17 Kolorektales Karzinom - Heidelberg University(NN = ≤1 mm, XX = FA, EE = Entfällt, kein...

79
17 Kolorektales Karzinom D ie Dokumentation „Kolorektales Karzinom“ 1 ist anwendbar bei allen invasiven Karzinomen, einschliesslich schlecht differenzierte endokrine Karzinome. Dabei gelten als invasiv nur Kar- zinome, die zumindest in die Submukosa infiltrieren. Sie wird nicht verwendet für • hochgradige (high-grade) intraepitheliale und intramuköse Neoplasien (sogenannte In-situ- Karzinome) [70], • gut differenzierte endokrine Tumoren (Karzinoide), gut differenzierte endokrine Karzinome (maligne Karzinoide) und gemischt exokrin-endokrine Karzinome [70, 110], • nicht-karzinomatöse maligne Tumoren wie maligne Lymphome oder Sarkome. Die vorliegende Dokumentation berücksichtigt die Erfahrungen des Erlanger Registers kolorek- taler Tumoren sowie der Deutschen Multizenterstudie „Kolorektales Karzinom“ (SGKRK) und ist inhaltlich konform mit dem „Internationalen Dokumentationssystem (IDS) für kolorektale Karzi- nome“ [30, 111] sowie dem darauf aufbauenden Protokoll der Cancer Commission des College of American Pathologists [17], das als Empfehlung für die histopathologische Untersuchung, Begutachtung und Dokumentation bei kolorektalen Karzinomen gedacht ist. Weiterhin sind die Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft bezüglich Standards in der Diagnostik und Therapie [22, 23] sowie Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltraktes [70] und die Anwendungsleitlinie des Berufsverbandes Deutscher Pathologen zur pathologischen Diagnostik kolorektaler Karzinome [6] sowie der Minimum Dataset des Royal College of Pathologists [102] voll berücksichtigt. 1 Federführender Autor: P. Hermanek, Datum der letzten Aktualisierung: 12/2002

Transcript of 17 Kolorektales Karzinom - Heidelberg University(NN = ≤1 mm, XX = FA, EE = Entfällt, kein...

  • 17 Kolorektales Karzinom

    Die Dokumentation „Kolorektales Karzinom“1 ist anwendbar bei allen invasiven Karzinomen,

    einschliesslich schlecht differenzierte endokrine Karzinome. Dabei gelten als invasiv nur Kar-zinome, die zumindest in die Submukosa infiltrieren.

    Sie wird nicht verwendet für

    • hochgradige (high-grade) intraepitheliale und intramuköse Neoplasien (sogenannte In-situ-Karzinome) [70],

    • gut differenzierte endokrine Tumoren (Karzinoide), gut differenzierte endokrine Karzinome(maligne Karzinoide) und gemischt exokrin-endokrine Karzinome [70, 110],

    • nicht-karzinomatöse maligne Tumoren wie maligne Lymphome oder Sarkome.

    Die vorliegende Dokumentation berücksichtigt die Erfahrungen des Erlanger Registers kolorek-taler Tumoren sowie der Deutschen Multizenterstudie „Kolorektales Karzinom“ (SGKRK) und istinhaltlich konform mit dem „Internationalen Dokumentationssystem (IDS) für kolorektale Karzi-nome“ [30, 111] sowie dem darauf aufbauenden Protokoll der Cancer Commission des Collegeof American Pathologists [17], das als Empfehlung für die histopathologische Untersuchung,Begutachtung und Dokumentation bei kolorektalen Karzinomen gedacht ist. Weiterhin sind dieEmpfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft bezüglich Standards in der Diagnostik undTherapie [22, 23] sowie Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltraktes [70] und dieAnwendungsleitlinie des Berufsverbandes Deutscher Pathologen zur pathologischen Diagnostikkolorektaler Karzinome [6] sowie der Minimum Dataset des Royal College of Pathologists [102]voll berücksichtigt.

    1Federführender Autor: P. Hermanek, Datum der letzten Aktualisierung: 12/2002

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.2

    Kolorektales Karzinom

    Kenn-Nr (A1) 1 7Zentrumsinternes Kennzeichen (A2)

    Fachrichtung (A2) 1. 2. 3.

    Geburtsdatum Tag Monat Jahr

    Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

    Tumoridentifikationsnummer (A4)

    Erhebungsteil-Nr. (A5) 1

    I. Prätherapeutische Daten

    A. Aufnahmedatum und Anlass für Arztbesuch (A6)

    Aufnahmedatum Tag Monat JahrTag Monat Jahr

    1

    Anlass für Arztbesuch (S1) 2T = Tumorsymptomatik führt zum Arzt, F = Krebsfrüherkennungsuntersuchung, G = Gesundheits-Check up, B = Berufliche(arbeitsmedizinische) Vorsorgeuntersuchung, S = Selbstuntersuchung, L = Nachsorgeuntersuchung (Langzeitbetreuung)A = Andere Untersuchung, X = Unbekannt

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.3

    B. Anamnese, präkanzeröse Bedingungen und Läsionen

    Datum der ersten ärztlichen Tumor(verdachts)diagnose (A7)Tag Monat Jahr

    3

    Tag Monat Jahr

    Krebserkrankungen bei Blutsverwandten (S2) N = Nein J = Ja (Lfd. Nummer(n) eintragen - s.u.) X = F.A.Eltern o o 4

    Geschwister o o 5

    Kinder o o 6

    Großeltern o o 7

    Andere Blutsverwandten o o 8

    Nähere Angaben über Krebserkrankungen bei BlutsverwandtenLaufende Nr. Lokalisation (ICD-O) Alter bei Erkrankung (Jahre)

    1 C . 1. CLokalisation

    .Alter

    9

    2 C . 2. C . 10

    3 C . 3. C . 11

    4 C . 4. C . 12

    5 C . 5. C . 13

    Präkanzeröse Bedingungen / (S3) N=Nein J=Ja X=F.A. Wenn ja, seit welchemHereditäre Syndrome Jahr? (9999=F.A.)

    Familiäre adenomatöse Polypose (FAP) o o oJahr

    14

    Abgeschwächte (attenuierte) FAP (AFAP) o o o 15

    Familiäre juvenile Polypose o o o 16

    Peutz-Jeghers-Syndrom o o o 17

    Li-Fraumeni-Syndrom o o o 18

    Familiäre Mammakarzinome / familiäres o o o 19Mamma-Ovar-Karzinom-Syndrom

    Andere hereditäre Syndrome o o o 20

    HNPCC-Diagnostik (S3) N = Nein J = Ja X = F.A.Amsterdam-Kriterien I o o o 21

    Amsterdam-Kriterien II o o o 22

    Bethesda-Kriterien o o o 23

    Mikrosatelliteninstabilität (MSI) o o o 24

    Mismatch-Repair-(MMR)-Gendefekte o o o 25

    Präkanzeröse Bedingungen N = Nein J = Ja X = F.A. Wenn ja, wann?für sporadische Karzinome (S4) (9999 = F.A.)

    Chronische Colitis ulcerosa o o oJahr

    26

    M. Crohn o o o 27

    Sonstige chronische Kolitis o o o 28

    Ureterosigmoidostomie o o o 29

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.4

    Kolorektale Adenome bei Blutsverwandten 1. Grades (S4) J = Ja, N = Nein, X = F.A. 30

    Früher schon kolorektale Adenome/Polypen? 310 = Nein, 1 = Ja, komplett abgetragen, 2 = Ja, fraglich komplett oder inkomplett abgetragen, X = F.A.

    Falls ja:

    Zahl abgetragener Adenome/Polypen (9=F.A.) 32

    Größe der abgetragenen Adenome/Polypen 1=bis 1 cm, 2=mehr als 1 cm, X=F.A. 33

    Histologischer Befund und Zeitpunkt der Abtragung:Polyp ohne bekannte Histologie J=Ja, N=Nein, X=F.A. 34

    Wenn ja: In welchem Jahr erstmals? (9999=F.A.) 35

    In welchem Jahr zuletzt? (9999=F.A.) 36

    Adenom(e) mit Low-grade-Dysplasie J = Ja, N = Nein, X = F.A. 37

    Wenn ja: In welchem Jahr erstmals? (9999=F.A.) 38

    In welchem Jahr zuletzt? (9999=F.A.) 39

    Adenom(e) mit Highgrade-Dysplasie J = Ja, N = Nein, X = F.A. 40

    Wenn ja: In welchem Jahr erstmals? (9999=F.A.) 41

    In welchem Jahr zuletzt? (9999=F.A.) 42

    Adenom(e) mit unbekanntem Dysplasiegrad J = Ja, N = Nein, X = F.A. 43

    Wenn ja: In welchem Jahr erstmals? (9999=F.A.) 44

    In welchem Jahr zuletzt? (9999=F.A.) 45

    Synchrone Adenome (S7) J = Ja, N = Nein, X = F.A. 46

    Cronkhite-Canada-Syndrom (S4) J = Ja, N = Nein, X = F.A. 47

    Vorausgegangene Cholezystektomie (S4) J = Ja, N = Nein, X = F.A. 48

    Dermatomyositis (S4) J = Ja, N = Nein, X = F.A. 49

    Gruppen mit erhöhtem Karzinomrisiko (S5) 500=Keine Risikoanamnese, 1=Erhöhtes Karzinomrisiko, Gruppe I, 2=Gruppe II, 3=Gruppe III, X=F.A.

    Unterteilung des Karzinomrisikos aufgrund der Familienanamnese (S6) 511=Kat. 1: durchschnittlich bis leicht erhöht, 2=Kat. 2: mäßig erhöht, 3=Kat. 3: hoch, E=Entfällt (keine positive Familienana-mnese, X=F.A.

    Vorausgegangene Früherkennungsuntersuchung(en) J = Ja, N = Nein, X = F.A. 52

    Wenn ja: Wann erste Früherkennungsuntersuchung (Jahr, 9999 = F.A.)

    Stuhl-Okkultbluttest 53

    Sigmoidoskopie 54

    Koloskopie partiell 55

    Koloskopie total 56

    Seitherige Früherkennungsuntersuchungen (Durchschnittswert)

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.5

    Stuhl-Okkultbluttest 0 = Keine, 1 = Jährlich, 2 = Alle 2 Jahre, 3 = Alle 3 Jahre, 4 = Seltener, X = F.A. 57

    Sigmoidoskopie 0 = Keine, 1 = Jährlich, 2 = Alle 2 Jahre, 3 = Alle 3 Jahre, 4 = Seltener, X = F.A. 58

    Koloskopie partiell 0 = Keine, 1 = Jährlich, 2 = Alle 2 Jahre, 3 = Alle 3 Jahre, 4 = Seltener, X = F.A. 59

    Koloskopie total 0 = Keine, 1 = Jährlich, 2 = Alle 2 Jahre, 3 = Alle 3 Jahre, 4 = Seltener, X = F.A. 60

    Letzte Früherkennungsuntersuchung (Monat/Jahr) (99 9999 = F.A.)

    Wann? (Monat/Jahr) ErgebnisU=Unver- V=Ver- X=F.A.dächtig dächtig

    Stuhl-Okkultbluttest

    konventionell / o o oMonat

    /Jahr

    61

    immunologisch / o o o / 62

    Sigmoidoskopie / o o o / 63

    Koloskopie partiell / o o o / 64

    Koloskopie total / o o o / 65

    C. Andere Primärtumoren (frühere, synchrone) (A8)

    Frühere Tumorerkrankung(en) 66N = Nein, E = Ja, ein Tumor, M = Ja, mehrere Tumoren, X = F.A.

    Falls Tumor in Anamnese: Lokalisation C . C . 67

    ErkrankungsjahrJahr

    68

    Synchrone(r) Primärtumor(en) in anderem/n Organ(en)? N = Nein, J = Ja, X = F.A. 69

    Falls ja: Lokalisation Tumor 1: C . 1. C . 70

    (nach Lokalisationsschlüssel) Tumor 2: C . 2. C . 71

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.6

    D. Allgemeine klinische Befunde

    Körpergewicht (kg) (999 = F.A.) 72

    Körpergröße (cm) (999 = F.A.) 73

    Body-Mass-Index (S8) (99,9=F.A.) , , 74

    Diagnose in asymptomatischem Zustand (S9) 75N = Nein, J = Ja

    Klinische Symptomatik N = Nein J = Ja X = F.A.

    Gewichtsverlust (S10) o o o 76

    Leistungsknick, Abgeschlagenheit o o o 77

    Makroskopisch Blut im Stuhl o o o 78

    Schleim im Stuhl o o o 79

    Änderung der Stuhlgewohnheiten (S11) o o o 80

    Paradoxe Diarrhoen o o o 81

    Druck-, Völlegefühl o o o 82

    Flatulenz o o o 83

    Nausea, Erbrechen o o o 84

    Bauchschmerzen o o o 85

    Tastbarer Tumor im Bauch o o o 86

    Tumorkomplikationen N = Nein J = Ja

    Innere Fistel (S12) o o 87

    Massive Blutung (S13) o o 88

    Obstruktion (S14) 89N = Nein, F = Für festen Stuhl, G = Für festen Stuhl und Gas, A = Für festen Stuhl und Gas mit Allgemeinerscheinungen,J = Ja, ohne nähere Angaben

    Perforation (mit/ohne Obstruktion) 90N = Nein, G = Gedeckt, F = Frei mit diffuser Peritonitis, J = Ja, ohne nähere Angaben

    Aszites 91N = Nein, E = Zytologisch keine Tumorzellen (entzündlich), M = Zytologisch maligne Zellen, J = Ja, keine Zytologie

    Allgemeiner Leistungszustand (nach ECOG) (A9) 920 = Normale, uneingeschränkte Aktivität wie vor der Erkrankung, 1 = Einschränkung der körperlichen Anstrengung, abergehfähig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z.B. leichte Hausarbeit oder Büroarbeit) möglich, 2 = Gehfä-hig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfähig; kann mehr als 50% der Wachzeit aufstehen, 3 = Nur begrenzteSelbstversorgung möglich; 50% oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden, 4 = Völlig pflegebedürftig, keinerleiSelbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden, X = unbekannt

    Gravierende Begleiterkrankungen (A10) N = Nein J = Ja X = F.A.

