24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

download 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

of 349

Transcript of 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    1/348

    Fachhandbuch T/G(Tunnel/Geotechnik)

    24 001-00000

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Inhaltsverzeichnis

    V4.02

    15.07.2013

    J025-0698

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 4

    1/4

    Dokument Nummer Titel Version

    24 001-00000 Inhaltverzeichnis24 001-00000 Inhaltsverzeichnis 4.02

    20 001-00001 Einleitung Allgemein20 001-00001 Einleitung Allgemein 2.02

    24 001-00001 Revision

    20 001-00006 Konzept Revision 1.02

    24 001-00001 Revisionsprotokoll 1.03

    24 001-1xxxx Bauteile24 001-101xx Linienfhrung

    24 001-10101 Horizontale Linienfhrung 2.01

    24 001-10102 Vertikale Linienfhrung 2.01

    24 001-10103 Quergeflle 2.01

    24 001-10104 Verzweigungen 2.01

    24 001-102xx Tunnelquerschnitt

    24 001-10201 Verkehrstechnischer Nutzraum 2.01

    24 001-10202 Zwischendecke 2.01

    24 001-10203 Lrmschutzverkleidung 2.01

    24 001-10204 Normalprofil 2.01

    24 001-103xx Ausbau

    24 001-10301 Tbbingauskleidung 2.01

    24 001-10302 Verkleidung 2.01

    24 001-10303 Tunnelbeschichtungssysteme und Farbgebung 1.0024 001-10304 Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal 2.01

    24 001-104xx Fahrbahn, Bankette und Kabeltrassen

    24 001-10401 Belag 2.01

    24 001-10402 Bankette 2.01

    24 001-10403 Fahrbahnplatte 2.01

    24 001-10404 Werkleitungskanal 2.01

    24 001-10405 Kabelrohrblcke und Kabelzugschchte 2.01

    24 001-10406 Ringleitungen im Gewlbe 2.01

    24 001-105xx Abdichtungskonzept24 001-10500 Abdichtung, Allgemeines 2.01

    24 001-10501 Regenschirmabdichtung 2.01

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    2/348

    Fachhandbuch T/G(Tunnel/Geotechnik)

    24 001-00000

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Inhaltsverzeichnis

    V4.02

    15.07.2013

    J025-0698

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 4

    2/4

    Dokument Nummer Titel Version

    24 001-10502 Vollabdichtung 2.01

    24 001-10503 Abdichtung von Fugen - Fugenabdichtungssysteme

    24 001-10504 Dichtungsbahnen 2.01

    24 001-10505 Injektionssysteme 2.01

    24 001-10506 Abdichtung und Drainage von Nebenbauwerken 2.01

    24 001-106xx Entwsserung

    24 001-10601 Drainage- und Bergwasserleitung

    24 001-10602 Schlitzrinne 2.01

    24 001-10603 Siphonschacht 2.01

    24 001-10604 Strassenentwsserungsleitung 2.01

    24 001-10605 Pumpstationen

    24 001-10606 Stapelbecken

    24 001-107xx Ergnzende Bauteile fr die Sicherheit

    24 001-10701 Lschwasserversorgung 2.01

    24 001-10702 Hydrantennischen 2.01

    24 001-10703 SOS-Nischen 2.01

    24 001-10704 Ausstellbuchten 2.01

    24 001-10705 Befahrbare Querverbindungen 2.01

    24 001-10706 Begehbare Querverbindungen 2.01

    24 001-10707 Sicherheitsstollen, Fluchtstollen 2.01

    24 001-108xx Tunnelportale

    24 001-10801 Antirezirkulationswand 2.01

    24 001-10802 SOS-Alarmkasten (Portalbereich) 2.01

    24 001-10803 Befahrbare Verbindungen fr Ereignisdienste 2.01

    24 001-10804 Fahrzeugabstellpltze fr Betrieb und Unterhalt 2.0124 001-10805 Tunnelportalgestaltung 2.01

    24 001-109xxGrundstze fr die Gestaltung von Profilbergn-gen

    24 001-10901 Profilbergnge, Querschnittsnderungen 2.01

    24 001-110xx Nebenanlagen

    24 001-11001 Zentralen und technische Lokale

    24 001-11002 Strahlventilatoren, bauliche Aspekte 2.01

    24 001-11003 Rauchauslassffnungen 2.01

    24 001-11004 Schachtbauten 2.0124 001-15xxx Sttzbauwerke

    24 001-15101 Sttzbauwerke, Allgemeines 2.00

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    3/348

    Fachhandbuch T/G(Tunnel/Geotechnik)

    24 001-00000

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Inhaltsverzeichnis

    V4.02

    15.07.2013

    J025-0698

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 4

    3/4

    Dokument Nummer Titel Version

    24 001-15102 Abdichtung von Sttzmauern 2.00

    24 001-15103 Drainage, Ableitung, Splnischen 2.00

    24 001-15104 Verankerte Sttzbauwerke 2.00

    24 001-15200 Bschungen und Dmme 3.00

    24 001-15300 Bewehrte Erde 2.00

    24 001-15400 Vorspannanker 2.00

    24 001-15500 Passive Anker 2.00

    24 001-15600 Mikropfhle 2.00

    24 001-15700 Pfhle 2.00

    24 001-18xxx Naturgefahren

    24 001-18010 Naturgefahren, Allgemeines 2.00

    24 001-18100 Kriechhnge, labile Hnge 2.00

    24 001-18200 Erdbeben 2.00

    24 001-18300 Steinschlagschutznetze 2.00

    24 001-18400 Schutzdmme 3.00

    24 001-18500 Kolkschutz, wasserbauliche Massnahmen 2.00

    24 001-19xxx Spezielle Themen

    24 001-19001 Eingriffe beim Vorhandensein von asbesthaltigen Bauteilen 1.00

    24 001-2xxxx Projektierung20 001-00002 Projektierung Kopfteil 2.00

    20 001-00003 Allgemeine Projektierungsleistungen 1.00

    24 001-20501 Inhalt Dossier GP 1.00

    24 001-20601 Inhalt Dossier AP 1.00

    24 001-20701 Inhalt Dossier DP 1.0124 001-21210 Projektspezifische Grundlagen 1.00

    24 001-22110 Inhalt Dossier EK 1.00

    24 001-22120 Spezifische Projektierungsleistungen EK 1.00

    24 001-22210 Inhalt Dossier MK 1.00

    24 001-22220 Spezifische Projektierungsleistungen MK 1.00

    24 001-22310 Inhalt Dossier MP 1.00

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    4/348

    Fachhandbuch T/G(Tunnel/Geotechnik)

    24 001-00000

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Inhaltsverzeichnis

    V4.02

    15.07.2013

    J025-0698

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 4 von 4

    4/4

    Dokument Nummer Titel Version

    24 001-3xxxx Realisierung

    24 001-4xxxx Unterhalt

    24 001-5xxxx Dokumentation20 001-50001 Kopfteil 1.00

    20 001-50002 Liste Abzugebende Dokumente PaW 1.00

    20 001-50401 Vorgaben ASTRA F4 1.00

    20 001-50411 Vorgaben ASTRA F4_Dokumentenverzeichnis 1.00

    20 001-50412 Vorgaben ASTRA F4_Liste der Abkrzungen 1.00

    20 001-50413 Vorgaben ASTRA F4_Planverzeichnis 1.00

    20 001-50414 Vorgaben ASTRA F4_Muster-Etiketten Offene Strecke 1.00

    20 001-50415 Vorgaben ASTRA F4_Etikette_Bau_mittel 1.00

    20 001-50415 Vorgaben ASTRA F4_Etikette_Betrieb_mittel 1.00

    20 001-50415 Vorgaben ASTRA F4_Etikette_Unterhalt_mittel 1.00

    20 001-50416 Vorgaben ASTRA F4_Vorlage Box-Nummer 1.00

    20 001-50417 Vorgaben ASTRA F4_Standardtitelblatt ASTRA-Filialen 1.00

    20 001-50418 Vorgaben ASTRA F4_Liste der Garantiescheine 1.00

    20 001-50419 Vorgaben ASTRA F4_Inventarobjekt-bersichtsplan 1.00

    24 001-50001 Fachteil Tunnel / Geotechnik 1.00

    24 001-50011 Datenblatt KUBA Datenerfassung Substanz 1.00

    24 001-50012 Datenblatt KUBA Datenerfassung Massnahmen 1.00

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    5/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 11

    1/11

    Inhalt

    1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 21.1 Ausgangslage ........................................................................................................................................ 21.2 Ziele ....................................................................................................................................................... 21.3 Hierarchie .............................................................................................................................................. 31.4 Adressaten ............................................................................................................................................ 31.5 Verbindlichkeit ....................................................................................................................................... 3

    2

    Umsetzung ............................................................................................................................................ 4

    2.1 Organisation .......................................................................................................................................... 42.2 Zusammenhang unter den Fachhandbcher ........................................................................................ 42.3 Freigabe und Revision ...........................................................................................................................42.4 Stand, Umsetzung ................................................................................................................................. 42.5 Gliederung ............................................................................................................................................. 52.6 Beispiel Module Fachhandbuch Kunstbauten ....................................................................................... 6

    3 Modul Bauteile ....................................................................................................................................... 73.1 Bauteile Allgemeines ............................................................................................................................. 73.2 Bauteile Trassee/Umwelt ...................................................................................................................... 73.3 Bauteile Kunstbauten ............................................................................................................................ 73.4 Bauteile Betriebs- und Sicherheitsausrstungen .................................................................................. 73.5

    Bauteile Tunnel/Geotechnik .................................................................................................................. 8

    4 Modul Projektierung ............................................................................................................................... 94.1 Projektierung Allgemeines ..................................................................................................................... 94.2 Projektierung Trassee/Umwelt ............................................................................................................ 114.3 Projektierung Kunstbauten .................................................................................................................. 114.4 Projektierung Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen ........................................................................ 114.5 Projektierung Tunnel/Geotechnik ........................................................................................................ 11

    5 Modul Realisierung .............................................................................................................................. 11

    6 Modul Unterhalt ................................................................................................................................... 11

    7 Modul Dokumentation ..........................................................................................................................11

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    6/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 11

    2/11

    1 Allgemeines

    1.1 AusgangslageMit der Umstellung der Organisation des ASTRA auf die Bedrfnisse NFA wurde die Abteilung Strasseninf-rastruktur mit der Umsetzung der technischen Nationalstrassen-Standards betraut. Betroffen sind insbeson-dere die beiden Bereiche Fachuntersttzung FU und Netzvollendung NV. Gleichzeitig mit der Neuorganisati-on des ASTRA wurde die Abteilung Strassennetze mit der Standardsetzung beauftragt. Innerhalb der Abtei-lung Strassennetze nimmt der Bereich Standards/Forschung/Sicherheit SFS die Aufgaben der Bewirtschaf-tung des technischen Normen-Portfolios wahr.

