

    Men des Editors.

    Projekte lschen, umbenennen, kopieren

    Projektinformationen

    Eingabe von 10 Informationszeilen zum aktuellenProjekt mit max. 16 alphanumerischen Zeichenpro Zeile (Abbildung zeigt 1. Seite).

    xw zum Blttern der 2 Seiten

    Aufruf Dateneditor

    & DatenmanagementEditor

    Projekt lschen

    Proj. umbenennen

    Projekt kopieren

    G Achtung !

    Projekte knnen nicht auf bereits vergebeneProjektnamen kopiert oder umbenanntwerden.

    Eingabe von Informationen zum Projekt

    Edit

    Name

    Copy

    Del

    Info

  • 2-8

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    j oder m zum Auslsen der Messung,u zur direkten Eingabe der Reflektorhhe th.

    Eingabe von Parametern

    (1) Instrumenten- und Reflektorhhe(2) Prismenkonstante(3) Temperatur und Druck(4) Mastab im lokalen System / ppm(5) Reflektortyp (l zur Auswahl)

    j Besttigung und Rckkehr Memen.

    Taste zur Auswahl der Memodi:D Hz VE Hz hy x zHz V

    Zum Kopieren derletzten Messung(Mewertpuffer) indie Projektdateiunter Bercksichti-gung der einge-stellten Me- undRegistriermodi.

    F Tip

    Eine Umschaltung der Mewertanzeige mitMode kann durch Rec zustzlich ohneNeumessung registriert werden.

    Eingabe

    Messung 3

    Mode

    Eing

    Reflektorz

    ih x

    y

    V

    x

    y

    Hz E

    Dh

    th

    Rec

  • 2-9

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Der Mastab im lokalen System wird nicht voneiner Stationierung bernommen. Mit Eing ein-gegeben wirkt er nur im lokalen System.

    Die Werte von Additions- und Prismenkonstantesowie Mastab und ppm sind voneinander ab-hngig. Wird einer der Werte gendert, dann wirdder zweite Wert nach Verlassen des Eingabefeldesautomatisch angepat.

    Steht der Schalter in der Konfiguration des In-struments fr Thermometer auf Ein, ist keineTemperatureingabe mglich. Es wird dann derautomatisch bestimmte Wert angezeigt.

    (1) R-M nur Messwerte(2) R-R nur Rechenwerte(3) R-MR Me- und Rechenwerte

    Eine Umschaltung des Registriermodes erfolgt nurdann, wenn der gewhlte Memode es zult.Voraussetzung ist, da die Registrierung in derKonfiguration des Instruments auf Ein geschaltetist.

    F Tip

    Fr jeden Reflektortyp wird eine Reflektorh-he und eine Prismenkonstante vorgehalten.Wird der Reflektortyp gewechselt, wird auchdie zuletzt fr diesen Typ eingegebeneReflektorhhe aktiviert. Kontrollieren kannman das, sobald man mit u oder tdas Umschaltfeld Reflektortyp verlt.

    Ein lokaler Mastab kannbei Streckenmessungen imlokalen System angebrachtwerden.

    Default: m = 1.000 000

    Registriermodi

    Registrierung Ein& Konfiguration

    Instrument Schalter

    R-MR

  • 2-10

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    j Besttigung und Rckkehr Memen.

    Ist die Punktnummer 99 wie hier im Beispiel links-bndig eingetragen, kann nicht auf 100 inkre-mentiert werden. Es kommt folgende Fehlermel-dung:

    Die Inkrementierung wird dadurch automatischausgeschaltet. Fr eine Inkrementierung von 99auf 100 ist die Punktnummer weiter nach rechtsim Block einzutragen.

    Inkrementierung der PunktnummerEin / Aus

    ? -9999 Ink 9999

    F Tip

    Es wird immer der am weitesten rechtsstehende numerische Teil der Punktnummerinkrementiert. Dazu ist es notwendig, dader Punktnummernblock bei Inkrementie-rung von z.B. 9 auf 10 oder 99 auf 100 nachlinks aufgefllt werden kann.Bei einem Markierungswechsel wird dieInkrementierung zwangsweise zurckge-stellt.

    Iaus

  • 2-11

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Eingabe der Punktidentifikation PI

    Cursor auf Eingabefeld setzen.

    l Sprung zu den in der Markierungmit Tabstops gesetzten Eingabefeldern.

    Eingabe der PI ber Tastatur oder Codeliste.

    Eingabefeld Punktidentifikation PI (27 Zeichen) mitfrei whlbaren Unterlegungen.

    Verwendung von Codelisten

    Zur Aktivierung dieses Schalters mu die aktuelleMarkierung mit einer Codeliste verbunden sein,d.h., das aktive Eingabefeld ist ein Codefeld miteiner zugeordneten Codeliste.

    Der Cursor steht dabei im Codefeld der Markie-rung.

    Beispiel: Codeliste Punktart

    u und j Auswahl der Codierung.Im Codefeld der PI steht danach der ausgewhlteCode.

    Wechsel der ak-tuellen Markierung

    & Konfiguration Markierungen

    Aufruf Codeliste.

    & KonfigurationCodelisten

    Code

    Mark

    Tab

  • 2-12

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Indirekte Punktbestimmung

    l zur Umschaltung der Optionen.Typ: Exzentrum

    Typ: Schnitte

    l zur Umschaltung der Optionen.Modus Einmal zur einmaligen exz. Messung,

    Modus Dauer zur stndigen exz. Messung, so lange, bis

    Modus Aus exz. Messung beendet.

    Exzentrum /Schnitte

    Exzentrum:

    ? Lnge L < 100 m

    Lage Reflektor: rechts,links, vor, hinter oderrumlich zum Zentrum

    rechts links

    vor hinter

    rumlich(in Zielachse) zum Zentrum.

    Exz.

    Punkt Zentrum

    Exzentrum L

    S

    90

  • 2-13

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Hhe Ein Zentrum erhlt die Hhe des Exzentrums bei Lage Reflektor rechts, links, vor oder hinter. Hhe Zentrum wird berechnet bei rumlichem Exzentrum.

    Aus keine Hhenberechnung fr das Zentrum.

    l zur Umschaltung der Optionen.Modus Einmal zur einmaligen Messung,

    Modus Dauer zur stndigen Messung, so lange, bis

    Modus Aus Schnitte beendet.

    Schnitte:

    unabhngigeStrecken- und Win-kelbestimmung

    rechtwinkligerSchnitt

    beliebiger Schnitt

    G Achtung !

    Bei Hhendifferenz zwischen Exzentrum undZentrum ist bei Lage rechts, links, vor oderhinter Zentrum die Hhe auf Aus zu stellen.

    Die Funktion Exz. ist nicht zugnglichwhrend der Kanalstabmessung.

    Schnitte(Indirekte Punktbestimmung)

    Ecke

    2.Distanz

    1.HzV

  • 2-14

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Kanalstab Messung

    R2-P Abstand Reflektorpunkt R2 zur Stab-spitze P

    R1-R2 Abstand Reflektoren R1 und R2 auf dem Stab

    Modus: analog exzentrischer Messung

    Toleranz: zulssige Maximalwert fr dieSoll-Ist-Differenz des Reflektor-abstandes R1-R2.

    Default-Wert: 0.003 m

    Wird der vorgegebene Toleranzwert berschritten,so erfolgt ein Hinweis durch das Programm.

    Das Programm definiert die Mereihenfolge nachR1 bzw. R2 durch Aufforderung zur Messung imDisplay.

    Die Hhe ZP wird immer unter Bercksichtigungvon ZSTATION, ih und R1-R2-P berechnet.

    Aufruf Kanalstab

    Registriermodi Kanalstab:

    R-MR-M, R-R, R-MRR-M, R-R, R-MR

    Kstb R1

    R2

    P

  • 2-15

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Objekthhenmessung +

    Der Referenzpunkt definiert die Linie Instrument-Reflektor (I-R) und die Vertikalebene normal zu I-R,in der er liegt. Es ist nun mglich, indirekt Hhenzu beliebigen Punkten in dieser Ebene mittels HzV Winkelmessung zu bestimmen:

    E Horizontalstrecke I-RO Querablage L-R (90 zu I-R)h Objekthhe bezglich R

    Messung Referenzpunkt mit oder .Auch exzentrische Messung ist mglich.

    j zur Messung Objekthhe + Querablage imMemodus HzV .