    Stärker eingeschränkte Lungenfunktion o o o 93

    Schwerwiegende Herzerkrankung o o o 94

    Zerebrale Durchblutungsstörung o o o 95

    Periphere arterielle Durchblutungsstörung o o o 96

    Stärker eingeschränkte Nierenfunkion o o o 97

    Leberzirrhose o o o 98

    Behandlungsbedürftiger Diabetes mellitus o o o 99

    Andere Begleiterkrankungen o o o 100

    Einschätzung des Operationsrisikos (A10) 1011 = ASA 1, 2 = ASA 2, 3 = ASA 3, 4 = ASA 4, 5 = ASA 5, X = F.A.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.7

    E. Diagnostik (A11)

    Tastbarer Rektumtumor (klinisches Stadium nach Mason) (S15) 1020 = Kein tastbarer Tumor, 1 = CSI, 2 = CSII, 3 = CSIII, 4 = CSIV, X = F.A.

    Okkultbluttest 103N = Negativ, P = Positiv, Y = Nicht durchgeführt

    Durchgeführte Untersuchungen

    Primärtumor / lokoregionäre Ausbreitung U = Unauffällig P = Patholo-gisch

    Y = Nichtdurchgeführt

    Digital-rektale Untersuchung o o o 104

    Rektosigmoidoskopie mit starrem Instrument o o o 105

    Rektosigmoidoskopie mit flexiblem Instrument o o o 106

    Koloskopie, partiell o o o 107

    Koloskopie, total o o o 108

    Virtuelle Koloskopie o o o 109

    Chromo-/Fluoreszenz-Endoskopie

    Rektum o o o 110

    Kolon o o o 111

    Doppelkontrasteinlauf o o o 112

    Endosonographie Rektum

    Konventionell o o o 113

    Minisondentechnik o o o 114

    3-D-Technik o o o 115

    Endosonographie Kolon

    Konventionell o o o 116

    Minisondentechnik o o o 117

    3-D-Technik o o o 118

    Hydrokolonsonographie o o o 119

    CT Becken o o o 120

    MRT Becken o o o 121

    Endorektale MRT o o o 122

    Gynäkologische Untersuchung o o o 123

    Harnsediment o o o 124

    Zystoskopie o o o 125

    Urographie o o o 126

    Manometrische Sphinkterfunktionsprüfung o o o 127

    Fernmetastasen U = Unauffällig P = Patholo-gisch

    Y = Nichtdurchgeführt

    Röntgen Thorax in 2 Ebenen o o o 128

    CT Thorax o o o 129

    Sonographie (Abdomen) o o o 130

    Leberperfusionsindex (S16) o o o 131

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.8

    Fernmetastasen U = Unauffällig P = Patholo-gisch

    Y = Nichtdurchgeführt

    CT Abdomen o o o 132

    MRT Oberbauch o o o 133

    PET o o o 134

    Laparoskopie o o o 135

    Laparoskopische Lebersonographie o o o 136

    Peritonealspülung o o o 137

    Intraoperative Sonographie der Leber o o o 138

    Tumormarker (S17)

    CEA präoperativ ng/ml , NNN,N = Normbereich, YYY,Y = Nicht untersucht , 139

    C-Klassifikation des AJCC (S17) 0=C0, 1=C1, X=CX 140

    Andere Tumormarker (CA 19-9 u.a.) N = Normalbereich, P = Pathologischer Bereich, Y = Nicht untersucht 141

    Andere Laborwerte (S18) (Vielfaches der oberen Normalwertgrenze; YYY,Y = nicht bestimmt)

    Alkalische Phosphatase , , 142

    Bilirubin , , 143

    SGOT , , 144

    SGPT , , 145

    Bei Rektumkarzinomen: Präoperative Befunde bei Becken-MRT (S19)(NN = ≤ 1 mm, XX = FA, EE = Entfällt, kein Rektumkarzinom, YY = Nicht untersucht)

    Maximale Ausbreitung jenseits Musc. propria mm 146

    Minimale Entfernung zur mesorektalen Fascie

    Primärtumor mm 147

    Verdächtiger Lymphknoten mm 148

    Extramulale Veneninvasion mm 149

    Satellit(en) mm 150

    Tumorrand V=Verdrängend, I=Infiltrativ, X=F.A., E=Entfällt, kein Rektumkarzinom 151

    Befall regionärer Lymphknoten N=Nein, J=Ja, X=F.A., E=Entfällt, kein Rektumkarzinom 152

    Befall extramuraler Venen N=Nein, J=Ja, X=F.A., E=Entfällt, kein Rektumkarzinom 153

    Präoperative mikroskopische Diagnose (Mehrfachnennungen möglich) 1. 2. 3. 154N = Nein, I = Inzisionsbiopsie (Zangenbiopsie), S = Schlingenbiopsie, E = Exzisionsbiopsie/endoskop. Polypektomie,Z = Zytologische Diagnose an Metastasen, H = Histologische Diagnose an Metastasen

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.9

    F. Tumorlokalisation

    Lokalisation des Primärtumors (nach Tumorlokalisationsschlüssel) (A12, S20) C C 155

    Zusätzliche Angaben bei Rektumkarzinom

    Entfernung von der Anokutanlinie (in cm) (S21) (EEE = kein Rektumtumor) , , 156

    Entfernung von der Linea dentata (in cm) (S21) (EEE = kein Rektumtumor) , , 157

    Ventral/dorsale Lage (S22) V=Ventral, D=Dorsal, N=Nicht bestimmbar, E=Kein Rektumtumor, X=F.A. 158

    Zusätzliche Angaben bei Karzinomen des Colon transversum 159M = Tumor auf mittleres Drittel beschränkt, R = Befall oder Mitbefall des rechten Drittels, L = Befall oder Mitbefall des linkenDrittels, B = Befall oder Mitbefall des rechten und linken Drittels, E = Entfällt (kein Tumor des Colon transversum), X = F.A.

    Korrektur der Lokalisation: (A12) 160N = Nein, G = Ja, Gleiche Erhebung, A = Ja, Andere Erhebung

    G. TNM-Klassifikation und klinisches Stadium

    Primärtumor

    Invasionstiefe (S23) a) Prätherapeutisch b) Nach neoadjuvanter Therapiea b

    161

    0 = Kein Tumor tastbar, 1 = Submukosa (T1), 2 = Muscularis propria (T2), 3 = Subserosa/perikolisch/perirektal (T3),N = Nachbarorgane (T4a), P = Viszerales Peritoneum (T4b), E = Entfällt (keine neoadjuvante Therapie), X = F.A.

    Invasion von Nachbarorganen a) Prätherapeutisch b) Nach neoadjuvanter Therapie/ -strukturen N=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. E=Entfällt

    Dünndarm o o o o o o o 162

    Weibliches Genitale o o o o o o o 163

    Prostata, Samenblase o o o o o o o 164

    Harnblase o o o o o o o 165

    Kreuzbein, Steißbein (Beckenwand) o o o o o o o 166

    Bauchwand o o o o o o o 167

    Andere Abschnitte des Kolorektums (S24) o o o o o o o 168

    Leber o o o o o o o 169

    Magen o o o o o o o 170

    Andere Organe o o o o o o o 171

    Regionäre Lymphknotenmetastasen (S25) a) Prätherap. b) Nach neoadjuvanter Th.a b

    172

    0 = Keine Lymphknotenmetastasen (N0), 1 = 1-3 regionäre Lk befallen (N1), 2 = 4 oder mehr regionäre Lk befallen (N2),E = Entfällt (keine neoadjuvante Therapie), X = F.A.

    Fernmetastasen a) Prätherapeutisch b) Nach neoadjuvanter Therapiea b

    173

    N = Nein, J = Ja, E = Entfällt (keine neoadjuvante Therapie), X = F.A.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.10

    Wenn ja: Lokalisation a) Prätherapeutisch b) Nach neoadjuvanter TherapieN=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. E=Entfällt

    Nicht-regionäre abdominale Lk. (S26) o o o o o o o 174

    Nicht-regionäre extraabdominale Lk. o o o o o o o 175

    Peritoneum o o o o o o o 176

    Lunge1 o o o o o o o 177

    Leber1 o o o o o o o 178

    Knochen o o o o o o o 179

    Gehirn o o o o o o o 180

    Andere Organe o o o o o o o 181

    1bei Metastasenresektion gesonderte Dokumentation ausfüllen!

    Prätherapeutische TNM-Klassifikation (A15, S27 und Schema S. C17.58)

    T (m) C T (m) C 182

    N C N C 183

    M C M C 184

    Klinische TNM-Klassifikation nach neoadjuvanter Therapie (A15, S27 und Schema S.C17.58)

    yT (m) C yT (m) C 185

    yN C yN C 186

    yM C yM C 187

    Prätherapeutisches klinisches Stadium (A16 und Schema S. C17.59)5. 6.

    188

    nach: a) 5. Aufl. b) 6. Aufl. 10 = Stadium I, 20 = Stadium II, 21 = Stadium IIA, 22 = Stadium IIB,30 = Stadium III, 31 = Stadium IIIA, 32 = Stadium IIIB, 33 = Stadium IIIC, 40 =Stadium IV, X = F.A.

    Nähere Unterteilung des Stadiums III nach Merkel et al. (S28) 189A = Stadium IIIA, B = Stadium IIIB, C = Stadium IIIC, X = F.A., E = Entfällt, kein Stadium III

    H. Sonstige Tumorbefunde

    Größte Tumorausdehnung (in cm) (99,9 = F.A.) , , 190

    Zirkumferentielles Wachstum (S29) I = Insulär, Z = Zirkulär, X = F.A. 191

    Makroskopischer Tumortyp (S30) 192G = Exophytisch gestielt, T = Exophytisch tailliert, S = Exophytisch sessil, E = Exophytisch o.n.A., F = Flach („flat “),D = Flach mit Einsenkung („depressed“), P = Plateauartig, U = Ulzerös (endophytisch), I = Diffus infiltrativ (szirrhös),U = Unklassifizierbar, X = F.A.

    Pit-Pattern-Klassifikation (S31) 19310=Typ I, 20=Typ II, 31=Typ IIIS, 32=Typ IIIL, 40=Typ IV, 51=Typ VA, 52=Typ VN, XX=F.A.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.11

    Kolorektales Karzinom

    Kenn-Nr (A1) 1 7Zentrumsinternes Kennzeichen (A2)

    Fachrichtung (A2) 1. 2. 3.

    Geburtsdatum Tag Monat Jahr

    Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

    Tumoridentifikationsnummer (A4)

    Erhebungsteil-Nr. (A5) 2

    II. Daten zur Therapie

    A. Vorgesehene und durchgeführte Therapiemodalitäten (A17)

    N = Nein J = Ja1 A = Abgelehnt X = F.A.

    Operation o o o 194

    Bestrahlung o o o 195

    Chemotherapie, systemische, neoadjuvant o o o 196

    Chemotherapie, systemische, adjuvant oder palliativ o o o 197

    Hormontherapie o o o 198

    Immuntherapie o o o 199

    Sonstige Therapie o o o 200

    1Bei mehr als einer durchgeführten Therapiemodalität die zeitliche Reihenfolge der Maßnahmen durch Ziffern kennzeichnen.(Wenn nicht-chirurgische Therapie durchgeführt, zusätzliche Daten zu Strahlen-/medikamentöse Therapie erfassen!)

