1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

5
Referenzbereich erhöhter Wert verminderter Wert Hefen/Schimmelpilze Resultat Einheit 10 2 Bewertun Legende Escherichia coli 1x10 5 KBE/g leic t vermindert >=1x10 6 KU Enterococcus sp. 5x10 5 KBE/g leicht vermindert >=1x10 6 KU Bacteroides spp. 1x10 10 Kopien/g normal >=1x10 9 PC Bifidobacterium spp. 2x10 8 Kopien/g normal >=1x10 8 PC, * Lactobacillus spp. 1x10 6 KBE/g normal >=1x10 5 KU, * H 2 O 2 -Lactobacillus 1x10 6 KBE/g normal >=1x10 5 KU, * Faecalibacterium prausnitzii 8x10 8 Kopien/g leicht vermindert >=1x10 9 PC, * Akkermansia muciniphila 8x10 8 Kopien/g normal >=1x10 8 PC, * E. coli Biovare <1x10 4 KBE/g normal <1x10 4 KU Proteus spp. <1x10 4 KBE/g normal <1x10 4 KU Klebsiella spp. <1x10 4 KBE/g normal <1x10 4 KU Pseudomonas spp. <1x10 4 KBE/g normal <1x10 4 KU Enterobacter spp. <1x10 4 KBE/g normal <1x10 4 KU Citrobacter amalonaticus 3x10 7 KBE/g stark erhöht <1x10 4 KU Clostridium spp. <5x10 4 KBE/g normal <1x10 5 KU, * Candida sp. 1x10 3 KBE/g normal <1x10 3 KU, * Schimmel 0 normal KU, * Gesamtkeimzahl 3x10 11 Kopien/g normal >=1x10 11 PC, * 10 12 Stuhl-Konsistenz breiig Stuhl-pH 7,0 leicht erhöht PH KU (kultureller Nachweis) V 645 geb. am: 08.04.1957 Mukonutritive Mikrobiota Geschl.: W Immunmodulierende Mikrobiota Befund: Darmprofil 1609004081_DPM vom: 27.09.2016 10 4 10 5 10 6 Unklare Abdominalbeschwerden PRO 10 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 12 Befund: Patient: 4,5 5,0 5,5 6,0 Probenentnahme: Proteolytische Mikrobiota (Fäulnismikrobiota) Luminale Protektivmikrobiota (Schutzmikrobiota) 08.04.1957 / W Probeneingang: 20.09.2016 08:29 Patient: 10 9 10 10 MVZ-Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 1765 - D-35727 Herborn 10 11 7,5 0 kein Wachstum 1 schwaches Wachstum 10 3 Christine Testmann 1609004081_DPM Christine Testmann Geb.-Datum/Geschl.: Herrn Dr. med.Stefan Heilmann Auf den Lüppen 8 35745 Herborn 19.09.2016 10:00 6,5 8,0 Dieser Befund wurde elektronisch am 27.09.2016 um 12:19 durch Dr. med. Susanne Franck (Ärztin für Laboratoriumsmedizin) freigegeben. 10 5 10 6 10 7 8,5 7,0 10 8 5.8 - 6.5 10 2 10 3 10 4 Legende PC (Polymerase Kettenreaktion) PH (farbmetrisch mit Indikatorstäbchen) *nicht akkreditierter Parameter 2 mittleres Wachstum 3 starkes Wachstum Referenz- Bereich Immunmodulierende Mikrobiota Luminale Protektivmikrobiota Mukonutritive Mikrobiota Proteolytische Mikrobiota Hefen 1/5 MUSTERBEFUND 1.1.220; Stand 20.10.2016

