29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci...

16
Internetauftritt: www.tsv-auerbach.org Juli 2011 – II 29. Jahrgang – Nr. 115 L E L E F Ö Kurs njemackog za stranu djecu i djecu cije su obitelji doselili u njemacku. Kurs odrzava osoba, koja je pedagoski izucena i iskusna. Svakog cetvrtka od 14 do 16 sati u razredu TSV-doma. Samo djeca koja su redovno angazovana u nekoj grupi TSV Auerbacha (stolni tenis, nogomet, gimnastika...) mogu sudjelovat. Prijavit se mogu djeca od 5 do 10 godina (maksimalno treci razred), koja ce redovno prisustvovat kursu. (Tako i djeca koja ce tek krenuti u skolu.) Osnova kursa je nauciti veliki dijo nje- mackog jezika, ali i (ovisno od godista) gramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo- ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu skolskog rada. Za bolje informacije i prijavu javite se pod brojem 0179 692 04 34 130 Jahre TSV Rot-Weiß Familiensporttag für Alle Sonntag, 7. August 2011, 11.00 – 21.00 Uhr GGEW-Sportzentrum der TSV Auerbach, Saarstraße 56 Trainingshalle für Demo- und Mitmachangebote Vereinsheim für Workshops Fußballzentrum für Buffet der Nationen Terrasse JuZ als Bier- und Weingarten Jugendzentrum für Workshops Übungsrasen und Kinderspielplatz Badminton: Speedminton, Geschicklichkeitsparcour, Familienwettbewerb Fußball: Torwandschießen, Zielschießen, Schusskraftmessung Gymnastik: Muki-Test, Schnupperkurs Wettkampfgymnastik, Rope-Skipping Handball: Wurfkraftmessung, Minihandball, Kleine Spiele Hap-Ki-Do: Geschicklichkeits-, Gleichgewichts- und Kraftspiele, Hap-Ki-Do-Demo Ski: Flexibar mit Liz Grün, Gipfelsturm Melibokus, Radtour Ried Tanzen: Workshop Boogie-Woogie, Standart Tischtennis: Rundlaufturnier, Spiel und Spaß mit Tischtennis Turnen & Jazzgymnastik, Nordic Walking, Slack-Line, Hindernisparcour, Spielecke Gesundheitssport. Volleyball: Beachvolleyball, Saftbar Wandern: Geführte 6-km-Wanderung ab 14.00 Uhr: Niederwaldsee Sonstiges: Inline für Anfänger mit Martina Kutschera (KISS) Wettkönig Andy in Aktion

Transcript of 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci...

Page 1: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 1 Rot-Weiß-InformationenInternetauftritt: www.tsv-auerbach.org

Juli 2011 – II 29. Jahrgang – Nr. 115

L E L E F Ö Kurs njemackog za stranu djecu i djecu cije su obitelji doselili u njemacku. Kurs odrzava osoba, koja je pedagoski izucena i iskusna. Svakog cetvrtka od 14 do 16 satiu razredu TSV-doma. Samo djeca koja su redovno angazovana u nekoj grupi TSV Auerbacha (stolni tenis, nogomet, gimnastika...) mogu sudjelovat.

Prijavit se mogu djeca od 5 do 10 godina (maksimalno treci razred), koja ce redovno prisustvovat kursu. (Tako i djeca koja ce tek krenuti u skolu.) Osnova kursa je nauciti veliki dijo nje-mackog jezika, ali i (ovisno od godista) gramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu skolskog rada. Za bolje informacije i prijavu javite se pod brojem 0179 692 04 34

130 Jahre TSV Rot-Weiß

Familiensporttag für Alle

Sonntag, 7. August 2011, 11.00 – 21.00 UhrGGEW-Sportzentrum der TSV Auerbach, Saarstraße 56

Trainingshalle für Demo- und MitmachangeboteVereinsheim für Workshops

Fußballzentrum für Buffet der NationenTerrasse JuZ als Bier- und Weingarten

Jugendzentrum für WorkshopsÜbungsrasen und Kinderspielplatz

Badminton: Speedminton, Geschicklichkeitsparcour, Familienwettbewerb

Fußball: Torwandschießen, Zielschießen, Schusskraftmessung

Gymnastik: Muki-Test, Schnupperkurs Wettkampfgymnastik, Rope-Skipping

Handball: Wurfkraftmessung, Minihandball, Kleine Spiele

Hap-Ki-Do: Geschicklichkeits-, Gleichgewichts- und Kraftspiele, Hap-Ki-Do-Demo

Ski: Flexibar mit Liz Grün, Gipfelsturm Melibokus, Radtour Ried

Tanzen: Workshop Boogie-Woogie, Standart

Tischtennis: Rundlaufturnier, Spiel und Spaß mit Tischtennis

Turnen & Jazzgymnastik, Nordic Walking, Slack-Line, Hindernisparcour, SpieleckeGesundheitssport.

Volleyball: Beachvolleyball, Saftbar

Wandern: Geführte 6-km-Wanderung ab 14.00 Uhr: Niederwaldsee

Sonstiges: Inline für Anfänger mit Martina Kutschera (KISS) Wettkönig Andy in Aktion

Page 2: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 2 Rot-Weiß-Informationen

IMPRESSUMHerausgeber: TSV Rot-Weiß Auerbach 1881e.V. Saarstr.56 - 64625 Bensheim Telefon: 06251 74 646; 06251 93 55 50 Fax: 06251 93 55 51 email: [email protected]

Redaktion: Lutz Igiel Obergasse 7 - 64673 Zwingenberg Telefon 06251 73118 email: [email protected]

Anzeigen: Annoncenakquisition Rainer Hintze Carlo-Schmid-Str. 2, 64653 Lorsch Telefon 06251 8 44 90

Druck: KS Druck GmbH Von-Humbolt-Str. 2a - 64646 Heppenheim

Erscheinungsweise vierteljährlichÖffnungszeiten der Geschäftsstelle auf der letzten Seite

Seit Mitte 2010 beschäftige ich mich mit dem Thema „Gewalt im Verein“. Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, umso vielfältiger werden die Ausmaße. Es geht dabei nicht nur um sexuelle Gewalt. Der Verein hat hier bittere Erfahrungen machen müssen und will nun ei-nerseits vorbeugen andererseits aber auch vor-bereitet sein, sollte sich nochmals ein Verdacht in dieser Richtung erhärten.

Es geht nicht darum, hinter jedem Übungsleiter oder Betreuer einen potenziellen Täter zu suchen. Es geht um Aufklärung und Sen-sibilisierung der Erwachsenen und um Stärkung der Kinder. Es geht darum, dass jeder wissen soll, dass es im Verein Ansprechpartner gibt, sollte es mal ein Problem in dieser Richtung geben. Neben dem Eh-renkodex, den jeder Übungsleiter unterschreiben muss, gibt es auch einen strukturierten Plan, wie bei einem konkreten Verdacht eines se-xuellen Missbrauchs gehandelt wer-den muss und welche kompetenten Stellen zu Hilfe gezogen werden. Das gibt noch keinen 100 % Schutz, aber es ist ein Schritt der ersten Ab-schreckung für potenzielle Täter.

Es geht aber wie gesagt nicht nur um sexuelle Gewalt. Gewalt kann sehr vielschich-tig sein. Zu nennen ist auch die körperliche und die verbale Gewalt, Rassismus und Mobbing.

Gerade durch das Internet ist es sehr einfach geworden Mobbing voranzutreiben. Vor einiger Zeit wurde ein 13jähriger Junge in einem Inter-netforum derart diffamiert, dass er Selbstmord beging.

Was hat das alles mit Vereinsarbeit zu tun ?Ziel ist es, nach und nach Aufklärung zu be-

treiben. Nicht nur bei den Trainern und Betreuern sondern auch bei den Eltern. Nur wenn ich mich ein wenig auskenne, kann ich in den entspre-chenden Situationen richtig reagieren oder etwas erkennen und weitergeben. Wir wollen dazu ani-mieren zu reagieren anstatt wegzusehen.

Zum Glück kommen sexuelle Übergriffe in Vereinen eher selten vor. Etwa 90 % der sexuel-len Übergriffe auf Kinder werden in der Familie oder dem näheren Familienumfeld verübt (Vater, Onkel, Bruder, guter Freund, Nachbar – in gerin-gerem Maße sind auch Frauen die Täterinnen). Diese Personen sind dem Kind bekannt. Es besteht ein gewisses Vertrauen, dass von den Tätern aus-genutzt wird. Die Kinder werden dann geschickt unter Druck gesetzt, damit sie schweigen. Unter-suchungen haben ergeben, dass Kinder die miss-braucht werden, bis zu 7 Anläufe benötigen um sich mitzuteilen. Die ersten Mitteilungen werden abgetan mit Bemerkungen wie „ach Quatsch, dass kann doch gar nicht sein“ usw.

Ist man etwas sensibilisiert, schmettert man einen Hinweis vielleicht nicht gleich ab sondern nimmt diesen ernst und gibt ihn weiter bzw. beob-achtet die Situation etwas genauer.

Zeit ist ein immer kostbareres Gut. Und so ver-wundert es nicht, dass sich zu einem Seminar zu diesem Thema im März nur 12 Übungsleiter aus den Reihen des TSV angemeldet haben.Insgesamt war das Seminar aber ein Erfolg. Alle Teilnehmer haben viele Hinweise und Erkenntnisse zu dem Thema mitnehmen können.

Die verbale Gewalt ist die häufigste Form von Gewalt im Verein. Speziell im Bereich Hand-ball und Fußball. Ausgangspunkte sind meistens

Meinungsverschiedenheiten, gegensätzliche In-teressen, Missverständnisse und Unkenntnis. In der Regel geht man mit einer Erwartung auf den Sportplatz oder in die Halle. Man erwartet ein gutes Spiel und natürlich, dass die eigene Mann-schaft gewinnt. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, begeht der Gegner ein Foul oder trifft der Schiedsrichter nach eigener Meinung eine falsche Entscheidung, entstehen Emotionen. Diese Emo-tionen können sich über einen gewissen Zeitraum sogar zu Hass entwickeln. Um diese Emotio-

nen wieder abzubauen macht man seinem Unmut Luft. Reagiert ag-gressiv und lässt seinen Emotionen freien Lauf.

