13. Sitzung - Hessischer Landtag...Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und...

101
20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/13 HESSISCHER LANDTAG 23. 05. 2019 13. Sitzung Wiesbaden, den 23. Mai 2019 Amtliche Mitteilungen.......................................... 833 Entgegengenommen ............................................... 834 Vizepräsident Frank Lortz ..................................... 833 Günter Rudolph ..................................................... 833 50. Antrag Aktuelle Stunde Fraktion der AfD Situation hessischer Unternehmen und Steuereinnahmen Hessens, z. B. für soziale Belange, angesichts von Steuervermeidung (volkstümlicher Begriff: Steueroasen) in der Europäischen Union – Drucks. 20/643 ................................................. 834 Abgehalten ....................................................... ...... 841 Volker Richter ........................................................ 834 Jan Schalauske ....................................................... 835 Sabine Waschke ..................................................... 836 Frank-Peter Kaufmann ........................ .................. 837 Michael Ruhl ......................................................... 838 Marion Schardt-Sauer ............................................ 839 Staatssekretär Dr. Martin J. Worms ....................... 840 26. Antrag Sabine Waschke (SPD), Karina Fissmann (SPD), Stephan Grüger (SPD), Gerald Kummer (SPD), Fraktion der SPD Besteuerung von Großunternehmen, Steu- ertransparenz und Finanztransaktionssteu- er – Drucks. 20/473 ................................................. 841 Abgelehnt ......................................................... ...... 841 62. Dringlicher Entschließungsantrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Internationale Zusammenarbeit und Trans- parenz für mehr Steuergerechtigkeit – Drucks. 20/673 ................................................. 841 Angenommen .......................................................... 841 66. Dringlicher Entschließungsantrag Fraktion der Freien Demokraten Keine Finanztransaktionssteuer – Drucks. 20/679 ................................................. 841 Abgelehnt ......................................................... ...... 841 51. Antrag Aktuelle Stunde Fraktion DIE LINKE Taxi-Proteste in Hessen gegen Dumping- konkurrenz von Uber und Co.: für faire Bedingungen, gute Löhne und ein flächen- deckendes Angebot – Drucks. 20/654 ................................................. 841 Abgehalten ....................................................... ...... 848 Janine Wissler ........................................................ 841 Karin Müller (Kassel) ............................................ 842 Tobias Eckert ......................................................... 843 Arno Enners ........................................................... 844 Oliver Stirböck .................................... .................. 845 J. Michael Müller (Lahn-Dill) ............................... 846 Minister Tarek Al-Wazir ........................................ 847 Ausgegeben am 25. Juni 2019 Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

Transcript of 13. Sitzung - Hessischer Landtag...Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und...

20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/13

HESSISCHER LANDTAG 23. 05. 2019

13. SitzungWiesbaden, den 23. Mai 2019

Amtliche Mitteilungen.......................................... 833

Entgegengenommen ............................................... 834

Vizepräsident Frank Lortz ..................................... 833Günter Rudolph ..................................................... 833

50. Antrag Aktuelle StundeFraktion der AfDSituation hessischer Unternehmen undSteuereinnahmen Hessens, z. B. für sozialeBelange, angesichts von Steuervermeidung(volkstümlicher Begriff: Steueroasen) inder Europäischen Union– Drucks. 20/643 –................................................. 834

Abgehalten ....................................................... ...... 841

Volker Richter ........................................................ 834Jan Schalauske ....................................................... 835Sabine Waschke ..................................................... 836Frank-Peter Kaufmann ........................ .................. 837Michael Ruhl ......................................................... 838Marion Schardt-Sauer ............................................ 839Staatssekretär Dr. Martin J. Worms ....................... 840

26. AntragSabine Waschke (SPD), Karina Fissmann(SPD), Stephan Grüger (SPD), GeraldKummer (SPD), Fraktion der SPDBesteuerung von Großunternehmen, Steu-ertransparenz und Finanztransaktionssteu-er– Drucks. 20/473 –................................................. 841

Abgelehnt ......................................................... ...... 841

62. Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENInternationale Zusammenarbeit und Trans-parenz für mehr Steuergerechtigkeit– Drucks. 20/673 –................................................. 841

Angenommen .......................................................... 841

66. Dringlicher EntschließungsantragFraktion der Freien DemokratenKeine Finanztransaktionssteuer– Drucks. 20/679 –................................................. 841

Abgelehnt ......................................................... ...... 841

51. Antrag Aktuelle StundeFraktion DIE LINKETaxi-Proteste in Hessen gegen Dumping-konkurrenz von Uber und Co.: für faireBedingungen, gute Löhne und ein flächen-deckendes Angebot– Drucks. 20/654 –................................................. 841