    Innerhalb geltender technischer Weisungen, Richtlinien und Normen sind die Ausfhrungsmglichkeiten aufwenige Standardlsungen und -prinzipien zu reduzieren. Dabei ist zu bercksichtigen, dass unter Gewhr-leistungen der Sicherheit das beste Kosten-Leistungsverhltnis ber den gesamten Lebenszyklus der Anla-gen aufzuweisen ist, der Strassenraum fr Betrieb und Unterhalt mglichst wenig beansprucht wird und Ein-heitlichkeit von der Projektierung ber die Beschaffung bis zu Betrieb und Unterhalt geschaffen wird.

    In den sogenannten Fachhandbchern (FHB) sollen diese Beschrnkungen auf technische Standardlsun-gen festgelegt werden.

    Bei der Erarbeitung der Fachhandbcher durch die Abteilung Strasseninfrastruktur wurde der Bereich SFSmit einbezogen, um die bergeordneten Belange der Abteilung Strassennetze ebenfalls zu bercksichtigen.

    Die Kommunikation unter den Beteiligten soll einfach und zweckmssig sein. Die Fachhandbcher sollen aufder Internetseite des ASTRA in elektronischer Form deutsch, franzsisch und italienisch verfgbar sein.

    1.2 ZieleMit den Fachhandbchern sind insbesondere folgende Ziele zu erreichen:

    Fachhandbcher definieren einheitliche technische Standards fr die Bedrfnisse der Nationalstrasse

    Fachhandbcher sind praxisorientierte Arbeitshilfen und halten praktische und bewhrte technischeLsungen fest (Skizzen, Tabellen, etc.)

    Fachhandbcher entsprechen dem Stand der Technik sind aber weder Lehrbcher noch "Kochbcher".Sie gewhren den projektierenden Ingenieuren ausreichend Spielraum und Flexibilitt fr die Projekt-

    entwicklung. Fachhandbcher legen Auswahlkriterien fr die Wahl der zu verwendenden Materialien fest

    Fachhandbcher bieten Orientierungshilfe bei der Bercksichtigung und Anwendung der verschiedenenRegelwerke (Richtlinien, Weisungen, Normen, weitere Fachhandbcher, Dokumentationen, usw.)

    Fachhandbcher verweisen auf Regelwerke, ohne deren Inhalte zu wiederholen

    Fachhandbcher beheben und klren wo ntig Lcken und Widersprche in Richtlinien, Weisungen,Normen usw.

    Fachhandbcher drfen keine behindernden oder schmlernden Angaben betreffend Markt und Wett-bewerb enthalten (keine vorgeschriebenen Produktenamen)

    Fachhandbcher drfen die Forschung und Entwicklung von technischen Produkten nicht unntig be-

    hindern

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    7/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 11

    3/11

    Fachhandbcher werden periodischen Revisionen unterzogen und an die aktuellen Entwicklungen an-gepasst

    Fachhandbcher entbinden den projektierenden Ingenieur nicht von seiner gesetzlichen und vertragli-chen Verantwortung

    1.3 HierarchieDie Stellung der Fachhandbcher fr Bau und Unterhalt der Nationalstrassen-Projekte ist die folgende:

    Bundesgesetz ber die Nationalstrassen (NSG) vom 8. Mrz 1960

    Nationalstrassenverordnung (NSV) vom 7. November 2007

    Richtlinien / Weisungen des ASTRA gemss NSV Art. 54

    Normierung (z.B. SIA / VSS)

    Fachhandbcher ASTRA

    1.4 AdressatenDie Fachhandbcher sind von folgenden Adressaten anzuwenden:

    Abteilung Strasseninfrastruktur ASTRA (Zentrale und Filialen)

    Abteilung Strassennetze ASTRA

    Kantone (im Rahmen der Netzvollendung) Gebietseinheiten

    Dritte im Auftrag des ASTRA (Planer, Ingenieursbros, Unternehmungen)

    1.5 VerbindlichkeitDie in den Fachhandbchern formulierten Vorgaben sind fr die Adressaten verbindlich.

    Bei der Prfung der Normkonformitt, welche im Rahmen eines Erhaltungsprojektes durchgefhrt wird, sindinsbesondere auch die Module Bauteile der Fachhandbcher als Normgrundlage heranzuziehen.

    Es ist nicht auszuschliessen, dass sich je nach Fragestellung Widersprche zwischen einzelnen Merkblt-tern der Fachhandbcher ergeben oder deren Anwendung beschrnkt sinnvoll ist. In solchen Fllen ist mitden Fachspezialisten der Zentrale Rcksprache zu nehmen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    8/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 4 von 11

    4/11

    2 Umsetzung

    2.1 OrganisationDie Ausarbeitung der Fachhandbcher obliegt der jeweiligen Fachgruppe des ASTRA.

    Fachgruppe Trassee/Umwelt (T/U)

    Fachgruppe Kunstbauten (K)

    Fachgruppe Betriebs- und Sicherheitsausrstungen (BSA)

    Fachgruppe Tunnel/Geotechnik (T/G)

    2.2 Zusammenhang unter den FachhandbcherDie einzelnen Fachhandbcher drfen nicht isoliert betrachtet werden. Am Beispiel des FachhandbuchesTrassee/Umwelt ist nachfolgend die Koordination zu den anderen Fachhandbchern dargestellt, um die in-tegrale Projektierung der Projekte der Nationalstrasse sicherzustellen. Das heisst, dass die Aspekte ausdem Fachbereich Trassee/Umwelt auch stets unter dem Blickwinkel der anderen Fachhandbcher zu be-trachten sind.

    PROJEKT T/U

    FACHHANDBUCH T/U

    FACHHANDBUCH K

    FACHHANDBUCH BSA

    FACHHANDBUCH T/G

    PROJEKT K

    PROJEKT BSA

    PROJEKT T/G

    RESULTAT

    =

    GESAMT-

    PROJEKT

    2.3 Freigabe und Revis ionDie bereinigten Entwrfe werden durch den Abteilungschef der Abteilung Infrastruktur(AC I) freigegeben.

    Revisionen und Erweiterungen bereits frei gegebener Module oder Technischer Merkbltter erfolgen grund-stzlich jhrlich. Bei dringendem Bedarf und in Spezialfllen knnen entsprechende technische Lsungenauch gemss ASTRA-internem Ablauf erfolgen.Alle Freigaben, Revisionen und Erweiterungen der Fachhandbcher werden via Internetseite des ASTRAkommuniziert.

    2.4 Stand, UmsetzungDer aktuelle Stand der Fachhandbcher wird auf der Internetseite des ASTRA unter "Dokumentation / Stan-dards, Forschung, Sicherheit" publiziert.Aus den Inhaltverzeichnissen der einzelnen Fachhandbcher sind die geplanten oder sich in Arbeit befindli-chen Technischen Merkbltter ersichtlich.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    9/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 5 von 11

    5/11

    2.5 GliederungDie Fachhandbcher werden prozessorientiert in fnf verschiedene Module gegliedert. Die Nummerierungerfolgt gemss nachfolgender Struktur der technischen Dokumente des ASTRA.

    FachhandbcherT/U K BSA T/G

    Einleitung 20 001-00001

    Revisionsprotokoll 21 001-00001 22 001-00001 23 001-00001 24 001-00001

    Modul Bauteile 21 001-1xxxx 22 001-1xxxx 23 001-1xxxx 24 001-1xxxx

    Modul Projektierung 21 001-2xxxx 22 001-2xxxx 23 001-2xxxx 24 001-2xxxxModul Realisierung 21 001-3xxxx 22 001-3xxxx 23 001-3xxxx 24 001-3xxxx

    Modul Unterhalt 21 001-4xxxx 22 001-4xxxx 23 001-4xxxx 24 001-4xxxx

    Modul Dokumentation 21 001-5xxxx 22 001-5xxxx 23 001-5xxxx 24 001-5xxxx

    FHB T/U FHB K FHB BSA FHB T/G21 22 23 24

    Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis

    Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung

    Konzept Revision Konzept Rev ision Konzept Rev ision Konzept Rev ision

    Rev isionsprotokoll Rev isionsprotokoll Rev isionsprotokoll Rev isionsprotokoll

    Modul BAUTEILE Modul BAUTEILE Modul BAUTEILE Modul BAUTEILE

    Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter

    Modul PROJEKTIERUNG Modul PROJEKTIERUNG Modul PROJEKTIERUNG Modul PROJEKTIERUNG

    Kopfteil Kopfteil Kopfteil Kopfteil

    Allgem. Pro jekt ierungs leist ung en Allgem. Pro jekt ierungs leist ung en Allgem. Pro jekt ierungs leist ung en Allge m. Pro jekti erun gsleist ungen

    Inhalte der Dossiers Inhalte der Dossiers Inhalte der Dossiers Inhalte der Dossiers

    Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter

    Modul REALISIERUNG Modul REALISIERUNG Modul REALISIERUNG Modul REALISIERUNG

    Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter

    Modul UNTERHALT Modul UNTERHALT Modul UNTERHALT Modul UNTERHALT

    Kopfteil Kopfteil Kopfteil Kopfteil

    Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP)

    Fachteil FU Fachteil FU Fachteil FU Fachteil FU

    Modul DOKUMENTATION Modul DOKUMENTATION Modul DOKUMENTATION Modul DOKUMENTATION

    Kopfteil Kopfteil Kopfteil Kopfteil

    Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP)

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    10/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 6 von 11

    6/11

    2.6 Beispiel Module Fachhandbuch Kunstbauten

    Technische Merkbltter

    Bauteile (22 001-1xxxx)

    Beispiele: - Randabschlsse (Einteilung: nach Bauteilen, soweit sinnvoll- Abdichtungen, Belge Angaben zu Projektierung, Realisierung und- Fahrbahnbergnge, Lager Unterhalt sowie Baustoffen pro Bauteil anstatt- Zugangstren in separatem Kapitel resp. in Teil 2-4 des

    - etc. Fachhandbuches)nach Mglichkeit Standarddetails (ASTRA-Randabschluss Typ ) vorgeben

    Aspekte Projektierung Aspekte Realisierung Aspekte Unterhalt

    wie sieht das Detail aus? wie wird das Detail ausgefhrt?welchen Unterhalt erfordert das

    Detail?

    Technische Merkbltter

    Projektierung (22 001-2xxxx)Technische Merkbltter

    Realis ierung (22 001-3xxxx)Technische Merkbltter

    Unterhalt (22 001-4xxxx)

    Beispiele:

    - Bezeichnung der Projektphasen- Umfang Ingenieurleistungen proProjektphase (nach SIA 103 resp.ASTRA-RiLi Projektierung + Aus-fhrung der Kunstbauten der NS

    - Muster-Dokumente(Nutzungsvereinbarung,Projektbasis)

    - Standardablufe, zum Beispielstatische berprfungen

    Beispiele:

    - technische Vorbedingungen zuLeistungsverzeichnissen- Muster-Besondere Bestimmun-gen (die fallweise anzupassensind)

    - evtl. Standardbedingungen frkleine Objekte

    Beispiele:

    - unterhaltsrelevante Angaben,Lebensdauer etc.- Musterdokumente wieUnterhaltsplne etc.