    Durch Umschaltung mit Mode kann man auch EHz h anzeigen und mit Rec zustzlich registrieren:

    Nach der Messungzu einem Referenz-punkt in den Me-modi

    D Hz V E Hz hy x z

    ist diese Taste verfgbar.

    ObjH

    E(I-R)90

    R

    P

    h

    OL

    I

    E(I-L)

  • 2-16

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    E Horizontalstrecke Instr.-Lotfupkt. Lh Objekthhe bezglich Standpunkt I

    Vertikale Ebene +

    Durch Messung von 2 Punkten PE wird eine vertikale Ebene definiert.Danach knnen durch Schneiden desZielstrahls mit der definierten Ebene Punkt-koordinaten Pi in dieser Ebene ohne Messung vonStrecken bestimmt werden.:

    Messung Referenzpunkt mit oder .

    Durch Umschaltung mit Mode kann man auch EHz h anzeigen und mit Rec zustzlich registrieren:

    h Objekthhe bezglich Standpunkt

    Nach der Messungzu zwei Referenz-punkte in den Me-modi

    D Hz VE Hz hy x z

    ist diese Funktionverfgbar.

    PE1 PE2

    Pi Pi

    ObjH

  • 2-17

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Kontrollpunktmessung

    Zum Setzen eines Kontrollpunktes (KtrP).Die Messung ist in allen Memodi mglich:

    KtrP anzielen, j oder m zur Messung.Den gesetzten KtrP erneut anzielen und messen istin jeder Meroutine mglich:

    Ergebnis der KtrP Messung im Memodus :

    dl Lngsabweichung [m]da Abweichung im Azimut [gon] (Hz) dq Querabweichung [m]dr Radialabweichung [m]

    Hz-Teilkreisorientierung

    u um Hz-Richtung einzugeben.Neue Richtung anzielen, j oder m zur Mes-sung und Einstellung der neuen Hz-Orientierung.

    In der Konfiguration kann die Speicherung origi-naler oder orientierter Hz-Werte definiert werden.

    Aufruf Men

    Umschaltung dr

    Mewiederholung

    Konfiguration Fehlergrenzen KtrP

    & KonfigurationProgramme

    Eingabe und Messung Hz -Teil-kreisorientierung

    & KonfigurationInstrumentSchalterBezugssysteme

    KtrP

    Prfen 1

    Definieren 2

    Neu

    Kfg

    Mode

    HzOr

  • 2-18

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Verbesserungen der Mewerte

    Mewerte werden vor der Anzeige um folgendeGren automatisch korrigiert:

    Einflu Temperatur und Luftdruck (D)

    Prismenkonstante (D)

    Komponente der Stehachsneigung (HzV)

    Ziellinien- und Indexverbesserung (HzV)

    Kippachsfehler, Teilkreisexzentrizitt (HzV)

    Feinzielverbesserung (HzV)

    Die Rechenwerte (E, h, x, y, z) werden aus denverbesserten Mewerten berechnet und mit demeingestellten lokalen Mastab korrigiert.

    Umschaltung mit l, Besttigung mit j.Nach dem Einschalten des Instruments stehen alleSchalter auf Ein.

    Ist der Kompensator eingeschaltet, erscheint imDisplay das Symbol fr Kompensator Ein.

    Mit Schalter Ver-besserungen kann man wesentliche Korrekturen Ein-bzw. Ausschalten.

    Kompensator Ein

    G Achtung !

    Bei automatischer Temperaturerfassung istdarauf zu achten, da das Instrument nichtder direkten Sonneneinstrahlung o.a.Temperaturdifferenzen zur Mestreckeerzeugenden Einflssen ausgesetzt ist.

    & Weitere Schalter und Technik.

    SchV

  • 2-19

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    Weitere Schalter und Technik

    Bei eingeschalteter 2-Lagenmessung werden dieMewerte so wie in der Konfiguration 2-Lagen-Messung definiert berechnet und gespeichert.

    Wurden nach der Messung in 2. Lage die in derKonfiguration gesetzten Grenzwerte berschrit-ten, erscheint folgende Meldung:

    Werte werden gemittelt und gespeichert.

    Keine Speicherung der Messung.

    Schalter Peripherie

    PositionLight EinLaserpointer EinLaserlot Ein

    Hhe Ein / Aus

    Eingabe Zusatzinfo mit 27 Zeichen

    Wechsel der ak-tuellen Markierung

    F Hinweis

    Folgende Einflsse durch Temperatur, Druckund Luftfeuchtigkeit entlang der MestreckeD wirken auf die Streckenmegenauigkeit:Dt 1 C 1 ppm (parts per million)Dp 4 hPa 1 ppmDh 20% 1 ppm

    Messung in Lage 1

    Messung in 2 Lagen

    & KonfigurationProgrammeAllgem. Funktionen2-Lagen-Messung

    SchP

    Zein

    Info

    Mark

    1Lg

    2Lg

    Nein

    Ja

  • 2-20

    Messung im lokalen Koordinatensystem

    PR Mode:

    Vereinbarung der Standardabweichung und /oder der Anzahl der Messungen

    DR Mode:

    Vereinbarung einer Variationsbreite zwischen denMessungen und / oder der Anzahl der Messungen

    Umschaltung Ent-fernungsmesser: Normal / Tracking /Rapid

    KonfigurationMehrfachmessungim PR Mode frStreckenmode N

    KonfigurationMehrfachmessungim DR Mode frStreckenmode N

    F Hinweis

    Beachten Sie bitte die im Anhang zumEntfernungsmesser gegebenen technischenDaten wie Megenauigkeiten und Mezeitender einzelnen Memodes.

    & Anhang Technische Daten

    D:N

    Dset

    Dset

  • 3-1

    3 Stationierung

    Um in einem bergeordneten Koordinatensystemmessen zu knnen, mu eine Stationierung voraberfolgen. Dabei wird die Lage und Hhe des In-struments durch Messung zu bekannten An-schlupunkten bestimmt. Es erfolgt ebenfalls eineBerechnung des Mastabes und der Orientierungdes Hz-Teilkreises in azimutaler Richtung.

    Freie Stationierung

    Stationierung auf bekanntem Punkt

    Hhenstationierung

    Stationierung auf exzentrischem Standpunkt

  • 3-2

    Freie Stationierung

    : : APYX(Z)

    : : DHzVS-AP oder HzVS-AP

    : : : SYX(Z) , Om , m

    Durch Messung zu max. 20 bekannten Anschlu-punkten werden die Koordinaten des Stand-punktes, die Teilkreisorientierung Om und derMastab m bestimmt.

    Soll die Standpunkthhe mitberechnet werden, soist vor der Messung Reflektor- und Instrumenten-hhe einzugeben.

    u zur Eingabe der Instrumentenhhe ih.j Eingabe Standpunkt besttigen.Danach werden die ber einen Koordinatenfilterselektierten AP zur Auswahl gestellt:

    u j Auswahl erster Anschlupunkt.

    Wenn die aufzunehmendenoder abzusteckenden Punk-te von keinem lagemigbekanntem Punkt gut ein-gesehen werden knnen,bietet sich eine freie Stand-punktwahl an.

    ? 2 AP 20

    Lage- u. Hhenausglei-chung werden getrenntdurchgefhrt.

    Projektwechsel zur Auswahl AP aus anderem Projekt.

    & alle anderen Funktionstasten siehe Editor

    Stationierung 4

    Freie Station. 1

    Proj

    Station frei

    AP

    AP AP

    APX

    XS

    YYS

    TeilkreisHz=0

    Om

  • 3-3

    Freie Stationierung

    Wenn AP nicht vorhanden, Eingabe AP:

    Mglichkeit der Eingabe von Anschlupunktenwhrend der Stationierung. Umschaltung zwi-schen YXZ, DHzV und EHzV mit Mode.

    u Auswahl des Eingabefeldes, j zurRegistrierung.

    z Ende der Eingabe.

    Messung Freie Stationierung

    j oder m zur Messung des AP.

    Fr eine erste Auswertung der Messung mssenmindestens 2 AP mit oder 3 AP mit nur gemessen werden. Deshalb:

    u Zweiten AP whlen und messen.

    um AP mit Koordi-naten einzugeben

    ? Z = -9999.000 fr Punkte ohne be-kannte Hhe.