Abgehalten ....................................................... ...... 848

Janine Wissler ........................................................ 841Karin Müller (Kassel) ............................................ 842Tobias Eckert ......................................................... 843Arno Enners ........................................................... 844Oliver Stirböck .................................... .................. 845J. Michael Müller (Lahn-Dill) ............................... 846Minister Tarek Al-Wazir ........................................ 847

Ausgegeben am 25. Juni 2019Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

52. Antrag Aktuelle StundeFraktion der Freien DemokratenMinisterpräsident Bouffier hat recht: Lan-desregierung muss CO2-Steuer verhindern– Drucks. 20/655 –................................................ 848

Abgehalten ............................................................. 856

58. Dringlicher AntragFraktion der Freien DemokratenEmissionshandel stärken – CO2-Steuer ver-hindern– Drucks. 20/664 –................................................ 848

Abgelehnt ............................................................... 856

65. Dringlicher AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENKlimaschutz sinnvoll gestalten– Drucks. 20/678 –................................................ 848

Angenommen ......................................................... 857

René Rock ..................................................... 848, 850,855

Torsten Felstehausen ..................................... 849, 850Martina Feldmayer ................................................ 850Lena Arnoldt ......................................................... 851Gerhard Schenk ..................................................... 852Gernot Grumbach .......................................... 853, 856Ministerpräsident Volker Bouffier ........................ 854Andreas Lichert ..................................................... 856

53. Antrag Aktuelle StundeFraktion der SPDPaketboten auch in Hessen vor Lohndum-ping und Sozialbetrug schützen. Paket-dienste müssen für Verstöße ihrer Subun-ternehmer gegen die Sozialversicherungs-pflicht einstehen– Drucks. 20/656 –................................................ 857

Abgehalten ............................................................. 863

Wolfgang Decker ................................ .................. 857Volker Richter ....................................................... 858Kaya Kinkel .......................................................... 859Sabine Bächle-Scholz ......................... .................. 860Hermann Schaus ................................. .................. 861Dr. Stefan Naas ................................... .................. 861Minister Kai Klose ................................................ 862

54. Antrag Aktuelle StundeFraktion der CDUAuch in Hessen gilt: klares Bekenntnis zursozialen Marktwirtschaft statt sozialisti-scher Enteignungsfantasien– Drucks. 20/657 –................................................ 863

Abgehalten ............................................................. 870

Manfred Pentz ....................................................... 863Marius Weiß .......................................................... 864Dr. Stefan Naas ................................... .................. 865Andreas Lichert ..................................................... 867Kaya Kinkel .......................................................... 868Jan Schalauske ...................................................... 869Minister Axel Wintermeyer .................................. 870

55. Antrag Aktuelle StundeFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENHessen als Pionier nachhaltiger Mobilität– Drucks. 20/658 –................................................ 870

Abgehalten ............................................................. 877

Katy Walther ......................................................... 870Dr. Stefan Naas ................................... .................. 871Knut John .............................................................. 872Markus Meysner ................................. .................. 873Arno Enners .......................................................... 874Janine Wissler ....................................................... 875Minister Tarek Al-Wazir ....................................... 876

63. Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENDuale Berufsausbildung leistet auch beiOpel wichtigen Beitrag zur Zukunftsfestig-keit und zur Verankerung in der Region– Drucks. 20/676 –................................................ 877

Angenommen ......................................................... 877

64. Dringlicher AntragFraktion der SPD, Fraktion DIE LINKEGute Ausbildung bei Opel erhalten– Drucks. 20/677 –................................................ 877

Angenommen ......................................................... 878

42. Beschlussempfehlung und BerichtAusschuss für Digitales und DatenschutzVorlage Sechsundvierzigster Tätigkeitsbericht desHessischen Datenschutzbeauftragten; hier-zu: Stellungnahme der Landesregierungbetreffend den 46. Tätigkeitsbericht desHessischen Beauftragten für Datenschutzund Informationsfreiheit (vorher: Hessi-scher Datenschutzbeauftragter)– Drucks. 20/416 zu Drucks. 19/6137 undzu Drucks. 19/6861 –............................................ 878

Beschlussempfehlung angenommen ...................... 887

Joachim Veyhelmann ............................................ 878Hermann Schaus ................................. .................. 878HBDI Prof. Dr. Michael Ronellen-

fitsch ................................................................ 879Torsten Leveringhaus ............................................ 881Torsten Felstehausen ............................................. 881Tobias Eckert ......................................................... 882Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn ...................... .................. 883Hartmut Honka ...................................................... 884Dimitri Schulz ....................................................... 885Minister Peter Beuth ............................................. 886

35. EntschließungsantragFraktion der AfDKeine Ausweitung der „Transferunion“ inder Europäischen Union– Drucks. 20/618 –................................................ 887