Erreicht man dadurch etwas positives? Eher selten. Ganz im Gegenteil. Ein Spieler spielt ganz bestimmt nicht besser oder ein Schiedsrichter pfeift nicht besser wenn er angeschrieen oder belei-digt wird.

Soll man seine Emotionen etwa unterdrücken? Nein, natürlich nicht. Emotionen sind menschlich. Es wäre allerdings zu wünschen, wenn sich einige, die es etwas über-treiben, ein wenig zurücknehmen könnten. Manche sollten sich mal

überlegen welches Ziel sie haben und mit welcher Wortwahl sie dieses Ziel am ehesten erreichen. Da hilft es schon sich mal vorzustellen, wie man gerne selbst behandelt werden will und was man empfindet wenn man von anderen beleidigt oder beschimpft wird.

Erwachsene sollten Vorbild für Kinder sein. Wie sollen Kinder sportlich faires Verhalten lernen, wenn sie ständig erleben, wie die Eltern mit dem sportlichen Gegner auf Kriegspfad stehen. Die Kinder werden sich später genau so verhalten wie die Eltern.

Aber die Sache lässt sich natürlich noch stei-gern. Kochen die Emotionen derart hoch, dass sie außer Kontrolle geraten, ist die körperliche Gewalt auch nicht mehr weit.

Wir wollen uns also mit allen Formen von Ge-walt beschäftigen unsere Mitglieder und Fans animieren sich sportlich fair zu verhalten. Wir stehen zur Verfügung, wenn es darum geht, in extremen Fällen zwischen streitenden Parteien zu vermitteln.

Kinder sollen gestärkt werden und lernen, dass sie auch einem Erwachsenen gegenüber nein sa-gen dürfen wenn dieser Dinge tut die er nicht darf und die Kinder sollen lernen, dass sie über gewisse Dinge reden dürfen, wenn ihnen von anderen etwas sehr unangenehmes angetan wird. Sie sollen wissen, dass ich für sie da bin, wenn sie über etwas sprechen möchten, sich aber schämen das in der Familie anzusprechen oder dort kein Gehör finden.

Ich werde in den nächsten Wochen und Mo-naten auf die Abteilungen zugehen und auch auf die Eltern. Es wird zwei mal im Jahr per e-Mail einen Newsletter geben der an die Übungsleiter und interessierte Eltern verschickt wird. Wer sich zu diesem Newsletter bereits jetzt schon anmelden möchte, schickt bitte ein Mail an bernd.luetzken-dorf at zuerich.de.

Die Kontaktdaten von mir findet man ab sofort auf der letzten Seite dieser Zeitschrift oder im Internet auf der TSV Seite.

Bernd Lützkendorf

Das geht jeden etwas an

Page 3: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 3 Rot-Weiß-Informationen

Mit Prosecco wurde auf der Vorstands-sitzung im Juni auf die neuen Wirtsleute unserer Vereinsgaststätte Weiherhaus an-gestoßen – anschließend gab es italieni-sche Spezialitäten-Häppchen.Nach mehreren Vorstellungsgesprächen

und zähem Ringen haben wir den neuen Vereinswirt verpflichten können.Es handelt sich um die Familie Ascoli

aus Alsbach-Sandwiese. Er ist Italiener, seine Frau Deutsche. Sie haben jahrelang zuerst in Pfungstadt und dann in Alsbach ein Restaurant geführt.Wir haben mit beiden die besondere

Problematik einer Vereinsgastronomie besprochen und denken hier die richtigen Partner gefunden zu haben.

Neuer Vereinswirt mit italienischer Küche

Verein würdigt auf der Jahreshaupversammlung treue, engagierte und erfolgreiche Mitglieder

Abteilung des Jahres: Präsident Gün-ther Kuch gratuliert der ehemaligen Vorsitzenden der Gymnastik Iris Ro-san. Die Abteilung feierte ihr 50-jäh-riges Bestehen (Foto oben links).

Sportlerin des Jahres: In der Wett-kampfgymnastik engagiert und erfolg-reich ist Katharina Sponagel - Vor-standsvorsitzender Horst Knop gratu-liert der mehrfachen Hessenmeisterin.

Mitglied des Jahres: Den Einsatz von Erich Hantzsch für den Frauenhand-ball würdigte Präsident Günther Kuch.

Urkunden für langjährige Vereinstreue überreichte Margarete Knop (links).

Page 4: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 4 Rot-Weiß-Informationen

Ins Sauerland führte der dies-jährige Ausflug der Tischtennis-Abteilung am Himmelfahrts-Wochenende.

Bei strahlendem Wetter ver-brachte man in herrlicher Land-schaft ein paar schöne Tage am Sorpesee. Das Orga-Team hatte ein tolles Programm zusammen-gestellt: Wandern um den See, eine Schiffsfahrt, Minigolf sowie Besuch einer Tropfsteinhöhle und eines Besucherbergwerks.

Auch das Hotel am See mit WDR-Fernsehkoch Olaf Bau-meister als Juniorchef war erste Sahne.

Ein rundum gelungener Aus-flug, herzlichen Dank an die Organisatoren!

Ausflug der TT-Abteilung ins Sauerland

40 Kinder waren mit Begeisterung dabei beim Rundlaufturnier am Schulfest „100 Jahre Schlossbergschule und Ihre Partner“ In 14 Runden wurden die jeweiligen Sieger ermitteln, die am Ende beim Finale antraten. Die ersten 10 Sieger wurden mit Medaillen ausgezeichnet, alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Christine Weiß, Tilman Strübig und Markus Weiß.

Rundlaufturnier beim Schulfest der Schlossbergschule Tischtennis – Saisonabschluss-bericht 2010/11Damenmannschaften:

Die vergangene Tischtennis-Runde stand ganz im Zeichen der Damenmannschaften. Beide spielten eine überragende Saison in der Bezirksoberliga bzw. Bezirksklasse und errangen die 2. Tabellenplätze.

Leider konnten die 1. Damen am Ende die Relegation nicht für den Aufstieg nut-zen. Die 2. Damenmannschaft wurde nach-träglich für den Aufstieg in die Bezirksliga nominiert.

Bei den 1. Damen standen mit Sandra Weiß, Ramona Glanzner und Christine Weiß drei Auerbacher Spielerinnen unter den Top 10 der Damen-Bezirksoberliga. Von den 2. Damen schafften dies in der Bezirksklasse Petra Nischwitz und Renate Meyer.

Herrenmannschaften:

Der Herrenbereich stand wegen perso-neller Abgänge leider unter keinem guten Stern. Zum Ende der Runde ist für die 1. Herren das Kapitel Bezirksoberliga been-det, mit einem Kraftakt schaffte Herren 2 den Klassenerhalt in der Bezirksklasse.

Bei der dritten Mannschaft war der Kampf um den Klassenerhalt in der Kreis-liga ein echter Drahtseilakt, der bis zum letzen Spieltag dauerte.

Nicht retten konnte sich dagegen die vierte Mannschaft in der 1. Kreisklasse für die der personelle Aderlass zu stark wurde. Herren 5 und 6 spielten eine solide Saison und kamen mit weder mit dem Auf- noch mit dem Abstieg in Berührung.

Page 5: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 5 Rot-Weiß-Informationen

Nach mehrjährigem Training war es für Fabian Felten (Jahrgang `89) und Carlo Zietiello so weit: Sie konnten zeigen, was sie von Beginn an in der Abteilung Hapki-Do des TSV Auerbach gelernt hatten. Die Danvorprüfung ist die letzte Prüfung vor der ersten Graduierung zum Schwarzgür-tel. Am 21. Mai dauerte diese 3:15 h. Dabei zeigten die beiden Prüflinge alle bisherigen Techniken, d.h. die Kubs 1.-9. Ein Kub ist ein Schülergrad der ca. 20-30 Techniken zu einem bestimmten Thema umfasst, z.B. Angriffe durch Festhalten in verschiedenen Situationen, Angriffe mit der Faust, mit dem Fuß, mit dem Messer, sowie Würge- und Wurfangriffe. Außerdem werden alle bisher gelernten Fuß- und Schlagtechniken gezeigt und darüber hinaus noch Elemente aus der Fallschule.

Die Prüfer, Dr. Michael Schütz und Ro-land Keller (beide 6. Dan) zeigten sich äußerst zufrieden mit der sehr guten, be-tont sportlichen Prüfung. Insgesamt gab es kaum Kritikpunkte an den souverän ausgeführten Techniken, der Ausbalan-cierung des Körpermittelpunktes und der hervorragenden Koordination der beiden Prüflinge. Damit haben die beiden beste Voraussetzungen für die bevorstehende Prüfung zum 1. Dan, d.h. für den Erwerb des ersten schwarzen Gürtels.

Prüfung zum 1. DanNach langjährigem Training, das beson-

ders während der letzten Monate nochmals sehr intensiviert worden war, traten am 18. Juni Hülya Inal und Cordula Munkes zur Prüfung an, um Ihre Reife für den 1. Dan unter Beweis zu stellen.

Danprüfungen sind immer etwas Be-sonderes und finden nur in größeren zeit-lichen Abständen statt. Nachdem Schüler alle 9 Kubs einzeln und ein zweites Mal zusammenhängend in der Danvorprüfung gezeigt haben, können die Vorbereitungen für den 1. Dan beginnen. Dieser ist nicht

nur sportlich eine Herausforderung, bei der über 90 neue Techniken erlernt werden. Weiterhin werden auch zahlreiche Fuß-tritte und Schläge aus dem vorangegan-gen Programm erneut gezeigt, wobei eine Steigerung im Vergleich zu den bisherigen Prüfungen erwartet wird. Darüber hinaus müssen die angehen Schwarzgurte ihr Ge-schick im Freikampf unter Beweis stellen. Der Abschluss der Sportlichen Prüfung besteht aus einem Bruchtest, bei dem ein Brett mit der bloßen Hand oder dem Fuß zerbrochen werden muss. Neben der rich-tigen Technik ist hierzu auch eine gewisse mentale Stärke notwendig.

Über das sportliche Programm hinaus umfasst die Prüfung auch einen theore-tischen Teil. Hierzu haben die Prüflinge bereits im Vorfeld eine mehrseitige schrift-liche Ausarbeitung verfasst, deren Thema vom Prüfer vorgebeben wurde. Der Inhalt dieser Arbeit ist ein Thema der theore-tischen Prüfung, bei welcher außerdem Grundprinzipien und Philosophie des Hap-kidos abgefragt werden. Schließlich sollen Träger des schwarzen Gürtels in der Lage sein, Schülern in jeder Hinsicht kompetent Rede und Antwort zu stehen. Es soll auch erwähnt werden, dass die Zulassung zur Prüfung bereits im Vorfeld eine eigenstän-dige Übernahme von Trainingseinheiten voraussetzt.