Transcript of 1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

Page 1: 1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

Referenzbereicherhöhter Wertverminderter Wert

Hefen/Schimmelpilze Resultat Einheit 102 Bewertun Legende

Escherichia coli 1x105 KBE/g leic t vermindert >=1x10 6 KU

Enterococcus sp. 5x105 KBE/g leicht vermindert >=1x10 6 KU

Bacteroides spp. 1x1010 Kopien/g normal >=1x10 9 PC

Bifidobacterium spp. 2x108 Kopien/g normal >=1x10 8 PC, *

Lactobacillus spp. 1x106 KBE/g normal >=1x10 5 KU, *

H 2 O 2 -Lactobacillus 1x106 KBE/g normal >=1x10 5 KU, *

Faecalibacterium prausnitzii 8x108 Kopien/g leicht vermindert >=1x10 9 PC, *

Akkermansia muciniphila 8x108 Kopien/g normal >=1x10 8 PC, *

E. coli Biovare <1x104 KBE/g normal <1x10 4 KU

Proteus spp. <1x104 KBE/g normal <1x10 4 KU

Klebsiella spp. <1x104 KBE/g normal <1x10 4 KU

Pseudomonas spp. <1x104 KBE/g normal <1x10 4 KU

Enterobacter spp. <1x104 KBE/g normal <1x10 4 KU

Citrobacter amalonaticus 3x107 KBE/g stark erhöht <1x10 4 KU

Clostridium spp. <5x104 KBE/g normal <1x10 5 KU, *

Candida sp. 1x103 KBE/g normal <1x10 3 KU, *

Schimmel 0 normal KU, *

Gesamtkeimzahl 3x1011 Kopien/g normal >=1x10 11 PC, *

1012

Stuhl-Konsistenz breiig

Stuhl-pH 7,0 leicht erhöht PH

KU (kultureller Nachweis)

V64

5

geb. am: 08.04.1957Mukonutritive Mikrobiota Geschl.: W

Immunmodulierende Mikrobiota Befund:

Darmprofil

1609004081_DPM vom: 27.09.2016

104 105 106

Unklare AbdominalbeschwerdenPRO

107 108 109 1010 1011 1012

Befund: Patient:

4,5 5,0 5,5 6,0

Probenentnahme:

Proteolytische Mikrobiota (Fäulnismikrobiota)

Luminale Protektivmikrobiota (Schutzmikrobiota)

08.04.1957 / WProbeneingang: 20.09.2016 08:29

Patient:

109 1010

MVZ-Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 1765 - D-35727 Herborn

1011

7,5

0 kein Wachstum 1 schwaches Wachstum

103

Christine Testmann

1609004081_DPMChristine Testmann

Geb.-Datum/Geschl.:

HerrnDr. med.Stefan HeilmannAuf den Lüppen 835745 Herborn

19.09.2016 10:00

6,5 8,0

Dieser Befund wurde elektronisch am 27.09.2016 um 12:19 durch Dr. med. Susanne Franck (Ärztin für Laboratoriumsmedizin) freigegeben.

105 106 107

8,57,0

108

5.8 - 6.5

102 103 104

Lege

nde PC (Polymerase Kettenreaktion) PH (farbmetrisch mit Indikatorstäbchen)

*nicht akkreditierter Parameter

2 mittleres Wachstum 3 starkes Wachstum

Referenz-Bereich

ImmunmodulierendeMikrobiota

LuminaleProtektivmikrobiota

MukonutritiveMikrobiota

ProteolytischeMikrobiota

Hefen

1/5

MUSTERBEFUND

1.1.220; Stand 20.10.2016

Page 2: 1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

Darmprofil Referenzbereich

Unklare AbdominalbeschwerdenPROerhöhter Wert

verminderter Wert

Verdauungsrückstände im Stuhl Resultat Einheit Bewertung Legende

0 10

Fett 4,03 % leicht erhöht NA

0

Anteil Iso-Fettsäuren 4,61 % erhöht GC, *, 1)

0 10

Stickstoff 0,85 % normal NA

50

Wasser 72,9 % normal NA

0

Gallensäuren 136,3 µmol/100ml vermindert PT, *

0

Pankreasspezifische Elastase 1 >500 µg/g normal EI

0

sekretorisches IgA 3055 µg/ml

erhöht EI

0

EPX 1266 ng/ml

normal EI

Permeabilitätsmarker0

Zonulin 37,1 ng/ml normal EI

0

alpha-1-Antitrypsin <13 mg/dl normal EI

Entzündungsmarker0

Calprotectin <20 µg/g normal EI

Tumorvorsorge 0 20

Freies Hämoglobin <0 7 µg/g normal EI

0 20

Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex <0,7 µg/g normal EI

0 20

M2-PK <1,0 U/ml normal EI

NA (Nah - Infrarot - Reflexions - Analyse)GC (Gaschromatographie)EI (Enzyme - Linked - Immuno - Sorbent - Assay)