    Technische Merkbltter Dokumentation (22 001-5xxxx)

    Beispiele: - Vorgaben fr Plne des ausgefhrten Werkes inkl. abzugebende Dokumente- Angaben KUBA-Datenbank- etc.

    Basis: - Vorgaben KUBA, ASTRA-RL Projektierung + Ausfhrung der Kunstbauten der Nationalstras-sen

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    11/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 7 von 11

    7/11

    3 Modul Bauteile

    3.1 Bauteile AllgemeinesDas Modul Bauteile bildet mit seinen Konstruktionsdetails die Basis fr den ASTRA-Standard. Diese Kon-struktionsdetails entsprechend den spezifischen Bedrfnissen des ASTRA und ergnzen die bestehendenRichtlinien, Weisungen, Normen usw. Sie sind das Ergebnis ASTRA-interner berlegungen sowie umfang-reicher Erfahrungen, die ber die letzten Jahre hinweg in Bau, Ausbau, Unterhalt und Betrieb der National-strassen gesammelt wurden.

    3.2 Bauteile Trassee/UmweltDas Modul Bauteile basiert vor allem auf den VSS-Normen, die zahlreiche detaillierte Angaben fr alle Be-reiche des Tiefbaus liefern. Die technischen Merkbltter beruhen in erster Linie auf den VSS-Normen undbeziehen sich auf diese.

    3.3 Bauteile KunstbautenKeine Bemerkungen

    3.4 Bauteile Betriebs- und Sicherheitsausrstungen

    Die Merkbltter des Moduls Bauteile basieren auf den allgemeinen technischen Spezifikationen der Kantonewelche fr das ASTRA vereinheitlicht und angepasst wurden.

    Sind Spezifikationen bereits in einer Richtlinie enthalten, werden diese in den Merkblttern nicht mehr er-whnt, zum Beispiel die SOS-Nischenbeleuchtung in der RL 13010 Signalisation der Sicherheitseinrichtun-gen in Strassentunneln.

    Die BSA-Anlagestruktur der ASTRA-Richtline 13013 Anlagenkennzeichnungssystem Schweiz (AKS-CH)wurde in den Kapiteln Energie (1), Beleuchtung (2), Lftung (3), Signalisation (4), berwachungsanlage (5),Kommunikation & Leittechnik (6), Kabelanlage (7) und Nebeneinrichtungen (8) umgesetzt.

    7

    7

    87

    7

    BMA

    2

    2

    WLK

    2 4

    4 5

    5

    5

    5

    5

    5

    5

    33

    1

    1

    1

    1

    6LWL

    Funk

    Funk

    6

    6

    LWL

    6

    6

    6

    6

    6

    6 6

    6

    6

    6

    6

    60

    60

    1

    1

    6

    6

    6

    2

    2

    2

    7

    7

    7

    3

    3

    3

    8

    8

    8

    4

    4

    4

    5

    5

    5Portalzentrale

    Portalzentrale

    Lftungszentrale

    1

    350m

    PW

    8

    PW

    8

    SOS

    SOS

    4

    4

    60

    2

    2

    2

    2

    2

    1

    65

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    12/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 8 von 11

    8/11

    3.5 Bauteile Tunnel/GeotechnikEine wesentliche Grundlage zu diesem Modul sind die Normen SIA 197 und SIA 197/2, die in Tunnelfach-kreisen bekannt und mittlerweile erprobt sind. Die Struktur des Moduls Bauteile wurde weitgehend von derNorm SIA 197/2 bernommen.

    Um die Arbeit mit den verschiedenen Normenwerken zu erleichtern, wird in jedem Merkblatt einleitend dieListe derjenigen Normen, Richtlinien und Merkblttern aufgefhrt, die in direktem Zusammenhang mit demjeweiligen Merkblatt stehen. Diese Liste dient als Hinweis und Hilfsmittel, erhebt jedoch nicht den Anspruchauf Vollstndigkeit. In der Liste wurde bewusst auf die Erwhnung von Fachliteratur verzichtet. Allfllige An-gaben zu Fachliteratur werden den Merkblttern als Anhnge beigefgt.

    Die einzelnen Merkbltter sind identisch aufgebaut und gliedern sich in die drei Kapitel:

    1. Grundlagen In diesem Kapitel sind die Normen, Richtlinien und Merkbltter aufgefhrt, die in we-sentlichem Zusammenhang zum jeweiligen Merkblatt stehen.

    2. AllgemeinesHier werden die Problemstellungen umschrieben. Damit soll das Verstndnis fr die imfolgenden Kapitel formulierten Anforderungen erleichtert werden.

    3. AnforderungenKernteil des Merkblattes mit den konkreten Vorgaben, die teilweise mit Skizzen er-lutert werden.

    Es kann sein, dass ein Merkblatt fast ausschliesslich Hinweise auf einschlgige Normen enthlt, soweit die-se vollstndig und klar Auskunft zum Thema des Merkblattes geben.

    Bauhilfsmassnahmen des Tunnelvortriebes sind nicht Gegenstand des Fachhandbuches Tun-nel/Geotechnik.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    13/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 9 von 11

    9/11

    4 Modul Projektierung

    4.1 Projektierung AllgemeinesDas Modul Projektierung beschreibt die notwendigen Projektierungsleistungen fr die 6 ASTRA-spezifischenProjektierungsphasen EK, MK, MP, GP, AP und DP. Somit werden die Projektierungsleistungen gemss SIA103 sozusagen in die Projektierungsphasen des ASTRA "bersetzt".

    Dieses Modul wurde gemss einer effizienzbasierten Methodik entwickelt. Es definiert fr jede Projektie-rungsphase die entsprechenden Dossierinhalte sowie detaillierte Erluterungen der spezifischen Projektie-

    rungsleistungen. Die Dossierinhalte und Erluterungen sind auf den zunehmenden Detaillierungsgrad derProjektierungsphasen ausgerichtet und lassen sich an die Komplexitt und Dimension der Projekte anpas-sen.

    Die Beziehung zwischen dem Fokus und dem Detaillierungsgrad der Projektierungsphasen, kann wie folgtam Beispiel Modul Projektierung Trassee/Umwelt dargestellt werden:

    DETAILLIERUNGSGRAD

    FOKUS

    EK GP

    MK AP

    MP DP

    ZUVERLSSIGKEITUND

    T

    RAGBARESRESTRISIKO

    EFFIZIENZUNDTERMINEINHALTUNG

    MITTEL

    MSSIG

    HOCH

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    14/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 10 von 11

    10/11

    MSSIG

    EK GP

    MITTEL

    MP DP

    HOCH

    APMK

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    15/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00001

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Einleitung Allgemein

    V2.02

    23.08.2012

    G345-0572

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 11 von 11

    11/11

    4.2 Projekt ierung Trassee/Umwelt

    Keine Bemerkung

    4.3 Projektierung Kunstbauten

    Keine Bemerkung

    4.4 Projektierung Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen

    Keine Bemerkung

    4.5 Projektierung Tunnel/Geotechnik

    Keine Bemerkung

    5 Modul Realisierung

    Keine Bemerkung/in Bearbeitung

    6 Modul Unterhalt

    Keine Bemerkung/in Bearbeitung

    7 Modul Dokumentation

    Keine Bemerkung/in Bearbeitung

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    16/348

    Fachhandbuch / Manuel technique / manuale tecnic(Tunnel/Geotechnik / Tunnel/Gotechnique / Gallerie/Geotecn

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt, Verkehr, Energie und

    Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA

    Revisionsprotokol l / Procs-verbal de rProtocolo di revisione

    Abteilung Strasseninfrastruktur I

    No.DokumentnameNom du documentNome del documento

    RevisionRvsionRevisione

    VersionVersionVersione

    In KraftEn vigueIn vigore

    24 001-00001 Revisionsprotokoll aktualisiert V1.05 15.07.20

    24 001-00000 Inhaltverzeichnis aktualisiert V4.02 15.07.20

    24 001-19001Eingriffe beim Vorhandensein vonasbesthaltigen Bauteilen

    neu V1.00 18.06.20

    24 001-10303Tunnelbeschichtungssysteme undFarbgebung

    neu V1.00 25.03.20

    20 001-50001 Kopfteil neu V1.00 31.10.2020 001-50002 Liste Abzugebende Dokumente PaW neu V1.00 31.10.20

    20 001-50401 Vorgaben ASTRA F4 neu V1.00 31.10.20

    20 001-50411Vorgaben ASTRAF4_Dokumentenverzeichnis

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50412Vorgaben ASTRA F4_Liste der Abkr-zungen

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50413 Vorgaben ASTRA F4_Planverzeichnis neu V1.00 31.10.20

    20 001-50414Vorgaben ASTRA F4_Muster-EtikettenOffene Strecke

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50415

    Vorgaben ASTRA

    F4_Etikette_Bau_mittel

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50415Vorgaben ASTRAF4_Etikette_Betrieb_mittel

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50415Vorgaben ASTRAF4_Etikette_Unterhalt_mittel

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50416Vorgaben ASTRA F4_Vorlage Box-Nummer

    neu V1.00 31.10.20

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    17/348

    Fachhandbuch / Manuel technique / manuale tecnic(Tunnel/Geotechnik / Tunnel/Gotechnique / Gallerie/Geotecn

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt, Verkehr, Energie und

    Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA

    Revisionsprotokol l / Procs-verbal de rProtocolo di revisione

    Abteilung Strasseninfrastruktur I

    No.DokumentnameNom du documentNome del documento

    RevisionRvsionRevisione

    VersionVersionVersione

    In KraftEn vigueIn vigore

    20 001-50417Vorgaben ASTRAF4_Standardtitelblatt ASTRA-Filialen

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50418Vorgaben ASTRA F4_Liste der Garan-tiescheine

    neu V1.00 31.10.20

    20 001-50419Vorgaben ASTRA F4_Inventarobjekt-bersichtsplan

    neu V1.00 31.10.20

    24 004-50001 Fachteil Tunnel / Geotechnik neu V1.0031.10.2024 001-50011 Datenblatt KUBA Datenerfassung

    Substanzneu V1.00 31.10.20

    24 001-50012 Datenblatt KUBA DatenerfassungMassnahmen

    neu V1.00 31.10.20

    24 001-20701 Inhalt Dossier DP Korrektur Merkblattnummer V1.01 01.10.20

    20 001-00006 Konzept Revision Grafik Zustndigkeiten angepasst V1.02 31.08.20

    20 001-00001 Einleitung Allgemein Grafik Gliederung angepasst V2.02 31.08.20

    20 001-00003 Allgemeines Projektierungsleistungen Rechtschreibung angepasst inDeutsch