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.12

    B. Chirurgische Behandlung

    Datum der definitiven chirurgischen Behandlung (S32)Tag Monat Jahr

    201

    Tag Monat Jahr

    Operateur (S33) (Zweistellige örtliche Code-Nr.) 202

    Operationszugang (A17) 203KC = Konventionell-chirurgisch, PE = Perkutan-endoskopisch, KP = KC + PE, EE = Endoluminal-endoskopisch,KE = KC + EE, EP = EE + PE

    Dringlichkeit der Operation(S34) E = Elektiv, D = Dringlich, N = Notfall 204

    Operationsvorbereitung N = Nein J = Ja X = F.A.Einlauf/Klysma o o o 205

    Orthograde Spülung o o o 206

    Abführmittel o o o 207

    Schlackenarme Kost o o o 208

    Antibiotikaprophylaxe o o o 209

    Medikamentöse Tromboseprophylaxe o o o 210

    Operationsintention (A18) K = Kurativ, P = Palliativ, D = Diagnostisch, X = F.A. 211

    Art der chirurgischen Behandlung (S35) 2121 = Lokale Therapie, 2 = Nicht-resezierende Chirurgie, 3 = Limitierte Resektion, 4 = Radikale Resektion

    Nicht-resezierende Chirurgie (Mehrfachnennungen möglich) 1. 2. 3. 2130 = Entfällt (keine nicht-resezierende Chirurgie), 1 = Nur explorative Laparotomie, 2 = Enterostoma, 3 = Umgehungsope-ration, 4 = Koagulation durch elektrischen Strom, 5 = Laserdestruktion, 6 = Photodynamische Therapie, 7 = Kryotherapie,8 = Endoskopischer Stent

    Zeitlicher Ablauf der chirurgischen Therapie (S36) 1 = Einzeitig, 2 = Zweizeitig, 3 = Dreizeitig 214

    Operative Behandlungseinleitung (Mehrfachnennungen möglich!) 1. 2. 3. 2150 = Keine, 1 = Explorative Laparotomie, 2 = Enterostoma, 3 = Präliminäre Lasertherapie, 4 = Endoskopische Polypektomie,5 = Lokale Exzision, 6 = Limitierte Resektion

    Definitiver chirurgischer Eingriff (S37) 21611 = Endoskopische Polypektomie, 12 = Submuköse peranale Exzision, 13 = Submuköse abdominale Exzision, 14 = Pe-ranale Disc Excision, 15 = Posteriore Disc Excision, 16 = Abdominale Disc Excision, 21 = Segmentresektion, 22 = Ileo-zäkalresektion, 23 = Tubuläre Resektion, 31 = Hemikolektomie rechts, 32 = Transversumresektion, 33 = Hemikolektomielinks, 34 = Sigmaresektion, 35 = Hohe anteriore Resektion, 36 = Tiefe anteriore Resektion, 37 = Rektumexstirpation,38= Hartmann-Operation, 39 = Tiefe anteriore Rektumresektion mit Pouchbildung, 41 = Koloanale Anastomose, 42 = Ko-lopouchanale Anastomose, 51 = Erweiterte Hemikolektomie rechts, 52 = Erweiterte Hemikolektomie links, 53 = SubtotaleKolektomie, 54 = Totale Kolektomie, 55 = Proktokolektomie mit endständigem Ileostoma, 56 = Restorative Proktokolek-tomie mit Proktomukosektomie und ileoanaler Anastomose, 57 = Restorative Proktokolektomie mit Proktomukosektomie,ileoanaler Anastomose und Pouch, 81 = Anderer Eingriff

    Radioimmunoguided Surgery (S38) N = Nein, J = Ja 217

    Intraoperative Sentinellymphknoten-Darstellung (S39) N = Nein, J = Ja 218

    Bei Karzinom der rechten Flexur: Infrapylorische Lymphknotendissektion (S40) N = Nein, J = Ja 219

    Laterale Lymphknotendissektion (S41) N = Nein, R = Rechts, L = Links, B = Beidseits 220

    Japanische D-(Dissektions-) Klassifikation (S42) 0=D0, 1=D1, 2=D2, 3=D3, X=F.A. 221

    Operationstechnik bei endoluminal-endoskopischem Zugang K = Konventionell, M = Mikrochirurgie, E = Entfällt 222

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.13

    Technik der Tumormobilisation (S43) K = Konventionell, N = No touch 223

    Zusätzliche Angaben bei Patienten mit Ileus/SubileusIntraoperative initiale Darmlavage N = Nein, J = Ja, X = F.A. 224

    Intraluminaler Kolonbypass N = Nein, J = Ja, X = F.A. 225

    Kontinuitätsherstellung 226N = Nein (Diskontinuitätsresektion, Rektumexstirpation), H = Handnaht, P = Peranale Handnaht, Z = Zirkuläre Klammer-nahtanastomose/Klemmentechnik, D = Doppelklammernaht-Technik, L = Anastomose ausschließlich durch lineares Klam-mernahtgerät, K = Kompressionsanastomose, R = Anastomose unter Benutzung eines rektoskopischen Mikroskops

    Bei Rektumkarzinom: Grazilisplastik N = Nein, J = Ja 227

    Protektives Enterostoma (S44) 228N = Nicht angelegt, P = Präliminar, G = Gleichzeitig mit Tumorresektion

    Enterostomaverschluss bzw. Wiederanschluss nach Diskontinuitätsresektion 229N = Nein, V = Verschluss eines protektiven Enterostomas, W = Wiederanschluss nach Diskontinuitätsresektion, B = Beides,E = Entfällt (weder protektives Enterostoma noch Diskontinuitätsresektion)

    Zusätzliche Angaben bei radikalen RektumkarzinomoperationenMobilisierung der linken Flexur N = Nein, J = Ja 230

    Art der Beckendissektion (S45) 1 = Scharf, 2 = Stumpf, 3 = Wasserstrahltechnik 231

    Mesorektumexzision (S46)Ausmaß T = Total (TME), P = Partiell (PME), E = Entfällt (kein Rektumkarzinom) 232

    Zugang K = Konventionell-chirurgisch, L = Laparoskopisch, D = Dorsoposteriore extrapelvine Pelviskopie 233

    Beurteilung der mesorektalen Faszie durch Operateur (S46) 234I = Intakt, G = Geringgradige Defekte, A = Ausgeprägte Defekte, T = Tumor makroskopisch an Oberfläche

    Schonung des pelvinen Nervenplexus (Plexus hypogastricus inferior) 235N = Nein, E = Einseitig, B = Beidseitig, X = F.A.

    Minimaler aboraler Sicherheitsabstand (in cm) (S47) 999 = F.A.

    1. in situ: , , 236

    2. am frischen Resektat: , , 237

    Spülung des Operationsgebietes N = Nein, I = Intraluminal, E = Extraluminal, B = Beides 238

    Wenn ja: Verwendete Spülflüssigkeit 239A = Aqua dest., J = Jodpyrrolidin-Lösung, C = Chloraminlösung, F = 5-Fluorurazil, S = Sonstige Spülflüssigkeit

    Drainage des kleinen Beckens/Abdomens N = Nein, J = Ja, X = F.A. 240

    Zusätzliche Angaben bei Rektumexstirpation:Prophylaxe einer Dünndarmretention im Becken (S48) 241

    O = Omentumplastik, V = Verschluss des Beckenperitoneums, N = Einnähen eines resorbierbaren Netzes, S = Sonstiges

    Zusätzliche Angaben bei Pouch 0 = Kein Pouch, S = S-Pouch, J = J-Pouch, H = H-Pouch, W = W-Pouch, A = Anderer 242

    Falls J-Pouch:Länge des Pouches (in cm) (99 = F.A.) 243

    Befunde bei intraoperativer Rektoskopie (S49) (YY,Y = Nicht durchgeführt, 99,9 = F.A.)

    Anastomosenhöhe ab Linea dentata (in cm) , , 244

    Anastomosenhöhe ab Linea anocutanea (in cm) , , 245

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.14

    N = Nein J = Ja E = Entfällt

    Blutung o o o 246Dehiszenz o o o 247Intraabdomineller Luftaustritt o o o 248Transvasat nach Methylenblau-Instillation o o o 249

    Mitentfernung von Nachbarorganen N = Nein, E = En bloc, G = Getrennt 250

    Biopsie aus Adhärenz zu Nachbarorganen (S50) N = Nein, J = Ja 251

    Prophylaktische Oophorektomie (S51) N = Nein, J = Ja, E = Enfällt (Pat. männlich) 252

    Nicht-tumorbedingte Simultaneingriffe (S52) N = Nein, J = Ja 253

    Zytologischer Nachweis von Tumorzellen in Peritonealspülflüssigkeit (A31) 254N = Nein, K = Ja, konventionelle Zytologie, I = Ja, Immunzytologie, B = Ja, beides, Y = Nicht durchgeführt

    Örtliche Tumorzelldissemination (S53) 2550 = Keine, 1 = Spontane Tumorperforation, 2 = Iatrogene Tumorperforation, 4 = Schnitt durch Tumorgewebe, 5 = 1+4,6 = 2+4

    Ersteingriff 2. Eingriff 3. Eingriff

    Zeitdauer der Operation (in Minuten) (S54)Ersteingriff 2. Eingriff 3. Eingriff

    256

    Dauer der Intensivbehandlung (in Tagen) 257

    Blutersatz (S55)) in mlIntraoperativ

    Fremdblut 258

    Eigenblut 259Postoperativ

    Fremdblut 260

    Eigenblut 261

    Leberresektion im Rahmen der Ersttherapie (S56) 262N = Nein, S = Synchron, M = Metachron (Bei Metastasen gesonderter Bogen ausfüllen!)

    Zusätzliche Angaben bei Leberresektion im Rahmen der Ersttherapie (S57)Präliminäre Biopsie 263

    N = Nein, S = Stanzbiopsie, F = Feinnadelbiopsie, I = Inzisionsbiopsie, E = Exzisionsbiopsie, X = F.A.

    Intervall Biopsie/Leberresektion (in Tagen) 264

    (000 = Biopsie in gleicher Sitzung, EEE = entfällt, keine Biopsie, 999 = F.A.)

    Entfernung anderer Fernmetastasen N = Nein, J = Ja 265

    Falls ja: Lokalisation 1. 1. 266

    (nach Kurzschlüssel) (A14) 2. 2. 267

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.15

    C. Klinische R-Klassifikation und Gesamtbeurteilung desTumorgeschehens

    Klinische R-Klassifikation (A19) 26800 = Kein Residualtumor(R0), 01 = Kein Residualtumor, Tumormarker normal (R0a), 02 = Kein Residualtumor, Tumor-marker bleiben erhöht (R0b), 10 = Nur mikroskopischer Residualtumor (R1), 12 = Nur positiver zytologischer Befund inPeritonealflüssigkeit (R1cy+), 21 = Makroskopischer Residualtumor, mikroskopisch nicht bestätigt (R2a), 22 = Makroskopi-scher Residualtumor, auch mikroskopisch bestätigt (R2b), 99 = Unbestimmt (RX)

    Lokalisation von Residualtumor N = Nein J = Ja E = Entfällt (R0,RX)Lokoregionär (S58) o o o 269

    Leber o o o 270

    Andere abdominale Fernmetastasen o o o 271

    Extraabdominale Fernmetastasen o o o 272

    Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens nach nicht-chirurgischer Therapienach RECIST-Leitlinie 2000 (A20) 273

    V = Vollremission, R = Vollremission mit residualen Auffälligkeiten, T = Teilremission, B = Klinische Besserung des Zustan-des, Kriterien für Teilremission jedoch nicht erfüllt, K = Keine Änderung, D = Divergentes Geschehen, P = Progression,U = Beurteilung unmöglich, E = Entfällt (keine Chemotherapie), X = F.A.

    Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens nach nicht-chirurgischer Therapienach WHO 1979/81 (A20) 274

    V = Vollremission, R = Vollremission mit residualen Auffälligkeiten, T = Teilremission, B = Klinische Besserung des Zustan-des, Kriterien für Teilremission jedoch nicht erfüllt, K = Keine Änderung, D = Divergentes Geschehen, P = Progression,U = Beurteilung unmöglich, E = Entfällt (keine Chemotherapie), X = F.A.

    Tumormarker nach Tumorresektion (S59))

    CEA ng/ml , NNN,N = Normbereich, YYY,Y = Nicht untersucht , 275

    Andere Tumormarker (CA 19-9 u.a.) N = Normalbereich, P = Pathologischer Bereich, Y = Nicht untersucht 276

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.16

    D. Frühe Komplikationen der Therapie

    Klinisch manifeste Anastomoseninsuffizienz (S60) 277N = Nein, S = Stuhlfistel, L = Lokaler Abszess, D = Diffuse Peritonitis, E = Entfällt (keine Anastomose)

    Sonstige chirurgische Komplikationen (S61) N = Nein J = JaIleus o o 278

    Innere Fistel o o 279

    Bauchdeckenabszess o o 280

    Bauchwanddehiszenz o o 281

    Nachblutung o o 282

    Sakrale Wundheilungsstörung o o 283

    Andere chirurgische Komplikation(en) o o 284

    Nicht-chirurgische Komplikationen N = Nein J = JaRespiratorische Insuffizienz o o 285

    Kardio-pulmonale Komplikationen o o 286

    Renale Komplikationen o o 287

    Andere nicht-chirurgische Komplikation(en) o o 288

    Sekundäre operative Eingriffe (A21) N=Nein, J=Ja 289

    Falls ja, Art des Eingriffs nach OPS-301 bzw. ICPM 5 5 290

    Postoperativer Exitus (A22) N = Nein, I = Innerhalb von 30 Tagen nach definitiver Operation, S = Später 291

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.17

    Kolorektales Karzinom

    Kenn-Nr (A1) 1 7Zentrumsinternes Kennzeichen (A2)

    Fachrichtung (A2) 1. 2. 3.

