1936 - 1945 KONZENTRATIONSLAGER · 2016. 5. 13. · 1961 wurde das Areal des KZ Sachsenhausen als...

1
KONZENTRATIONSLAGER Klinker für Germania In unmittelbarer Nähe des Schießplatzes der SS wurde 1938 das Oranienburger Klinkerwerk errichtet. Arbeitssklaven für den Bau lieferte das KZ Sachsenhausen. Hier mussten Häftlinge, aber auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, hartgebrannte Ziegel für Hitlers größenwahnsinnige Stadt- visionen herstellen. Neben dem Ziegeleiwerk wurde an der Lehnitzschleuse ein eigener Hafen errichtet. Im Lauftempo mussten die Häft- linge das Baumaterial entladen, abtransportieren und die sumpfige Uferzone zuschütten. Erschöpfung durch kata- strophale Bedingungen, Kälte, Unterernährung, absichtliche Vernachlässigung, dazu sadistische Attacken von SS-Wach- leuten waren Ausdruck des Prinzips Vernichtung durch Ar- beit. Am 10. April 1945 wurde das Klinkerwerk durch einen amerikanischen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Dabei kamen ca. 200 Häftlinge ums Leben. Die Überleben- den traten den Todesmarsch nach Lübeck an, bei dem viele von ihnen ermordet wurden oder vor Erschöpfung starben. Im November 2011 wurde im unter Denkmalschutz stehen- den ehemaligen Klinkerwerk eine Ausstellung eingerichtet. Clinker for Germania Directly adjacent to the shooting grounds of the SS, the Oranienburg clinker plant was built in 1938. The Sach- senhausen concentration camp provided slave labourers for the building site. Here, inmates, forced labourers, and prisoners of war, had to produce bricks for Hitler’s me- galomaniac visions of the town. In addition to the brick factory, a private port was built at the Lehnitz lock. At a running pace, the prisoners had to unload and transport the building materials and to fill up the marshy shore zone. Exhaustion caused by disastrous conditions, cold, malnutrition, wilful negligence, as well as sadistic attacks by SS guards, reflected the principle of extermination th- rough labour. On 10 April 1945, the clinker plant was al- most completely destroyed by an American air raid, and about 200 prisoners lost their lives. Those who survived were forced on a death march to Lübeck, where many were murdered or died from exhaustion. An exhibition was established in the former brick factory, now protected as a listed building, in November 2011. Sowjetisches Speziallager Von 1945-1950 wurde das Gelände des KZ Sachsenhau- sen als sowjetisches Speziallager zur Inhaftierung von Na- ziverbrechern genutzt. Aber auch unschuldige Menschen wurden hier Opfer stalinistischer Willkür. Unter den 12.000 Toten des Speziallagers befand sich auch der damals be- kannte Schauspieler Heinrich George. 1961 wurde das Areal des KZ Sachsenhausen als Nationale Mahn- und Gedenkstätte eingerichtet. Mit dem als Staats- doktrin geltenden Antifaschismus suchte die DDR an den Widerstandskampf der KPD zu erinnern und von daher ihre politische Legitimation als das bessere Deutschland zu be- gründen. Nach dem Zusammenbruch der DDR wurden die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen Teil einer von Bund und Land gemeinsam finanzierten Stiftung Bran- denburgische Gedenkstätten. Soviet Special Camp From 1945 to 1950, Sachsenhausen concentration camp was used by the Soviets as a special camp for the deten- tion of Nazi criminals. But even innocent people fell vic- tims to Stalinist despotism here. The then well-known ac- tor Heinrich George was among the 12,000 dead of this special camp. The site of the Sachsenhausen concentration camp was dedicated as a national “place of remembran- ce and commemoration” in 1961. With anti-fascism as its state doctrine, the GDR sought to evoke the resistance of the Communist Party of Germany, thereby to justify its po- litical legitimacy as the ‘better Germany’. After the collap- se of the GDR, the Sachsenhausen memorial and museum became part of a foundation of Brandenburg memorials, jointly financed by government and state sources. 1936 - 1945 Zählappell mit Maschinengewehr im Vordergrund. SS-Propagandafoto, Februar 1941, Foto: BArch Das mörderischste Arbeitskommando von KZ Häftlingen beim Hafenbau am Klinkerwerk, Foto: BArch Opfer des Todesmarsches vom KZ Sachsenhausen ins KZ Wittstock, 21. April 1945, V-P-Hist-01548-04, © ICRC, Willy Pfister Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Luftbild © Günter Morsch

Transcript of 1936 - 1945 KONZENTRATIONSLAGER · 2016. 5. 13. · 1961 wurde das Areal des KZ Sachsenhausen als...