    1.00 01.01.20

    24 001-00000 Register Aktualisierung 2.00 08.08.20

    24 001-15101 Sttzbauwerke Allgemeines neu 2.00 16.07.2024 001-15102 Erdseitiger Schutz von Sttzbauwer-

    kenneu 2.00 16.07.20

    24 001-15103 Entwsserung von Sttzbauwerken neu 2.00 16.07.20

    24 001-15104 Verankerte Sttzbauwerke neu 2.00 16.07.20

    24 001-15200 Bschungen und Dmme neu 3.00 16.07.20

    24 001-15400 Vorgespannte Anker neu 2.00 16.07.20

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    18/348

    Fachhandbuch / Manuel technique / manuale tecnic(Tunnel/Geotechnik / Tunnel/Gotechnique / Gallerie/Geotecn

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt, Verkehr, Energie und

    Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA

    Revisionsprotokol l / Procs-verbal de rProtocolo di revisione

    Abteilung Strasseninfrastruktur I

    No.DokumentnameNom du documentNome del documento

    RevisionRvsionRevisione

    VersionVersionVersione

    In KraftEn vigueIn vigore

    24 001-15500 Ungespannte Anker neu 2.00 16.07.20

    24 001-15600 Mikropfhle neu 2.00 16.07.20

    24 001-15700 Pfhle neu 2.00 16.07.20

    24 001-18010 Naturgefahren Allgemein neu 2.00 16.07.20

    24 001-18100 Kriechhnge labile Hnge neu 2.00 16.07.20

    24 001-18200 Erdbeben neu 2.00 16.07.2024 001-18300 Steinschlagschutznetze neu 2.00 16.07.20

    24 001-18400 Schutzdmme neu 3.00 16.07.20

    24 001-18500 Kolkschutz wasserbauliche Massnah-men

    neu 2.00 16.07.20

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    19/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00006

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Konzept Revision

    V1.02

    23.08.2012

    L032-0295

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 3

    1/3

    1 Ziel und ZweckDie Fachhandbcher der Fachuntersttzung bilden zusammen mit den Weisungen, Richtlinien und Normendie zentrale technische Grundlage fr die Projekte der Nationalstrasse. Vernderungen im Umfeld oder be-stehende Defizite in den Fachhandbchern selber fhren ohne entsprechende Gegenmassnahmen rasch zuderen "Veralten". Damit die Nationalstrassen also den hohen verkehrstechnischen Anforderungen gengenund insbesondere eine sichere und wirtschaftliche Abwicklung des Verkehrs gewhrleisten - so Artikel 5 desNationalstrassengesetzes - mssen die Fachhandbcher kontinuierlich dem aktuellen Stand der Technikentsprechen. Dieses Ziel wird mittels regelmssigen Revisionen der Fachhandbcher erreicht. Das Konzeptder Revisionen wird im folgenden dargelegt.

    2 GrundstzeDie Revisionen der Fachhandbcher sollen:

    fr alle Beteiligten einfach zugnglich sein, damit der Anreiz hoch ist, an der Weiterentwicklung derFachhandbcher zu partizipieren.

    wie die Fachhandbcher auch, in den drei Landessprachen gefhrt werden.

    nachvollziehbar dokumentiert werden.

    fr alle vier Fachhandbcher einheitlich gefhrt werden.

    fr alle vier Fachhandbcher individuell durchgefhrt werden.

    sich nach Prioritten richten.

    aufgeschaltet werden, sobald sie freigegeben sind (z.B. kein Warten auf bersetzungen)

    periodisch kommuniziert werden.

    nach einem Prozess mit klarer Zuteilung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung ablaufen.

    3 Formelles Neue Merkbltter beginnen mit der Version 1.00

    Fr wesentliche nderungen der einzelnen Merkbltter wird die Versionsnummer angepasst: z.B. V1.00=> V2.00

    Bei formellen und kleineren nderungen wird keine komplett neue Version erzeugt, z.B. V1.00 => V1.01

    Revisionen erfolgen grundstzlich jhrlich. Bei dringendem Bedarf und in Spezialfllen kann dies auchad hoc erfolgen.

    Der Hinweis betreffend die revidierten Merkbltter erfolgt ausschliesslich in den Revisionsprotokollen. Inden Merkblttern selber erfolgt kein Hinweis auf die durchgefhrten nderungen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    20/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00006

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Konzept Revision

    V1.02

    23.08.2012

    L032-0295

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 3

    2/3

    4 Zustndigkeiten

    FHB T/U FHB K FHB BSA FHB T/G21 22 23 24

    Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis

    Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung

    Konzept Revision Konzept Revision Konzept Revision Konzept Revision

    Revisionsprotokoll Revisionsprotokoll Revisionsprotokoll Revisionsprotokoll

    Modul BAUTEILE Modul BAUTEILE Modul BAUTEILE Modul BAUTEILE

    Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter

    Modul PROJEKTIERUNG Modul PROJEKTIERUNG Modul PROJEKTIERUNG Modul PROJEKTIERUNG

    Kopfteil Kopfteil Kopfteil Kopfteil

    Allgem . Projek tieru ngs leistu ngen Allgem . Projek tieru ngs leistu ngen Allgem . Projek tieru ngs leistu ngen Allgem . Projek tieru ngs leistu ngen

    Inhalte der Dossiers Inhalte der Dossiers Inhalte der Dossiers Inhalte der Dossiers

    Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter

    Modul REALISIERUNG Modul REALISIERUNG Modul REALISIERUNG Modul REALISIERUNG

    Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter Technische Merkbltter

    Modul UNTERHALT Modul UNTERHALT Modul UNTERHALT Modul UNTERHALT

    Kopfteil Kopfteil Kopfteil Kopfteil

    Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP)

    Fachteil FU Fachteil FU Fachteil FU Fachteil FU

    Modul DOKUMENTATION Modul DOKUMENTATION Modul DOKUMENTATION Modul DOKUMENTATION

    Kopfteil Kopfteil Kopfteil Kopfteil

    Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP) Fachteil B (EP)

    = Bereichsleiter Fachuntersttzung

    = FHB-Verantwortlicher der Fachgruppe T/U

    Ausnahme: Das Modul Bauteile wird in drei Themen aufgeteilt:Trassee => FHB-Verantwortlicher der Fachgruppe T/ULrm => FHB-Verantwortlicher der Fachuntergruppe LrmSABA => FHB-Verantwortlicher der Fachuntergruppe SABA

    = FHB-Verantwortlicher der Fachgruppe K

    = FHB-Verantwortlicher der Fachgruppe BSA

    = FHB-Verantwortlicher der Fachgruppe T/G

    = Bereich Betrieb / Erhaltungsplanung

    Fachteil: Es ist ein Merkblatt, welches die Anforderungen FU sowie die Anforderungen Be-trieb/Erhaltungsplanung beinhaltet.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    21/348

    Fachhandbcher T/U - K - BSA - T/G 20 001-00006

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Konzept Revision

    V1.02

    23.08.2012

    L032-0295

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 3

    3/3

    5 Prozess Revision FHBZEXCEL-OBJEKT 2007

    d20 000-00006 Revisionsprozess FHBcher

    6 Internetauftrit t / FeedbacksDamit die Kommunikation zeitgerecht und mglichst effizient erfolgen kann, wird diese ber einen eigenenInternetauftritt abgewickelt. Fr die Feedbacks gelten die folgenden Email-Adressen:

    [email protected]

    [email protected]

    [email protected]

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    22/348

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    23/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10101

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Horizontale Linienfhrung

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1731

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 1

    1. Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SN 640 090a Projektierung, Grundlagen, Sichtweiten

    SN 640 100a Linienfhrung - Elemente der horizontalen Linienfhrung

    Merkblatt 24 001-10103 Quergeflle

    Merkblatt 24 001-10105 NormalprofilMerkblatt 24 001-10201 Verkehrstechnischer Nutzraum

    Merkblatt 24 001-10602 Schlitzrinne

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemein

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Die Wahl der Linienfhrung erfolgt aufgrund zahlreicher Faktoren wie Topographie, Besied-lung, Umwelt, Geologie, Hydrologie, usw. Die Gewichtung der einzelnen Faktoren kann voneiner Region zur andern ndern. Nicht zuletzt spielen auch finanzielle Aspekte eine ent-scheidende Rolle.

    Die Wahl der horizontalen Linienfhrung wirkt sich auf das Quergeflle aus. Quergefllsn-derungen im Tunnel wirken sich ihrerseits auf das Normalprofil aus. Dazu siehe auch dasMerkblatt 24 001-10105 Normalprofil.

    3. Anforderungen

    Die horizontale Linienfhrung ist so zu whlen, dass Quergefllswechsel im Tunnelvermieden oder minimiert werden.

    Die Kurvenradien sind so zu ermitteln, dass das sich ergebende Quergeflle 5 % nichtbersteigt. Dies gilt insbesondere auch fr Kurven ausserhalb eines Tunnels in Portal-nhe, wenn sich das Quergeflle bis in den Tunnel hinein zieht. Dadurch soll vermiedenwerden, dass Quergeflle von mehr als 5 % im Tunnel weitergefhrt werden mssen.

    Die Kurvenradien sollen den Einsatz einer Tunnelbohrmaschine (TBM) nicht verunmg-lichen. Bei Kurven sind dem Einsatz einer TBM bestimmte Grenzen gesetzt. Ob eineTBM zum Einsatz kommen kann, hngt bei der Wahl der Linienfhrung - in der Regelauf Stufe Generelles Projekt - hauptschlich von der Lnge des Tunnels ab. Dabei istzu beachten, dass bei mehreren aufeinander folgenden Tunneln es durchaus mglichist, dass auch ein krzerer Tunnel mit einer TBM aufgefahren wird.

    Bei der Wahl der horizontalen Linienfhrung fr einen Tunnel sind sowohl die geologi-schen als auch die hydrologischen Randbedingungen speziell zu bercksichtigen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    24/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10102

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Vertikale Linienfhrung

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1732

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 1

    1. Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SN 640 110 Elemente der vertikalen Linienfhrung

    ASTRA Richtlinie 13 001 Lftung der Strassentunnel

    Merkblatt 24 001-10101 Horizontale Linienfhrung

    Merkblatt 24 001-10601 Drainage- und BergwasserleitungMerkblatt 24 001-10604 Strassenentwsserungsleitung

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemein

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Das Lngsgeflle hat einen wesentlichen Einfluss auf das Entwsserungs- und das Lf-tungssystem.

    3. Anforderungen

    Das Lngsgeflle soll nach Mglichkeit so gewhlt werden, dass die Entwsserung inFreispiegelleitungen zu den Portalen hin erfolgt.