    Geburtsdatum Tag Monat Jahr

    Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

    Tumoridentifikationsnummer (A4)

    Erhebungsteil-Nr. (A5) 3

    III. Daten zur Pathologie

    Pathologie-Eingangsnummer 292

    Untersuchungsmaterial Primärtumor (A23) 293K = Keine Untersuchung, Z = Nur Zytologie, B = Biopsie ohne Tumorresektion, T = Tumorteile (bei Tumorreduktion),D = Darmresektat, L = Lokale Exzision/Polypektomie, M = Mukosaresektion (Mukosektomie), P = Piecemeal-Polypektomie(endoskopisch)

    Zusätzliche Angaben bei DarmesektatenFixation U = Unfixiert, A = Nach Aufspannen ohne Zug fixiert, N = Nicht aufgespannt fixiert, E = Entfällt (Kein Resektat) 294

    Eröffnung U = Uneröffnet, C = Eröffnet durch Chirurgen, E = Entfällt (Kein Resektat) 295

    Sentinel-Lymphknoten-Darstellung (S39) N = Nein, I = Intraoperativ, R = Am Tumorresektat 296

    Falls ja:Tracing-Methode F = Farbstoffmethode, R = Radionuklidmethode, B = Beides, E = Entfällt, X = F.A. 297

    Detektion 298N = Nicht erfolgreich, S = Solitärer Sentinel-Lymphknoten (SLK), 2 = 2 SLK, 3 = 3 SLK, M = Mehr als 3 SLK, E = Entfällt,X = F.A.

    A. Histologischer Typ und Grading

    Histologischer Tumortyp nach ICD-O (A24, S62)

    M / 3 M / 3 299

    Bestätigung der Tumorhistologie durch andere Institution (A24) 300N = Nein, R = Register oder Referenzpathologie einer Studie, A = Anderes Pathologisches Institut, B = R + A

    Grading (A25, S63) a) konventionell b) semiquantitativk s

    301

    1 =G1, 2 = G2, 3 = G3, 4 = G4, L = Low Grade (G1-2), H = High Grade (G3-4), 0 = G0 (Grading nicht vorgesehen),X = F.A.(GX)

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.18

    B. pTNM-Klassifikation und pathologisches Stadium

    Zahl synchroner Primärtumoren im Kolorektum 302

    Primärtumor

    Invasionstiefe (S64) a) Vitaler Tumor b) Vitaler und regressierter Tumorv v+r

    303

    0 = Kein Tumor nachweisbar, 1 = Submukosa (pT1), 2 = Muscularis proporia (pT2), 3 = Subserosa/perikolisch/perirektal(pT3), 4 = Nachbarorgane (pT4a), 5 = Viszerales Peritoneum (pT4b), X = F.A.

    Zusätzliche Angaben bei pT3 (S64, S65)Ausmaß der perirektal-perikolischen Invasion

    a) Vitaler Tumor mm b) Vitaler und regressierter Tumor mmv v+r

    304

    NN = ≤ 1 mm, EE = Entfällt (nicht pT3), 99 = F.A.

    Subklassifikation von pT3 a) Vitaler Tumor b) Vitaler und regressierter Tumorv v+r

    305

    A = pT3a: minimal (≤ 1 mm), B = pT3b: geringgradig (> 1 - 5 mm), C = pT3c: mäßiggradig (> 5 - 15 mm), D = pT3d:ausgedehnt (> 15 mm), E = Entfällt (nicht pT3), X = F. A.

    Invasion von Nachbarorganen/-strukturen 1=Nein 2=Ja,vitaler 3=Ja, vitaler und 4=Ja, Y=NichtTumor regressierter Tumor o.n.A. untersucht

    Dünndarm o o o o o 306

    Weibliches Genitale o o o o o 307

    Prostata, Samenblase o o o o o 308

    Harnblase o o o o o 309

    Kreuzbein, Steißbein (Beckenwand) o o o o o 310

    Bauchwand o o o o o 311

    Andere Abschnitte des Kolorektums (S24) o o o o o 312

    Leber o o o o o 313

    Magen o o o o o 314

    Andere Organe o o o o o 315

    Regionäre lymphogene Metastasierung (S25, S64)

    Zahl untersuchter regionärer Lymphknoten (98 = 98 und mehr) 316

    Zahl regionärer Lymphknoten mit vitalem Tumor (98 = 98 und mehr) 317

    dto., mit vitalem und/oder regressiertem Tumor (98 = 98 und mehr) 318

    Fernmetastasen

    Fernmetastasen K = Keine nachgewiesen, Z = Zytologisch bestätigt, H = Histologisch bestätigt, Y = Nicht untersucht 319

    Lokalisation mikroskopisch nachgewiesener Fernmetastasen (Kurzschluüssel A14)

    1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 320

    2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 321

    3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 322

    pTNM-Klassifikation (A26, S64 und Schema S. C17.58)

    pTNM nach 5. Aufl. pT (m) pN pMpT (m) pN pM

    323

    pTNM nach 6. Aufl. pT (m) pN pMpT (m) pN pM

    324

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.19

    ypT nach 5. Aufl. nach 6. Aufl.5. 6.

    325

    ypN nach 5. Aufl. nach 6. Aufl.5. 6.

    326

    Zusätzliche Angaben zu pN: Nur Mikrometastasen? (A26) 327J = Ja, N = Nein, X = F.A., E = Entfällt, da pN0, pNX

    Zusätzliche Angaben bei Fernmetastasen (A26) 3281 = Nur positive Zytologie in Peritonealspülflüssigkeit oder Aszites (M1cy+), 2 = Nur Mikrometastasen (mi) , 3 = Makrome-tastasen, X = F.A., E = Entfällt, da pM0, pMX

    Untersuchung auf isolierte Tumorzellen (A27)Morphologische Methode Nicht-morphologische Methode

    N=Negativ P=Positiv Y=Nicht erfolgt N=Negativ P=Positiv Y=Nicht erfolgt

    Regionäre Lymphknoten o o o o o oM N

    329

    Knochenmarkbiopsie o o o o o o 330

    Blut o o o o o o 331

    Leberbiopsie o o o o o o 332

    Sonstiges o o o o o o 333

    C. Weitere Befunde und begleitende Veränderungen

    Tumorresektion in wieviel Teilen? (1 = en bloc) 334

    Intraoperative Tumorzelldissemination (S53, S66) N = Nein J = JaSpontane Perforation o o 335

    Iatrogene Perforation im Tumorbereich o o 336

    Iatrogene Perforation außerhalb des Tumorbereichs o o 337

    Schnitt durch Tumorgewebe o o 338

    Tumorgröße

    Größte longitudinale Tumorausdehnung (in cm) (99,9 =F.A.) , , 339

    Größte transversale Tumorausdehnung (in cm) (99,9 =F.A.) , , 340

    Makroskopisch gemessene Tumordicke (in cm) (S67) (9,9 =F.A.) , , 341

    Transversaler Darmumfang im Bereich der größten transversalen Ausdehnung (S67) , 342

    (in cm, 99,9 = F.A.) ,

    Lage des Tumors zur Peritonealumschlagfalte (S68) 3431 = Oberhalb, 2 = In Höhe der Umschlagfalte, 3 = Unterhalb, X = F.A.

    Zusätzliche Angaben bei Rektumextirpation (S21) (999 = F.A., EEE = Entfällt)Makr. Entfernung 1 = am frischen 2 = am fixierten, 3 = am fixierten,(in cm) des aboralen OP-Präparat ohne Zug aufge- nicht aufgesp.Tumorrandes von ohne Zug spannten OP-Präparat OP-Präparat

    – Linea anocutanea , , , 1 , 2 , 3 , 344

    – Linea dentata , , , 1 , 2 , 3 , 345

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.20

    Makroskopischer Tumortyp (S30) 346C = Exophytisch gestielt, T = Exophytisch tailliert, S = Exophytisch sessil, E = Exophytisch o.n.A., F = Flach („flat“), D = Flachmit Einsenkung („depressed“), P = Plateauartig, U = Ulzerös (endophytisch), I = Diffus infiltrativ (szirrhös), U = Unklassifi-zierbar, X = F. A.

    Pit-Pattern-Klassifikation (S31) 34710=Typ I, 20=Typ II, 31=Typ IIIS, 32=Typ IIIL, 40=Typ IV, 51=Typ VA, 52=Typ VN, XX=F.A.

    Makroskopischer Befall der Serosa (S69) 348N = Nein, J = Ja, F = Tumor im serosafreien Darmabschnitt, X = F.A.

    Abstrichzytologie von Serosa über dem Primärtumor (S70) 349K´ = Keine Tumorzellen, V = Verdächtiger Befund, T = Tumorzellen nachgewiesen, Y = Nicht durchgeführt

    Zusätzliche Angaben bei pT1-Tumoren (S71)Risiko lymphogener Metastasierung L = Low risk, H = High risk, X = F.A. 350

    Haggitt-Einteilung bei Karzinomen in gestielten Polypen 3511 = Level 1, 2 = Level 2, 3 = Level 3, 4 = Level 4, E = Entfällt (kein Karzinom in gestieltem Polyp), X = F.A.

    Japanische Klassifikation nach Nivatvongs 2000 1 = sm 1, 2 = sm 2, 3 = sm 3, X = F.A. 352

    Japanische Klassifikation nach Tanaka et al. 1995 1 = sm 1, 2 = sm 2, 3 = sm 3, X = F.A. 353

    Tumorzellen nahe Serosa (S23) a) Vitaler Tumor b) Vitaler und regressierter Tumorv v+r

    354

    N=Nein, J=Ja, X=F.A.

    Satelliten (S72)Höhenlage 355

    0 = Keine, 1 = In Tumorhöhe, 2 = Aboral des Tumors, 3 = 1+2, 4 = Oral des Tumors, 5 = 1+4, 6 = 2+4, 7 = 1+2+4, X = F.A.

    Stratigraphische Lokalisation 3560 = Entfällt, keine Satelliten, 1 = Satelliten in Mukosa, 2 = Intramural, 3 = 1+2, 4 = Perirektal/perikolisch, 5 = 1+4, 6 = 2+4,7 = 1+2+4, X = F.A.

    Zusätzliche Angaben zur Lokalisation von Lymphknotenmetastasen (S25)Topographie der Lymphknotenmetastasen 1 = Tumorfrei, 2 = Metastase(n) in Verzweigungsgebiet,

    3 = Metastase(n) an benannten Gefäßstämmen, 4 = Metastase(n) o.n.A., Y = Nicht untersucht1 2 3 4 Y

    A. Ileocolica o o o o o 357

    A. colica dextra o o o o o 358

    A. colica media o o o o o 359

    A. colica sinistra o o o o o 360

    A. mesenterica inferior o o o o o 361

    Aa. sigmoideae o o o o o 362

    A. rectalis superior o o o o o 363Laterales Kompartiment (S41)– A. rectalis media o o o o o 364

    – A. iliaca interna o o o o o 365

    – Obturatoria-LK o o o o o 366

    – A. iliaca communis o o o o o 367

    Infrapylorische Lymphknoten (S40) F = Tumorfrei, T = Tumorbefall, Y = Nicht untersucht 368

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.21

    Befall des apikalen Lymphknotens (S73) F = Tumorfrei, T = Tumorbefall, Y = Nicht untersucht 369

    Lymphknotendissektion en bloc N = Nein, J = Ja 370

    Lokalisation innerhalb der einzelnen Lymphabflussgebiete (S74)(99 = F.A., EE = Entfällt (pN0 oder pNX)) Tumornahe (≤ 3 cm) Tumorferne (> 3 cm)

    Anzahl untersuchter LymphknotenTumornahe Tumorferne

    371

    Anzahl befallener Lymphknoten 372

    Durchmesser der größten Lymphknotenmetastase (in mm) (PP = Pakete, 99 = F.A.) 373

    Regressive Veränderungen nach neoadjuvanter Therapie (S75)

    A. Regressionsgrading nach Dworak et al. 1997Primärtumor

    Regressionsgrad 3740 = Keine regressiven Veränderungen, 1 = Regression ≤ 25% der Tumormasse, 2 = Regression > 25 - 50% der Tumor-masse, 3 = Regression >50% der Tumormasse, 4 = Komplette Regression, E = Entfällt [keine neoadjuvante Therapie],X = F.A.

    Lokalisation vitalen Tumors N = Nein J = Ja X = F.A.

    Submukosa o o o 375

    Musc. propria o o o 376

    Subserosa / perirektal / perikolisch o o o 377

    Nachbarorgane o o o 378

    Viszerale Serosa o o o 379

    Regionäre Lymphknoten (E bzw. EE = Entfällt [keine neoadjuvante Therapie], 9 bzw. 99 = F.A.)

    Regressionsgrad 3800 = Keine regressiven Veränderungen, 1 = Regression ≤ 25% der Tumormasse, 2 = Regression > 25 - 50% der Tumor-masse, 3 = Regression >50% der Tumormasse, 4 = Komplette Regression

    Anzahl von Lymphknoten mit vitalem Tumorgewebe 381

    Anzahl von Lymphknoten mit ausschließlich komplett regressiertem Tumorgewebe 382

    Untersuchungsmethode (99 = F.A., EE = Entfällt, da keine neoadjuvante Therapie)Areal des Primärtumors: Vollständige Untersuchung N = Nein, J = Ja 383

    Zahl untersuchter Kleinblöcke GroßblöckeK G

    384

    Regionäre Lymphknoten: Zahl untersuchter Kleinblöcke 385

    B. Regressionsgrading Techn. Universität München 3860 = Keine vitalen Tumorzellen (VTZ), 1 = < 10% VTZ, 2 = 10 - 50% VTZ, 3 = >50% - < 100% VTZ, 4 = alle Tumorzellenvital, X = F.A.