    Umschaltung Me-modi DHzV / HzV

    AP mit Strecken-messung

    AP ohne Strecken-messung

    FF Tip Tip

    Mit u zur Eingabe der Reflektorhhe th.In diesem Feld steht auch die Nummer desjeweiligen Anschlupunktes.

    Eing

    Mode

  • 3-4

    Freie Stationierung

    Danach erscheint das erste Display der Verbesse-rungen:

    Die Verbesserungen sind hier Null, weil noch keineberbestimmung fr diese gewhlte Variante derAusgleichung vorliegt.

    Es ist mglich, Punkte aus der Ausgleichung zunehmen und wieder einzubinden, um somit derenEinflu auf die Berechnung zu prfen.

    ut Cursor auf den herauszunehmendenPunkt setzen und AP whlen. Die Ausgleichungwird erneut berechnet.

    Werden mehr Punkte herausgenommen, als frdie Berechnung notwendig, kommt die Meldung:

    Danach fordert das Programm automatisch zurMessung eines weiteren Anschlupunktes auf,weil die Lsung der Ausgleichung an der Stellenicht mglich ist.

    Messung weiterer Anschlupunkte

    2 , PI Anzeige dervollstndigen PI

    Punkt aus / in Aus-gleichung nehmen

    Aufruf Absteckungum Punkt im Ge-lnde zu suchen

    Zus

    AP

    ? AP

  • 3-5

    Freie Stationierung

    Die mit d markierten AP werden bei Umschaltun-gen, die eine erneute Berechnung der Ausglei-chung erfodern, gelscht.

    Es kommen die momentan berechneten Unbe-kannten der Lagestationierung und derenStandardabweichungen zur Anzeige:

    Danach zum Verbesserungsmen zurck.

    FF Tip Tip

    Wenn keine weiteren AP mehr verfgbar,einen bereits gemessenen nochmals messen,um wieder in das Verbesserungsmen zugelangen.

    markiert den aus-gewhlten Punkt mit d in Spalte 1 zur Lschung

    Neuberechnung der Ausgleichung

    zur Registrierung der momentan berechneten Verbesserungen und Ergebnisse

    FF Tip Tip

    Mit Rec knnen Zwischenergebnisse gespei-chert werden. Diese werden am Ende zurStationierung nicht verwendet.

    Ergebnisanzeige

    Lagekoordinaten Y, X (sy, sx)

    Teilkreisorientierung Om (so)

    Mastab m (sm)

    Del

    Neu

    Rec

    Ergb

  • 3-6

    Freie Stationierung

    Ausgleichungsverfahren

    Ausgleichung nach Methode der kleinsten Qua-drate (L2 Norm) mit 2 Verfahren:

    (1) Einzelpunktausgleichung(2) Helmert-Transformation

    Gemessene Strecken gehen immer mit Mastabm = 1 in die Ausgleichung.

    Das Verbesserungsmen gestattet Umschaltungzwischen beiden Verfahren. Dabei wird dasselbeMematerial verwendet. Die Anzeige bezieht sichauf die gewhlte Ausgleichung.

    Die Umschaltung ist gesperrt, wenn in der Konfiguration nur ein Ausglei-

    chungsverfahren eingestellt, Messungen ohne Strecken oder nicht

    mit mindestens 2 Strecken einbezogen sind (EPA zur Helmert-Transformation).

    Das Verbesserungsmen

    Verbesserungen L2-Norm in der Einzelpunkt-ausgleichung, die standardmig gesetzt ist.

    Softkeys Seite 2:

    vollstndige Anzeige der Punktidentifikation

    Umschaltung zur Ausgleichung nach S absolut. Verbess. Min (L1-Norm)

    FF Tip Tip

    Ein e in der ersten Spalte zeigt an, da frden Punkt ein in der Konfiguration festge-legter Grenzwert berschritten wurde.

    L1-A Norm wird empfohlen zur Detektiongrober Fehler bei Punkten, wo gesetzteGrenzwerte berschritten worden sind. Siewird nicht zur Lsung der Stationierungverwendet.

    L1-A

    PI

  • 3-7

    Freie Stationierung

    Helmert-Transformation

    Zu den AP, die zur Helmert-Transformation ver-wendet werden sollen, mssen immer Strecken-messungen vorliegen.

    Richtungs- und Streckengewichte sind bei derHelmert-Transformation identisch.

    Verbesserungen L2-Norm der Helmert-Trans-formation. AP ohne Streckenmessung werden hierausgeblendet.

    Einzelpunktausgleichung

    In der EPA werden Richtungen und Strecken berdie in der Konfiguration festgelegten Standar-dabweichungen zueinander gewichtet.Es knnen auch AP ohne Streckenmessung einbe-zogen werden.

    Anzeige der Verbesserungen EPA:

    vl Verbesserung in Lngsrichtungva Verbesserungen Richtungenvq Verbesserungen in Querrichtung

    Umschaltung zur Helmert-Transf.

    Verbesserungen:

    vy y-Koordinatevx x-Koordinatevr radial

    Erlaubt bei der Helmert-Transfor-mation die Um-schaltung zur An-zeige vl, va, vq

    FF Tip Tip

    Mode: Vergleichsmglichkeit der Verbesse-rungen mit der Einzelpunktausgleichung.

    Umschaltung zu-rck zur Einzel-punktausgleichung

    Anzeige vl nur bei Punktenmit Streckenmessung.

    Helm

    Mode

    EP-A

  • 3-8

    Freie Stationierung

    j zur Besttigung der Eingabe.Default-Wert m = fest: 1.000000

    Bei Wahl eines festen Mastabes ist innerhalb derin der Konfiguration gesetzten Mastabsgrenzeneine nderung auf einen anderen festen Mastabmglich. Das Ausgleichungsergebnis wird nachEingabe eines festen Mastabes sofort umgerech-net und angezeigt.

    Wird der zulssige Bereich bei der Eingabe ber-schritten, kommt die Meldung:

    Beispiel: 5000 ppm als zulssiger Bereich.

    Ein erneuter Aufruf der Funktion Mstb fhrt wie-der zur Umrechnung mit freiem Mastab.

    Die Umschaltung des Ma-stabes erfolgt mit

    Mastab frei oder fest whlen

    Standard: m = frei

    FF TipTip

    Wird der Mastab fest gehalten, verringertsich die Anzahl der Unbekannten in derAusgleichung. Es knnen somit auch beiminimaler Konfiguration (2 AP bei Helmert-Transf.) Verbesserungen berechnet werden.

    Weiterhin kann damit eine Mastabsunge-nauigkeit durch falsche Punktlage oderMefehler aufgedeckt werden, die bei freiemMastab in den Mastab gedrckt werdenwrde.

    zur Umschaltung

    Mstb

    Mstb

  • 3-9

    Freie Stationierung

    Konfiguration Freie Stationierung

    ber die Vorgabe von Standardabweichungen derBeobachtungen und der Zentrierung wird dieGewichtung fr die EPA festgelegt.

    Konfigurationsmen Freie Stationierung.

    Folgende Default Werte sind gegeben:

    Richtungsmegenauigkeit:Richtungen: 0.0003 gon

    Streckenmegenauigkeit:Strecken konstant: 0.001 mStrecken linear: 0 ppm(konstanter und mit Streckenlnge linearer Teil)

    Zentriergenauigkeitdes Reflektors ber Zielpunkt:Zielzentrierung: 0.000 m

    KonfigurationFreie Stationierung

    FF TipTipEine Vorgabe von 0.000 bewirkt, da dieserParameter ohne Einflu auf die Gewichtungbleibt.

    Auf die Helmert-Transformation haben dieseGewichte keinen Einflu.

    Kfg

    Standardabw. 2

  • 3-10

    Freie Stationierung

    Mit dieser Konfiguration wird festgelegt, ob dieEPA oder die Helmert-Transformation bzw. derMastab frei oder fest voreingestellt werden.

    l zur Umschaltung, j zur Besttigung.Mit Wechsel auf Aus wird nur die dazu gewhlteVariante, ohne Wechselmglichkeit, aktiviert.