Die Prüfer, Dr. Michael Schütz und Ro-land Keller (beide 6. Dan) bescheinigten den beiden eine vorbildliche Prüfung zu der es kaum Kritikpunkte gibt. Wörtlich formuliert sie, dass man klar erkennen konnte, dass sich beide mit Herzblut auf den großen Tag vorbereitet hatten. Außer-dem wurde betont, dass der 1. Dan nicht an einem Tag erworben wird, sondern die Leistung der vergangen Monate und Jah-re mit berücksichtigt werden. Insgesamt wurde eine sehr gute Grundlage hinsicht-lich des Erwerbs weiterer Graduierungen bescheinigt.

Prüfungen bei der Hapkido-Abteilung

Nach bestandener Prüfung: Cordula Munkes (links) und Hülya Inal mit den prüfenden Schwarzgurten (von links, hinten): Roland Keller (6. Dan), Bernd Schott (3. Dan), Dr. Michael Schütz (6. Dan) und Markus Jäger (3. Dan).

Fabian Felten und Carlo Zietiello haben die Danvorprüfung, die letzte Prü-fung vor der ersten Graduierung zum Schwarzgürtel, bestanden.

Beim diesjährigen Hemsbacher Ju-gend- und Schülerturnier, das am 22.Mai stattfand konnten die Badminton-Nach-wuchsspieler der TSV Auerbach an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.

Pauline Hennes (U19), Elias Wassner (U15) und Julian Jäger (U19) erreichten genau wie im vergangenen Jahr den ersten Platz in ihrer Altersklasse.

Ebenfalls den ersten Rang belegte Carina Zehnbauer in der Altersklasse U11. Marvin Schröder (U17) und Jes-sica Arnold (U17) schafften es beide ins Finale, mussten sich dort allerdings knapp geschlagen geben.

Hannah Krieger (U13), Niclas Ple-nio (U11) und Niklas Krautwig (U15) sicherten sich jeweils den vierten Platz. Mit vier ersten, zwei zweiten und drei vierten Plätzen war der TSV Auerbach der erfolgreichste Verein des Turniers und bekam am Ende bei der Siegereh-rung einen Pokal überreicht.

Über einen, der bisher größten Er-folge im Jugendbereich und den ers-ten Pokal freuten sich alle Spieler und die Trainer Alfred Wassner und Anna Degen.

Die Badminton-Abreilung der TSV Auerbach bedankt sich beim SG Hems-bach für das tolle Turnier und ist im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei.

Beim Hemsbacher Jugend- und Schü-lerturnier traten an:Carina Zehnbauer, Silvia Rudolf, Han-nah Krieger, KiraWasserthal, Jessica Arnold, Pauline Hennes, Moritz Eichin-ger, Sebastian Dreizler, Niclas Plenio, Hung Vu, Lucca Jäger, Florian Buss, Niklas Krautwig, Elias Wassner, Mar-vin Schröder, Julian Jäger, Moritz Ka-ter, Max Heydemann

Badminton-Nachwuchs siegt in Hemsbach

Page 6: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 6 Rot-Weiß-Informationen

120 Turnerinnen nahmen an diesem Wochenende an den Gau-Einzelmeister-schaften des Turngaues Bergstrasse teil. Allein 24 Turnerinnen kamen dabei von der TSV RW Auerbach, die auch Aus-richter dieser Veranstaltung war. Acht Wettkämpfe dienten der Qualifikation für die Hessischen Meisterschaften, vier weitere stellten einen Turngau-Rahmen-wettkampf dar. Mit sieben qualifizierten Turnerinnen verließen die Auerbacherin-nen sehr zufrieden die Wettkampfstätte. Alleine siebzehn der 24 Turnerinnen belegten die ersten sechs Plätze.

Im Wettkampf der KMIII (Jg.94/95) belegte Anna-Lisa Thorsch souverän den ersten Platz und konnte dabei alle vier Gerätewertungen für sich entscheiden. Im Wettkampf KMIII (Jg. 96/97) kam es zu einem Dreikampf zwischen den Auerbacher Turnerinnen. Kim Ahlheim konnte sich mit 0,4 Punkten durchsetzen und erzielte mit dem Sieg an Sprung, Barren und Boden den ersten Platz. Auf den zweiten Rang kam Julia Thorsch, die verletzungsbedingt gehandicapt war. Dritte wurde Finja Reichardt, die jedoch den Balken für sich entscheiden konnte. Auch im dritten KMIII-Wettkampf (Jg. 98/99) kam es zu einem Dreikampf zwis-chen Turnerinnen der TSV-Trainings-gruppe. Souverän gewann hier Dorothea Dreizler den Titel und auch alle Gerätew-ertungen, die in diesem Frühjahr noch für die SSG Bensheim startet, jedoch seit Beginn des Jahres in Auerbach trainiert. Auf den Plätzen zwei und drei folgten

Franca Föbel und Michelle Bormuth. Im der KM IV (Jg.99-02) gingen mit Marina Lahe und Jördis Reichardt zwei noch unerfahrene Auerbacher Turnerinnen an den Start. Jördis zeigte ihre Stärken Boden und Balken, Marina gewann den Sprung. ZUR Freude aller belegte Jördis

zum Schluss mit nur 0,3 Punkte Vor-sprung Rang zwei, gefolgte von Marina auf Rang drei.

Zehn weiter Turnerinnen gingen in den Qualifikationswettkämpfen der P-Stufen an den Start. Im Wettkampf P5-P7 (Jg. 98/97) erreicht Franziska Wehrle

den vierten Rang. Im P5/P6-Wettkampf kam es zu einer „Vereinsmeisterschaft“. Sieben der 22 angetretenen Turnerin-nen vertraten die Auerbacher Farben und fünf davon kamen auf die Plätze eins bis sechs. Gewinnerin der Gau-Einzelmeis-terschaften wurde Marie Aust mit guten 59,30 Punkten, die alle vier Geräte sou-verän beherrschte, jedoch keine Gerätew-ertung für sich gewinnen konnte. Zweite wurde Caroline Kessler mit einem Ab-stand von 0,25 Punkten, die das Boden-turnen für sich entschied. Auf dem dritten Rang folgte Clara-Louise Fendel, die die Höchstwertung am Schwebebalk-en erzielte und nur 0,1 Punkt dahinter wurde Sita Larisch vierte, die ihre Stärke am Sprung zeigte. Elena Gelbarth kam auf den sechsten Platz und gewann die Sprungwertung. Maike van Diejen (10.Platz) und Maddalena Blicker (11.Platz) komplettierten eine tolle Mannschaft-sleistung. Bei den Jüngsten (Jg. 01 und jünger) im Wettkampf P5 gingen zwei Turnerinnen für Auerbach an den Start. Luisa Vötterl und Emma-Lee Kupka er-zielten die Plätze vier und neun.

Ann-Cecile Kannengießer, Laura Gül-zow, Natascha Weikert, Hanna Kette-mann und Annemarie Jahn gingen im Rahmenwettkampf der P4 (Jg. 01 und jünger) traten erstmals zu einem Wet-tkampf an. Einen toller Einstieg gelangt dabei Ann-Cecile, die die Schwebebalk-en-wertung gewinnen konnte und unter 27 Turnerinnen auf den sechsten Platz kam.

Mit 16 Turnerinnen der Jahrgänge 1997 und jünger sowie sechs Betreuern und Kampfrichtern nahm die Turnleistungsgruppe der Mädchen am diesjährigen Lan-deskinderturnfest in Viernheim teil. Nicht die Leistung sondern der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis standen im Mittelpunkt des Ausfluges, so dass sich die Auerbacher Turnerinnen erstmals am Schülergruppen-Wettstreit beteiligten. Dies ist ein Wettkampf bei dem neben einer Schauvorführung am Boden auch eine Staffel gelaufen und gesungen wird.

Mit 22,15 Punkten kam die Mannschaft mit Franziska Wehrle, Ellen Iserhardt, Nina Bauer, Franca Föbel, Michelle Bormuth, Marie Aust, Caroline Kessler, Clara-Louise Fendel, Lena Thomas, Jördis Reichardt, Emma Kupka, Marina Lahe, Elena Gelbarth, Maike van Diejen, Maddalena Blicker und Luisa Vötterl auf eine tollen dritten Platz. Bei den Einzelwettkämpfen (Jg 1999) erzielte Caroline Kessler das herausragende Ergebnis. Sie kam im Wettkampf der P5 mit 135 Teilnehmern auf den ersten Platz mit 41,05 Punkten.

Landeskinderturnfest – wir waren dabei!

24 Turnerinnen bei den Gau-Einzelmeisterschaften

Die Teilnehmerinnen der Hessischen Einzelmeisterschaften unter 18 Jahre. Von links: Dorothea Dreizler, Franca Föbel, Marie Aust, Anna-Lisa Thorsch, Caroline Kessler, Jördis Reichardt; es fehlt Kim Ahlheim.

Page 7: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 7 Rot-Weiß-Informationen

Die letzten Wochenenden standen in Zeichen der Hessischen Einzelmeister-schaften im Gerätturnen aller Altersklas-sen. Von den neun qualifizierten Turne-rinnen der TSV Auerbach (jeder der 20 Hessischen Turngaue darf zwei Turnerin-nen pro Altersklasse entsenden) gingen sechs zum ersten Mal auf Landesebene an den Start und erturnten sich trotz gro-ßer Nervosität tolle Platzierungen. Allen voran Theresa Kissel die in der KM III (Jg.92/93) den Titel der Hessischen Vize-meisterin mit nach Hause brachte.