    C. Regressionsgrading der Japanese Society for Cancer of the Colon and Rectum (JSCCR) 38700 = Grad 0, 11 = Grad 1a, 12 = Grad 1b, 20 = Grad 2, 30 = Grad 3, XX = F.A.

    Unterschiedliche histologische Strukturen (%-Anteil) (S76) (98=98-100%, 99=F.A.)

    Adenokarzinomatös % 388

    Muzinös % 389

    Siegelringzellig % 390

    Plattenepithelial % 391

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.22

    Neuroendokrine Differenzierung % 392

    Unterschiedliche Differenzierungsgrade (%-Anteil) (S63) (98=98-100%, 99=F.A.)

    Gut differenziert (G1) % 393

    Mäßig differenziert (G2) % 394

    Schlecht differenziert (G3) % 395

    Undifferenziert (G4) % 396

    Low grade (G1,2) % 397

    High grade (G3,4) % 398

    Zusätzliche Angaben bei undifferenziertem Karzinom 399M = Monomorph, P = Pleomorph, E = Entfällt (kein undifferenziertes Karzinom), X = F. A.

    N = Nein I = Intra- E = Extra- J = Ja, X = F.A.mural mural o.n.A.

    Lymphgefäßinvasion (L-Klassifikation) (A28, S77) o o o o o 400Veneninvasion (V-Klassifikation) (A28, S77)

    Makroskopisch o o o o o 401

    Mikroskopisch Venen mit Durchmesser > 3mm o o o o o 402

    Mikroskopisch Venen mit Durchmesser ≤ 3mm o o o o o 403Invasion von nicht klassifizierten Gefäßen (S77) o o o o o 404Perineuralscheideninvasion (S77) o o o o o 405

    Zusätzliche Angaben bei extramuraler Veneninvasion (S77) 4061 = Dünnwandige Vene, 2 = Dickwandige Vene, X = F.A.

    Histologie des Tumorrandes (S78) 407E = Expansiv (gut begrenzt), I = Irregulär infiltrierend, X = F.A.

    Entzündliche Infiltration (S79) 4080 = Nein bzw. nicht ausgeprägt, 1 = Ausgeprägte peritumoröse Entzündung, 2 = Abszedierende peritumoröse Entzündung,3 = 1+2, 4 = Ausgeprägte intratumoröse lymphoide Infiltration, 5 = 1+4, 6 = 2+4, 7 = 1+2+4, X = F.A.

    Peritumoröse Lymphozytenaggregate (S80) N = Nein, J = Ja, X = F.A. 409

    Peritumoröse Fibrose (S81) N = Nein, J = Ja, X = F.A. 410

    Reaktive Veränderungen in perikolischen/perirektalen Lymphknoten (S82) 4110 = Keine, 1 = Follikuläre Hyperplasie in ≤ 50% der Lymphknoten, 2 = Follikuläre Hyperplasie in > 50% der Lymphknoten,4 = Parakortikale Hyperplasie, 5 =1+4, 6 =2+4, X = F. A.

    Prognosegruppe nach Sternberg et al. (S83) 4121 = Gruppe 1, 2 = Gruppe 2, 3 = Gruppe 3, 4 = Gruppe 4, X = F.A.

    Klassifikation nach Mikrosatellitenanalyse (S84) 413S = Mikrosatellitenstabilität (MSS), G = Geringe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-Low), A = Ausgeprägte Mikrosatelliteninsta-bilität (MSI-High), Y = Nicht untersucht

    Adenomresiduen im Tumor (S85) N = Nein, J = Ja, X = F.A. 414

    Begleitende Veränderungen

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.23

    Polypose-Syndrome (S3) N = Nein J = JaFamiliäre adenomatöse Polypose (FAP) o o 415

    Abgeschwächte (attenuierte) FAP (AFAP) o o 416

    Sonstiges Polypose-Syndrom o o 417

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (S86) o o 418Falls ja:

    Art der Darmerkrankung 419U = Chronische Colitis ulcerosa, C = Morbus Crohn, S = Chronische Strahlenkolitis, A = Andere, X = Unklassifiziert

    Dysplasie K = Keine, L = Low-grade-Dysplasie, H = Highgrade-Dysplasie, D = Dysplasie o.n.A., X = F.A. 420

    Anzahl begleitender Adenome Mit Low-grade- Mit Highgrade O.n.A(S87) (00 = Keine, 99 = F.A.) Dysplasie Dysplasie

    Flaches AdenomL H O

    421

    Tubuläres Adenom 422

    Tubulo-villöses Adenom 423

    Villöses Adenom 424

    Adenoma serratum 425

    Sonstige begleitende Veränderungen N = Nein J = Ja X = F.A.Nicht-neoplastische Polypen o o o 426

    Divertikel/Divertikulose o o o 427

    Melanosis coli o o o 428

    Pneumatosis intestinalis o o o 429Durchführung von Spezialuntersuchungen (A29, S88) N = Nein J = Ja

    DNA-Zytometrie o o 430

    Immunhistologischer Nachweis von Tumormarkern, o o 431tumorassoziierten Antigenen und Rezeptoren

    Analyse spezifischer Zellproteine und Kohlehydrate o o 432

    Analyse von Proliferationsmarkern o o 433

    AgNOR-Analyse o o 434

    Angiogenese / Microvessel density o o 435

    Sonstige morphometrische Untersuchungen o o 436

    Molekulare Marker im Tumorgewebe o o 437

    Zytogenetische Untersuchungen o o 438

    Sonstige Spezialuntersuchungen o o 439

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.24

    D. R-Klassifikation und weitere Angaben zur Radikalität

    Histologische Befunde an den Resektionsrändern (S89)

    Bei Darmresektaten Markierung BefundN=Nein J=Ja F=Tumor- T=Tumor- N=Nahe Y=Nicht

    frei befall untersucht

    Oraler Resektionsrand o o o o o oM B

    440

    Aboraler Resektionsrand o o o o o o 441

    Zirkumferentieller Resektionsrand o o o o o o 442

    Resektionsrand an Nachbarorganen o o o o o o 443

    Resektionsrand an Fernmetastasen o o o o o o 444

    Zusätzliche Angaben bei Tumorbefall und Nähe (Mehrfachnennungen möglich) 445K=Kontinuierliche Tumorausläufer, S=Satellit, G=Tumor in Lymphgefäß oder Vene mit Kontakt zur Gefäßwand,L=Lymphknotenmetastase, X=F.A.

    Zusätzliche Angaben bei Befall des zirkumferentiellen Resektionsrandes

    Weite des befallenen Abschnittes in mm (99=F.A.) 446

    Untersuchungstechnik bei zirkumferentiellem Resektionsrand 447G = Großflächenschnitte, K = Kleinblöcke, X = F.A.

    Wenn Kleinblöcke: Anzahl (99 = F.A.) 448

    Histologischer Befund an Staplermanschette 4490 = Tumorfrei, 1 = Tumor an einem Rand, 2 = Tumor an beiden Rändern, 3 = Tumor o.n.A., E = Entfällt (keine Stapleranas-tomose, Y = nicht untersucht

    Bei Polypektomien Markierung Befundund lokalen Exzisionen N=Nein J=Ja F=Tumor- T=Tumor- N=Nahe Y=Nicht

    frei befall untersucht

    Seitlicher Resektionsrand o o o o o oM B

    450

    Tiefer Resektionsrand o o o o o o 451

    Methodik der R-Klassifikation (A31) 452K = Konventionell, M = Morphologische Methoden zum Nachweis isolierter Tumorzellen (insbesondere Immunzytoche-mie), N = Nicht-morphologische (molekularpathologische) Methoden zum Nachweis isolierter Tumorzellen, S = SonstigeSpezialmethoden, X = F.A.

    Zytologische Untersuchung der zirkumferentiellen Resektionsränder (S90) 453N = Negativ, P = Positiv, Y = Nicht durchgeführt

    Zytologischer Nachweis von Tumorzellen in Peritonealspülflüssigkeit (A31) 454N = Nein, K = Ja, konventionelle Zytologie, I = Ja, Immunzytologie, B = Beides, Y = Nicht durchgeführt

    Lokalisation von Residualtumor N = Nein J = Ja E = Entfällt (R0, RX)Lokoregionär (S58) o o o 455

    Leber o o o 456

    Andere abdominale Fernmetastasen o o o 457

    Extraabdominale Fernmetastasen o o o 458

    Zusätzliche Angaben bei radikaler Entfernung von Rektumkarzinomen (S91)

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.25

    Ausmaß der Mesorektumexzision 459T = Totale Mesorektumexzision (TME), P =Partielle Mesorektumexzision (PME), K = Keine Mesorektumexzision

    Zusätzliche Angaben bei partieller Mesorektumexzision (PME)

    Entfernung der Durchtrennungsebene vom aboralen makroskopischen Tumorrand(in cm) (EE,E = Entfällt, keine PME, 99,9 =F.A.)

    — gemessen am frischen Resektat ohne Zug , , 460

    — gemessen am fixierten, ohne Zug aufgespannten Resektat , , 461

    — gemessen am fixierten, nicht aufgespannten Resektat , , 462

    Coning N = Nein, M = Mäßig, A = Ausgeprägt, E = Entfällt (keine PME) 463

    Makroskopische Beurteilung der Resektatoberfläche 464I = Intakt, glatt (lipomähnlich), U = Umschriebene(r) Defekt(e) ≤5 mm, N = Ausgedehnter(r) Defekt(e), Muskulatur nichtsichtbar, S = Ausgedehnte(r) Defekt(e), Muskulatur sichtbar, E = Entfällt, kein radikal entferntes Karzinom im mittleren oderunteren Rektumdrittel, X = F.A.

    Photodokumentation der Resektatoberfläche N = Nein, J = Ja 465

    Ergebnis der Farbstoffmarkierung über A. rectalis superior 4661 = Klasse 1: Kein Farbaustritt, 2 = Klasse 2: Punktförmiger Farbaustritt, 3 = Klasse 3: Flächenhafter Farbaustritt, Y = Nichtdurchgeführt

    Klassifikation der chirurgischen Qualität (E = Entfällt, kein radikal entferntes Rektumkarzinom)

    Nach MRC CLASSICC-Studie G = Gering, S = Suboptimal, O = Optimal, X = F.A. 467

    Nach M.E.R.C.U.R.Y.-Studie 1 = Grad 1 (good), 2 = Grad 2 (moderate), 3 = Grad 3 (poor), X = F.A. 468

    Zusätzliche Angaben bei Rektumextirpation: Klassifikation der chirurgischen Qualität 469im Bereich des M. levator ani bzw. des Analkanals nach M.E.R.C.U.R.Y.-Studie 1=Substandard,2=Standard, 3=Erhöhte Radikalität, X=F.A., E=Entfällt, keine Rektumextirpation

    Minimale Sicherheitsabstände Makroskopisch Histologisch(in mm) (S92) (888=Entfällt, 999=F.A.) (NNN=

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.26

    Kolorektales Karzinom

    Kenn-Nr (A1) 1 7Zentrumsinternes Kennzeichen (A2)

    Fachrichtung (A2) 1. 2. 3.

    Geburtsdatum Tag Monat Jahr

    Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

    Tumoridentifikationsnummer (A4)

    Erhebungsteil-Nr. (A5) 4

    IV. Definitive Stadiengruppierung und R-Klassifikation

    (siehe auch Schema S. C17.58)

    Definitive Stadiengruppierung nach neoadjuvanter Therapie? N = Nein, J = Ja 476

    Für definitive Stadiengruppierung maßgebliche Befunde (A32)(alle TNM-Befunde linksbündig eintragen!)

    Primärtumor: Maßgebliche Komponente 1 = T, 2 = pT 477

    Kategorie∗ X o 3 o 4 o0 o 3a o 4a o1 o 3b o 4b o2 o 3c o

    3d o

    a) nach 5. Aufl. 478b) nach 6. Aufl. 479

    Regionäre Lymphknoten: Maßgebliche Komponente 1 = N, 2 = pN 480

    Kategorie∗ X o 0 o 1 o 2 o

    a) nach 5. Aufl. 481a) nach 6. Aufl. 482

    Fernmetastasen: Gesamt-M

    Kategorie∗ X o 1cy+ o 4830 o1 o

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM Patienten-ID (A3) C17.27

    Lokalisation von Fernmetastasen (mehrere Angaben möglich)0 = Nein 1 = Ja

    Nicht-regionäre Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 484

    Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 485

    Peritoneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 486

    Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 487

    Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 488

    Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 489

    Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 490

    Nebennieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 491

    Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 492

    Andere Lokalisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 493

    Generalisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o 494

    Definitive Stadiengruppierung nach UICC (A32) nach: a) 5. Aufl. b) 6. Aufl.5. 6.

    495

    10 = Stadium I, 20 = Stadium II, 21 = Stadium IIA, 22 = Stadium IIB, 30 = Stadium III, 31 = Stadium IIIA, 32 = Stadium IIIB,33 = Stadium IIIC, 40 =Stadium IV, X = F.A.

    Nähere Angaben bei R0-resezierten Kolonkarziomen im Stadium II

    Risikogruppen nach Merkel et al. 2001 (S93) a) nach 5. Aufl. b) nach 6. Aufl.5 6

    496

    L = Low risk, H = High risk, E = Entfällt, kein Kolonkarzinom R0 St. II, X = F.A.