    Zur Vernderung von Fehlergrenzen, ohne dieStationierung abbrechen zu mssen.

    t s Auswahl, j zur Besttigung.Voraussetzung fr das Wirken dieser Fehlergrenzenist, da in der Konfiguration des Instruments derSchalter FehlergrenzenFehlergrenzen auf Ein gesetzt ist.

    Zur Festlegung des zulssigen Mastabsbereiches.

    Ein Wechsel des Mastabes ist im Zuge der Sta-tionierung mglich.

    Beispiel: 1500 ppm wrden Mastabsfaktoren0.998500 < m < 1.001500 nach der Stationierungzulassen; bei durchschnittlich 100 m Zielweitenwren Abweichungen von 0.15 m zulssig.

    Konfiguration Freie Stationierung

    & Konfiguration Instrument Schalter

    ? -9999 MB 9999

    Fehlergrenzen 3

    Ausgleich.-Typ 1

    Kfg

    Mast.-Bereich 6

  • 3-11

    Freie Stationierung

    Nachbarschaftstreue Anpassung und Reduktionen

    Modus: Aus / Abstandsgewichten: 0.5 / 1 / 1.5 / 2

    Durch Verteilung der Restklaffen nach Abstands-gewichten mit Hilfe des gewogenen Mittels erhltjeder Aufnahmepunkt einen Anpassungsbetrag inForm eines Koordinatenzuschlages in Richtung derKoordinatenachsen.

    Hhenreduktion: Ein / AusAbbildung: Gau-Krger-Koordinaten /

    UTM / Aus

    Die Reduktionen wirken (eingeschaltet) parallelzum bestehenden Mastabsfaktor m, welcherdann nur noch Netzspannungen und Meunge-nauigkeiten aufnimmt.

    Konfiguration Freie Stationierung

    Die Restklaffen werden aufdie benachbarten Umfor-mungspunkte so verscho-ben, da die Nachbar-schaftstreue im Koordina-tensystem erhalten bleibt.

    FF Tip TipJe grer n, umso kleiner wird der Einfluvon weit entfernt liegenden AP.

    Mit den Reduktionen er-folgt die Einpassung einerMessung in ein Gau-Krger oder UTM Koordina-tensystem sowie die Hhen-reduktion vom Mehorizontin den Bezugshorizont.

    Der mittlere Abstand vomHauptmeridian wird denGau-Krger-Koordinatender Stationierung entnom-men.

    GG Achtung ! Achtung !Wenn Reduktionen zur Stationierung ein-geschaltet, dann sind diese auch in denKoordinatenprogrammen einzuschalten. Diesgilt analog bei Ausschaltung.

    Reduktionen 5

    Kfg

    Anpassung 4

  • 3-12

    Freie Stationierung

    Fehlerbehandlung

    Sind beim Verlassen der Stationierung nochFehlergrenzen fr AP berschritten (ein e in Spalte1), kommt die Meldung:

    Stationierung wird mit verbleibenden Fehlern berechnet.

    Zurck zum Verbesserungsmen.

    Ist der zulssige Mastabsbereich berschritten,erfolgt die Fehlermeldung:

    Stationierung wird abgebrochen.

    Rckkehr ins Verbesserungsmen. Problem beheben oder Mastabsbe-reich erweitern.

    Das Programm prft desweiteren, ob in der Ein-zelpunktausgleichung bei Messungen von nur 3Richtungen ein gefhrlicher Kreis vorliegt, d.h.,Standpunkt und die 3 AP liegen nahezu auf einemKreis.

    GG Achtung !Achtung !Bei Konfiguration gefhrlicher Kreis kommteine Warnung vom Programm.

    Die Messung von mindestens einer Streckezu einem AP beseitigt das Problem .

    Nein

    Ja

    Ja

    Nein

  • 3-13

    Freie Stationierung

    Hhenstationierung

    Nach der Lagestationierung kann man eine H-henstationierung aus den bisher erfolgten Mes-sungen zu den Anschlupunkten anschlieen.Voraussetzung ist, da mindestens ein APein AP mitbekannter Hhe gemessen wurde. War dies nichtder Fall, wird die PI des Standpunktes bernom-men und man gelangt in das Men der Hhen-stationierung.

    Das Ergebnis der freien Stationierung beinhaltet nur eine Lageberechnung.

    Die Hhe wird aus den Messungen der Lagestationierung berechnet und es wird das Verbesserungsmen der Hhenstationierung angezeigt.

    Wenn aus diesen Messungen keine Hhe berech-net werden kann, erfolgt der normale Ablauf derHhenstationierung.

    Nach Abschlu der Hhenstationierung kommtdie Abfrage zur endgltigen Besttigung von La-ge- und Hhenstationierung:

    & Hhenstationierung

    GG Achtung ! Achtung !

    Keine bernahme der gesamten Stationierung (auch Lage nicht!).

    Freie Station wird bernommen.

    Nein

    Ja

    Nein

    Ja

  • 3-14

    Freie Stationierung

    Ergebnis der freien Stationierung

    z im Verbesserungsmen whlen zum Beendender freien Stationierung mit Abfrage:

    Rckkehr ins Verbesserungsmen.

    Wenn Lagestationierung in Ordnung. Beenden der freien Stationierung mit Ergebnisdisplay.

    Das Programm prft dabei, ob die definiertenFehlergrenzen fr alle bestimmten Ergebnisse derStationierung eingehalten werden.

    Ergebnisdisplay

    Ergebnisdisplay der freien Stationierung mit Lage-und Hhenstationierung.

    zur Abspeicherung und Verlassen derfreien Stationierung whlen.

    Verlassen der freien Stationierung ohneAbspeicherung.

    & Fehlerbehandlung

    Ja

    Nein

    Nein

    Ja

  • 3-15

    Stationierung auf bekanntem Punkt

    : : SYX(Z) , APYX(Z)

    : : DHzVS-AP oder HzVS-AP

    : : : Om , m

    Es werden die Teilkreisorientierung Om und derMastab m berechnet.

    Bei fehlender Hhe fr den bekannten Standpunktist im Anschlu eine Hhenstationierung mglich.

    Bekannten Standpunkt auswhlen

    ber einen Koordinatenfilter wird der bekanntePunkt zur Auswahl angeboten:

    j Auswahl bekannter Punkt aus dem Projekt.Wenn der Standpunkt nicht vorhanden, besteht dieMglichkeit das Projekt zu wechseln oder denStandpunkt mit Koordinaten einzugeben.

    u zur Eingabe der Instrumentenhhe ih.j zur Besttigung des Standpunktes.

    Durch Messung zu max. 20bekannten Anschlupunk-ten wird das Instrument aufeinem bekannten Stand-punkt im jeweiligen ber-geordneten Koordinatensy-stem (Landeskoordi-natensystem) orientiert.

    ? 1 AP 20

    Projektwechsel zur Auswahl bekannter Punkte aus ande-rem Projekt.

    um Standpunkt mitKoordinaten einzu-geben

    & alle anderen Funktionstasten siehe Editor

    Stationierung 4

    Stat. bek. Pkt 2

    Eing

    Proj

    Station bekannt

    AP

    APXXPi

    XPiXS

    YYPiYPi YS

    APi

    TeilkreisHz=0

    Om

  • 3-16

    Stationierung auf bekanntem Punkt

    Danach erfolgt die Auswahl der Orientierungsartder Stationierung auf bekanntem Punkt:

    (1) Anschlupunkte(2) Eingabe eines Hz-Wertes

    u j Auswhlen und besttigen.

    Orientierung durch Messung zu Anschlupunkten

    Die max. 20 AP werden analog zur freien Statio-nierung aus einer Projektdatei ausgewhlt undgemessen.

    Auswahl der Anschlupunkte aus Projektdatei.

    Wenn AP = Standpunkt, kommt die Meldung:

    Nach einem gemessenen AP kommt das ersteVerbesserungsmen.

    Weitere AP sind ber den Softkey Zus aufzurufenund knnen gemessen werden.

    Funktionstasten analog der freien Stationierung.

    & Freie Stationierung Messung undAusleichungsver-fahren

    Messung weiterer Anschlupunkte

    Zus

    Anschlupunkt(e) 1

  • 3-17

    Stationierung auf bekanntem Punkt

    Ist zu mindestens einem AP eine Streckenmessungmglich, kann ein Mastab berechnet werden.