Die jüngst Auerbacher Turnerin auf Landesebene war Jördis Reichardt (Jg.2000), die in der KM IV an den Start ging. Sie konnte ihre Klasse am Stu-fenbarren beweisen und kam mit 42,55 Gesamtpunkten auf einen guten Platz im Mittelfeld. Ebenso erging es Dorothee Dreizler (noch für SSG gestartet) und Franca Föbel (beide Jg. 1998), die in der KM III antraten. Dorothee kam auf 35,15 Punkte und spielte dabei ihre Stär-ken am Boden aus. Franca erzielte ihr bestes Ergebnis am Sprung und kam auf 32,55 Punkte. Kim Ahlheim (Jg.1996) und Anna-Lisa Thorsch (Jg.1994) star-teten ebenfalls in der KM III. Mit 12,20

Punkten am Sprung (siebtbeste Wertung) und einer Gesamtpunktzahl von 42,55 Punkten kam Kim in ihrer Alterklasse auf Rang elf. Anna-Lisa schob sich mit 39,50 Punkten und der fünftbesten Sprungwer-

tung (11,95 Pkt.) sogar unter die besten zehn und wurde neunte.

Im Bereich der Pflichtstufe P6 hatten sich Marie Aust und Caroline Kessler (beide Jg. 1999) qualifiziert und liefer-

ten sich – wie schon im Turngau - einen spannenden Zweikampf, um die interne Vereinsmeisterschaft. Caroline war je-weils sechstbeste Turnerin am Boden sowie Sprung und siebtbeste am Bal-ken. Ihre höchste Wertung 14,60 Punkte konnte sie am Boden erzielen. Marie er-reichte am Barren mit 14,40 Punkten ihre höchste Wertung und wurde siebtbeste am Sprung und achtbeste am Balken. Das führte dazu, dass im Endklassement Caroline mit 55,35 Punkte auf den sechs-ten und Marie mit 54,50 Punkten auf den siebten Rang landeten.

Bei den Turnerinnen über 18 Jahren gingen Theresa Kissel (Jg.92) und Da-niela Kaufmann (Jg.90) in der KM III an den Start. Daniela erturnte sich am Balken die siebtbeste Wertung und kam im Endklassement mit 45,40 Punkten auf den elften Rang.

Theresa war ebenfalls am Balken stark und erzielte hier mit 11,25 Punk-ten die Tageshöchstwertung, zweitbeste Turnerin war sie mit 12,40 Punkten am Sprung. Mit einer Gesamtleistung von 46,50 Punkten erklomm sie damit das Siegertreppchen und wurde Hessische Vizemeisterin.

Theresa Kissel hessische Vizemeisterin im Gerätturnen

Vizemeisterin Theresa Kissel (links) und Daniela Kaufmann bei den Hessischen Einzel-meisterschaften der über 18-jährigen Turnerinnen.

Einfach mal wieder raus in die Natur. Ge-meinsam mit Freunden etwas unterneh-men und Herausforderungen meistern. Alle, die den „sanften Ausdauersport“ kennen lernen möchten, brauchen nur eins zu tun: Hingehen und Mitmachen. Zwar denken viele, dass Wandern keine Herausforderung ist. Doch gerade diese Sportart ist so vielseitig, dass sich jeder seine persönliche Leistungsgrenze setzen kann. Alles ist möglich.

Bei den Veranstaltungen des Deut-schen Volkssportverbandes (DVV) wer-den Strecken von 5, 10, 20 und Marathon 42 km Länge angeboten. Die Veranstal-tungen finden samstags und sonntags statt. Die Wanderrouten sind Rundstre-cken und führen wieder zum Startplatz zurück. Die Veranstalter geben Startzei-ten (meist von 7.00 bis 14.00 Uhr) vor. Ihre individuelle Startzeit können Sie dann innerhalb dieser Zeitspanne frei wählen. Start und Ziel befindet sich in einer Gemeinde- oder Sporthalle. Die örtliche Zufahrt zum Startgelände ist mit „DVV“ oder „IVV“ ausgeschildert. Egal, ob man die gewählte Strecke sportlich angeht oder gemütlich. Mit 5 km hat man den Anfang zum Internationalen Volks-sportabzeichen gemacht. Mit den länge-ren Strecken warten schon die nächsten Herausforderungen.

Erwerben Sie beim „Startkartenver-kauf“ für € 1,50 eine Startkarte. Mit die-ser haben Sie Anrecht auf ein kostenloses Erfrischungsgetränk an den Kontrollstel-len sowie Versicherungsschutz auf der ausgeschilderten Strecke. Am Ziel wartet gute Laune, meistens Musik und Gesel-ligkeit auf die Teilnehmer. Der Veran-

stalter hält Kleinigkeiten zum Essen und für die durstigen Kehlen einen Fruchtsaft und auch ein kühles Bier bereit. Hier kann auch die Terminliste erworben werden. Termine und Veranstaltungsorte werden auch jeweils freitags im Vereins-

spiegel des BA veröffentlicht. Fragen Sie uns, auch über Mitfahrgelegenheiten unter Telefon 06251/71825 Jürgen Krell. Weitere Infos im Internet unter www.dvv-wandern.de .

Unser langjähriger Abteilungsleiter

Herbert Klawitter hat bei der Jahres-hauptversammlung aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für die Abteilungs-leitung kandidiert. Wir konnten Ihn je-doch als Beisitzer und damit als Berater gewinnen.

Volkssport Wandern - Einfach raus in die Natur

Wanderabteilung: Sitzend von links: Dieter Seip (Zeugwart), Emmi Becker (Kasse), Maritta Pritsch (Presse), Monika Klein (Schriftführerin). Stehend von links: Hildegard Krell, Anneliese und Herbert Klawitter (Beisitzer) sowie der neue Abteilung-Stehend von links: Hildegard Krell, Anneliese und Herbert Klawitter (Beisitzer) sowie der neue Abteilung-sleiter Jürgen Krell. Nicht auf dem Bild Gisela Stockmaier.

Page 8: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 8 Rot-Weiß-Informationen

Am 16. Juni organisierten die Übungsleiterinnen der Mittwoch-Anfängergruppe Anna-Lena Lalk (rechts) und Silke Sattler den 7. Vereinswettkampf der jüngsten Gymnastinnen. 19 Mädchen im Alter von 5 bis 8 Jahren gingen mit den Handgeräten Ball und Seil in zwei Wettkämpfen an den Start. Ausgetragen wurden die Wett-kämpfe in der Trainingshalle der TSV zur normalen Trainingszeit, um den Mädchen die gewohnte Umgebung für ihren ersten Wettkampf zu bieten. Als Kampfrichter bewertete neben Silke Sattler auch Natascha Poletar von der TG Bobstadt die Mädchen. Den Wettkampf der 5-6 jährigen (P1) gewann Elina Maas mit 0.05 Punkten Vorsprung vor Leonie Meier. Beim Wettkampf der 7-8 jährigen (P2) gab es zwei erste Plätze. Es teilen sich den Sieg Esther Sailer und Sarah Fertig.

19 Gymnastik-Mädchen beim 7. Vereinswettkampf

Mit 12 Personen war die Gymnastikab-teilung am vom 3.-5. Juni 2011 beim hes-sischen Landeskinderturnfest in Viernheim vertreten. Um 12 Uhr ging es freitags mit den Betreuerinnen Katharina Sponagel und Silke Sattler vom Gelände der TSV los. Untergebracht waren die Mädchen gemeinsam mit den Turnerinnen des Ver-eins im Ballettsaal des Bürgerhauses von Viernheim. Nachdem die Schlafsäcke und Isomatten ausgepackt waren, ging es direkt zum Rathaus der Stadt. Da Silke Sattler, die Trainerin der Mädchen, auch das Amt der Landesjugendfachwartin Gymnastik inne hat, waren die Mädchen der TSV gemeinsam mit 6 Gymnastinnen der TG Biblis mit einem Auftritt bei der Eröff-nung dabei. Sie zeigten mit Keulen, Ball und Reifen eine Choreographie unter dem Motto „Sterne“. Nach diesem aufregenden Beginn des Turnfestes ging es zurück in die Unterkunft, da am nächsten Tag der Turnfestwettkampf stattfand. Obwohl die Nacht recht kurz war, konnten die Auer-bacherinnen wieder unter Beweis stellen, dass sie ihre P-Übungen sehr gut beherr-schen. Der Wettkampf, der von der Lan-desjugendfachwartin organisiert wurde, wurde ohne Musik geturnt, was für die

Mädchen zwar eine Umstellung war, al-lerdings nichts an ihrem Erfolg änderte. So konnte Paula Merk sich im Wettkampf der P5 um einen Platz verbessern und be-legte Rang 5. Im zahlenmäßig stärksten Wettkampf ging Lioba Lalk an den Start. Bei 31 Teilnehmerinnen konnte sie sich an die Spitze turnen, genauso wie ihre Vereinskameradin Alina Schollenberger, die in der P7 bei 19 Teilnehmern ebenfalls den Wettkampf für sich entschied. Kath-rin Schuster holte im selben Wettkampf Bronze und Jasmin Becker erturnte sich Rang 13. Nach Abschluss des Wettkampfs begann der angenehme Teil des Turnfestes. Die Mädchen hatten die Möglichkeit bei verschiedenen Mitmachangeboten dabei zu sein - z.B. den Turnfesttest, einen Roll-stuhlparcours, eine Hüpfburg, Bastelzelte oder einen Rope-Skipping-Test. Abends war dann von der Hessischen Turnjugend eine Turngala organisiert. Sonntags muss-ten dann Schlafsack und Isomatte wieder eingepackt und das Zimmer gekehrt wer-den. Danach ging es zur Stadtrallye bei schwül-heißem Wetter, so dass alle froh waren, als es schließlich zur Abschlussver-anstaltung und anschließend nach Hause ging bevor das Regen begann.

Gymnastinnen beim Landeskinderturnfest 2011 in Viernheim

HessenmeisterschaftenSchon im April fanden die Hessischen Einzelmeister-schaften Kür in der Gymnastik statt. Ausrichter war der TV Höchst. Bei sehr starker Konkurrenz konnte sich nur Jasmin Becker mit einem fünften Platz in der K7 plat-zieren. Die TG Sulzbach richtete die Hessischen Ein-zelmeisterschaften Pflicht der Gymnastik aus und hier waren die Auerbacherinnen wieder in ihrem Element.