    Nähere Angaben bei resezierten Karziomen (Kolon und Rektum) im Stadium III (jedes R)

    Substadien nach Merkel et al. 2001 (S28) a) nach 5. Aufl. b) nach 6. Aufl.5 6

    497

    A = Stadium IIIA, B = Stadium IIIB, C = Stadium IIIC, E = Entfällt, nicht St. III, X = F.A.

    Nähere Angaben bei palliativer Chemotherapie im Stadium IV:Risikogruppen nach Köhne et al. 2002 (S94) 498

    L = Low risk, I=Intermediate risk, H = High risk, E = Entfällt, kein Stadium IV oder keine palliative Chemotherapie, X = F.A.

    Definitive R-Klassifikation (A33) 49900 = Kein Residualtumor (R0), 01= Kein Residualtumor, Tumormarker normal (R0a), 02 = Kein Residualtumor, Tumormar-ker bleiben erhöht (R0b), 10 = Nur mikroskopischer invasiver Residualtumor (R1), 12 = Nur positiver zytologischer Befundin Peritonealflüssigkeit oder Aszites (R1cy+), 21 = Makroskopischer Residualtumor, mikroskopisch nicht bestätigt (R2a),22 = Makroskopischer Residualtumor, auch mikroskopisch bestätigt (R2b), XX= Unbestimmt (RX)

    Japanische „Curability“-Klassifikation (S95) 500A = Curability A, B = Curability B, C = Curability C, X = F.A.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.28

    Spezielle Verschlüsselungsanweisungen

    S1 Anlass für ArztbesuchFrüherkennungsuntersuchungen werden in erster Linie bei entsprechenderFamilienanamnese, nach Entfernung gutartiger Adenome, bei chronischer Colitis ulcerosaund nach Diagnose einer familiären Adenomatose bei einem Blutsverwandtenvorgenommen.

    Als „Nachsorgeuntersuchung“ gelten nur Untersuchungen im Rahmen derLangzeitbetreuung nach behandelter Krebserkrankung des Kolorektums, nicht solche nachEntfernung gutartiger Adenome.

    S2 Krebserkrankungen bei BlutsverwandtenEtwa 5 - 15% aller kolorektalen Karzinome entstehen im Rahmen hereditärer Syndrome,deren häufigstes der „Hereditary Non-Polyposis Colorectal Cancer“ (HNPCC) ist (s. S3).Für die Erkennung dieses Syndroms ist die Erhebung einer Familienanamnese nicht nurbezüglich kolorektaler Karzinome, sondern auch anderer maligner Tumoren vonentscheidender Bedeutung. Bei Diagnose eines kolorektalen Karzinoms ist daher stetseine Familienanamnese zu erheben [22]. Hierbei ist auch die Feststellung des Alters, indem bei den Blutsverwandten ein Karzinom aufgetreten ist, von Bedeutung.

    Im Erhebungsformular wird zunächst festgehalten, ob bei den aufgeführtenBlutsverwandten Krebserkrankungen vorgekommen sind. Falls dies zutrifft, sindLokalisation und Alter bei Erkrankung zu dokumentieren; die entsprechende laufendeNummer wird oben eingetragen.

    Auch beim sog. sporadischen kolorektalen Karzinom (s. S3) finden sich in der Anamnesein 10 bis 20% Blutsverwandte 1. Grades (Eltern, Geschwister, Kinder), bei denen ebenfallskolorektale Karzinome auftraten. Eine derartige Familienanamnese zeigt ein erhöhtesRisiko zur Entwicklung kolorektaler Karzinome an.

    S3 Präkanzeröse Bedingungen/Hereditäre SyndromeKolorektale Karzinome kommen vermehrt im Rahmen hereditärer Syndrome vor (manspricht auch von genetisch determinierten Karzinomen) [70, 81]. Im Gegensatz hierzuwerden alle anderen Karzinome als sogenannte sporadische kolorektale Karzinomebezeichnet [52].

    Bei familiärer adenomatöser Polypose (FAP) (Adenomatosis coli) finden sich im Kolon undRektum zahlreiche (Hunderte bis Tausende) polypöse Adenome. Unterschiedlich häufigtreten verschiedene extrakolonische Veränderungen auf. Patienten mit solchenextrakolonischen Veränderungen wurden früher z. T. als Gardner-Syndrom eingestuft.

    Bei der abgeschwächten (attenuierten) familiären adenomatösen Polypose (AFAP) handeltes sich um eine Variante der FAP mit einer geringeren Zahl von Adenomen. Die meistenhiervon sind im proximalen Kolon und flach, weshalb früher auch die Bezeichnung HFAS(hereditary flat adenoma syndrome) gebraucht wurde. Karzinome treten meist erst imspäteren Alter auf [53, 79].

    Auch bei zwei nicht-neoplastischen hamartomatösen Polyposesyndromen besteht einerhöhtes Risiko für kolorektale Karzinome [32].

    Bei der familiären juvenilen Polypose besteht schon bei Auftreten von mehr als 5-10juvenilen Polypen im Gastrointestinaltrakt ein erhöhtes Krebsrisiko, und zwar vor allemdann, wenn es sich um sogenannnte atypische juvenile Polypen handelt; diese sind durchpapilläre Strukturen, nur geringe zystische Dilatation und geringe Stromakomponentegekennzeichnet.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.29

    Erst in den letzten Jahren wurde klar, daß beim Peutz-Jeghers-Syndrom ein relativ hohesKrebsrisiko besteht. Die Karzinome entstehen aber nur relativ selten im Kolorektum undnur selten in Polypen; extrakolonische Karzinome, z. B. in Mamma, Cervix uteri undPankreas überwiegen [41].

    Als HNPCC („hereditary non-polyposis colorectal cancer“, Lynch-Syndrom) werdenkolorektale Karzinome auf dem Boden eines hereditären Syndroms bezeichnet [80, 81],die oft multipel (syn- oder metachron), in relativ frühem Alter auftreten und das proximaleKolon bevorzugen. Daneben können ein oder mehrere Adenome beobachtet werden, aberkeine Polypose. Das Syndrom tritt in 2 klinischen Formen auf: Entweder finden sichlediglich kolorektale Karzinome (Lynch-Syndrom I), oder es treten zusätzlich auch maligneTumoren außerhalb des Kolons auf, insbesondere in Corpus uteri, Magen, Dünndarm,Nierenbecken und Ureter sowie Ovar (Lynch-Syndrom II).

    Die Erkennung eines HNPCC ist aus 2 klinischen Gründen wichtig:

    1. Der Patient hat gehäuft mit syn- und metachronen Karzinomen anderer Organe zurechnen; daher ist die Diagnostik primär und im Laufe der Nachsorge auch aufMagen, Dünndarm, weibliches Genitale, Niere und harnableitende Wege zu richten;

    2. die Familienmitglieder sind einer entsprechenden Beratung und ggf. genetischenDiagnostik zu unterziehen, um bei vorliegender genetischer Disposition eineBetreuung im Sinne einer Früherkennung und ggf. auch einen prophylaktischenchirurgischen Eingriff zu ermöglichen [22, 33, 39].

    Grundlage der klinischen Verdachtsdiagnose des HNPCC sind zunächst die sogenanntenAmsterdam-Kriterien I [125]:

    1. Mindestens 3 Familienmitglieder mit kolorektalem Karzinom;

    2. Mindestens 2 aufeinanderfolgende Generationen betroffen;

    3. Ein Familienmitglied erstgradig verwandt mit den beiden anderen;

    4. Ein Erkrankter zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 50 Jahre;

    5. Ausschluss einer familiären adenomatösen Polypose (FAP).

    Für die klinische Verdachtsdiagnose HNPCC müssen alle 5 Punkte zutreffen.

    Nach den Beschlüssen der ICG-HNPCC (International Collaboration Group on HNPCC)[126] werden die Amsterdam-Kriterien I für die klinische Einteilung der HNPCC-Familienden Amsterdam-Kriterien II gleichgestellt. Die Amsterdam-Kriterien II unterscheiden sichvon den Amsterdam-Kriterien I darin, daß Kriterium 1. nicht nur kolorektale Karzinome,sondern auch Endometrium-, Dünndarm-, Ureter- und Nierenbeckenkarzinomemiteinschließt. Die Diagnose einer HNPCC-Familie kann daher auch dann gestellt werden,wenn keine kolorektale Manifestation vorliegt.

    Die Bethesda-Kriterien [105] dienen in erster Linie der Indikation zur Vornahme einerAnalyse auf Mikrosatelliteninstabilität. Sie treffen zu, wenn mindestens einer dernachstehenden Punkte erfüllt ist:

    1. Patienten mit Krebserkrankung in Familien, die die Amsterdam-Kriterien erfüllen.

    2. Patienten mit zwei HNPCC-assoziierten Karzinomen, einschließlich synchroner undmetachroner kolorektaler Karzinome oder assoziierter extrakolonischer Karzinome.

    3. Patienten mit kolorektalem Karzinom und einem erstgradigen Verwandten mitkolorektalem oder assoziiertem extrakolonischen Karzinom und/oder einemkolorektalen Adenom; eine der Krebserkrankungen wurde im Alter von < 45 Jahrendiagnostiziert, das Adenom bei < 40 Jahren.

    4. Patienten mit kolorektalem Karzinom oder Endometriumkarzinom, diagnostiziert imAlter von < 45 Jahren.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.30

    5. Patienten mit rechtsseitigem Kolonkarzinom mit einem undifferenzierten(solid/kribiformen) Zelltyp in der Histopathologie, diagnostiziert im Alter von < 45Jahren.

    6. Patienten mit kolorektalem Karzinom vom Siegelring-Typ, diagnostiziert im Alter von< 45 Jahren.

    7. Patienten mit Adenomen, diagnostiziert im Alter von < 40 Jahren.

    Unabhängig von der Familienanamnese sollte der Verdacht auf ein HNPCC immer danngestellt werden, wenn in früherem Lebensalter ein muzinöses Adenokarzinom desproximalen Kolons (Flexura lienalis und oral hiervon) oder ein medulläres Karzinomdiagnostiziert wird und wenn in einem Kolonkarzinom eine ausgeprägte intratumoröselymphoide Infiltration (s. S79) und/oder peritumoröse Lymphozytenaggregate (s. S80)gefunden werden.

    Das Vorliegen der Amsterdam-Kriterien (I oder II) und/oder der Bethesda-Kriterien wieauch die angeführten klinisch-pathologischen Verdachtsmerkmale sollten eineMikrosatellitenanalyse veranlassen. Eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) ist bei fast 90%aller HPNCC-Tumoren feststellbar, kommt allerdings auch bei fast 15% der sporadischenKarzinome vor. Bei MSI sind daher der immunhistologische Nachweis vonMismatch-Repair- (MMR-) Genprodukten (hMSH2, hMLH1, hMSH6 u. a.) in Tumorzellenund schließlich ein Beweis von MMR-Gen-Mutationen durch Sequenzanalysen zu führen[14, 33, 39].

    Beim Li-Fraumeni-Syndrom treten multiple primäre Neoplasien bei Kindern und jungenErwachsenen auf, in 7% gastrointestinale Karzinome und dabei meistens im Kolorektum.

    Weitere hereditäre Syndrome, bei denen auch kolorektale Karzinome vermehrt auftreten,sind das Muir-Torre-Syndrom (HNPCC-Malignom mit Talgdrüsentumoren [16], dasTurcot-Syndrom (Kombination von HNPCC oder FAP mit Hirntumoren, meistGlioblastomen) und das familiäre Mamma-Ovar-Karzinom-Syndrom (die dabeibeobachteten kolorektalen Karzinome treten in früherem Alter auf [31]).

    S4 Präkanzeröse Bedingungen für sporadische KarzinomeAls präkanzeröse Bedingungen für sporadische Karzinome kommen in Frage chronischeColitis ulcerosa (in einem Teil der Fälle auch im Pouch nach restorativer Proktokolektomie[37], M. Crohn des Dickdarms und sonstige chronische Kolitiden (z. B. Strahlenkolitis,Schistosomiasis intestinalis), weiterhin länger bestehende Ureterosigmoidostomien. Einerhöhtes Risiko für kolorektale Karzinome besteht auch nach Auftreten kolorektalerAdenome sowie bei kolorektalen Adenomen bei Blutsverwandten 1. Grades (Literatur bei[52]). Auch beim seltenen Cronkhite- Canada-Syndrom kommt es überdurchschnittlichhäufig zur Karzinomentwicklung (Lit. bei [137]). In einer neuen großen schwedischenStudie ergab sich auch nach Cholezystektomie ein erhöhtes Risiko für rechtsseitiegKolonkarzinome (und Dünndarmkarzinome) [78]. Auch bei Patienten mit Dermatomyositisist das Risiko für kolorektale Karzinome erhöht [56].