    Es kommen die momentan berechneten Unbe-kannten der Lagestationierung und derenStandardabweichungen zur Anzeige.

    Teilkreisorientierung Om (so)(so)Mastab m (sm)(sm)

    Wenn Ergebnis OK, dann im Verbesserungsmen

    z Lagestationierung beenden.

    Die Konfigurierung erfolgt analog der freienStationierung

    Orientierung durch Eingabe und Messung eines Hz-Wertes

    u zur Eingabe,j oder m zur Messung und Orientierung desHz-Teilkreises.

    Ergebnisdisplay Stationierung auf bekanntem Punkt, Lagestationierung

    Konfiguration Stationierung auf bekanntem Punkt

    & Konfiguration Programme

    Eingabe eines bekanntenRichtungswinkels APi.

    Ergb

    Kfg

    Eingabe eines Hz-Wertes 2

  • 3-18

    Stationierung auf bekanntem Punkt

    Aus dem Richtungswinkel und der Hz-Messungwird die Orientierung berechnet und neu gesetzt.Danach erscheint sofort das Endergebnis der Sta-tionierung auf bekanntem Punkt.

    Ergebnis der Stationierung auf bekanntem Punkt

    z im Verbesserungsmen zum Beenden derStationierung auf bekanntem Punkt fhrt im Falleder nicht vorhandenen Hhe des Standpunktesautomatisch zur Frage nach der Hhenstationie-rung.

    Das Programm prft ebenfalls, ob die definiertenFehlergrenzen fr alle bestimmten Ergebnisse derStationierung eingehalten werden.

    Ergebnisdisplay der Stationierung auf bekanntemPunkt mit Lage- und Hhenstationierung.

    Prfung der endgltigen Koordinaten, wenn OK,

    zur Abspeicherung und zum Verlassender Stationierung auf bekanntem Punktwhlen.

    Verlassen der Stationierung ohne Ab-speicherung.

    & Hhenstationie-rung

    & Freie Stationierung Fehlerbehandlung

    Ja

    Nein

  • 3-19

    Hhenstationierung

    :: AP(YX) Z

    : : DHzVS-AP

    : : : ZS

    Aus der Messung zu max. 20 Anschlupunktenwird die Standpunkthhe ZS berechnet.

    Alle Messungen erfolgen im Mode DHzV DHzV undwerden mit Mastab m=1 behandelt. Nach derHhenstationierung wird der regulre Mastabwieder aktiviert.

    Eingabe Standpunkt PI und Instrumentenhhe ihnach Aufruf aus dem Men Stationierung.

    Weiter mit j folgt dann der Ablauf der H-henstationierung, wie er auch an jede Lagestatio-nierung angeschlossen wird:

    Die 2 Mglichkeiten der Hhenstationierung:

    (1) Anschlupunkte messen(2) Eingabe einer Hhe

    Die Hhenstationierungfolgt entweder im Anschluan eine Lagestationierungoder wird aus dem MenStationierung aufgerufen.

    Sie ist dann notwendig,wenn in weiteren Anwen-dungsprogrammen dieHhen der Punkte mit ab-solutem Bezug gemessenwerden mssen.

    ? 1 AP 20

    Stationierung 4

    Hhenstation. 4

    Station

    AP

    APZZPi

    ZS

    X/Y

    ZPiVPi

  • 3-20

    Hhenstationierung

    Messung und Ausgleichung

    Auswahl und Messung zu den Anschlupunktenerfolgt analog zur & Messung Freie Stationie-rung. Nach bereits einem gemessenen AP gelangtman in das Verbesserungsmen.

    Verbesserungsmen der Hhenstationierung. ZurAnalyse der Ergebnisse stehen Funktionstastenanalog zur Lagestationierung zur Verfgung.

    Die Hhenausgleichung erfolgt nach dem Prinzipgewogenes Mittel anhand der in der Konfigura-tion gesetzten Gewichte.

    Beisp.: bis 30 m Streckenlnge p = 1 ab 30 m Streckenlnge p = c / Dc = 0 p = 1 / D

    Eingabe einer Hhe

    Die Hhe fr den Standpunkt wird manuell ein-geben. Es erfolgt keine Messung.

    Nach Eingabe der Standpunkthhe ist die Hhen-stationierung beendet.

    AP mit bekannter Hheauswhlen und messen.

    Messung weiterer Anschlupunkte

    Punkt aus / in Aus-gleichung nehmen

    Konfiguration Hhenstationierung

    Definition des Streckenbe-reiches, fr den p = 1 gilt.

    Die max. zulssige Hhen-abweichung wird definiert.

    Anschlupunkt(e) 1

    Zus

    Eingabe einer Hhe 2

    Kfg

    AP

    Fehlergrenzen 2

    Standardabweichung 1

  • 3-21

    Hhenstationierung

    Ergebnis der Hhenstationierung

    Es kommen die berechnete Stationshhe sowiederen Standardabweichung zur Anzeige.

    z im Verbesserungsmen, um die Hhen-stationierung abzuschlieen. Das Beenden erfolgtanalog den Lagestationierungen mit Prfung aufEinhaltung der in der Konfiguration gesetztenmaximal zulssigen Hhenabweichung.

    Prfung der Hhenkoordinate, wenn OK,

    Abspeicherung und Verlassen der Hhen-stationierung.

    Verlassen der Hhenstationierung ohne Abspeicherung.

    Bei Aufruf Hhenstationierung aus einer Lagesta-tionierung, kehrt das Programm zur Anzeige desGesamtergebnisses in die Lagestationierung zu-rck.

    Ergebnisanzeige Hhenstationierung

    Ja

    Nein

    Ergb

  • 3-22

    Stationierung auf exzentrischem Standpunkt

    : : APYX(Z) , Zentrum YX(Z)

    : : DHzVExz.-Z , HzVExz.-AP

    : : : Exz.YX(Z) , Om

    Durch Richtungsmessung zu den APs unddurch Strecken- und Richtungsmessung zumZentrum werden die Koordinaten des Stand-punktes und die Teilkreisorientierung Om be-stimmt. Es sind insgesamt 20 Messungen (inkl.Zentrum) zu bekannten Punkten mglich.

    Lage- u. Hhenausgleichung werden getrenntdurchgefhrt. Soll die Standpunkthhe mitbe-rechnet werden, so ist vor der Messung Reflektor-und Instrumentenhhe einzugeben.

    j Eingabe Standpunkt besttigen.Danach knnen ber den Editor die Zentrumsko-ordinaten aufgerufen werden:

    Auswahl des Zentrums in der Projektdatei.

    Wenn die aufzunehmendenoder abzusteckenden Punk-te nicht von einem lagem-ig bekanntem Punkt abervon einem benachbartenfreien Standpunkt eingese-hen werden knnen, bietetsich eine freie, exzentrischeStandpunktwahl an.

    ? 2 AP+Z 20

    & alle Funktions- tasten siehe FreieStationierung

    Stationierung 4

    Exz. Standpkt. 3

    Y

    Exz. Standpkt..

    AP

    APAP

    X

    XS

    YS

    Zentrum

    Aufnahme-objekt

  • 3-23

    Stationierung auf exzentrischem Standpunkt

    Messung Exzentrischer Standpunkt +

    j oder m zur Messung des Zentrums.Danach erfolgt die Auswahl und Messung desersten Anschlupunktes im Memode HzV:

    & Freie Stationierung Messung Freie Stationierung

    Analog zu den anderen Stationierungen gelangtman in das Verbesserungsmen:

    Die Ausgleichung erfolgt hier nach dem Prinzipdes gewogenen Mittels.

    Anschlupunkt: Messung weiterer AP.

    Zentrum: Erneute Messung zum Zentrum (optional).

    Zustzliche Messungen

    Zus

  • 3-24

    Stationierung auf exzentrischem Standpunkt

    Der Mastab kann in der exzentrischen Stationie-rung nicht frei gegeben werden. Eine Eingabeeines festen Mastabes ist jedoch im konfigurier-ten Mastabsbereich mglich.

    Default: m = 1.000000

    Die exzentrische Stationierung wird analog zurFreien Stationierung beendet. Im Anschlu istebenfalls eine Hhenstationierung mglich.

    Ergebnisdisplay der exzentrischen Stationierungmit Lage- und Hhenstationierung.