    Bei der Wahl des Lngsgeflles sind die Abflussbedingungen fr die Strassentwsse-rung zu bercksichtigen (Schlitzrinne, Siphon, Lngsleitung). Die minimalen und maxi-malen Lngsgeflle sind in der Norm SIA 197/2 festgehalten.

    Bei zweirhrigen Tunneln sind beide Rhren (Fahrbahnmitten) auf gleichem Niveau zuerstellen. Bei Tagbautunneln sind die beiden Rhren so anzuordnen, dass die jeweilslinken Fahrbahnrnder auf gleichem Niveau sind. Bei bergmnnischen Tunneln drfen

    die Querverbindungen ein Lngsgeflle von hchstens 15 % aufweisen.

    Die Ausrundungsradien (Kuppen und Wannen) sollen den Einsatz einer Tunnelbohrma-schine (TBM) nicht verunmglichen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    25/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10103

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Quergeflle

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1733

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 1

    1. Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SN 640 120 Quergeflle in Geraden und Kurven

    Merkblatt 24 001-10101 Horizontale Linienfhrung

    Merkblatt 24 001-10102 Vertikale Linienfhrung

    Merkblatt 24 001-10602 SchlitzrinneMerkblatt 24 001-10604 Strassenentwsserungsleitung

    Merkblatt 24 001-10704 Ausstellbuchten

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemein

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Das Quergeflle dient einerseits der Fahrbahnentwsserung und andererseits dem Fahr-komfort. Im Tunnel sollen zudem auslaufende Flssigkeiten im Havariefall mglichst raschabgeleitet werden. Deshalb weisen auch gerade Streckenabschnitte ein minimales Querge-flle auf.

    3. Anforderungen

    Das Quergeflle soll in Tunneln grundstzlich gegen die Kurveninnenseite gerichtet sein.

    Fr den Fall, dass eine Kurve im Freien mit einem Quergeflle von mehr als 5 % an denTunnel anschliesst, ist das Quergeflle ab Portal sukzessive auf maximal 5 % zu redu-zieren. Dieser Abbau soll, wenn mglich, innerhalb der im Tagbau erstellten Portalberei-che erfolgen, so dass im anschliessend folgenden bergmnnischen Tunnel das Querge-

    flle 5 % nicht bersteigt. Grundstzlich soll aber bereits bei der Wahl der Linienfhrungversucht werden, die Kurvenradien so gross zu whlen, dass das Quergeflle vor einemTunnelportal 5 % nicht bersteigt.

    Sind Quergefllswechsel im bergmnnischen Tunnel nicht zu vermeiden ist die Dreh-achse in der Fahrbahnmitte, auf OK Belag anzuordnen. Dies gilt sowohl fr ein- als auchmehrrhrige Tunnel.

    Bei direkt aneinander gebauten zweirhrigen Tagbautunneln ist die Drehachse jeweilsam linken Fahrbahnrand anzuordnen. Dadurch knnen allfllige Querverbindungen aufgleichem Niveau realisiert werden.

    Beim Entwurf von Quergefllswechsel sind die Abflussbedingungen auch in Lngsrich-

    tung zu beachten.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    26/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10104

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verzweigungen

    V2.01

    01.01.2011

    J382-1063

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 2

    1. Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SN 640 120 Quergeflle in Geraden und Kurven

    SN 640 261 Kreuzungsfreie Knoten

    SN 640 561 Passive Sicherheit im Strassenraum

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung AllgemeinMerkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Unterirdische Verzweigungen knnen Unfallschwerpunkte bilden. Ausserdem bedingen siekomplexe Ausbruchgeometrien und grosse Spannweiten mit den damit einhergehendenbaulichen Risiken und Herausforderungen. Ihre Realisierung ist oft kosten- und zeitintensiv.

    Auch lftungstechnisch stellen Verzweigungen komplexe Aufgaben dar, indem einerseitsQuerschnittsvergrsserungen zu tieferen Luftgeschwindigkeiten fhren und anderseits beiniveaufreien Verzweigungen (z.B. berwerfungstunnel) sich die Luftstrmungen aus ver-schiedenen Tunnelabschnitten durchmischen und gegenseitig ungnstig beeinflussen kn-nen.

    3. Anforderungen

    Der Bereich zwischen geometrischer und physischer Nase einer Verzweigung ist mitSperrflchen zu markieren. In diesem Bereich drfen keine Inseln vorgesehen werden.

    Die physische Nase wird durch die physische Trennung in zwei Rhren, dem eigentli-chen Tunnel und dem Ein- bzw. Ausfahrtstunnel gebildet.

    Ein- und Ausfahrtstunnel sind als Einspurtunnel mit Standstreifen auszubilden. DerStandstreifen ist auf der ganzen Lnge der Verzweigung anzuordnen.

    Das Bankett von 1m Breite wird von einer Rhre zur andern um die physische Nase ge-fhrt.

    Die physische Nase bei Ausfahrten ist mit einem Anprallschutz zu versehen. Das Ban-kett muss dabei frei gehalten werden.

    Im Bereich der Sperrflche sind keine Schlitzrinnen vorzusehen. Es gengt, diese amFusse der Paramente, auf der Seite des Geflles, anzuordnen.

    Der Innenring im Verzweigungsbereich ist geschalt in Ortbeton zu realisieren.

    Das Quergeflle soll entweder in jedem Querschnitt einseitig gerichtet sein (es kann je-doch ber die Lnge der Kaverne variieren) oder, wenn ein Quergefllsknick erforderlichist, soll dieser in der Mitte der Sperrflche angeordnet werden. Die Verzgerungs- bzw.Beschleunigungsstreifen drfen keine Quergefllsknicke aufweisen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    27/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10104

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verzweigungen

    V2.01

    01.01.2011

    J382-1063

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 2

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    28/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Tunnelquerschnitt

    24 001-10201

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verkehrstechnischer Nutzraum

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1718

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 4

    1. Grundlagen

    SIA 197, Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2, Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SN 640 200a, Geometrisches Normalprofil, Allgemeine Grundstze, Begriffe und Elemente

    SN 640 201, Geometrisches Normalprofil, Grundabmessungen und Lichtraumprofil derVerkehrsteilnehmer

    SN 640 202, Geometrisches Normalprofil, Erarbeitung

    ASTRA Richtlinie 11001 Normalprofile, Rastpltze und Raststtten der Nationalstrassen

    Fachhandbuch Trassee/Umwelt

    Merkblatt 24 001-10103 Quergeflle

    Merkblatt 24 001-10105 Normalprofil

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemein

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Der verkehrstechnische Nutzraum ist das zentrale Element eines Strassentunnels. Erumfasst den Raum, der dem Verkehr insgesamt zur Verfgung steht (Lichtraumprofil fr dieVerkehrsteilnehmer inkl. Sicherheitszuschlge) sowie den Raum fr Ausrstungen.

    In den Normen (SIA und VSS) und Richtlinien sind die Angaben nicht in allen Punktenbereinstimmend, was dazu fhren kann, dass der verkehrstechnische Nutzraumunterschiedlich aufgefasst wird. Beispiele hierzu sind im Anhang aufgefhrt.

    Die nachfolgenden Anforderungen sollen diesbezglich Klarheit schaffen.

    3. Anforderungen

    Der verkehrstechnische Nutzraum gilt gemss Norm SIA 197/2. Die Fahrstreifenbreiterichtet sich nach der ASTRA Richtlinie 11001.

    Fr einen Tunnel mit zwei Fahrstreifen, unabhngig davon ob diese im Richtungs- oderGegenverkehr betrieben werden, betrgt die Fahrbahnbreite zwischen den Bordren7.75 m.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    29/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Tunnelquerschnitt

    24 001-10201

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verkehrstechnischer Nutzraum

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1718

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 4

    Fahrbahnbreite bei einem Tunnel mit zwei Fahrstreifen

    Fr einen Tunnel mit drei Fahrstreifen betrgt die Fahrbahnbreite zwischen denBordren 10.75 m.

    Fahrbahnbreite bei einem Tunnel mit drei Fahrstreifen

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    30/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Tunnelquerschnitt

    24 001-10201

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verkehrstechnischer Nutzraum

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1718

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 4

    Ein allflliger Pannenstreifen ist mit 3.20 m anzusetzen.

    Die Breiten der Fahrstreifen und des Pannenstreifens knnen aus bergeordnetenGrnden auch grsser sein (Vorgaben aus dem AP, Bedrfnisse des Unterhalts,Verkehrsfhrung, etc.). Die Grnde sind aufzuzeigen.

    Der seitliche Sicherheitszuschlag von 30 cm darf im Tunnel ber dem Bankett zu liegenkommen, unabhngig von der Banketthhe.

    Die seitlich angeordneten Lichtraumprofile fr Wechselsignale knnen weggelassenwerden unter der Voraussetzung, dass der Tunnel ein rundes, elliptisches oder auchpolygonales Gewlbe ohne Zwischendecke hat und somit im Firstbereich genug Platzausserhalb des verkehrstechnischen Nutzraumes vorhanden ist, um Wechselsignaleanzuordnen. Dabei ist zu bercksichtigen, dass allenfalls Strahlventilatoren in der Firstemontiert sind. Ausserdem darf der Ausstrmbereich der Ventilatoren nicht durchSignalanlagen beeintrchtigt werden.

    Anordnung von Wechselsignalen im Firstbereich

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    31/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Tunnelquerschnitt

    24 001-10201

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verkehrstechnischer Nutzraum

    V2.01

    01.01.2011

    J041-1718

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 4 von 4

    Anhang

    Die Differenzen zwischen Normen und Richtlinien ergeben sich teils aus derenunterschiedlichen Anwendungsbereichen, teils aber sind gewisse Anforderungen berholt.Whrend die SIA Tunnelnormen generell fr alle Tunnel gltig sind, gelten die ASTRARichtlinien ausschliesslich fr Nationalstrassen. hnlich verhlt es sich mit den VSSNormen die hauptschlich Aussagen zum offenen Trasse enthalten und allgemein frStrassen anzuwenden sind, wogegen auch hier wieder die nationalstrassenspezifischen

    ASTRA Richtlinien unterschiedliche Angaben enthalten knnen.Nachfolgend werden unterschiedliche Angaben in Normen (SIA und VSS) und Richtlinienbezglich des verkehrstechnischen Nutzraums aufgezeigt:

    Gemss VSS Normen SN 640 201 und SN 640 202 wird das Lichtraumprofil aufgrundverschiedener Parameter projektbezogen ermittelt. Gemss Norm SIA 197/2 ist dasLichtraumprofil vorgegeben.

    Die Norm SIA 197/2 gibt keine Angaben zur Breite der Fahrstreifen an, sondernverweist auf ASTRA Richtlinien und VSS Normen. In der gleichen SIA Norm 197/2 sindim Anhang C Normalprofile angegeben mit Spurbreiten von 3.75 m, wo sie dochgemss Richtlinie "Normalprofile, Rastpltze und Raststtten der Nationalstrassen"3.875 m betragen sollten.