Für die größte Überraschung sorgte eine der jüngsten Starterinnen. Paula Merk, die gemeinsam mit Annika Meier und Marie Gläser ihre ersten Hessenmeister-

schaften bestritt, holte sich mit Reifen, Seil und Ball im Wettkampf P5 die Bronzemedaille. Marie und Annika belegten im selben Wettkampf Platz 11 und 12. Im Wett-kampf P7 (14 Jahre jünger) verpasste Lioba Lalk knapp das Treppchen und belegte Platz vier. Kathrin Schuster erreichte durch eine sauber geturnte Ball-Übung Platz 8, während Anne-Sofie Janich mit einer Fußverletzung zu kämpfen hatte. Trotz Trainingsdefizits in den vorange-gangenen Wochen konnte Anne-Sofie sich den zehnten Platz erturnen. Ebenfalls in einem starken Wettkampf konnte sich Leslie Held bei den 15-16 jährigen in der

Schwierigkeitsstufe P8 den fünften Platz erturnen. Die höchste Schwierigkeitsstufe P9 im Alter 18 + war fest in der Hand des Turngaus Bergstraße. Wie schon in den vergangenen Jahren konnte Katharina Sponagel ihren Hessentitel auch 2011 wieder verteidigen. Ihre Vereinskameradin Natascha Barrett holte die Bronze-medaille. Der zweite und vierte Platz ging an die TG Biblis (Eva Beschorner und Svenja Morasch). Die zweite Goldmedaille an diesem Wettkampftag konnte Silke Sattler im Wettkampf P8 (25 Jahre und älter) für die TSV erturnen.

Page 9: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 9 Rot-Weiß-Informationen

Workshops am 20. August in Fürth/OdenwaldAktionssporttag für Frauen und Mädchen

In Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen laden der TV Fürth und der TV Sonderbach am Samstag, 20. August, Frauen und Mädchen ab zwölf Jahren zu einem Aktionssporttag ein. Das Programm von 9 bis 17 Uhr in der TV Halle in Fürth (Schützengasse 14) richtet sich an Sportinteressierte, die gerne einen Tag lang neue Sport- und Bewegungsformen ausprobieren wollen.

Aus den verschiedenen Workshops können die Teilnehmerinnen ganz individuell zwei auswählen. Angeboten werden (vormittags) Gymnastik mit Alltagsmaterialien,

Balance und Sturzprophylaxe, Abenteuer Turnhalle, Tai Chi Chan, Zumba und Nordic Walking sowie (nachmittags) Flexi Bar, Aktive Fußarbeit, Mind Body, Fit mit Trom-meln, Yoga für den Rücken, Dance-Dance und Kombifitness: Outdoor/Indoor.

Die Workshops sind zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Die Kosten für zwei Workshops, Mittagessen, Kaffee und Kuchen betragen 45 Euro (Mädchen bis 17 Jahre zahlen 35 Euro). Für Kinder zwischen drei und elf Jahren wird bei Bedarf eine Betreuung angeboten (Kosten: acht Euro inklusive Mittagessen).

Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon 06253/21383 oder E-Mail: [email protected].

Am Sonntag, dem 29.Mai, bei herrlichem Sonnenschein haben wir, die Nordic Walker, unsere 1.Etappe auf dem Burgenweg (DA-Eberstadt bis Heidelberg), den wir uns nach und nach vorge-nommen haben, gemeistert. Mit der Straßenbahn fuhren wir von Alsbach nach Eberstadt, wo der Einstieg des Burgenweges ist. Über die Burg Frankenstein ging es zu den Magnetsteinen, über die Karlshöhe, hinunter ins Elsbachtal, wo wir an einer Hütte im Wald eine Rast eingelegt haben. Anschließend führte uns der Weg wieder hinauf zur Ruine Tannenberg, hinunter ins Stettbacher Tal und wieder hinauf zum Schloss Heiligenberg. Von dort bergab nach Jugenheim, wo unsere Endstation an diesem Tag war. In gemütlicher Runde ließen wir den Tag ausklingen.

In diesem Jahr findet das Vereinsturnfest der Abteilung Turnen und Gesundheitssport der TSV Rot- Weiss Auerbach am Sonntag, dem

21.08.2011 statt.

Alle Kinder unserer Turn-und Sportgruppen ab vier Jah-ren können daran teilnehmen!Die Kinder dürfen in der neuen Sporthalle am Vereins-heim bei kniffligen Turn-und Sportübungen ihr Können unter Beweis stellen!

Wettkampf 1 (4-5 Jahre): 10:00-12:00 Uhr!Wettkampf 2 (6-8 Jahre): 12:00-14:00 Uhr!Wettkampf 3 (ab 9 Jahre): 14:00-16:00 Uhr!

Rund um die Wettkämpfe haben wir ein kleines Rahmenpro-gramm vorbereitet. Es wird einen Spieleparcours geben und natürlich bieten wir Getränke, Kuchen und einen kleinen Snack zu volkstümlichen Preisen an.

Wie immer freuen wir uns sehr über Kuchenspenden und/oder tatkräftige Hilfe bei unserer Veranstaltung!

Anmeldungen erfolgen über die Übungsleiter der Turnabteilung.

Wir freuen uns auf einen lustigen aber auch spannenden Wettkampf mit euch Kindern!

Nach erfolgreichem Wettkampf erhält jede/r Teilnehmer/in eine Medaille.

TURNFEST 2011

In meinem jetzt fast abgeschlossenen Jahr konnte ich viele Eindrücke und Erlebnisse mitnehmen von denen ich Ihnen in diesem Artikel berichten möchte.

Als erstes möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Aufgabenfelder als FSJ’ler geben. Die Hauptaufgabe des FSJ’lers bei der TSV sind Trai-nings zusammen mit ausgebildeten Übungsleitern zu halten bzw. diese zu unterstützen. Die damit verbundene Nähe zu Kindern und der Umgang mit diesen ist das größte Feld, dass man als FSJ’ler be-herrschen muss. Desweiteren bekommt man aber auch einen sehr guten Einblick in andere Bereiche, die einen so großen Verein ausmachen.

Als erstes möchte ich an dieser Stelle die Ar-beit in der Geschäftsstelle anführen. In der Ge-schäftsstelle bekommt man einen Einblick in die Organisation und „Leitung“ der TSV. Hier werden Mitglieder verwaltet, der TSV Bus vermietet und vor allem Anfragen der Mitglieder geklärt.

Ein weiteres Aufgabenfeld war die Kooperation von Verein und Schule. Jeden Montag und Diens-tag war ich in der Schule und habe dort für die 5. und 6. Klässler eine „Ballschule“ gegeben. Eine weitere Kooperation ist im letzten Jahr mit der Kappesgärten Schule gereift. Jeden Montagnach-mittag wurde für die Klassen 1 bis 4 eine Fußball AG angeboten, mit Höhepunkt eines Turniers

verschiedener Schulen aus der Umgebung. Wie man sehen kann, ist es ein sehr breit gefä-

chertes Aufgabenfeld, dass man als FSJ’ler hat, dennoch ist es meiner Meinung nach genau das was mir am meisten Spaß in meinem FSJ gemacht hat. Man macht Erfahrungen mit jeglichen Alters-klassen an Kindern, so fängt der Montagmorgen mit dem Eltern-Kind-Turnen (für Kinder zwischen 1 und 3) an und der Samstag endet mit einem Spiel der B-Junioren (Jugendliche ab 16 Jahren).

Neben den oben beschriebenen Aufgabenfeldern kommen noch „außerplanliche“ Aktionen hinzu. So war ich Anfang diesen Jahren zusammen mit Präsident Günther Kuch, Vorstandsvorsitzender Horst Knop, seiner Gattin und weiteren ausge-wählten Personen auf einer Gala in Frankfurt, auf der der TSV der Preis für Ihr Integrationsprojekt „Integration durch Sport“ verliehen wurde.

All diese Erfahrungen nimmt man während eines Jahres mit, aber nicht nur Erfahrungen kann man sammeln, sondern auch Fortbildungen. So habe ich im Herbst letzten Jahres meinen Klet-terschein für „Toprope“ und „Vorstieg“ Klettern gemacht und war damit berechtigt Kindern das Klettern beizubringen. Die letzte Hürde habe ich im Mai diesen Jahren genommen. Dort habe ich meinen C Übungsleiterschein für den Breitensport gemacht.

Mein Name ist Tobias SchmidtIch bin der aktuelle FSJ’ler

Page 10: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 10 Rot-Weiß-Informationen

Für die Fußballfrauen der TSV Auerbach wird ein Traum wahr. Jetzt wird richtiger Fußball gespielt. Großfeldspiele durften einige ja schon vor Jahren in der B-Jugend spielen. Die Frauen hingegen quälten sich zwei Runden in der Kreisliga auf Kleinfeld ab, weil die jüngeren noch nicht für die Frauen spielberechtigt waren.

In der Saison 2011/12 wird ein Teil der äl-teren B-Mädchen die Freigabe für die Frau-en erhalten und damit ist der Grundstein ge-legt, wirklich im Frauenfußball der Region

angekommen zu sein. Der TSV Auerbach wird ab der nächsten Runde auch langfristig eine Großfeldfrauenmannschaft Fußball stellen können und spielt damit automatisch in der Kreisoberliga mit. Das mutet wirk-lich wie ein Aufstieg an und kommt nicht von ungefähr. Die gute Nachwuchsarbeit zahlt sich aus, jedes Jahr werden jetzt neue Spielerinnen hinzu kommen, weil sie das Alter erreicht haben, um bei den Frauen mitzumachen.

Trainer Richard Weidmann bleibt ange-

sichts der vergangenen Kleinfeldrunden noch skeptisch, ob es immer elf Spielerin-nen sein werden, die mit im Spiel dabei sind und vielleicht doch noch ne Auswech-selspielerin, aber angesichts von 20 aktiven Spielerinnen und 7 aus der stillen Passre-serve ist diese Skepsis vielleicht gar nicht angebracht.

Zwei Trainingsspiele wurden auf Großfeld bereits gegen die weit höherklassige Mann-schaft von Seeheim/Jugenheim ausgetragen und mit durchaus respektablem Ergebnis.