    Abspeicherung und Verlassen der exzen-trischen Stationierung.

    Verlassen der exzentrischen Stationie-rung ohne Abspeicherung.

    Mastab

    & alle anderen Funk-tionstasten siehe Freie Stationierung

    FF Tip Tip

    Das Exzentrum sollte nach Mglichkeit nichtzu weit entfernt vom bekannten Zentrum-spunkt gewhlt werden. Entfernungen vonca. 10 m sind hier sinnvoll.

    Im Falle einer greren Entfernung ist danneine Freie Stationierung (mit dem Zen-trumspunkt als ganz normalen Anschlu-punkt) der Stationierung auf exzentrischemStandpunkt vorzuziehen.

    & Freie StationierungErgebnis der freienStationierung

    Ja

    Nein

    Mstb

  • 4-1

    4 Koordinaten

    Nach einer Stationierung in ein bergeordnetesKoordinatensystem kann man im Programm Ko-ordinaten mit der Aufnahme und Absteckung imstationierten Koordinatensystem fortfahren.

    Aufnahme

    Absteckung

  • 4-2

    Aufnahme

    j oder m zum Auslsen der Messung.R-M Registrierung der originalen Mewerte

    R-R Registrierung nur Rechenwerte

    R-MR Registrierung Me- und Rechenwerte

    Es knnen orientierte (s. Abbildung) oder nicht-orientierte Hz-Richtungswinkel registriert werden. Frdie Koordinatenberechnung werden immer orientierteHz-Winkelwerte verwendet.

    Messung von Punkten ineinem bergeordnetenKoordinatensystem durchEntfernungs- und Winkel-messung (polare Punkte).

    Voraussetzung dazu isteine Stationierung. Diejeweils letzte Stationierungwird vom Programm Auf-nahme einschlielich demMastab bernommen.

    Das Programm Aufnahmeentspricht im wesentlichendem Programm Messungim lokalen Koordinatensy-stem.

    Taste zur Auswahl der Memodi:

    Y X ZD Hz VE Hz h

    Registriermodi:

    R-M, R-R, R-MRR-M R-M, R-R, R-MR

    & KonfigurationInstrument SchalterBezugssysteme

    Koordinaten 5

    Aufnahme 1

    Mode

    R-M

    ReflektorZ

    Z X

    Y

    V

    X

    Y

    HzE

    Dh

    th

  • 4-3

    c

    Indirekte Punktbestimmung

    zur Umschaltung der Optionen.Typ: ExzentrumTyp: Schnitte

    l zur Umschaltung der Optionen.Modus Einmal zur einmaligen exz. Messung,

    Modus Dauer zur stndigen exz. Messung,

    Modus Aus exz. Messung beendet. HheEin Zentrum erhlt die Hhe des Exzentrums bei Lage Reflektor rechts, links, vor oder hinter. Hhe Zentrum wird berechnet bei rumlichem Exzentrum.

    Aus keine Hhenberechnung fr das Zentrum.

    Die aktuelle Sta-tionierung wirdangezeigt

    Exzentrum /Schnitte

    Exzentrum:

    ? Lnge L < 100 m

    Lage Reflektor: rechts,links, vor, hinter oderrumlich zum Zentrum

    rechts links

    vor hinter

    rumlich(in Zielachse) zum Zen-trum.

    StPr

    Exz.

    Punkt Zentrum

    Exzentrum L

    S

    90

  • 4-4

    Aufnahme

    l zur Umschaltung der Optionen.Modus Einmal zur einmaligen Messung,

    Modus Dauer zur stndigen Messung, so lange, bis

    Modus Aus Schnitte beendet.

    Schnitte:

    unabhngigeStrecken- undWinkelbestimmung

    rechtwinkligerSchnitt

    beliebigerSchnitt

    G Achtung !

    Bei Hhendifferenz zwischen Exzentrum undZentrum ist bei Lage rechts, links, vor oderhinter Zentrum die Hhe auf Aus zu stellen.

    Die Funktion Exz. ist nicht zugnglichwhrend der Kanalstabmessung.

    Schnitte(Indirekte Punktbestimmung)

    Ecke

    2.Distanz

    1.HzV

  • 4-5

    Aufnahme

    Kanalstab Messung

    R2-P Abstand Reflektorpunkt R2 zur Stab-spitze P

    R1-R2 Abstand Reflektoren R1 und R2 auf dem Stab

    Modus: analog exzentrischeMessung

    Toleranz: zulssige Maximalwert fr dieSoll-Ist-Differenz des Reflektorab-standes R1-R2.

    Default-Wert: 0.003 m

    Wird der vorgegebene Toleranzwert berschritten,so erfolgt ein Hinweis durch das Programm.

    Das Programm definiert die Mereihenfolge nachR1 bzw. R2 durch Aufforderung zur Messung imDisplay.

    Die Hhe ZP wird immer unter Bercksichtigungvon ZSTATION, ih und R1-R2-P berechnet.

    Aufruf Kanalstab

    Registriermodi Kanalstab:

    R-MR-M, R-R, R-MRR-M, R-R, R-MR

    Kstb R1

    R2

    P

  • 4-6

    Aufnahme

    Objekthhenmessung +

    Der Referenzpunkt definiert die Linie Instrument-Reflektor (I-R) und die Vertikalebene normal zu I-R, in der er liegt. Es ist nun mglich, indirektHhen zu beliebigen Punkten in dieser Ebenemittels HzV Winkelmessung zu bestimmen:

    E Horizontalstrecke I-RO Querablage L-R (90 zu I-R)h Objekthhe bezglich R

    Messung Referenzpunkt mit oder .Auch exzentrische Messung ist mglich.

    j zur Messung Objekthhe + Querablage imMemodus HzV .

    Durch Umschaltung mit Mode kann man auch EHz h anzeigen und mit Rec zustzlich registrie-ren:

    Nach der Messungzu einem Referenz-punkt in den Me-modi

    D Hz VE Hz hY X Z

    ist diese Taste verfgbar.

    Umschaltung Anzeige vonE O h, Hz V , D Hz

    V E Hz h , Y X Z

    ObjH

    Mode

    E(I-R)90

    R

    P

    h

    OL

    I

    E(I-L)

  • 4-7

    Aufnahme

    E Horizontalstrecke Instr.-Lotfupunkt L hObjekthhe bezglich Standpunkt I

    Vertikale Ebene +

    Durch Messung von 2 Punkten PE wird eine vertikale Ebene definiert.Danach knnen durch Schneiden desZielstrahls mit der definierten Ebene Punkt-koordinaten Pi in dieser Ebene ohne Messung vonStrecken bestimmt werden.:

    Messung Referenzpunkt mit oder .

    Durch Umschaltung mit Mode kann man auch EHz h anzeigen und mit Rec zustzlich registrie-ren:

    h Objekthhe bezglich Standpunkt

    Nach der Messungzu zwei Referenz-punkte in denMe-modi

    D Hz VE Hz hy x z

    ist diese Funktionverfgbar.

    Umschaltung An-zeige vonHz V , D Hz VE Hz h , Y X Z

    PE1 PE2

    Pi Pi

    ObjH

    Mode

  • 4-8

    Aufnahme

    Spannma zum letzten Polarpunkt

    Mit Rec wird das Spannma gespeichert.

    j oder z Rcksprung Memen ohneSpeicherung.

    Messung in zwei Lagen

    Nach Messung der ersten Lage wird man aufge-fordert, die zweite Fernrohrlage zu messen. Dazuist das Instrument in Hz und V um jeweils 200gon zu drehen und der Mepunkt erneut anzu-zielen.

    Die Mewerte und Mittel werden so wie in derKonfiguration 2-Lagen-Messung festgelegt be-rechnet und gespeichert.

    Werden die in der Konfiguration gesetzten Tole-ranzen berschritten, erfolgt eine Fehlermeldung:

    Der Mewert (Mittel) wird bernommen.

    Keine bernahme. Neumessung mglich.

    Das Spannma zum letzten aufge-nommenen Punkt wird berechnet.