    S5 Gruppen mit erhöhtem KarzinomrisikoFür die Indikation zu Vorsorge- bzw. Früherkennungsuntersuchungen und deren spezielleDurchführung wurde in der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- undStoffwechselkrankheiten [108] zwischen 3 Risikogruppen unterschieden:

    Gruppe I: Personen mit einem individuell gesteigerten Risiko für sporadischeskolorektales Karzinom:

    • Verwandte ersten Grades von Patienten mit einem kolorektalen Karzinom,• Verwandte ersten Grades von Patienten, bei denen ein kolorektales Adenom vor

    dem 60.Lebensjahr nachgewiesen wurde,• Patienten, bei denen 3 oder mehr Adenome oder ein mehr als 1 cm großes

    Adenom vollständig abgetragen wurde(n) oder die Arenomabtragung fraglichkomplett oder inkomplett erfolgte.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.31

    Gruppe II: Anlageträger für ein hereditäres kolorektales Karzinom: Patienten mit

    • familiärer adenomatöser Poylpose (FAP) ,• attenuierter familiärer adenomatöser Polypose• HNPCC• Peutz-Jeghers-Syndrom• juveniler Polypose• Cowden-Syndrom

    Gruppe III: Risikopersonen auf dem Boden eienr chronisch-entzündlichenDarmerkrankung: Patienten mit Colitis ulcerosa oder M. Crohn .

    S6 Unterteilung des Karzinomrisikos aufgrund der FamilienanamneseIn der australischen Leitlinie zur Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung deskolorektalen Karzinoms [94] werden Patienten vor allem nach der Familienanamnese in 3Kategorien mit unterschiedlichem Risiko der Karzinomentwicklung unterteilt, für dieunterschiedliche Früherkennungsprogramme vorgesehen sind :

    Kategerie 1: durchschnittliches oder leicht erhöhtes Risiko:

    • kein kolorektales Karzinom in der Familienanamnese, kein vorangegangeneskolorektales Karzinom, keine Colitis ulcerosa (durchschnittliches Risiko)

    • kolorektales Karzinom bei 1 Verwandten 1. oder 2. Grades, diagnostiziert im Altervon 55 Jahren oder später (Risikoerhöhung bis auf das Zweifache)

    Kategorie 2: mäßig erhöhtes Risiko (3- bis 5-fach)

    • kolorektales Karzinom bei 1 Verwandten 1. Grades, diagnsotiziert vor dem Altervon 55 Jahren und ohne die nachstehend angeführten Hochrisikofaktoren

    • kolorektales Karzinom bei 2 Verwandten 1. oder 2. Grades ungeachtet desZeitpunkts der Diagnose und ohne die nachstehend angeführenHochrisikofaktoren:

    – multiple kolorektale Karzinome bei wenigstens 1 Verwandten 1. oder 2.Grades

    – Diagnose vor dem Alter von 50 Jahren– wenigstens 1 Verwandter mit Endometrium- oder Ovarkarzinom (Verdacht auf

    HNPCC)

    Kategorie 3: hohes Risiko

    • kolorektales Karzinom bei 3 oder mehr Verwandten 1. oder 2. Grades (Verdachtauf HNPCC)

    • kolorekatels Karzinom bei 2 oder mehr Verwandten 1. oder 2. Grades mitHochrisikofaktoren (siehe oben)

    • kolorektales Karzinom mit großer Zahl kolorektaler Adenome (Verdacht auf FAP)bei wenigstens 1 Verwandten 1. oder 2. Grades

    • Nachweis einer APC-Gen-Mutation oder einer Mutation in einem MMR-Gen beiwenigstens 1 Verwandten 1. oder 2. Grades

    S7 Synchrone AdenomeAls Adenome werden hier nur solche Tumoren gewertet, die getrennt vom Karzinom früheroder gleichzeitig mit dem Karzinom entdeckt werden. Nicht berücksichtigt werdenAdenome, die am Rande des Karzinoms in unmittelbarem Zusammenhang mit diesemstehen (sogenannte Residuen eines präexistenten Adenoms).

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.32

    S8 Body-Mass-IndexDer Body-Mass-Index gilt heute als bester Parameter zur Beurteilung desErnährungszustandes. Die Berechung erfolgt durch Division des Körpergewichtes durchdie Körpergröße in Meter zum Quadrat:

    BMI =Körpergewicht(kg)

    (Körpergröβe in m)2

    Als Normalbereich des BMI gilt 18,5 – 24,9, als Untergewicht < 18,5, als Ubergewicht25,0 – 29,9, als Adipositas ≥ 30,0. Die Adipositas wird oft weiter unterteilt in Grad I (30,0 –34,9), Grad II (35,0 – 39,9) und Grad III (≥ 40,0).

    S9 Diagnose in asymptomatischem ZustandDie Prognose von Patienten, bei denen das Karzinom in asymptomatischem Zustanddiagnostiziert wird, ist günstiger als bei Patienten mit karzinombedingten Symptomen.Dabei hat es keinen Einfluß, ob die Diagnose bei Vorsorge- oderNachsorgeuntersuchungen gestellt wird oder ob das Karzinom als Zufallsbefund beiärztlicher Untersuchung wegen Symptomen anderer Erkrankungen entdeckt wird.

    S10 GewichtsverlustAls Gewichtsverlust zählt nur die unbeabsichtigte Abnahme des Körpergewichts ummindestens 2 kg innerhalb der letzten 3 Monate.

    S11 Änderung der StuhlgewohnheitenHierbei werden sowohl gehäufte Obstipationen oder zunehmende Perioden mit Durchfällenals auch ein auffälliger Wechsel zwischen Obstipation und Diarrhö erfaßt.

    S12 Innere FistelHierzu zählen z. B. Sigma-Dünndarm-Fisteln und Rektovaginalfisteln.

    S13 Massive BlutungEine massive Blutung liegt vor, wenn diese kreislaufwirksam ist oder eine Transfusionerforderlich macht.

    S14 ObstruktionNach den Vorschlägen des Internationalen Dokumentationssystems für kolorektaleKarziome [30, 111] ist für die Unterscheidung in Obstruktion für festen Stuhl und solche fürfesten Stuhl und Gas die Röntgenübersichtsaufnahme des Abdomens maßgebend. BeiObstruktion für festen Stuhl und Gas ist der Darm aboral der Obstruktion im allgemeinenluftleer, proximal der Obstruktion dilatiert und zeigt hier evtl. Spiegelbildung. Bei derObstruktion für festen Stuhl ist die Luftverteilung im Darm annähernd normal, proximal derObstruktion läßt sich teilweise impaktierter Stuhl nachweisen. Als Allgemeinerscheinungengelten Ubelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerz, palpatorischer Peritonismus(Bauchdeckenspannung) sowie schwerste Symptome im Sinne der Ileuskrankheit.

    S15 Tastbarer Rektumtumor (Klinisches Stadium nach Mason)Bei tastbaren Rektumkarzinomen wird eine klinische Stadieneinteilung nach Mason [84]vorgenommen. Die Definitionen sind der Abb. 17.1 zu entnehmen.

    „Unklarer Befund“ soll verschlüsselt werden, wenn ein tastbarer Befund zwar vorliegt, abernicht eindeutig den 4 Stadien zugeordnet werden kann.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.33

    Abbildung 17.1: Klinische Stadieneinteilung nach Mason (Aus [84]).

    S16 LeberperfusionsindexDer Leberperfusionsindex (HPI) drückt das Verhältnis von arterieller zurGesamtdurchblutung der Leber aus. Bei Lebermetastasen ist der HPI in etwa 90%abnormal. Nach bisher vorliegenden Daten an relativ beschränkter Patientenzahl scheintein abnormer HPI bei Patienten nach kurativer Resektion eines Karzinoms der Stadien Ibis III ein unabhängiger Indikator einer schlechten Prognose zu sein [127]. Der HPI wirddurch dynamische Leberszintigraphie bestimmt.

    S17 TumormarkerIn neueren Untersuchungen (Literatur bei [18]) konnte gezeigt werden, daß derpräoperative CEA-Wert im Serum ein unabhängiger Prognosefaktor ist. Deshalb hat dasAJCC [18] eine C-Klassifikation als Zusatz zur TNM-Klassifikation vorgeschlagen. IhreKategorien sind:

    CX Serum-CEA kann nicht beurteilt werden,C0 Serum-CEA nicht erhöht (< 5ng/ml),C1 Serum-CEA erhöht (≥ 5ng/ml)

    S18 Andere LaborwerteDie Werte sind jeweils rechtsbündig unter Berücksichtigung der Kommastelle einzutragen.

    S19 Präoperative Befunde bei Becken-MRTNach vorläufigen Untersuchungen scheint mit einer hochauflösenden Dünnschicht-MRTdes Beckens [12] die Möglichkeit gegeben, das Ausmaß der Tumorinfiltration jenseits derMuscularis propria und die Beziehungen des Tumors zur mesorektalen Faszie präoperativsehr genau bestimmen zu können. Dies ist insbesondere für die Beurteilung derMöglichkeit einer R0-Resektion und damit die Indikation zur neoadjuvanten Therapie vonBedeutung. Diese Untersuchungsmethode wird seit Anfang 2002 in einer prospektiveninternationalen Multizenterstudie (M.E.R.C.U.R.Y - Project: Magnetic Resonance Imagingand Rectal Cancer European Equivalence Study [82] geprüft. Die vorgeseheneDokumentation wurde übernommen.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.34

    S20 Lokalisation des PrimärtumorsIm Schrifttum gibt es bezüglich der Abgrenzung zwischen Kolon und Rektumunterschiedliche Definitionen, die für die vergleichende Beurteilung vonTherapieempfehlungen (Leitlinien) und Therapieergebnissen von Bedeutung sind. Dienachstehenden Definitionen beruhen auf den Empfehlungen des InternationalenDokumentationssystems für kolorektale Karzinome [30, 111] sowie ergänzendenEmpfehlungen des TNM-Systems [122], denen auch die Vorschläge der DeutschenKrebsgesellschaft zur Klassifikation maligner Tumoren [70] folgen.

    Als Lokalisation ist bei Kolontumoren diejenige Region einzutragen, in der der größere Teildes Tumors gelegen ist. Ein Tumor, der zu 2/3 im Colon ascendens und zu 1/3 im Zäkumliegt, wird als Tumor des Colon ascendens klassifiziert.

    Bei Tumoren, die zu gleichen Teilen in 2 Regionen liegen, wird nach dem TNM Supplement2001 [122] C18.8 verschlüsselt.

    Die Grenze zwischen Colon ascendens und Zäkum ist die Höhe der Valvula Bauhini.

    Als Gebiet der Flexura hepatica und Flexura lienalis gilt ein Abschnitt von je 2 cm oral undaboral der theoretischen Grenzlinie zwischen Colon ascendens und transversum bzw.Colon transversum und descendens.

    Die Grenze zwischen Sigma und Colon descendens liegt in Höhe der linken Crista iliaca;hier beginnt das freibewegliche Mesosigma.

    Das Rektum ist durch fehlende Appendices epiploicae und durch Fehlen der Täniengekennzeichnet. Es ist definiert als der aborale Dickdarmabschnitt, der in Höhe desPromontoriums beginnt und bis zur oberen Grenze des Analkanals reicht. Bei Messung mitdem starren Rektosigmoidoskop liegt die obere Grenze bei 16 cm ab Anokutanlinie. Fürdie Einordnung eines Tumors zu Sigma bzw. Rektum ist die Höhe des unterenTumorrandes maßgebend. Liegt dieser bei 16 cm oder tiefer, wird der Tumor alsRektumkarzinom klassifiziert [30, 111]. Tumoren des Analkanals zählen nicht zu denkolorektalen Malignomen.

    Die Einordnung in die Rektumdrittel erfolgt nach der Entfernung von der Anokutanlinie (s.S21) bzw., falls diese nicht bekannt ist, nach der Schätzung durch den Operateur.Maßgebend ist dabei der untere Tumorrand. Tumoren des oberen Rektumdrittels (C20.93):unterer Tumorrand zwischen 12 und 16 cm; Tumoren des mittleren Rektumdrittels(C20.92): unterer Tumorrand zwischen 7,5 und weniger als 12 cm; Tumoren des unterenRektumdrittels (C20.91): unterer Tumorrand weniger als 7,5 cm von der Anokutanlinie.

    Die topographische Bezeichnung Rektosigmoid (C19.9) sollte nach den Vorschlägen desIDS [30, 111] möglichst nicht verwendet werden, ist aber bei den seltenen Fällen, beidenen eine Unterscheidung zwischen Rektum und Sigmakarzinom nach den obigenKriterien nicht möglich ist, anwendbar.

    S21 Entfernung von der Anokutanlinie/Linea dentataNach dem Internationalen Dokumentatiosnsystem für kolorektale Karzinome [30, 111] istfür die Becshreibung der Lage von Rektumkarzinomen die Entfernung des makroskopischerkennbaren unteren Tumorrandes von der Anokutanlinie maßgebend. Sie ist zu messenbei der Rektosigmoidoskopie mit dem starren Rektoskop.

    Im Schrifttum wird daneben oder anstatt zum Teil noch die Entfernung von der Lineadentata angegeben z.B. auch nach den Empfehlungen des Royal College of Pathologists[102]. Die Linea dentata liegt am unteren Ende der Übergangszone des Analkanals inHöhe der Analpapillen und -krypten und ist im Mittel 2,1 cm von der Anokutanlinie entfernt,wobei aber eine beträchtliche Variabilität beobachtet wird (1,0 bis 3,8 cm [96]. UmVergleiche mit dem Schrifttum zu ermöglichen, empfiehlt sich auch die Dokumentation derEntfernung des Tumors zur Linea dentata.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.35

    S22 Ventrale/dorsale Lage bei RektumkarzinomenBei fortgeschrittenen ventral gelegenen Rektumkarzinomen besteht aus anatomischenGründen eher die Gefahr einer Invasion von Nachbarorganen (Samenblasne, Prostata,Vagina, Harnblase) als bei dorsal gelegenen Tumoren. Daher wird die Lage des Tumorszum Teil für die Indikation zu einer neoadjuvanten Therapie mitberücksichtigt. EineUnterscheidung in ventral und dorsal gelegenen Tumoren ist bei zirkulären odervorwiegend lateral gelegenen Tumoren nicht möglich.