Heimlicher Aufstieg ?Fußballfrauen der TSV Auerbach spielen kommende Runde auf Großfeld

Erlebnisreiches Pfingstturnier in HollandÜber Pfingsten weilten die Damen auf einem Turnier in Holland. Es sollte der gemütliche Einstieg in die kom-mende Großfeldrunde sein und gleich war es denkbar knapp mit der Anzahl der Spielerinnen, die mit dabei sein konnten. Verletzungsbedingt beendete man die Spiele sogar nur noch mit zehn Spielerinnen. Trotzdem hat es in Holland viel Spaß gemacht und war für die Fussballdamen des TSV in Holland sehr erlebnisreich. Im Kader für die kommende Runde: Charlotte Benz, Janika Machleid, Petra Voltz, Lara Freitag, Isi Puepke, Sultan Ertas, Adriana Filipone, Alina Hofstaetter, Jessica Arnold, Sofia Blechschmitt, Renan Gondermann, Luisa Heinecker, Irina Schepp, Suse Scheid, Maike Haas, Suleekha Nur, Samya Nur, Esther Wartha, Yvonne Eichhei-mer und vielleicht spielen auch Giuliana Ciardo und Nora Stechhan mit oder auch noch einige der stillen Reser-ve (u.a etwa Marina Benkovic, Nicole Rönnebeck oder Sonja Lumpp)

Die Volleyballabteilung startet mit 13 Mannschaften in die neue SaisonDie Volleyballabteilung meldet in der Saison 2011/2012 insgesamt 13 Mannschaften zum Spielbetrieb. Das sind insgesamt fünf Mannschaften weniger als in der vorherge-henden Saison.

Nachdem in der ersten und zweiten Damenmannschaft einige Spielerinnen auf-hörten, wurden diese beiden Teams zur ersten Damenmannschaft zusammengelegt. Die Spielerinnen entschieden sich, in der kommenden Saison in der Landesliga zu starten. Zeitgleich fiel allerdings auch die sportliche Entscheidung: Aufgrund von Abstiegen bzw. Nichtaufstiegen von hessischen Teams in den oberen Ligen ist die erste Damenmannschaft auch regulär aus der Oberliga abgestiegen.

Im Herrenbereich musste ebenfalls der Spielermangel kompensiert werden. So startet die nun einzige Herrenmannschaft ab kommender Saison in der Kreisliga.

Alle Akteure sind gespannt auf die neue Saison und darauf, wie das Zusammenspiel in den neu formierten Mannschaften gelingt.

Im weiblichen Jugendbereich können hingegen erstmals je eine Mannschaft in den Altersklassen U 14 und U 15 gemeldet werden.

Die Mannschaftsmeldungen im Überblick:Landesliga DamenKreisliga Damen - Kreisliga HerrenJugendgrundklasse 1 weiblich - Jugendgrundklasse 2 weiblichU 20 männlich - U 20 weiblichU 15 weiblich - U 14 weiblich - U 13 weiblich (2 Teams) - U 12 weiblichBFS Mixed

Spielpläne und aktuelle Ergebnisse finden sich immer unter www.tsv-auerbach-volleyball.de

Besucht uns auch auf Facebook

Page 11: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 11 Rot-Weiß-Informationen

Montag Schlossbergschule 18 - 19 Uhr Allroundgymnastik, ÜL Erika Wittig 19 - 20 Uhr KraFit, ÜL Iris Rosan im Wechsel mit Roswitha Krauss

Bürgerhaus Auerbach 18:30-19:30 Uhr Pilates meets Yoga, ÜL A. Klüber-Meyer

TSV Vereinsheim 19-20 Uhr Allroundgymnastik, ÜL Vroni Hohler-Schwarz 20-21 Uhr High & low, ÜL ÜL Dorota Blaszyk

Dienstag Schlossbergschule 19-20 Uhr Step-Fit, ÜL Kanija Kegelmann 20-21 Uhr Body Lift (Kurs), ÜL Doro Knippschild

Mittwoch Karl Kübel Schule 18-19 Uhr Fit for all, ÜL Doris Schödel

Seebergschule 19-20 Uhr Rücken, Beckenboden, Osteoporose, ÜL Margarete Knop

TSV Vereinsheim 19:30-21 Uhr Sie und Er, ÜL Bärbel Schütterle

Bürgerhaus Auerbach 18-20 Uhr Yoga, ÜL Dolf Patzelt

Donnerstag TSV Vereinsheim 08:40-09:40 Uhr Fit in den Morgen, ÜL Doris Schödel (nicht am 21. + 28.7. sowie 4.8.)

19:30-20:30 Uhr Fit durch Bewegung, ÜL Uli Bartels

Schlossbergschule 19-20 Uhr Bodytoning, ÜL Kanija Kegelmann

Freitag TSV Vereinsheim 9:00-10:00 Uhr Chi Toning, ÜL Melanie Suntrup (mit dem Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet)

Samstag TSV Vereinsheim 17-18 Uhr Burn it, ÜL Roswitha Krauss (nicht am 2.7. + 20.8.)

GymnastikabteilungStand: Juni 2011

Vergangene Ausgaben der Rot-Weiß Informationenund

Mitgliedsanträge sind als pdf-File abrufbarunter

www.tsv-auerbach.org

Page 12: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 12 Rot-Weiß-Informationen

Turnen & Gesundheitssport – Fortsetzung auf der nächsten Seite >>>

Turnen &Gesundheitssport

Stand: Juli 2011

Eltern-Kind-Turnen Montag 09.45 - 10.45 Uhr Vereinsheim Montag 10.45 - 11.45 Uhr VereinsheimKinder (3-4 Jahre) Donnerstag 09.45 - 10.45 Uhr Vereinsheim Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr Vereinsheim Neu >>>> Freitag 15.00 - 16.00 Uhr Schloßbergschule Freitag 16.00 - 17.00 Uhr Schloßbergschule Kinder 3 - 5 Jahre Montag 16.00 - 17.00 Uhr Schloßbergschule Mittwoch 15.00 - 16.00Uhr Vereinsheim Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr Vereinsheim Donnerstag 14.30 - 15.30 Uhr Schloßbergschule Freitag 15.00 - 16.00 Uhr Schloßbergschule Kinder 5 - 7 Jahre Montag 17.00 - 18.00 Uhr Schloßbergschule Dienstag 14.00 - 15.00 Uhr Vereinsheim Donnerstag 15.30 - 16.30 Uhr Schloßbergschule Kinder 8 - 9 Jahre Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr Vereinsheim

Mädchen 6 - 8 Jahre Donnerstag 16.30 - 17.45 Uhr Schloßbergschule Mädchen 9 - 12 Jahre Dienstag 16.00 - 17.00 Uhr Vereinsheim Donnerstag 17.45 - 19.00 Uhr Schloßbergschule

Mädchen ab 12 Jahre Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr Vereinsheim

Leistungsgruppe Montag 16.00 - 22.00 Uhr SchillerschuleMädchen Mittwoch 17.30 - 19.30 Uhr Schillerschule Freitag 14.30 - 20.00 Uhr VereinsheimAufbaugruppe Jungen

6 - 7 Jahre Dienstag 16.30 - 17.30 Uhr Schloßbergschuleab 8 Jahre Dienstag 17.30 - 18.30 Uhr SchloßbergschuleJungen 4 - 7 Jahre Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr Vereinsheim Leistungsgruppe Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr VereinsheimJungen Mittwoch 17.30 - 19.00 Uhr Schillerschule Freitag 17.30 - 19.00 Uhr Schillerschule Samstag 14.00 - 17.00 Uhr Vereinsheim

Jazztanz Kinder 4 - 5 Jahre Dienstag 15.00 - 15.45 Uhr Bürgerhaus KroneparkKinder 6 - 7 Jahre Dienstag 15.45 - 16.45 Uhr Bürgerhaus KroneparkKinder 8 - 9 Jahre Dienstag 16.45 - 17.45 Uhr Bürgerhaus KroneparkKinder ab 13 Jahre Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Bürgerhaus Kronepark

Kindersportschule Kinder 4 - 5 Jahre Donnerstag 14.00 - 15.00 Uhr VereinsheimKinder 3 - 4 Jahre Donnerstag 15.00 - 16.00 Uhr VereinsheimKinder 6 - 10 Jahre Donnerstag 16.00 - 17.30 Uhr Vereinsheim

Wettkampfgymnastikfür Mädchen

Dienstag Weststadthalle

17.30-19.00 Uhr Leistungsgruppe (Kür und P6-P9) ÜL J. Degen

Mittwoch Trainingshalle der TSV

16.00-17.00 Uhr 5-7 Jahre (P1); 8 Jahre (P2) ÜL S. Sattler, A.-L. Lalk 17.00-18.00 Uhr Leistungsgruppe (P5) ÜL A.-L. Lalk 17.00-18.00 Uhr Freies Training (Kür und P6-P8) ÜL S. Sattler

Donnerstag Nibelungenlandhalle

18.00-20.00 Uhr Leistungsgruppe (P6-P9) ÜL S. Sattler

Freitag Schlossbergschule

17.00-18.30 Uhr 9-10 Jahre (P3) ÜL Judith Degen

Freitag Nibelungenlandhalle

18.00-19.00 Uhr Leistungsgruppe (P5) ÜL S. Sattler18.00-19.00 Uhr Leistungsgruppe (P6) ÜL S. Sattler19.00-20.00 Uhr 11- 14 Jahre (P4-P5) ÜL J. Degen, S.Sattler19.00-20.00 Uhr Leistungsgruppe (Kür und P8-P9) ÜL J. Degen, S.Sattler

ÜL Judith Degen Tel. 06251 51 522 ÜL Silke Sattler Tel. 06251 982 799

Die GeschäftsstelleServicepartner der Abteilungen

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Abteilungen auchfolgenden Service über die Geschäftsstelle nutzen können:

Fotokopien auch auf farbigem Papier

Schneidemaschine bis DIN A 4

Laminiergerät bis Größe A 4, incl. Folien

Serienbriefe Bearbeitung, Ausdruck

Aktenvernichter für sensible Daten

Das Team der Geschäftsstelle

Page 13: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 13 Rot-Weiß-Informationen

ErwachseneFrauengymnastik Montag 17.00 - 18.00 Uhr Seebergschule Montag 18.15 - 19.15 Uhr Seebergschule 50 plus Montag 08.30 - 09.30 Uhr TSV Trainingshalle Montag 09.30 - 10.30 Uhr TSV Trainingshalle BodyFit Mittwoch 09.30 - 10.30 Uhr Vereinsheim Rundum fit und gesund Donnerstag 20.00 - 21.00 Uhr Schloßbergschule Senioren Dienstag 09.45 - 10.45 Uhr Vereinsheim Osteoporosegymnastik Dienstag 09.45 - 10.45 Uhr Vereinsheim Herzsport (Koronar) Mittwoch 10.45 - 11.45 Uhr Vereinsheim Mittwoch 11.45 - 12.45 Uhr Vereinsheim Sport in der Brustkrebsnachsorge Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr Gym. Saal Stadion Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr Gym. Saal Stadion