    Registrierung des Spannmaes

    Messung in Lage 1

    Messung in 2 La-gen

    & KonfigurationProgrammeAllgem. Funktio-

    nen 2-Lagen-Messung

    PP

    Rec

    1Lg

    2Lg

    Nein

    Ja

  • 4-9

    Aufnahme

    Verbesserungen der Mewerte

    Mewerte werden vor der Anzeige um folgendeGren automatisch korrigiert:

    Einflu Temperatur und Luftdruck (D)

    Prismenkonstante (D)

    Komponente der Stehachsneigung (HzV)

    Ziellinien- und Indexverbesserung (HzV)

    Kippachsfehler, Teilkreisexzentrizitt (HzV)

    Feinzielverbesserung (HzV)

    Die Rechenwerte (E, h, Y, X, Z) werden aus denverbesserten Mewerten berechnet und um fol-gende whlbare Gren korrigiert:

    Mastab im stationierten System

    Abbildungsreduktion (Gau-Krger oder UTM)

    Hhenreduktion auf NN

    Refraktion und Erdkrmmung

    Nachbarschaftstreue Anpassung

    Die genauen Formeln dazu sind im Anhang gege-ben.

    Umschaltung mit l, Besttigung mit j.Nach dem Einschalten des Instruments stehen alleSchalter auf Ein.

    Ist der Kompensator eingeschaltet, erscheint imDisplay das Symbol fr Kompensator Ein.

    & KonfigurationInstrument

    & KonfigurationProgramme

    & AnhangFormeln

    Mit Schalter Ver-besserungen kannman wesentliche Korrekturen Ein-bzw. Ausschalten.

    Kompensator Ein

    SchV

  • 4-10

    Absteckung

    Men der Absteckung.

    Es knnen orientierte oder nicht-orientierte (originale)Hz-Richtungswinkel registriert werden. Fr dieBerechnung der Absteckelemente werden immerorientierte Hz-Winkelwerte verwendet.

    Rechtwinklige Koordinaten

    Nach dem Aufruf werden ber einen Filter diePunkte mit Koordinaten YXZ aus der Projektdateizur Auswahl angeboten. Nach der Auswahl wirdauf Identitt von Standpunkt und Absteckpunktgeprft.

    bertragung von koordi-nierten Punkten aus derProjektdatei in die rtlich-keit.

    Voraussetzung dazu isteine Stationierung. Diejeweils letzte Stationierungwird vom Programm Ab-steckung einschlielichdem Mastab bernom-men.

    Das Trimble 3600 bietetmit dem PositionLight dieoptische Einweishilfe, umden iterativen Proze derAbsteckung wesentlich zubeschleunigen.

    & KonfigurationInstrument SchalterBezugssysteme

    : S , P : (D, Hz, V)S-N : : (dl, dq, dr)P-N

    Koordinaten 5

    Absteckung 2

    Rechtw. Koord. 1

    Y

    Standpunkt

    P (Absteckpunkt)

    N1 (1.Nherungspunkt)

    -dq

    dl

    dr

    X

    XS

    YS

    N2

  • 4-11

    Absteckung

    Absteckpunkte aus der Projektdatei aufrufen.Wenn keine Punkte vorhanden, Eingabe berEditor-Funktion oder Punkte aus anderem Projektwhlen.

    Nach der Auswahl oder Eingabe werden die be-rechneten Absteckelemente des ersten Punktesangezeigt.

    Das Prisma ist in dieser Richtung fr eine ersteMessung der Nherung aufzuhalten. Fr eineoptische Einweishilfe kann das PositionLighteingeschaltet werden.

    j Messung zum Nherungspunkt fhrt zur Anzeige des Absteckmens.

    z Speichern der Messung und Rcksprung zum Aufruf des nchsten Absteckpunk-tes, wo auch ein Projektwechsel mglich ist.

    Das Absteckmen

    Es kommen je nach Mode folgende Werte zurAnzeige:

    um Punkte mit Koordinaten einzu-geben

    Projektwechsel zur Punktauswahl aus anderem Projekt.

    & DatenmanagementEditor

    Aufruf eines neuenPunktes, ohne denzuletzt bearbeite-ten Punkt zu spei-chern.

    & Trimble 3600SystemBedienkonzeptPositionLight

    Eing

    Proj

    Skip

  • 4-12

    Absteckung

    dl, dq, dr Lngs-, Quer- und Radialabwei-chung

    dy, dx, dz Abweichung in Koordinatendif-ferenzen

    E Horizontale Ist-Entfernung zum Nherungspunkt

    da Hz-Winkelabweichung

    Sind Grenzwerte fr die Differenzen vorgegeben,dann werden berschreitungen durch einen Sternim Display kenntlich gemacht.

    Tracking in der Absteckung

    Ein Streckentracking ist nur sinnvoll in Verbindungmit dem PositionLight. Bei eingeschaltetem Trak-king kann in der Sollrichtung die Lngsabwei-chung ber das PositionLight kontrolliert wer-den.

    Das Ein- und Ausschalten erfolgt mit dem Schalterfr den Streckenmemode D:T bzw. D:N. Danachbeginnt sofort das Tracking.

    Eine stndige Registrierung whrend des Trak-kings ist nicht sinnvoll, deshalb wird die in derKonfiguration eingestellte Registrierfrequenz nichtbercksichtigt.

    j oder m zur Auslsung von Einzelmes-sungen. Das Streckentracking mu danach wiedermanuell gestartet werden.

    Registrierungen

    Die Registrierung der Absteckelemente erfolgtentsprechend den in der Konfiguration Koordina-ten Absteckung eingeschalteten Werten und Feh-lergrenzen in Abhngigkeit vom eingestelltenRegistriermode R-M, R-R, R-MR.

    Umschaltung zur Anzeige von dl, dq, dr oder dy, dx, dz

    PositionLight

    Einschalten Tracking

    Ausschalten (auf Normal)

    Registriermode

    KonfigurationSpei- cherung der Absteckelemente

    D:T

    D:N

    Mode

    R-MR

    Kfg

  • 4-13

    Absteckung

    Vor der Registrierung wird eine berprfung derDifferenzen gegen die in der Konfiguration defi-nierten zulssigen Grenzwerte durchgefhrt.

    Bei Grenzwertberschreitung erfolgt die Fehler-meldung:

    Wiederholung der Messung.

    Registrierung, Aufruf nchster Punkt.

    Mit Plot wieder zurck zur Normalanzeige.

    Stationierung prfen

    Es kann vor der Absteckung die aktuelle Stationie-rung des Instruments geprft werden.

    Diese angezeigte Stationierung wird fr die fol-gende Absteckung verwendet.

    Wenn die Stationierung fr den Standpunkt zurAbsteckung nicht o.k. ist, dann ist eine neue Sta-tionierung erforderlich.

    & KonfigurationProgramme KoordinatenAbsteckung

    Vergrerte An-zeige der Klaffen (zu empfehlen am RecLink PC)

    Stat. prfen 3

    Nein

    Ja

    Plot

  • 4-14

  • 5-1

    5 Erweiterte Anwendungen

    Erweiterte Anwendungen in der tglichen Vermes-sungspraxis werden in diesem Kapitel beschrieben.In der Software sind diese im Menpunkt Spezialintegriert.

    Abstand Punkt - Gerade

  • 5-2

    Abstand Punkt-Gerade

    Orthogonalaufnahmen auf Messungslinien, Ver-sorgungsleitungen sowie Schnurgerst- und Pro-filabsteckungen sind durch diese Methode einfachdurchfhrbar.

    Die Endpunkte der Geraden P1 und P2 werdenvon einem frei gewhlten Standpunkt S aus an-gemessen.

    Die Messung der Punkte P i zur definierten Geradeerfolgt im lokalen System von S aus mit P1 P2als x-Achse und P1 als Koordinatenursprung.

    Die Hhen werden standardmig immer auf denGeradenpunkt P1 der Hhe z=0 oder auf eineHhenstationierung bezogen.

    Bestimmung von Punktab-stnden zu einer Bezugs-geraden. Die Festlegungder Geraden erfolgt ent-weder durch Winkel- undStreckenmessung zu denbeiden Punkten P1 und P2oder durch Aufruf derPunkte aus der Projektda-tei.

    Auswahl, ob im lokalenoder bergeordnetenKoordinatensystem gemes-sen werden soll.