    Der seitliche Sicherheitszuschlag von 30 cm darf gemss Norm 197/2 generell frTunnel ber dem Bankett zu liegen kommen, bei einer Banketthhe von 18 cm, wasgemss VSS Norm SN 640 201 ab einer Banketthhe von ber 12 cm nicht mehrzulssig ist.

    Die Breite des Pannenstreifens betrgt gemss Richtlinie 2.50 m, realisiert werden sieseit Lngerem aber 3.00 m breit. Inzwischen ist auch dieser Wert nicht mehr gengend.

    In der VSS Norm SN 640 201 wird fr die Grundabmessung eines Lastwagens 2.50 mangegeben. Seit mehreren Jahren sind Lastwagen mit einer Breite von 2.55 mzugelassen, gewisse Spezialfahrzeuge sogar bis 2.60 m.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    32/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt BauteileTunnelquerschnitt

    24 001-10202

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Zwischendecke

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0587

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 4

    1. Grundlagen

    SIA 179 Befestigungen in Beton und Mauerwerk

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SIA 260 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken

    SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke

    SIA 262 Betonbau

    SIA 262.005 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton - Teil 4-1: Allgemei-nes (CEN/TS 1992-4-1:2009)

    ASTRA Richtlinie 13 001 Lftung der Strassentunnel

    ASTRA Dokumentation 8213 Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR)

    Merkblatt 24 001-10201 Verkehrstechnischer Nutzraum

    Merkblatt 24 001-10304 Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal

    Merkblatt 24 001-10704 Ausstellbuchten

    Merkblatt 24 001-10705 Befahrbare Querverbindungen

    Merkblatt 22 001-14110 Beton (Baustoff)

    Merkblatt 22 001-14210 Betonstahl (Baustoff)

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemeines

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Die Zwischendecke trennt den Lftungskanal vom darunterliegenden Fahrraum.

    Im Brandfall werden Rauch, und andere heisse giftige Gase aus dem Fahrraum abgesogenund getrennt weggeleitet bzw. abgefhrt.

    Gerade in der kritischen Phase eines Ereignisses kann die Zwischendecke hchsten Hitze-

    beanspruchungen ausgesetzt sein. Daher ist der Bemessung der Zwischendecke sowieden Ausfhrungsdetails ein besonderes Augenmerk zu widmen.

    3. Anforderungen

    Allgemeine Anforderungen

    Die Zwischendecke ist in Stahlbeton auszufhren. Die Nutzungsdauer ist auf 60-80 Jah-re auszulegen und in der Nutzungsvereinbarung festzuhalten.

    Die Zwischendecke soll von den Ausstellbuchten bzw. befahrbaren Querverbindungenher zugnglich sein (siehe Merkblatt 24 001-10704 "Ausstellbuchten" sowie Merkblatt 24001-10705 "Befahrbare Querverbindungen")

    Die Zwischendecke muss gegen den Fahrraum hin dicht sein.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    33/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt BauteileTunnelquerschnitt

    24 001-10202

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Zwischendecke

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0587

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 4

    Anforderungen an die Zwischendecke

    Die Lage der Zwischendecke wird durch den verkehrstechnisch erforderlichen Nutzraumsowie den fr die Lftung erforderlichen Kanalquerschnitt bestimmt.

    Der fr die Lftung erforderliche Kanalquerschnitt ist aufgrund der Richtlinie 13 001 Lf-tung der Strassentunnel zu ermitteln. Daraus ergibt sich die lichte Hhe des Lftungska-nals. Die minimal erforderliche lichte Hhe ist in der Norm SIA 197/2 geregelt.

    Baustoffe

    Fr allfllig notwendige Aufhngungen der Zwischendecke sind die Anforderungen imMerkblatt 24 001-10304 "Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal" zu beachten.

    Konstruktion und Bemessung

    Zwischendecke

    Die Zwischendecke ist als einfach statisch bestimmt gelagerter Balken auszubilden. Siesoll in der Regel eine leichte Krmmung mit einem Radius von 25 bis 35M aufweisen(optische Wirkung, Bautoleranzen, sthetik); sie darf jedoch nicht als Gewlbe oderMembran-Schale ausgebildet werden.

    Die Zwischendecke ist in der Regel in Lngsrichtung querfugenlos mit durchgehenderLngsbewehrung auszubilden.

    Die Zwischendecke und Auflagerkonsolen sind so auszubilden, dass sie die auftretendenVerformungen des Gebirges bzw. Gewlbeinnenrings schadlos bernehmen knnen.

    Die Dimensionierung der Zwischendecke und Auflagerkonsolen hat nach den NormenSIA 260 bis 262 zu erfolgen. Bezglich des Rissverhaltens der Decke sind mindestenserhhte Anforderungen gemss Norm SIA 262 einzuhalten.

    Die Durchbiegung der Zwischendecke soll nach 50 Jahren den Wert von 50 mm nichtberschreiten.

    Die Lftungsber- bzw. -unterdrcke sind gemss den Angaben des Lftungsplaners zubercksichtigen.

    Fr den Erdbebennachweis ist mindestens die Bauwerksklasse BWK II anzunehmen.

    Die Zwischendecke ist fr eine Brandlast von 120 Minuten entsprechend der BrandkurveISO zu bemessen. Im Brandfall darf ein lokaler Kollaps der Zwischendecke zu keinemDominoeffekt fhren.

    Fr eventuelle Instandsetzungsarbeiten muss auf der Zwischendecke eine Nutzlast von2 kN/m2 in ungnstiger Stellung bercksichtigt werden (ohne die maximale Lftungs-druckdifferenz).

    Falls sichtbare Aufputz-Kabelmontagen nicht mglich sind, drfen in der Zwischendeckeausnahmsweise Rohreinlagen mit einem Aussendurchmesser von bis zu maximal 40mm verlegt werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Planernvon Bau und BSA. Die Durchfhrung der Leerrohre an der Schnittstelle zwischen Aufla-gerkonsole und Zwischendecke ist so auszubilden, dass die Leerrohre die Verschiebun-gen im Gleitlager schadlos und ohne unzulssige Deformationen aufnehmen knnen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    34/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt BauteileTunnelquerschnitt

    24 001-10202

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Zwischendecke

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0587

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 4

    Auflagerkonsolen

    Die Auflager der Zwischendecke mssen als aus dem Innenring vorspringende bewehrteKonsolen ausgebildet werden.

    Das Auflager soll als Gleitlager mit einem geeigneten Trennmaterial ausgebildet werden.Es ist sicherzustellen, dass die Krafteinleitung der Zwischendecke auf die Auflagerkon-sole zu keinen berbeanspruchungen bzw. Abplatzungen im Randbereich des Auflagersfhren knnen.

    Die Lngsfugen der Zwischendecke im Auflagerungsbereich sind mit aufgeklebten Dich-

    tungsbndern abzudichten. Diese werden an die Unterseite der Zwischendecke ange-bracht. Sie befinden sich dadurch auf der Druckseite und knnen ausserdem leicht vomFahrraum her kontrolliert werden.

    Auflagerkonsolen sind im Normalfall gemss den folgenden Angaben zu konstruieren:

    Auf Hhe der Zwischendecke ist eine nach innen gerichtete Verformung des Innen-gewlbes von mindestens 10 mm anzunehmen und durch eine Knautschzone mitfesten Mineralwolleplatten (~100 kg/m3) von mindestens 25 mm Dicke aufzunehmen.

    Das Gleitlager muss in Quer- und Lngsrichtung Verschiebungen von mindestens10 mm aufnehmen knnen.

    Durch die Auflagerverdrehung der Zwischendecke drfen auf der Auflagerkonsolekeine unzulssigen Kantenpressungen entstehen. Daher ist ein Gleitlager mit steifem

    Kern zu whlen. Die Auflagerkonsole ist so auszubilden, dass die aus den Auflagerkrften resultie-

    renden Zugkrfte von der Betonstahlbewehrung allein aufgenommen werden knnen.Die Betonzugfestigkeit darf nicht bercksichtigt werden.

    0 bis 20 cm

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    35/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt BauteileTunnelquerschnitt

    24 001-10202

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Zwischendecke

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0587

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 4 von 4

    Aufhngung der Zwischendecke

    Mit Ausnahme von Bereichen mit grosser Spannweite (Ausstellbuchten, Verzweigungenu.a.) sind Aufhngungen der Zwischendecke nicht zulssig. Davon ausgenommen sindAufhngungen zur temporren Sicherung von bestehenden, ungengenden Auflager-konstruktionen (Sofortmassnahmen, bergangsmassnahmen, etc).

    Allenfalls notwendige Aufhngungen sind in INOX Edelstahl EN Wst.-Nr. 1.4529 auszu-bilden. Fr die Einbindung in den Innenring haben sich sogenannte Schweizerriegel be-whrt.

    Die Aufhngestangen sollen jederzeit kontrollierbar und daher frei zugnglich sein. Siedrfen nicht eingemauert werden.

    Fr Aufhngestangen kann ein geeigneter Hitzeschutz vorgesehen werden. Dieser mussaber jederzeit ohne grossen Aufwand entfernt werden knnen.

    Klebanker sind wegen der fehlenden Hitzebestndigkeit fr Aufhngungen nicht zuls-sig.

    Anforderungen an Trennwnde

    Trennwnde auf den Zwischendecken sind nur ausnahmsweise vorzusehen, wenn ver-schiedene Kanle lftungstechnisch voneinander getrennt werden mssen (z.B. im Be-reich von Lftungszentralen oder Querverbindungen, langen Tunneln mit Zu- und Abluft).

    Trennwnde mssen horizontale Krfte aus den Druckdifferenzen aufnehmen und sindentsprechend der ASTRA Richtlinie 13 001 "Lftung der Strassentunnel" zu bemessen.

    Die Verbindung der Trennwand zum Innenring muss als Dilatationsfuge ausgebildetwerden und dicht sein. Die Dichtungsbnder sind beidseitig der Trennwnde aufzubrin-gen.

    Abluftklappen

    Der Abstand der Abluftklappen in Tunnellngsrichtung betrgt 100 m. Die Aussparungenfr diese in der Zwischendecke betragen blicherweise 2.50 2.60 m. Die Festlegungder Abmessungen ist abhngig vom Produkt und der Dimensionierung der Lftung.