Spiele & Fun Montag 22.00 - 23.00 Uhr Vereinsheim Donnerstag 21.00 - 22.00 Uhr Schloßbergschule

Fun-Aerobic Donnerstag 20.00 - 21.00 Uhr Kirchbergschule

Dynamic Stretch & Pilates Dienstag 08.30 - 09.30 Uhr Vereinsheim

zusätzliche Angebote Wirbelsäulengymnastik Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr BGH Kronepark Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr Gym. Saal Stadion

Body Vital Mittwoch 19.30 - 20.30 Uhr Schillerschule Step + Fun (für Fortgeschrittene) Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr Schillerschule

Neu: Indian Balance Donnerstag 09.00 - 10.00 Uhr TSV Jugendzentrum

Neu: Rücken Fit Mittwoch 08.30 - 09.30 Uhr Vereinsheim

Nordic WalkingDienstag 18.00 - 19.30 Uhr

verschiedene Treffpunkte rund um Auerbach.Infos durch die Übungsleiterin Tel: 06251/73911

Turnen &Gesundheitssport

Auskünfte: Andreas Gschwindt, Tel. 06257 1704 oder Aushang Bürgerhaus Kronepark

TanzSport

Montag 17:00 bis 19:00 TSV Vereinshaus Jugend ab 10 Jahre ÜL Bernd Schott - 06251-175 089

Dienstag 19:00 bis 22:00 TSV Vereinshaus Erwachsene ÜL Michael Schütz - 06251-61 777

Donnerstag 17:30 bis 19:30 TSV Vereinshaus Jugend ab 13 Jahre ÜL Sigi Müller – 06251 - 68 444

Freitag 20:00 bis 22:00 TSV Vereinshaus Erwachsene ÜL Markus Jäger - 06251 - 56 842

Hap-Ki-Do www. hapkido.de/tsv

Breitensport: montags 19.30 - 20.30 Uhr (freies Training) mittwochs: 20.30 - 22.00 UhrKindertanzen: montags 15.30 - 16.15 Uhr

Boogie-Woogie: montags 20.30 - 22.00 UhrTurniertraining: idR montags ab 18.00 Uhr (nach Absprache)

immer im Bürgerhaus Kronepark in Auerbach

Page 14: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 14 Rot-Weiß-Informationen

Immer mehr Vereine erken-nen die Notwendigkeit Mög-lichkeiten zu schaffen, dass Kinder schon ganz frühzeitig ihren sportlichen Interessen nachgehen können. „Fußball-schulen“ für die kleinsten ha-ben die meisten renommier-ten Vereine und dabei steht nicht Fußballtraining im Mit-telpunkt, sondern einfachste kindgerechte Aktivitäten mit dem Ball, die Spaß machen, herausfordern und frühzeitig an Fußball heranführen.

Der TSV Auerbach hat dabei schon vorzeigenswerte Arbeit geleistet. Immer jüngere Kin-der kommen ins „Training“ und bleiben begeistert dabei. Manchmal sind donnerstags schon zehn drei-/vierjährige auf dem Platz und kriegen meist eigenes „Training“ ohne die älteren. Ein kleines Ab-schlußspiel bringt dabei eher noch für die erwachsenen Zu-schauer die meiste Freude.

Noch gelten nicht die Vor-aussetzungen und Regeln der „Großen“, noch ist auch Papa oder Mama irgendwo integ-riert, noch steht nicht Disziplin mit vorne, sondern die Freude der Kinder, die oft mit dem Ball noch eigene Wege gehen, aber irgendwo dazu gehören.

Der Übungsleiter der jüngs-ten Bambinis – Richard Weid-mann wird immer wieder von Eltern gefragt „darf ich den Kleinen schon bringen, ab wann können die starten?“

Es gibt nur eine Antwort: „Kinder die Spaß haben, kön-nen kommen, egal wie alt, egal

was und wie sie auf dem Platz rumtollen. Es wird immer ver-sucht ein Spielchen, eine Idee anzubieten bei dem sie sich eingliedern. Nur wer Angst hat, sollte unbedingt erstmal noch warten.“

Wichtig ist unserem Mäd-chen- und Frauenfußballtrainer bei der TSV jedoch, dass auch die allerkleinsten Mädchen fai-re Startchancen erhalten. Für sie gibt es mittlerweile sogar mehr Startmöglichkeiten als für die Jungs.

Mädchen, die nicht mögen, dass da auch Jungs um sie rum-springen und lieber vorsichtig nur mit Mädchen trainieren wollen, können (in der Schul-zeit) freitags um 15.15 Uhr ungezwungen Fußballspaß auf dem TSV-Platz haben.

Mädchen die erst mal bei den Jungs mitmachen wollen und dort rumtollen, können dies mit den Jungs von 3-5 Jahren ungezwungen tun, donnerstags immer von 16 bis 17 Uhr und samstags ab 9 bis 10.30 Uhr.

Dieses Angebot für die Jungs gibt es übrigens durch-gehend auch während sämtli-cher Ferien.

Jetzt hofft der Trainer, dass am Kleinfeldturnier Anfang August auch „Gegner“ ge-funden werden, damit unse-re Kleinsten mal Trikotluft schnuppern dürfen.

Nähere Informationen unter:

0179 6920434

Fußballspaß für Drei- und Vierjährige JungsAuch die jüngsten Mädchen erhalten

verstärkt Spielmöglichkeiten.

Hilfe im VereinWer ein Problem hat und einen Ansprechpartner sucht weil er kör-perlich oder auf andere Weise misshandelt oder bedroht wurde kann sich wenden an: Bernd Lützkendorf

email: [email protected],Telefon: 06251-983607, 0172-6910066

Saison 2011/12 Training und Trainer (Juni)

Mannschaft Trainer Telefon Training Uhrzeit

Senioren

Sascha Eller Daniel u. Christian Eller

0171-7477662

Dienstag Donnerstag

19:30 - 21:00 19:30 - 21:00

Soma

Spielausschuss: Matthias Stops Soma Leiter: Ronald Hauptmann

0176/22662530 0170/8061780

Mittwoch 19:00 - 20:30

U18/19 - Junioren

Jahrgang 93-94

Michael Brunner Klaus Dieter Melzer

0152-09437840

Montag Mittwoch

19:30 - 21:00 19:30 - 21:00

U 17 B - Junioren

Jahrgang 95

Walter Richter 0173-7340936

Montag Mittwoch Freitag

18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30

U 16 B - Junioren

Jahrgang 96

Markus Lösch 0173-4587479 Montag Mittwoch

18:00 - 19:30 18:00 - 19:30

U 15 C - Junioren

Jahrgang 97

Sven Bodemann Thomas Schmidt

0170 / 5813 938 0176 / 2794 9984

Montag Mittwoch Freitag

17:30 - 19:00 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30

U 14 C - Junioren

Jahrgang 98

Rolf Schulz

0172 / 5219 315

Dienstag Donnerstag

18:00 - 19:30 18:00 - 19:30

U 13 D - Junioren

Jahrgang 99

Sebastian Schulz Kamil Ülker Daniel Öhlenschläger

0176/62135785 0151 / 21642879

Dienstag Donnerstag

17:00 - 18:30 16:30 - 18:00

U 12 D - Junioren

Jahrgang 2000

Joachim Polheim

0171 / 9346599

Dienstag Donnerstag

17:00 - 18:30 16:30 - 18:00

U 11 E - Junioren

Jahrgang 2001

Markus Vrba Frank Sewald

0176 / 6088 6879 0151 / 5512 8504

Dienstag Freitag

17:30 - 18:45 17:00 - 18:30

U 10 E - Junioren

Jahrgang 2002

Thomas Bayer Jürgen Müller Stefan Schmitt Peter Dippel

0151/16108031 0170/8325989 0179/2030656 0170/2202948

Mittwoch Freitag

16:00 - 17:15 16:30 - 17:45

U 9 F - Junioren

Jahrgang 2003

Wolfgang Wagner

0171 / 4222259

Mittwoch Freitag Samstag

17:00 - 18:00 16:00 - 17:00 09:00 - 10:15

U 8 F - Junioren

Jahrgang 2004

Daniel Fritz

06251 / 175775

Mittwoch Samstag

15:45 - 17:15 09:00 - 10:30

U 7 G - Junioren

Jahrgang 2005

Markus Vrba Drazen Vidakovic

0176 / 6088 6879

Donnerstag Samstag

16:00 - 17:00 09:00 - 10:30

U 6 G - Junioren

2006 und jünger

Richard Weidmann

0179 / 6920 434

Donnerstag und Samstag

16:00 – 17.00 9.00 – 10.30

Damen/ B -

Juniorinnen (95/96)

Richard Weidmann 0179 / 6920 434 Donnerstag

17:00 - 18:30

C - Juniorinnen

(96/97)

Franco Filipone Richard Weidmann

0179 / 6920 434 Montag Mittwoch

17:00 - 18:30 17.30 – 18:45

D - Juniorinnen

(97/98)

Jens Pfeifer Richard Weidmann

0179 / 6920 434 Montag Mittwoch

16:30 - 18:00 16:30 – 18:00

E - Juniorinnen

(2001 und jünger)

F – Mädchen 03 - 05

Johanna Feine Richard Weidmann Richard Weidmann

0179 / 6920 434

Mittwoch Freitag Freitag

16:30 – 17:30 16:00 – 17:00 15.30 – 16.30

FB AG

Richard Weidmann

Gültig ab 16.06.11

Montag 15:00-16:00

Fußball

Page 15: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 15 Rot-Weiß-Informationen

Montags 17:30 - 19:30 Uhr Training Schüler und AnfängerMontags 17:30 - 20:00 Uhr Training JugendMontags 20:00 - 23:00 Uhr Training ErwachseneMittwochs 18:00 - 20:00 Uhr Leistungstraining NachwuchsMittwochs 20:00 - 23:00 Uhr Training ErwachseneFreitags 19:30 - 23:00 Uhr Training ErwachseneSamstags 15:00 - 20:00 Uhr Punktspiele

Tischtennis www.bergstrasse.de/tsv-auerbach/tischtennis

Badminton www.tsv-auerbach-badminton.de

Turnhalle SchillerschuleDienstag 20:00 - 22:00 Uhr Freies SpielDonnerstag 17:30 - 18:30 Uhr Kindertraining mit Fred WassnerDonnerstag 18:30 - 19:30 Uhr Jugendtraining mit Fred WassnerDonnerstag 19:30 - 22:00 Uhr Freie Spielzeit u. MannschaftsspielerSamstag 13:30 - 15:00 Uhr Jugendtraining mit Fred Wassner

