28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die...

25
28. April 2003 1 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung der Maxwell-Gleichungen erweitert. Insbesondere: Berücksichtigung der Lorentzkraft. R. Schlichenmaier und M. Stix Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik; Schöneckstr. 6; Tel.: 3198-212 Email: [email protected]

Transcript of 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die...

Page 1: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

28. April 2003 1

Magnetohydrodynamik

Teilgebiet der Plasmaphysik

Dynamik eines ionisierten Gases.

Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung der Maxwell-Gleichungen erweitert.

Insbesondere: Berücksichtigung der Lorentzkraft.

R. Schlichenmaier und M. Stix

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik; Schöneckstr. 6; Tel.: 3198-212

Email: [email protected]

Page 2: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

2

MHD: Übersicht

1. Magnetische Erscheinungen auf der Sonne

2. Magnetohydrodynamik: Grundlagen

3. Induktion – Magnetokonvektion

4. Magnetische Flussröhren

5. Dynamotheorie

6. Sonnenwind: Magnetisches Bremsen

Literatur:

R. Kippenhahn, C. Möllenhoff: Elementare Plasmaphysik, BI, 1975

M. Stix: The Sun An Introduction, 2nd edition, Springer, 2002

N.A. Krall, A.W. Trivelpiece: Principles of Plasma Physics, McGraw-Hill, 1973

(D.R. Nicholson: Introduction to Plasma Theory, Wiley, 1983)

Page 3: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

3

Vorbemerkung: Querschnitt der Sonne

Page 4: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

4

Differentielle Rotation der Sonne

Page 5: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

5

Kapitel 1: Magnetische Erscheinungen auf der Sonne

Page 6: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

Sonnen-fleckauf der

Sonnen-scheibe

6

Page 7: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

7

Sonnenzyklus

Page 8: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

8

Die Sonne im Röntgenlicht: Korona Ein Magnetogramm im sichtbaren Licht: Photosphäre

Sonnenzyklus

EIT/SOHO, Fe XII, 2 Mil. K

Mai 1996 Dezember 2000

Page 9: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

9

The corona: maximum versus minimum

18. 3. 1988, Philippines 16. 2. 1980, India

High Altitude Observatory - NCAR

Minimum “simple” dipolar structure few active regions (sunspots) prominent coronal holes “helmet streamer” only at equator

Maximum complex magnetic structure many active regions almost no coronal holes “helmet streamer” at all latitudes

Page 10: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

10

Sonnenfleckenrelativzahl

Magnetischer Zyklus: 22 Jahre!

11-jähriger Zyklus.

Page 11: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

Solare Hellig-keits-

variation

11

Page 12: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

12

Sonnenflecken in der Photosphäre

Umbra & Penumbra.

Feinstruktur:

•Penumbral grains

•Umbral dots

•Evershed Strömung

•Lichtbrücken

Granulation

Granulum & Intergranulum

•Bright points

•Magnetische Knoten

•Normale und anomale Granulation

Page 13: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

13

Wie entstehen Sonnenflecken?

Am Boden der Konvektionszone werden durch den Dynamo starke toroidale Magnetfelder erzeugt. Diese werden instabil und treiben in Form von magnetischen Schläuchen durch Konvektionszone zur Photosphäre. Die beiden Durchstoßpunkte des Magnetfeldschlauches bilden dort eine bipolare Region.

Page 14: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

14

Sonnenfleck: Modell

Page 15: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

15

Messung der Magnetfelder

Messung von Geschwindigkeiten und Magnetfelder:

• Doppler-Effekt

• Zeeman-Effekt

→ Spektropolarimetrische Messung von Absorptionslinien:

I(λ) ,Q(λ), U(λ), V(λ).

Page 16: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

16

Sonnenspektrum

Page 17: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

17

Der Zeeman-Effekt

Literatur: Haken/Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer-Verlag

Page 18: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

18

Magnetokonvektion

Page 19: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

19

Die Chromosphäre: Spikulen, Mottles und Protuberanzen

Emissionslinie von Hα (656.3 nm) bei ca. 10 000 Kelvin.

Page 20: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

20

Protuberanz (engl: prominence)

19. Dezember 1973: He II 30,4 nm (Skylab)

Page 21: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

21

Flares in der Korona: Magnetische Rekonnektion

Photosphärisches Magnetogramm.

EIT (SOHO)

Hochionisiertes Eisen in Emission (19.5 nm) bei ca. 2 Millionen Kelvin.

1. - 14. April2003

Page 22: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

22

Heiße Bögen in der Korona

Vielfach ionisiertes Eisen (Fe IX & Fe X) in Emission (17,1 nm) bei ca. 1 Million K

(TRACE).

Die Bögen sind etwa 70 000 km hoch.

In die Korona extrapoliertes Magnetfeld, das in der Photosphäre gemessen wurde.

Page 23: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

23

Korona: Koronale Massenauswürfe

(engl.: coronal mass ejection, CME)

LASCO auf SOHO

Solar Maximum Mission Coronagraph

C3 & C2

Ca. 6 Tage

Page 24: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

24

Sonnenwind

Parkersche Spirale

(Ballerina-Rock)

Page 25: 28. April 20031 Magnetohydrodynamik Teilgebiet der Plasmaphysik Dynamik eines ionisierten Gases. Die Gleichungen der Hydrodynamik werden um die Wirkung.

25

Polarlichter

Grüne Linie: atomares O bei 557.7nm

Rote Linie: atomares O bei 630.0 & 636.4 nm

Blaue Linie: ionisiertes N2 z.B. bei 470.0 nmLiteratur: Plasmaphysik im Sonnensystem, BI, 1991, HRSG.: K.-H. Glassmeier und M. Scholer