V64

5

PT (Photometrischer Test)

Referenzbereich: 160-720 1500

Lege

nde

200

*nicht akkreditierter Parameter

Referenzbereich: <56

Geb.-Datum/Geschl.:

Probenentnahme:Probeneingang:

19.09.2016 10:0020.09.2016 08:2908.04.1957 / W

Befund: Patient:

Untersuchungsbefund

1609004081_DPMChristine Testmann

Dieser Befund wurde elektronisch am 27.09.2016 um 12:19 durch Dr. med. Susanne Franck (Ärztin für Laboratoriumsmedizin) freigegeben.

Referenzbereich: <2.0

Probenmaterial: Stuhl

100

Referenzbereich: <1.0

500

Telefon 02772 981-0

30.09.2016Herborn

Referenzb reich: <170

Referenzbereich: 510 - 2040

10

Referenzbereich: >=200

5000

Referenzbereich: 70 - 80

Referenzbereich: <=3,0

1) Anteil der Fettsäure am Gesamtgehalt kurzkettiger Fettsäuren

Referenzbereich: <=50

Referenzbereich: <2.0

Referenzbereich: < 4.0

800

1000

Referenzbereich: <3,5

5000

Referenzbereich: <=78.0

2/5

MUSTERBEFUND

1.1.220; Stand 20.10.2016

Page 3: 1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

Befundbericht: 1609004081

DarmProfil unklare Darmbeschwerden und KyberKompaktPro Ergebnisse der Luminaldiagnostik: Die immunogenen Bakterienarten sind jetzt geringer als im Vorbefund. Keime, die zur proteolytischen Mikrobiota gehören, haben weiter zugenommen. Bezüglich der gesamten protektiven Mikrobiota haben sich nun Werte im Normbereich ergeben. Auch die wasserstoffperoxid (H2O2)-produzierenden Laktobazillen liegen jetzt im Normbereich. Die Gesamtzellzahl aller kultivierbaren Mikroorganismen lag im Normbereich. Die Befundkonstellation der mukonutritiven Mikrobiota lässt auf eine unzureichende Ernährung des Darmepithels schließen. Damit ist das Risiko für Störungen der Grenzfläche und die Entwicklung von entzündlichen Veränderungen der Schleimhaut erhöht. Die Stimulation der Mukusproduktion ist (noch) hinreichend vorhanden. Es ist kein vermehrtes Hefepilzwachstum nachweisbar. Schimmelpilze sind nicht anzüchtbar. Der pH-Wert der Stuhlprobe liegt im alkalischen Bereich. Beurteilung des Kontrollbefundes: Die im Vorbefund gestörte Indikatormikrobiota hat sich verbessert, es sind allerdings noch Abweichungen erkennbar. Abklärung von Blutungs- und Tumormarkern: Hämoglobin und Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex : Die Konzentration von freiem Hämoglobin und Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex lag im Normbereich. Eine Darmblutung, auch im Coecum oder Colon ascendens, ist nicht völlig auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich. M2-PK Bestimmung im Stuhl: Die M2-PK Konzentration im Stuhl liegt im Normbereich. Verdauungsrückstände im Stuhl Die Konzentration von Stickstoff war normal, Fett wurde leicht erhöht gemessen. Auch die iso-Fettsäuren waren erhöht. Dies kann Ausdruck einer Fehlernährung sein, weist aber auch auf Störungen der Fettverdauung (Maldigestion) und / oder –resorption (Malabsorption) hin. Ursächlich kommen Störungen der exokrinen Pankreasfunktion ebenso in Betracht wie Störungen der intestinalen Schleimhautintegrität durch Entzündung und / oder gesteigerte Permeabilität (Leaky gut). Auch ein dekompensiertes Gallensäureverlustsyndrom kann zu einer vermehrten Fettausscheidung führen.