---- Klettern ----Trainingszeiten sind zu erfragen unteremail: [email protected]

Volleyball TrainingVolleyball-Erwachsenenmannschaften

1. Damen (Oberliga) Mo. 19.30-22.00Kontakt: Monika Liepolt Do. 20.30-22.00Tel. 06251 1039 292

2. Damen (Bezirksliga) Mo. 20:30-22:00Kontakt: Aylin Oray Mi. 20.30-22.00e-mail: [email protected]

3. Damen (Kreisklasse) Mo. 19:00-20:30Kontakt: Michael Kärchner Do. 19:00-20:30 (TSV Halle)Tel. 06251/855809; Handy 0177-8627769e-mail: [email protected]

1. Herren (Landesliga) Di. 20.30-22.00Kontakt: Ulrich Kappei Do. 20.30-22.00Tel. 0 61 51-425850; Handy 0178-8553366e-mail: [email protected]

2. Herren (Bezirksliga) Mo 20.30-22.00Kontakt: Michael Kärchner Do. 20.30-22.00Tel. 06251/855809; Handy 0177-8627769e-mail: [email protected]

3. Herren (Kreisklasse) Mo. 19.00-20.30Kontakt: Sabine Senge-Menzel Mi. 20.30-22.00Tel. 06251-581645, Handy 0179-6742243e-mail: [email protected]

Freizeitmannschaften

Freizeit Mixed I Di. 20.30-22.00 Do. 20:00-22:00 (Nibelungenl.)Freizeit Mixed II Mi. 20.30-22.00Freizeit Mixed III Do. 20.00-21.30 (Nibelungenl.)Kontakt für alle Freizeitmannschaften:Joachim Vogt - Tel. 0 62 52-78662e-mail: [email protected]

Volleyballjugendmannschaften

weibliche Jugendgrundklasse 2 Mo. 17.50 – 19.30 Mi, 16:00 – 17.30

weibliche Jugendgrundklasse 4b Mo. 16.20 – 17.50 Mi. 16.00 – 17.30

weibliche Jugendgrundklasse 1 Mo. 19.00 - 20.30 Do. 19.00 - 20.30

männliche Jugendgrundklasse 1 Mo. 19.00 - 20.30 Do. 19.00 - 20.30

Kontakt für die Jugendmannschaften:

Torsten Eberlein Yasmin MohrTel: 0179-256 5591 Tel. 0178/1355 411 [email protected] [email protected]

Trainingszeiten in der Halle der Geschwister-Scholl-Schule (außer wenn anders angegeben)

Stand: September 2010

www.tsv-auerbach-volleyball.de

Jahrgang

Liga Mannschaft Wochentag Uhrzeit Halle Trainer

Dienstag 19:00-20:30 WStH

Mittwoch 19:00-20:30 GSS

Donnerstag 19:00-20:30 WStH 2. Bundesliga 1. Damen

Freitag 18:00-19:30 TSV

Thorsten

Schmid

Montag 20:30-22:00 Nib

Dienstag 20:30-22:00 WStH 3. Liga 2. Damen

Donnerstag 20:30-22:00 WStH

Gergely Kokas

Dienstag 17:30-19:00 TSV

Donnerstag 17:30-19:00 WStH Regionalliga

92/93 A-Jugend 1

Freitag 16:30-18:00 TSV (½)

J. Rath

Montag 19.30-20.30 Nib Bez. Liga

92/93 A-Jugend 2

Mittwoch 19:30-21:00 Nib

A.+ M.

Schmidt

Montag 16.00-17.30 TSV

Dienstag 17:50-19:00 GSS Regionalliga

94/95 B-Jugend

Donnerstag 16.00-17.30 TSV

R. Becker

M.Brückm.

Dienstag 16:00-17:30 TSV Oberliga

96/97 C-Jugend

Freitag 16:30-18.00 TSV (½)

H.Schmidt

K. Naiz.

Bez. OL

98/99 D-Jugend 1 Montag 18:00-19:30 Nib (½)

C. Richter

S. Schwering

Montag 18.00-19.30 Nib (½ ) Bez. Liga

98/99 D-Jugend 2

Donnerstag 17.30-19.00 GSS

(½)

M. Schmidt

A. Pohl

Bez. Liga

00/01 E-Jugend Donnerstag 17:30-19.00

GSS

(½)

Ingrida B.

S. Nur

Jahrgang

Liga Mannschaft Wochentag Uhrzeit Halle Trainer

Dienstag 20:00-22:00 TSV Bezirksliga A 1. Männer

Donnerstag 19:30-21:00 AKG A. Beuthling

Dienstag 19:00-20:30 GSS

(½) Bezirksliga C 2. Männer

Donnerstag 20:30-22:00 TSV

A. Hauffe

Männer AH Dienstag 20:30-22:00 AKG P.Zehnbauer

Dienstag 19:00-20:30 GSS

(½) Bez.-OL 92/93 A-Jugend

Donnerstag 19:00-20:30 TSV

M. Elgert

Donnerstag 17.30-19.00 TSV (½)

Bez.-OL 94/95 B-Jugend 1 Mittwoch 17:30-19:00

GSS

(½)

S. Stehle

M. Brandt

Bez.OL 94/95 B-Jugend 2 Mittwoch 18:00-19:30 Nib T. Vatter

Dienstag 19:20-20:30 AKG

Mittwoch 17:30-19:00 GSS

(½) Oberliga 96/97 C-Jugend 1

Donnerstag 17:30-19:00 TSV (½)

C. Schuh,

U. Rebscher

Bez.-OL 96/97 C-Jugend 2 Montag 18:00-20:00 Goe T. Stahl

Bez.-OL 98/99 D-Jugend Dienstag 17:30-19:00 Schil T. Franz

M- Krämer

Bez.-Liga

00/01 E-Jugend Freitag 16:00-17:30 Schil

M. Zehnbauer/

M.Zimmermann

2002 u. jüng. Minis Freitag 14:30-16:00 Schil E. Rechner

Handball Trainingszeiten 2010/11

Page 16: 29. Jahrgang – Nr. 115 Juli 2011 – II - tsv- · PDF filegramatika i pisanje. Znaci cetvrtkom ce se individuelno pomo-ci radu zadace njemackog i pomoc ucenju za aktuelnu potrebu

Seite 16 Rot-Weiß-Informationen

TSV Rot-Weiß Auerbach, Saarstr. 56, 64625 Bensheim TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V.Namen und Anschriften des Präsidiums und Vorstandes

Stand: April 2011

Präsident Günther KUCH 06251 939 841 Ernst-Ludwig-Promenade 11, 06251 939 842 Fax 64625 Bensheim-Auerbach

Schatzmeister Kamil ÜLKER 06251 976 1666 Ahornstrasse 21, 64625 Bensheim

Vizepräsidenten Margarete KNOP 06251 748 87 Bachgasse 43, 64625 Bensheim

Rainer HINTZE 06251 8 44 90 Carlo-Schmid-Str. 2, 64653 Lorsch

Lutz IGIEL 0171 1400 687 Obergasse 7, 64673 Zwingenberg 06251 73 118

Rolf SCHULZ 06251 788 225 Bachgasse 68A, 64625 Bensheim

Schriftführer Karlheinz WEIGOLD 06251 779 45 Kiefernweg 9, 64625 Bensheim

Vorstandsvorsitz Horst KNOP 06251 748 87 Bachgasse 43, 64625 Bensheim

Ältestenrat Vorsitz Dr. Reinhard Bauß 06251 789 780 Pater-Delp-Straße 11, 64625 Bensheim

Jugendwart Andy RUNKEL

Badminton Christoph STAUDT Rhönstraße 5, 64625 Bensheim 0151 54 862 644

Fußball Rolf SCHULZ 0172 521 93 15 Bachgasse 68A, 64625 Bensheim 06251 70457130 Fax Jugend-Leiter Michael BRUNNER 06251 580 152

Gymnastik Edith SCHLINK 06251 610 859 Volkerstr. 48, 64625 Bensheim

Andrea KURZ-GUTHEIL 06251 103 768 Magnolienweg 9, 64625 Bensheim

Handball Dietmar DESCH 64673 Zwingenberg, Wetzbach Nr. 3 06251/77846 pr

Bernd LINKE 64625 Bensheim, Moselstrasse 29 06251/64131 pr

HSG Jörg BLECHSCHMITT 06251 680 243Bensheim/Auerbach Auf der Tafel 15, 64625 Bensheim 0172 801 05 95

Hap-Ki-Do Markus JÄGER 06251 568 42 64683 Einhausen, Ernst-Ludwig Str. 11

Ski Herbert SCHUHMANN 06251 69868 In der Besendell 17, 64625 Bensheim

Tanzen Andreas GSCHWINDT 06257 1704 Rheinstr. 32, 64665 Alsbach-Hähnlein

Tischtennis Jonas MEIER 06251 788 867 Schwanheimer Str. 10 64673 Zwingenberg Jugendwart Thomas Rettig Mühltalstr. 271, 64625 Bensheim 06251/ 75 838

Turnen & Barbara SCHERER 06251 982 997Gesundheitssport Neuer Weg 11, 64625 Bensheim

Volkssport Jürgen KRELL 06251 71 825 Wandern Im Tiefen Weg 33, 64625 Bensheim

Volleyball Michael KÄRCHNER 06251 855 809 Schwarzwaldstraße 66, Bensheim

Vereinsgaststätte: Telefon: (06251) / 98 56 444

D 9798, PVSt,

GGEW Sportzentrumder TSV Rot-Weiß Auerbach

Saarstraße 56, 64625 Bensheim

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Dienstag 10 - 11 Uhr & 17.30 - 19 UhrDonnerstag 10 - 11 Uhr & 17.30 - 19 Uhr

Telefon: 06251 74 646 & 935 550Fax: 06251 93 55 51

email: [email protected]

Mitgliedsanträge sind als pdf-File abrufbarwww.tsv-auerbach.org

Hilfe im VereinWer ein Problem hat und einen Ansprechpartner sucht weil er körperlich oder auf andere Weise misshandelt oder be-droht wurde kann sich wenden an: Bernd Lützkendorf

email: [email protected],Telefon: 06251-983607, 0172-6910066