    S23 InvasionstiefeNach den Vorschlägen des TNM Supplement 2001 [122] wird innerhalb von (p)T4zwischen Invasion von Nachbarorganen bzw. -strukturen [(p)T4a] und Perforation bzw.Befall des viszeralen Peritoneums [(p)T4b] unterschieden. Eine freie Perforation eineskolorektalen Karzinoms in die Peritonealhöhle wird als T4b klassifiziert.

    Das AJCC [18] schlug vor, statt der von der UICC gewählten Formulierung „Perforation desviszeralen Peritoneums“ für (p)T4 von „Befall des viszeralen Peritoneums“ zu sprechen.Aufgrund der Untersuchungen von Shepherd et al. [109] ist ein solcher zu diagnostizieren,wenn

    1. Tumor nahe bei, aber nicht an der Serosaoberfläche gefunden wird und dabei amMesothel eine entzündliche und/oder hyperplastische Läsion vorliegt,

    2. der Tumor an der Serosaoberfläche mit entzündlicher Reaktion, mesothelialerHyperplasie und/oder Erosion bzw. Ulzeration gefunden wird,

    3. freie Tumorzellen an der Oberfläche über einer Ulzeration des viszeralen Peritoneumsnachgewiesen werden.

    Nur Situation 2 und 3 entsprechen einer Perforation des viszeralen Peritoneums im Sinneder UICC [122] und auch des Royal College of Pathologists [102]. Situation 1 (Tumorzellennahe bel der Serosaoberfläche) kann im Abschnitt IIIC dokumentiert werden.

    Als Invasion von Nachbarorganen/-strukturen wird jede Fixation des Tumors an dieUmgebung bzw. die nicht mehr mögliche Abgrenzung zwischen Tumor undNachbarorgan/-struktur bei bildgebenden Verfahren verstanden. Der klinischen DiagnoseT4a in diesem Sinne entspricht erfahrungsgemäß nur in etwa der Hälfte der Fälle einetatsächliche neoplastische Infiltration der Nachbarorgane bzw. der Nachbarstrukturen.

    Beim Rektumkarzinom gilt Infiltration des M. levator ani als Infiltration vonNachbarstrukturen (T/pT4), nicht jedoch Infiltration des M. sphincter ani externus undinternus, s. S24 [122].

    S24 Andere Abschnitte des KolorektumsEine intramurale direkte Ausbreitung eines Karzinoms eines Unterbezirks (Segments) desKolon in einen benachbarten Unterbezirk (Segment) - z. B. eines Karzinoms des Colonascendens in die Flexura hepatica - wird in der T-Kategorie nicht berücksichtigt. Gleichesgilt für die direkte intramurale Ausbreitung eines Rektumkarzinoms in das Colonsigmoideum und umgekehrt, eines Rektumkarzinoms in den Analkanal (Infiltration des M.sphincter ani externus und internus) und eines Zäkumkarzinoms in das Ileum. Als (p)T4wird ausschließlich eine direkte Ausbreitung in andere Abschnitte des Kolons klassifiziert,die am Wege über die Serosa oder das Mesokolon erfolgt, z. B. die Ausbreitung einesSigmakarzinoms in das Zäkum [122].

    S25 Regionäre LymphknotenDie regionären Lymphknoten für Kolonkarzinome sind je nach befallenem Unterbezirkunterschiedlich [122]:

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.36

    Appendix an A. ileocolicaZäkum an A. ileocolica und A. colica dextraColon ascendens an A. ileocoecalis, A. colica dextra und A. colica mediaFlexura hepatica an A. colica media und A. colica dextraColon transversum an A. colica dextra, A. colica media, A. colica sinistra und A. mesenterica inferiorFlexura lienalis an A. colica media, A. colica sinistra und A. mesenterica inferiorColon descendens an A. colica sinistra und A. mesenterica inferiorSigma an Aa. sigmoideae, A. colica sinistra, A. mesenterica inferior und A. rectalis superior

    Dabei gelten als regionäre Lymphknoten jene am Stamm der A. mesenterica inferior unddie Lymphknoten am Stamm und an den Verzweigungen der übrigen genannten Arterien.

    Regionäre Lymphknoten für das Rektumkarzinom sind

    • die Lymphknoten am Stamm und den Verzweigungen der A. rectalis superior und derAa. iliacae internae beidseits,

    • die Lymphknoten am Stamm der A. mesenterica inferior,

    • die perirektalen Lymphknoten: als solche zählen auch jene im Mesorektum(Paraproktium), die lateral-sakralen und präsakralen Lymphknoten (einschließlichjener am Promontorium [Gerota]) sowie jene an der A. rectalis media und A. rectalisinferior einschließlich deren Verzweigungen.

    Befallene Lymphknoten an anderen Gefäßstämmen als den oben angeführten gelten alsFernmetastasen. Zum Beispiel wird bei einem Rektumkarzinom eineLymphknotenmetastase an der A. colica media als (p)M1 klassifiziert.

    Wenn ein Primärtumor sich kontinuierlich auf einen anderen Unterbezirk des Kolorektumsausbreitet, so gelten die Lymphknoten auch dieses Unterbezirkes als regionär. Bei direkterAusbreitung auf den Dünndarm werden auch die Lymphknoten des Mesenteriums derbefallenen Dünndarmschlinge als regionär bewertet [122].

    Befall der Lymphknoten an den benannten Gefäßstämmen galt nach der 4. Auflage derTNM-Klassifikation als (p)N3. Seit der 5. Auflage [120] wird in der N/pN-Klassifikation aberausschließlich die Zahl befallener regionärer Lymphknoten berücksichtigt (s. S72).

    Von Chirurgen wird oft noch die alte Einteilung der Lymphknoten in epikolische,parakolische, intermediäre und Hauptlymphknoten („principal nodes“) [60] verwendet. Dieepikolischen Lymphknoten (direkt am Kolon gelegen) und die parakolischen Lymphknoten(entlang der Marginalarterie und zwischen dieser und dem Kolon) entsprechen denperikolischen Lymphknoten. Die intermediären Lymphknoten schließen sowohl dieLymphknoten entlang der Verzweigung der großen Gefäßstämme (nach TNM nochperikolisch) als auch jene entlang der großen Gefäßstämme ein. Die Hauptlymphknotenumfassen die Lymphknoten an der A. mesenterica inferior und jene an der A. mesentericasuperior. (Deren Befall gilt als Fernmetastasierung.)

    S26 Nicht-regionäre abdominale LymphknotenMetastasen in anderen Lymphknoten als den perirektalen und perikolischen sowie jenenan den entsprechenden großen Gefäßstämmen (s. S25) werden als nicht-regionäreLymphknoten angesehen und ihr Befall als Fernmetastasierung klassifiziert. Befall vonLymphknoten an den Aa. iliacae externae und communes gilt ebenfalls alsFernmetastasierung.

    S27 Klinische TNM-KlassifikationDie 5.Auflage der TNM-Klassifikation [120] und die 6. Auflage [123, 124] unterscheidensich lediglich hinsichtlich der Stadiengruppienrung und zwar durch die UnterteIlung derStadien II und III in der 6.Auflage:

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.37

    5. Aufl. 6. Aufl.

    St. II St. IIA (p)T3 (p)N0 M0St. IIB (p)T4 (p)N0 M0

    St. III St. IIIA (p)T1,2 (p)N1 M0St. IIIB (p)T3,4 (p)N1 M0St. IIIC jedes (p)T (p)N2 M0

    Neuerdings hat das AJCC vorgeschlagen, Karzinome der Appendix von derTNM-Klassifikation auszuschließen, ohne allerdings hierfür sprechende Daten vorzulegen[18]. Nach der 5. Auflage von TNM [120] und auch dem TNM Supplement 2001 [122] istaber die TNM-Klassifikation auch für Karzinome der Appendix anzuwenden; statistischeAuswertungen sollen aber für Appendixkarzinome getrennt von anderen Kolonkarzinomenerfolgen.

    Als multiple simultane Tumoren gelten nur voneinander getrennte, makroskopischerkennbare Tumoren, nicht jedoch nur histologisch festgestellte isolierte Tumorbezirke inder Nachbarschaft eines makroskopisch erkennbaren Tumors. Diese werden als Satellitengewertet (s. S71).

    C-FaktorPrimärtumor C1: Klinische Untersuchung, Rektosigmoidoskopie

    C2: Koloskopie, Doppelkontrasteinlauf, Zystoskopie, Urographie, So-nographie (perkutan, endoluminal), CT, MRT, Biopsie

    C3: Chirurgische Exploration einschließlich Biopsie und ZytologieRegionäre C1: entfälltLymphknoten C2: Sonographie (perkutan, endoluminal), Urographie, CT, MRT, Bi-

    opsie, ZytologieC3: Chirurgische Exploration einschließlich Biopsie und Zytologie

    Fern- C1: Klinische Untersuchung, StandardröntgenaufnahmenMetastasen C2: Sonographie, Röntgenaufnahmen in speziellen Projektionen, CT,

    MRT, Laparoskopie, Peritonealspülung, nuklearmedizinische Un-tersuchungen, Biopsie und Zytologie

    C3: Chirurgische Exploration einschließlich Biopsie und Zytologie.

    S28 Nähere Unterteilung des Stadiums III nach Merkel et al.Das Stadium III ist prognostisch inhomogen. Daher wurde vom Erlanger Registerkolorektaler Karzinome (Merkel et al. [88]) eine Unterteilung in drei Substadienvorgeschlagen:

    Definition Substadien Häufigkeit Beobachtete 5-Jahres-Uberlebensraten nachTumor-Resektion (mit 95%-Vertrauensbereich) (%)

    IIIA T1,2 N1 M0 10% 81,0 (72,5 – 89,4)IIIB T3,4 N1 M0 50% 57,8 (53,0 – 62,5)

    T1,2 N2 M0IIIC T3,4 N2 M0 40% 29,9 (24,9 – 34,8)

    Diese Unterteilung ist insbesondere bedeutungsvoll bei klinischen Studien undinterinstitutionellen Vergleichen von Therapiestudien.

    Die Beziehungen zwischen der Unterteilung des Stadiums III nach Merkel et al [88] undjener der 6. Auflage von TNM [123, 124] sind nachstehend schematisch dargestellt:

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.38

    Merkel et al. 6. Auflage TNM

    IIIA (p)T1,2 (p)N1 IIIA(p)T3,4 (p)N1 IIIB

    IIIB (p)T1,2 (p)N1IIIC (p)T3,4 (p)N1 IIIC

    S29 Zirkumferentielles WachstumAls „insulär“ wird ein Tumor bezeichnet, wenn er die Darmwand nicht zur Gänze zirkulärbefallen hat. Ein „semizirkulärer“ Tumor ist als insulär zu verschlüsseln.

    S30 Makroskopischer Tumortyp (Abb. 17.2)Nur eine Angabe ist möglich. Geringgradig erhabene Tumoren, bei denen die Vorwölbungmaximal der doppelten Höhe der Schleimhaut entspricht, werden als flach („flat“)bezeichnet [48]. Sie können auch eine leichte zentrale Eindellung zeigen und heißen dann„depressed“ [59]. Ulzeröse Tumoren mit erhabenen polypösen Rändern gelten als ulzerös.

    Abbildung 17.2: Makroskopischer Tumortyp bei frühen und fortgeschrittenen Formen

    „F.A.“ ist zu kodieren, wenn über den Tumortyp keine Angaben vorliegen,„Unklassifizierbar“, wenn der Tumortyp zwar untersucht wurde, aber infolgeungewöhnlicher Beschaffenheit nicht zwanglos in die vorgegebenen Kategorieneinzuordnen ist.

    ORGANSPEZIFISCHETUMORDOKUMENTATION 3. AUFL. GEPD

  • 17. KOLOREKTALES KARZINOM C17.39

    S31 Pit-Pattern-KlassifikationZur besseren Erkennung umschriebener kleiner (1-5 mm messender) vorwiegend flacheroder leicht eingesunkener Läsionen wird in Japan und in den letzten Jahren auchzunehmend in westlichen Ländern die Chromoendoskopie mit intravitaler Färbungeingesetzt [71, 93]. Dabei wird nach Farbstoffanwendung die sog. Pit-Pattern-Klassifikation[76, 77] vorgenommen, bei der das Erscheinungsbild des Oberflächenreliefs derSchleimhaut, speziell der Form der Kryptenmündungen mit hochauflösenden bzw.Vergrößerungsendoskopen beurteilt wird. Die Klassifikation kann auch an Darmresektatenmittels Stereomikroskopie vorgenommen werden [114]. Es werden folgende Typenunterschieden (wobei allerdings die Interobservervariabilität relativ hoch ist [72] (Näheressiehe [70]):

    Typ I: runde normale pits (Kryptenmündungen)Typ II: asteroide/ sternförmige und/ oder papilläre pitsTyp IIIS: tubuläre oder runde pits, kleiner als beim Normaltyp ITyp IIIL: tubuläre ode