3/5

MUSTERBEFUND

1.1.220; Stand 20.10.2016

Page 4: 1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

Befundbericht: 1609004081

Iso-Fettsäuren (-iso-Buttersäure und iso-Valeriansäure) sind verzweigtkettige Fettsäuren, die bei der anaeroben Verstoffwechselung von Proteinen gebildet werden. Parallel entstehen Metabolite wie Ammoniak, Indole, Phenole, Skatole, Putreszein, Cadaverin und andere. Diese Metabolite überwinden aufgrund ihrer chemischen Struktur leicht die Darmgrenzfläche und gelangen so über die enterohepatische Strombahn in die Leber. Da sie hepatotoxisches Potenzial besitzen, sind sie leberbelastend. Ein vermehrter Anfall von iso-Fettsäuren deutet auf einen erhöhten Proteinmetabolismus hin. Ursächlich hierfür kommt eine vermehrte Proteinaufnahme ebenso in Betracht, wie ein vermehrter endogener Anfall von Protein bei intestinalen Schleimhautentzündungen und eine erhöhte Besiedelung mit proteolytischer Mikrobiota. Der Wassergehalt der Stuhlprobe lag im Normbereich. Gallensäuren Es wurde eine niedrige Gallensäure-Konzentration im Stuhl gemessen. Niedrige Gallensäurewerte sind häufig ernährungsbedingt (z.B. fettarme Ernährung) und dann ohne Krankheitswert. Bei Beschwerden, die auf eine Cholestase hindeuten, ist die Bestimmung der Cholestase-Parameter im Serum sowie eine sonografische Untersuchung der Leber und der Gallenwege sinnvoll. Pankreatische Elastase 1 Die gemessene Konzentration für die pankreatische Elastase 1 im Stuhl liegt im Normbereich. Damit ist eine exokrine Pankreasinsuf izienz unwahrscheinlich. Zusammenfassende Beurteilung Werden die gemessenen Werte für Gallensäuren, Fett, Stickstoff, iso-Fettsäuren und Pankreaselastase in einen Gesamtzusammenhang gebracht, so ergeben sich Hinweise auf eine gestörte Fettresorption. Zur Interpretation der verminderten Gallensäureausscheidung verweisen wir auf unsere obigen Ausführungen. Zudem finden sich Zeichen eines erhöhten bakteriellen Proteinmetabolismus. Demnach ist zusätzlich von einer verstärkten endogenen Leberbelastung auszugehen. Beurteilung der Schleimhautimmunität: Sekretorisches Immunglobulin A im Stuhl Der erhöhte sIgA-Wert lässt jetzt auf Abwehrreaktionen im Bereich der Darmschleimhaut schließen. Ursache hierfür könnten z.B. entzündliche, allergische oder infektbedingte Geschehen sein. Ergebnisse der Mukosaldiagnostik: Beurteilung der intestinalen Permeabilität: Alpha-1 Antitrypsin und Zonulin im Stuhl Die Bestimmung der Permeabilitätsmarker erbrachte nun für alpha-1 Antitrypsin und Zonulin ein normales Resultat. Dieses Ergebnis spricht gegen das Vorliegen einer erhöhten intestinalen Permeabilität.

4/5

MUSTERBEFUND

1.1.220; Stand 20.10.2016

Page 5: 1609004081 DPM MUSTERBEFUND - mikrooek.de · Zonulin 37,1 ng/ml normal EI 0 alpha-1-Antitrypsin

Befundbericht: 1609004081

Abklärung intestinaler Schleimhautentzündungen: Calprotectin: Der ermittelte Wert für Calprotectin liegt wieder im Normbereich. Screening auf das Vorliegen einer Nahrungsmittelallergie EPX Die Konzentration von EPX liegt im Normbereich. Mit freundlichen Grüßen MVZ Institut für Mikroökologie GmbH

5/5

MUSTERBEFUND

1.1.220; Stand 20.10.2016