Page 1: 1936 - 1945 KONZENTRATIONSLAGER · 2016. 5. 13. · 1961 wurde das Areal des KZ Sachsenhausen als Nationale Mahn- und Gedenkstätte eingerichtet. Mit dem als Staats-doktrin geltenden

KONZENTRATIONSLAGERKlinker für GermaniaIn unmittelbarer Nähe des Schießplatzes der SS wurde 1938 das Oranienburger Klinkerwerk errichtet. Arbeitssklaven für den Bau lieferte das KZ Sachsenhausen. Hier mussten Häftlinge, aber auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, hartgebrannte Ziegel für Hitlers größenwahnsinnige Stadt-visionen herstellen.Neben dem Ziegeleiwerk wurde an der Lehnitzschleuse ein eigener Hafen errichtet. Im Lauftempo mussten die Häft-linge das Baumaterial entladen, abtransportieren und die sumpfige Uferzone zuschütten. Erschöpfung durch kata-strophale Bedingungen, Kälte, Unterernährung, absichtliche Vernachlässigung, dazu sadistische Attacken von SS-Wach-leuten waren Ausdruck des Prinzips Vernichtung durch Ar-beit. Am 10. April 1945 wurde das Klinkerwerk durch einen amerikanischen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Dabei kamen ca. 200 Häftlinge ums Leben. Die Überleben-den traten den Todesmarsch nach Lübeck an, bei dem viele von ihnen ermordet wurden oder vor Erschöpfung starben. Im November 2011 wurde im unter Denkmalschutz stehen-den ehemaligen Klinkerwerk eine Ausstellung eingerichtet.

Clinker for Germania Directly adjacent to the shooting grounds of the SS, the Oranienburg clinker plant was built in 1938. The Sach-senhausen concentration camp provided slave labourers for the building site. Here, inmates, forced labourers, and prisoners of war, had to produce bricks for Hitler’s me-galomaniac visions of the town. In addition to the brick factory, a private port was built at the Lehnitz lock. At a running pace, the prisoners had to unload and transport the building materials and to fill up the marshy shore zone. Exhaustion caused by disastrous conditions, cold, malnutrition, wilful negligence, as well as sadistic attacks by SS guards, reflected the principle of extermination th-rough labour. On 10 April 1945, the clinker plant was al-most completely destroyed by an American air raid, and about 200 prisoners lost their lives. Those who survived were forced on a death march to Lübeck, where many were murdered or died from exhaustion. An exhibition was established in the former brick factory, now protected as a listed building, in November 2011.

Sowjetisches SpeziallagerVon 1945-1950 wurde das Gelände des KZ Sachsenhau-sen als sowjetisches Speziallager zur Inhaftierung von Na-ziverbrechern genutzt. Aber auch unschuldige Menschen wurden hier Opfer stalinistischer Willkür. Unter den 12.000 Toten des Speziallagers befand sich auch der damals be-kannte Schauspieler Heinrich George. 1961 wurde das Areal des KZ Sachsenhausen als Nationale Mahn- und Gedenkstätte eingerichtet. Mit dem als Staats-doktrin geltenden Antifaschismus suchte die DDR an denWiderstandskampf der KPD zu erinnern und von daher ihre politische Legitimation als das bessere Deutschland zu be-gründen. Nach dem Zusammenbruch der DDR wurden die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen Teil einer von Bund und Land gemeinsam finanzierten Stiftung Bran-denburgische Gedenkstätten.

Soviet Special Camp From 1945 to 1950, Sachsenhausen concentration camp was used by the Soviets as a special camp for the deten-tion of Nazi criminals. But even innocent people fell vic-tims to Stalinist despotism here. The then well-known ac-tor Heinrich George was among the 12,000 dead of this special camp. The site of the Sachsenhausen concentration camp was dedicated as a national “place of remembran-ce and commemoration” in 1961. With anti-fascism as its state doctrine, the GDR sought to evoke the resistance of the Communist Party of Germany, thereby to justify its po-litical legitimacy as the ‘better Germany’. After the collap-se of the GDR, the Sachsenhausen memorial and museum became part of a foundation of Brandenburg memorials, jointly financed by government and state sources.

1936 - 1945

Zählappell mit Maschinengewehr im Vordergrund. SS-Propagandafoto, Februar 1941, Foto: BArch

Das mörderischste Arbeitskommando von KZ Häftlingen beim Hafenbau am Klinkerwerk, Foto: BArch

Opfer des Todesmarsches vom KZ Sachsenhausen ins KZ Wittstock, 21. April 1945, V-P-Hist-01548-04, © ICRC, Willy Pfister

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Luftbild © Günter Morsch