    Spezial 6

    Abst. Punkt-Gerade 2

    90

    90P1

    P2

    Pi

    Pi

    -yi

    +yi

    xi

    xixs

    ys

    Standpunkt

  • 5-3

    Abstand Punkt-Gerade

    Messung im lokalen System

    Die zuletzt gemessene Gerade vom Programm Abstand Punkt-Gerade wird mit ihren Koordinaten geladen.

    Weiter im Programm mit

    Messung einer Geraden:

    ber den Softkey Zein kann ein Hhenbezug beiFestlegung der Geraden gewhlt werden:

    1. Hhe ber P1

    2. Hhe aus Hhenstationierung

    3. Ohne Hhe (Zaus)

    Wird kein Hhenbezug festgelegt, gilt als defaultHhe ber P1.

    j oder m zur Messung Geradenpunkt P1

    j oder m zur Messung Geradenpunkt P2Sind P1 und P2 identisch, erscheint eine entspre-chende Meldung im Display.

    Einschaltung und Wahl des Hhen-bezuges

    Ohne Hhe

    Nein

    Ja

    Lokales System 1

    Zein

    Zaus

  • 5-4

    Abstand Punkt-Gerade

    Ergebnis der gemessenen Geraden P1 P2. Die x-Achse verluft durch beide Geradenpunkte undhat den Punkt P1 als x-Nullpunkt.

    j Zur Besttigung der Geradenmessung.

    Zur berprfung der Standpunktkoordinaten inbezug auf das durch die Gerade definierte Koordi-natensystem:

    Messung der Punkte

    Jetzt kann die Messung der Punkte P i erfolgen,deren Lage (yi , xi) in Bezug zur Geraden P1 P2berechnet wird:

    j oder m zur Messung der Punkte P i .

    Die Hhen h i der P i knnen mit Einschaltungvon Zint ebenso zur Geraden P1 - P2 interpoliertwerden.

    Neumessung der Geraden

    s Lnge der Geraden

    Standpunkt prfen

    Umschaltung derAnzeige

    yx z oder y x ZE Hz hD Hz V

    Hhe lt. Hhenbe-zug ein

    Interpolierte Hhe

    Ohne Hhe

    Neu

    Mode

    StPr

    Zein

    Zint

    ZausP

    PPih i

  • 5-5

    Abstand Punkt-Gerade

    Messung im Koordinatensystem

    Der Einstieg in das Programm erfolgt analog derMessung im lokalen System. Auch hier wird diezuletzt gemessene Gerade im Koordinatensystemzur weiteren Verwendung angeboten.

    Als Hhenbezug ist immer die letzte Hhenstatio-nierung whlbar, kann aber auch ausgeschaltetwerden.

    Festlegung der Geraden

    kann erfolgen durch

    Messung von zwei Geradenpunkten (analog zum lokalen System),

    Aufruf von zwei Geradenpunkten aus der Projektdatei,

    Kombination aus Messung und Aufruf beider Geradenpunkte.

    Fr die Neubestimmung der Geraden fordert dasProgramm automatisch zum Aufruf (Edit) desersten Geradenpunktes aus der Projektdatei auf:

    j Aufruf des Punktes P1 aus der Projektdateioder

    z Verlassen des Editors zum Memen:

    j oder m zur Messung des Punktes P1

    Voraussetzung fr dieMessung im Koordinaten-system ist eine vorab er-folgte Stationierung.

    Wechsel zum Edi-tor vom Memenaus ist auch mg-lich.

    Koordinatensystem 2

    Edit

  • 5-6

    Abstand Punkt-Gerade

    Nach dem Aufruf oder der Messung von P1 gehtdas Programm zur Festlegung des zweiten Gera-denpunktes P2 ber.

    Messung oder Aufruf des zweiten GeradenpunktesP2 fhrt zum Ergebnis:

    Das Stationsergebnis zeigt die lokalen Koordinatendes Standpunktes an, nicht die globalen Koordina-ten:

    Anzeige des Standpunktes zur Geraden P1P2.

    Messung der Punkte

    Die Messung der Punktabstnde zur definiertenGeraden erfolgt analog zur Messung im lokalenSystem.

    Einziger Unterschied ist hier, da man nicht mitMode zu lokalen Koordinaten umschalten kann.

    s Lnge der Geraden

    Standpunkt prfen

    & KonfigurationProgrammeSpezialAbst. Pkt-Gerade

    F Tip

    Um zustzlich die Grokoordinaten zuspeicherm, ist die Speicherung im Konfigura-tionsmen 92313 zu vereinbaren.

    & Abstand Punkt-GeradeMessung im lokalen System

    Umschaltung der Anzeige

    y x ZE Hz hD Hz V

    Mode

    StPr

  • 6-1

    6 Datenmanagement

    Die Eingabe, bertragung und Speicherung derDaten wird in diesem Kapitel beschrieben.

    Editor

    Datentransfer

    Datenformat

  • 6-2

    Editor

    Im Editor-Men werden die Adressen der aktuel-len Projektdatei und ihre Belegung in Kurzform(27 Zeichen der PI) angezeigt. Ist ein Ausgabefiltergesetzt, wird darauf im Men-Titel hingewiesen.

    Hufig bentigte Tasten im Editor

    u t Cursor-Tasten oben und untenx w Blttern in der Anzeige um vier

    Adress-Positionen (Zeilen)

    h e Sprung zur ersten bzw. letzten Adresse im Projektfile

    l Navigieren zw. Eingabefeldernj Registrierung von Eingabenz Verlassen der Menebene

    Verlassen eines Eingabemens (Eing, Edit)

    Eingaben werden mit j besttigt und dasMen wird daraufhin verlassen.

    Wenn z gedrckt, kommt die Abfrage

    bernahme der nderung (Eingabe),

    keine bernahme der nderung.

    Zur Eingabe von Punktin-formationen und Koordina-ten.

    Anzeige und Bearbeitungder Projektdatei mit whl-baren Ausgabefiltern.

    Danach gelangt man zumEditor-Men zurck.

    Editor 7

    Ja

    Nein

    Tab

  • 6-3

    Editor

    Eingabe eines Datensatzes

    Mit Eing gelangt man in das Eingabemen desEditors:

    Eingabe von: Punktidentifikation (PI)KoordinatenRichtungen und Strecken

    Mit der Taste Mode kann auf verschiedene Ein-gabemodi (analog Memodi) umgeschaltet wer-den.

    Registrierung der Eingabe

    Die eingegebene Datenzeile wird am Ende deraktuellen Projektdatei unter der im Adressfensterangegebenen Adresse abgespeichert.

    j zur Registrierung.Die eingegebene PI-Zeile steht fr die nchste Eingabezeile zur Bearbeitung wieder zu Verfgung. Die Speicheradres-se fr die nchste Eingabezeile wird umden Wert 1 erhht.

    z Verlassen der Eingabe.

    Eingabemen Editor

    Umschaltung derEingabe vonY X Z / y x zD Hz VE Hz h

    Inkrementierung bei Eingabe Aus

    Inkrementierung bei Eingabe Ein

    Eingabe einer In-formationszeile

    Wechsel der Markierung

    Aufruf Codeliste

    & Messung im loka-len SystemVerwendung von Codelisten

    G Achtung !

    Im Mode YXZ ist fr Punkte ohne bekannteHhe der Wert Z=-9999.000 einzugeben.Die Hhe Z=0.000 m gilt als bekannteHhe und wird von den Programmen auchso verwendet.

    Eing

    Mode

    Iaus

    Iein

    Mark

    Code

    Info

  • 6-4

    Editor

    Editieren eines Datensatzes

    Auswahl eines gemessenen oder eingegebenenDatensatzes mit den Cursortasten im Editor-Menfhrt nach Edit zur vollstndigen Anzeige desDatensatzes:

    nderungen sind nur bei eingegebenen oder be-rechneten Werten im angezeigten Eingabemodemglich. Mewerte knnen (bis auf die PI) nichteditiert werden.

    x w Anwahl weiterer Zeilen zum Editieren.

    Whlt man eine Datenzeile, die vom ProgrammAttribute wie berschriften, Mastab, ih, Infozeileetc. erhalten hat, wird diese nur mit Editiermg-lichkeit ihrer PI durch Edit zur Anzeige gebracht:

    Anzeige einer Attributzeile (z.B. Projekt-Infozeile).

    j Speichern und Verlassen der Anzeige

    Registrieren d