    Das Gewicht und die Auflagerkrfte der Abluftklappenkonstruktion (inklusive Antriebsmo-

    tor) mssen durch den Hersteller angegeben werden. Die Auflagerkonstruktion fr die Abluftklappen muss eben und dicht sein und soll gleich-

    zeitig eine einfache Ausfhrung bzw. einen schnellen Einbau gewhrleisten. Die Auflage-rung soll z.B. mit Hilfe eines direkt in der Decke einbetonierten Stahlrahmens oder miteinem direkt auf der Zwischendecke dbelverankerten Stahlrahmen erfolgen. Im Fall vonleicht gekrmmten Zwischendecken ist im Auflagerungsbereich des Stahlrahmens umdie Aussparung herum eine ebene Aufbordung empfehlenswert.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    36/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Tunnelquerschnitt

    24 001-10203

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Lrmschutzverkleidung

    V2.01

    01.01.2011

    J382-1003

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 1

    1. Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SIA 179 Befestigungen in Beton und Mauerwerk

    SIA 262.005 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton - Teil 4-1:Allgemeines (CEN/TS 1992-4-1:2009)

    Merkblatt 21 001-11351 Lrmschutz - Tunnelportal, Prinzipskizze (FHB T/U)

    Merkblatt 21 001-11352 Lrmschutz - Tunnelportal, Betonrippenplatte (FHB T/U)

    Merkblatt 24 001-10304 Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemein

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    In Portalbereichen kann der durch den ein- und ausfahrenden Verkehr verursachte Lrmstrend sein und Grenzwerte berschreiten. Daher kann es erforderlich sein, den Tunnel

    auf einer gewissen Strecke ab dem Portal mit Lrmschutzelementen auszukleiden.

    3. Anforderungen

    Die Anordnung der Lrmschutzelemente ist im Merkblatt 21 001-11351 "Lrmschutz -Tunnelportal, Prinzipskizze" aus dem Fachhandbuch Trasse / Umwelt beschrieben.

    Fr Auskleidungen der Tunnelwnde drfen nur Lrmschutzelemente aus porsemBeton, sogenannte Betonrippenplatten, verwendet werden (Lavabeton). Kunststoff- undMetallelemente sind aus brandschutztechnischen Grnden nicht zulssig. DieEinbaugeometrie der Betonrippenplatten ist im Merkblatt 21 001-11352 "Lrmschutz -Tunnelportal, Betonrippenplatte" aus dem Fachhandbuch Trasse / Umwelt beschrieben.

    Fr die Befestigung der Lrmschutzelemente ist gemss Merkblatt 24 001-10304"Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal" vorzugehen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    37/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10204

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Normalprofil

    V2.01

    01.01.2011

    J104-0762

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 3

    1. Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SN 640 090a Projektierung, Grundlagen, Sichtweiten

    SN 640 120 Linienfhrung - Quergeflle in Geraden und Kurven, Quergefllsnderung

    ASTRA Richtlinie 13001 Lftung der Strassentunnel

    Merkblatt 21 001-11351 Lrmschutz Tunnelportal, Prinzipskizze (Fachhandbuch T/U)

    Merkblatt 21 001-11352 Lrmschutz Tunnelportal, Betonrippenplatte (Fachhandbuch T/U)Merkblatt 24 001-10103 Quergeflle

    Merkblatt 24 001-10201 Verkehrstechnischer Nutzraum

    Merkblatt 24 001-10202 Zwischendecke

    Merkblatt 24 001-10203 Lrmschutzverkleidung

    Merkblatt 24 001-10301 Tbbinge

    Merkblatt 24 001-10302 Innenring

    Merkblatt 24 001-10303 Oberflchenschutzmassnahmen und Farbgebung

    Merkblatt 24 001-10304 Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal

    Merkblatt 24 001-10401 Belag

    Merkblatt 24 001-10402 Bankette

    Merkblatt 24 001-10404 Werkleitungskanal

    Merkblatt 24 001-10405 Kabelrohrblcke

    Merkblatt 24 001-10406 Ringleitungen im Gewlbe

    Merkblatt 24 001-10501 Regenschirmabdichtung

    Merkblatt 24 001-10502 Vollabdichtung

    Merkblatt 24 001-10503 Fugenbnder

    Merkblatt 24 001-10504 Dichtungsbahnen

    Merkblatt 24 001-10505 Injektionssysteme

    Merkblatt 24 001-10506 Abdichtung und Drainage von NebenbauwerkenMerkblatt 24 001-10601 Bergwasserleitung

    Merkblatt 24 001-10602 Schlitzrinne

    Merkblatt 24 001-10603 Siphon

    Merkblatt 24 001-10604 Strassenentwsserungsleitung

    Merkblatt 24 001-10701 Lschwasserleitung und -versorgung

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemein

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. AllgemeinesDas Normalprofil eines Tunnels ist gewissermassen die Synthese von zahlreichen mitein-ander verknpften Randbedingungen und Vorgaben. Es stellt ein Schlsselplan dar, der als

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    38/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10204

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Normalprofil

    V2.01

    01.01.2011

    J104-0762

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 3

    Grundlage fr zahlreiche weitere davon abhngige Plne dient. Fehlerhaft konzipierte Nor-malprofile knnen daher weitreichende Konsequenzen bei der Planungs- und Entwurfsar-beit nach sich ziehen, wenn die Fehler erst zu spt bemerkt und korrigiert werden.

    Die gewissenhafte Umsetzung der in Normen, Richtlinien und den vorliegenden Merkblt-tern festgehaltenen Vorgaben ist somit fr den Entwurf des Normalprofils zwingend undwird vorausgesetzt.

    3. Anforderungen

    Ergnzend zu den im Kapitel 1. Grundlagen angegebenen Normen, Richtlinien und Merk-bltter sind zustzlich folgende Punkte zu bercksichtigen:

    Das Normalprofil ist so zu whlen, dass es die Umhllende aller Lagen des verkehrs-technischen Nutzraumes umfasst.

    Drehpunkt der Strassenachse in OK Fahrbahnmitte

    .

    AKanal= 13.4 m

    UKanal= 19.8 m

    ATunnel= 62.7 m2

    UTunnel= 32.8 m

    Richtung Bern

    Richtung Bern

    Drehachse frQuergefllsnderungen

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    39/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Linienfhrung

    24 001-10204

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Normalprofil

    V2.01

    01.01.2011

    J104-0762

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 3

    Die Fahrspuren sind im Normalprofil jeweils mit den Richtungsangaben zu versehen.

    Sowohl fr den Fahrraum als auch fr den Lftungskanal sind die lichten Flchen (AKanalund ATunnel) und die entsprechenden Umfnge (UKanalund UTunnel) auf eine Kommastellegenau anzugeben. Bei der Ermittlung dieser, fr die Lftungsbemessung wesentlichenWerten ist der lichte Querschnitt der Schlitzrinne nicht einzubeziehen.

    Im Normalprofil sind die Abweichungen vom Soll-Mass (Ausfhrungsfehler) gemss

    Norm SIA 197, Kap. 8.3.3 mit dem bautechnischen Nutzraum t (= a + b) anzugeben undeinzuzeichnen.

    Im Portalbereich von Tagbautunneln betrgt der Raum fr die Aufnahme der baulichenLrmschutzmassnahmen b = 30 cm gemss Merkblatt 21 001-11352 Lrmschutz Tun-nelportal, Betonrippenplatte (Fachhandbuch T/U).

    Im Bereich von bergmnnisch aufgefahrenen Tunneln ist der Raum fr bauliche Mass-nahmen grundstzlich mit dem Wert b = 0 anzunehmen. Davon abweichende Werte sindzu begrnden.

    Die Bankettbreite ist in der Regel variabel. Fr jedes Bankett sind jeweils die minimaleund die maximale Breite anzugeben.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    40/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Ausbau

    24 001-10301

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEKBundesamt fr Strassen ASTRA Tbbingauskleidung

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0581

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 4

    1 Grundlagen

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SIA 198 Untertagbau, Ausfhrung

    SIA 260 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken

    SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke

    SIA 262 Betonbauten

    SIA 270 Abdichtungen und Entwsserungen, Allgemeine Grundlagen und Schnittstellen

    SIA 272 Abdichtungen und Entwsserungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau

    SIA 280 Kunststoffdichtungsbahnen - Produkte- und Baustoffprfung, Anwendungsgebiete

    SN EN 13369 Allgemeine Regeln fr Betonfertigteile

    SIA Merkblatt 2042 Massnahmen zur Vermeidung der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) beimBeton

    ASTRA Dokumentation 8213 Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR)

    Merkblatt 24 001-10204 Normalprofil

    Merkblatt 24 001-10500 Abdichtung AllgemeinesMerkblatt 24 001-10501 Regenschirmabdichtung

    Merkblatt 24 001-10502 Vollabdichtung

    Merkblatt 24 001-10503 Abdichtungen von Fugen - Fugenabdichtungssysteme

    Merkblatt 24 001-10504 Dichtungsbahnen

    Merkblatt 24 001-10505 Injektionssysteme

    Merkblatt 22 001-14110 Beton (Baustoff)

    Merkblatt 22 001-14120 Betonarbeiten

    Merkblatt 22 001-14210 Betonstahl (Baustoff)

    Merkblatt 22 001-15110 Schalung

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung AllgemeinesMerkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2 Allgemeines

    Tbbinge werden in der Regel bei mit Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) aufgefahrenenTunneln eingesetzt. ber die mglichen Vortriebsverfahren unter Verwendung von Tbbin-gen sind im Anhang C der SIA Norm 198 weitere Angaben zu finden. Der systembedingteRingspalt zwischen Gebirge und Tunnelring wird unmittelbar nach dem Tbbingeinbau ver-fllt (je nach Geologie mit Verpressmrtel oder Perlkies).

    Homogene Verhltnisse sind fr maschinelle Vortriebe und fr die Optimierung des Tb-bings vorteilhaft. Wechsellagerung zwischen Fest- und Lockergestein, die hydrogeologi-schen Verhltnisse und der Chemismus des Gebirgswassers knnen besondere Heraus-

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    41/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Ausbau

    24 001-10301

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEKBundesamt fr Strassen ASTRA Tbbingauskleidung

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0581

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 4

    forderungen an den Vortrieb, den Tbbingausbau, die Abdichtung und die Hinterfllung desRingspaltes darstellen.

    Im Fels kann ein System das Gebirgswasser entweder ableiten oder verdrngen. Die zuge-hrigen Tbbingsysteme sind im ersten Fall meist nicht dicht ausgebildet. Je nach Bedrf-nis besteht die Ringspalthinterfllung aus Perlkies, aus Perlkies der nachtrglich ausinjiziertwird oder die Hinterfllung wird als Vermrtelung ausgefhrt. Die Tbbingfugen knnen jenach Anforderung mit Gummibndern abgedichtet werden.Damit der Schild bzw. die Schildmaschine sich nicht im Fels verklemmen und diese gesteu-ert werden knnen, muss mit dem Schneidrad ein grsserer Durchmesser aufgefahren

    werden. Der Schild wird im Vortrieb auf den Tbbingring abgesttzt, der im Schildschwanzzusammengesetzt wird. Der unverschraubte Tbbingring wird sich in der Sohle auf demBlech des Schildschwanzes absetzen. Im Scheitel wird sich ein entsprechender freier Raumeinstellen.

    Im Lockergestein ist in den meisten Fllen ein geschlossener Vortrieb mit Sttzung derOrtsbrust durch eine Sttzflssigkeit (Hydroschild), Erdbrei (Erddruckschild) oder Druckluft(oft in Kombination mit Hydroschild) notwendig (vgl. Anhang E SIA 198). In diesem Fallmuss dem Schild ein dichter Ausbau folgen, damit kein Wasser oder Erdmaterial in denTunnel eingeschwemmt wird beziehungsweise kein Druckluftverlust entsteht.

    Grundstzlich kann zwischen folgenden Ausbauarten unterschieden werden: Einschaliger Ausbau (ausschliesslich ein Tbbingring, der falls erforderlich auch die

    Funktion der Abdichtung bernimmt).

    Zweischaliger Ausbau (Tbbingring als Ausbruchssicherung und kompletter Innenring,die Abdichtung wird dazwischen angeordnet).

    Kombinierter Ausbau (Sohlenbereich nur mit Tbbing, Kalotte und Paramente mit Tb-bing und Innengewlbe; in der Regel nur als Regenschirmabdichtung).

    Sohltbbinge (sofort belastbare Sohle)

    3 Anforderungen

    3.1 Allgemeine Anforderungen

    Ein einschaliger Ausbau mit Tbbingen ist fr Nationalstrassentunnel nicht zulssig. Indas Innengewlbe werden Leitungen und Rohre verlegt. Ebenso ist der Fahrraum undInnenring durch die im Zwischenraum aufgebrachte flchenhafte Abdichtung von Wassergeschtzt.

    Versetzte Tbbinge (Wabentbbinge) haben sich nicht bewhrt und sind nicht zulssig.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    42/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Ausbau

    24 001-10301

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEKBundesamt fr Strassen ASTRA Tbbingauskleidung

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0581

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 3 von 4

    3.2 Tbbingkonzept und Konstruktion

    Die Wahl des Tbbingsystems erfolgt auf Grund der prognostizierten geologischen undhydrogeologischen Verhltnisse. Der Projektverfasser hat die folgenden konstruktivenund bautechnischen Punkte zu bearbeiten und festzulegen (Aufzhlung ist nicht ab-schliessend): Form und Abmessungen der Tbbinge, Beschaffenheit der Oberflchen, Art und Form der Ringfugen (von Ring zu Ring), Lngsfugen (in Tunnellngsrich-

    tung) und Fugenstsse (T-Fugen oder Kreuzfugen), Art und Lage von Schraubverbindungselementen (im Bau- und evtl. auch Endzu-

    stand), Art der Betonbewehrung (Stab-, Netz- und/oder Faserbewehrung), Anforderungen an die Werkstoffe wie Beton, Betonstahl, Gummidichtungsprofile

    usw.

    Die Tbbingringteilung hat sich nach projektbezogenen Vorgaben zu richten, wie Tbbingringdurchmesser resultierend aus dem Tunnelnormalprofil, Pressenteilung und -anordnung der Tunnelvortriebsmaschine, kinematische Mglichkeiten der Einbauvorrichtung (Ringerektor).

    Tbbingabmessungen (siehe auch SIA 198 Anhang I.6): Die Breite der Tbbinge richtetsich unter anderem nach der Hublnge der Vortriebsmaschine, bei smtlichen Abmes-sungen aber sind die beim Strassentransport zulssigen Abmessungen und Gewichte zubercksichtigen, sofern die Tbbinge nicht auf der Baustelle selbst produziert werden.

    Um vertikale und horizontale Bgen auffahren und Abweichungen der Schildfahrt vonder Tunnelsollachse berichtigen zu knnen, mssen Tbbinge auch fr konische Tunnel-ringe hergestellt werden (vermeiden von klaffenden Fugen und damit Undichtigkeiten).

    Die Fugen und Stsse der Tbbinge sind so auszubilden, dass kein Versatz entstehenkann bzw. dieser minimal ist (< 15 mm). Dadurch soll die Verletzungsgefahr fr die innenliegenden Kunststoffdichtungsbahnen vermindert werden.

    Um die in Kreuzfugen oft auftretenden Betonabplatzungen und Beschdigungen derGummidichtungsbnder sowie beim Ringbau allfllig auftretende Verstze zu vermeiden,

    kann der einzubauende Ring um bis etwa eine halbe Tbbinglnge verdreht eingebautwerden (T-Fugen).

    Ein Tbbingring soll in der Regel aus mindestens fnf gleich grossen Tbbingelementenund einem leicht handhabbaren Schlussstein bestehen.

    3.3 Baustoffe

    Fr Betontbbinge gelten die Normen SIA 198, SIA 262 und SN EN 13369 sowie dieMerkbltter des Fachhandbuches Kunstbauten.

    Fr Tbbinge eines zweischaligen Ausbaus ist mindestens die Betondruckfestigkeits-

    klasse C35/45 einzuhalten. Die Entwicklung der Druckfestigkeit ist zu bercksichtigen.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    43/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt Bauteile

    Ausbau

    24 001-10301

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEKBundesamt fr Strassen ASTRA Tbbingauskleidung

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0581

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 4 von 4

    Die spezifischen Anforderungen an den Widerstand gegen chemische Beanspruchungenaus aggressivem Bergwasser ist mit der entsprechenden Expositionsklasse zu definie-ren.

    3.4 Bemessung und Berechnung

    Fr die Projektierung gelten die Normen SIA 197 sowie SIA 260 bis SIA 262.

    Fr die Einwirkungen aus dem Gebirge bzw. Baugrund gilt die Norm SIA 197.

    Die von der Tunnelvortriebsmaschine auf die Tbbinge wirkenden Krfte (z.B. maximalwirkende exzentrische Pressenkrfte) sowie die effektiven Einwirkungen bei der Herstel-lung, der Lagerung, dem Transport sowie beim Einbau und Versetzen sind abzuklrenund entsprechend zu bercksichtigen.

    Fr die Rissbeschrnkung gelten die Bestimmungen in den Normen SIA 198 und 262.

    3.5 Abdichtung

    Das Abdichtungskonzept ist gemss den Merkblttern 24 001-10500 - 505 zu erstellen.

    3.6 Ausfhrung

    Toleranzen:

    Die Abweichungen und Toleranzen sind in der Regel objektspezifisch festzulegen. So-

    fern diese nicht objektspezifisch geregelt werden, gelten die Anforderungen gemss derNorm SIA 198, Anhang I - Masshaltigkeit, Abmessungen, Bezeichnungen.

    Schalung:

    Es gelten die Anforderungen gemss den Normen SIA 198 und SIA 262 sowie desMerkblatts 22 001-15110.

    Betonnachbehandlung:

    Es gelten die Anforderungen gemss den Normen SIA 198 und SIA 262 sowie desMerkblatts 22 001-14120.

    Ringspaltverfllung:

    Grundstzlich gelten die Hinweise in Norm SIA 198 Untertagbau. Unabhngig von derVortriebsart und den hydrogeologischen Verhltnissen ist stets eine unverzgliche, satteVerfllung des Ringspaltes mit Perlkies im Fels bzw. mit einer Mrtelverpressung im Lo-ckergestein auszufhren. Im Sohlenbereich wird in der Regel mit Mrtel verpresst.

    Die dauernde Funktion der Entwsserungsanlage darf durch die Ringspaltverfllung mitVerpressmrtel nicht beeintrchtigt werden (Sinterbildung).

    Prfungen:

    Fr die Stahlbetonfertigteile gelten die Bestimmungen in der Norm SN EN 13369.

    Fr Prfungen in speziellen Fllen sind besondere Anforderungen objektspezifisch fest-zulegen (z.B. bei aggressiven Einwirkungen aus dem Gebirge bzw. Untergrund).

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    44/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt BauteileAusbau

    24 001-10302

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verkleidung

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0588

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 1 von 6

    1. Grundlagen

    SIA 179 Befestigungen in Beton und Mauerwerk

    SIA 197 Projektierung Tunnel, Grundlagen

    SIA 197/2 Projektierung Tunnel, Strassentunnel

    SIA 198 Untertagbau, Ausfhrung

    SIA 260 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken

    SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke

    SIA 262 BetonbauSIA 262/1 Betonbau - Ergnzende Festlegungen

    SIA 270 Abdichtungen und Entwsserungen, Allgemeine Grundlagen und Schnittstellen

    SIA 272 Abdichtungen und Entwsserungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau

    SIA 274 Abdichtungen von Fugen in Bauten Projektierung und Ausfhrung

    SN EN 206-1:2000 Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt

    SIA Merkblatt 2042 Massnahmen zur Vermeidung der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) beimBetonbau

    ASTRA Richtlinie 12 001 Projektierung und Ausfhrung von Kunstbauten der Nationalstras-sen

    ASTRA Dokumentation 8213 Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR)Merkblatt 24 001-10202 Zwischendecke

    Merkblatt 24 001-10203 Lrmschutzverkleidung

    Merkblatt 21 001-11351 Lrmschutz Tunnelportal, Prinzipskizze

    Merkblatt 21 001-11362 Lrmschutz Tunnelportal, Betonrippenplatte

    Merkblatt 24 001-10303 Oberflchenschutzmassnahmen und Farbgebung

    Merkblatt 24 001-10304 Befestigungen im Fahrraum und Lftungskanal

    Merkblatt 24 001-10406 Ringleitungen im Gewlbe

    Merkblatt 24 001-10505 Injektionssysteme

    Merkblatt 22 001-14110 Beton (Baustoff)

    Merkblatt 22 001-14120 Betonarbeiten

    Merkblatt 22 001-14140 Oberflchenschutz

    Merkblatt 22 001-14210 Betonstahl (Baustoff)

    Merkblatt 22 001-15110 Schalung

    Merkblatt 20 001-00001 Einleitung Allgemeines

    Merkblatt 24 001-00001 Einleitung Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    2. Allgemeines

    Der Begriff Verkleidung umfasst die Massnahmen, als Ergnzung der Ausbruchsicherungoder separat ausgefhrt, die dem Tragwerk (Gewlbe) die erforderlichen Eigenschaften(Tragfhigkeit, Form, Aussehen, usw.) geben. Oft werden auch die Begriffe "Innengewlbe"oder auch "Innenring" verwendet.

  • 7/26/2019 24001+Fachhandbuch+Tunnel_Geotechnik+PDF

    45/348

    Fachhandbuch Tunnel/Geotechnik

    Technisches Merkblatt BauteileAusbau

    24 001-10302

    Eidgenssisches Departement fr Umwelt,Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

    Bundesamt fr Strassen ASTRA Verkleidung

    V2.01

    01.01.2011

    K024-0588

    Abteilung Strasseninfrastruktur I Seite 2 von 6

    Die Verkleidung bernimmt unter anderem diejenigen Gebirgskrfte,