Abgelehnt ............................................................... 898

828 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

67. Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENStärkung der Europäischen Union zumWohle Hessens– Drucks. 20/680 –................................................ 887

Angenommen ......................................................... 898

68. Dringlicher AntragFraktion der Freien DemokratenHessen braucht ein starkes Europa– Drucks. 20/682 –................................................ 887

Abgelehnt ............................................................... 898

Präsident Boris Rhein ............................................ 878Andreas Lichert ..................................................... 887Oliver Stirböck ...................................................... 890Miriam Dahlke ...................................................... 891Heidemarie Scheuch-Paschkewitz ........................ 892Tobias Utter ........................................................... 894Stephan Grüger ................................... .................. 895Ministerin Lucia Puttrich ...................................... 896

21. AntragFraktion der Freien DemokratenLandesregierung ist bei Flächenstilllegun-gen im Wald ökologisch und ökonomischauf dem Holzweg – Pakt für den Wald aufwissenschaftlicher Grundlage schließen– Drucks. 20/391 –................................................ 898

Dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz über-wiesen .................................................................... 908

70. Dringlicher AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENForstwirtschaft in Hessen– Drucks. 20/685 –................................................ 898

Dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz über-wiesen .................................................................... 908

Präsident Boris Rhein ............................................ 887Wiebke Knell ...................................... .................. 898Torsten Felstehausen ............................................. 900Frank Diefenbach .................................................. 901Heinz Lotz ............................................................. 903Michael Ruhl ......................................................... 904Claudia Papst-Dippel ............................................ 905Ministerin Priska Hinz .......................................... 906

38. AntragFraktion DIE LINKEBiodiversität erhalten, Artensterben stop-pen – gemeinsame europäische Agrarpoli-tik grundlegend ändern– Drucks. 20/623 –................................................ 908

Dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz über-wiesen .................................................................... 918

69. Dringlicher AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENBiodiversität in Hessen weiter fördern undunterstützen– Drucks. 20/684 –................................................ 908

Dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz über-wiesen .................................................................... 918

Präsident Boris Rhein ............................................ 887Heidemarie Scheuch-Paschkewitz ........................ 908Lena Arnoldt ......................................................... 909Gerhard Schenk ..................................................... 910Heike Hofmann (Weiterstadt) ....................... 912, 917,

917Vanessa Gronemann .............................................. 914Wiebke Knell ...................................... .................. 915Ministerin Priska Hinz .................................. 916, 917,

917

10. Erste LesungGesetzentwurfFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENHessisches Gesetz zur Neugestaltung derFixierungsvorschriften im Justizvollzugs-recht– Drucks. 20/627 –................................................ 918

Nach erster Lesung dem RechtspolitischenAusschuss, federführend, und dem Unteraus-schuss Justizvollzug, beteiligt, überwiesen ............ 923

Uwe Serke ............................................................. 918Frank-Tilo Becher ................................................. 919Dr. Ulrich Wilken .................................................. 920Lukas Schauder ..................................................... 921Stefan Müller (Heidenrod) .................................... 922Ministerin Eva Kühne-Hörmann ........................... 922

11. Erste LesungGesetzentwurfFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENGesetz zur Änderung des Landtagswahlge-setzes und anderer Vorschriften– Drucks. 20/628 –................................................ 923

Nach erster Lesung dem Innenausschussüberwiesen ............................................................. 927

Christian Heinz ................................... .................. 923Günter Rudolph ..................................................... 924Stefan Müller (Heidenrod) .................................... 925Walter Wissenbach ................................................ 925Eva Goldbach ........................................................ 925Dr. Ulrich Wilken .................................................. 926Minister Peter Beuth ............................................. 927

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 829

13. AntragFraktion DIE LINKEKlima schützen, Leben retten, entspannterreisen – Tempo 120 auf hessischen Auto-bahnen einführen– Drucks. 20/69 –.................................................. 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

14. AntragFraktion der AfDBahnübergang B 42 Rüdesheim und Bun-desgartenschau 2029– Drucks. 20/151 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

15. AntragFraktion DIE LINKEKündigung des INF-Vertrages birgt großeGefahr für die Menschheit – Ein neues ato-mares Wettrüsten muss verhindert werden– Klares Zeichen für ein Verbot von Atom-waffen und für Frieden und Abrüstung set-zen– Drucks. 20/159 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

16. AntragDr. Daniela Sommer (SPD), Ulrike Alex(SPD), Frank-Tilo Becher (SPD), WolfgangDecker (SPD), Lisa Gnadl (SPD), Fraktionder SPDAnerkennung von Nachbarschaftshelfern –Versorgungsengpass bei Angeboten zurUnterstützung im Alltag beseitigen– Drucks. 20/172 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

17. Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENGemeinsam Bahnübergang Rüdesheim fürBundesgartenschau fit machen– Drucks. 20/263 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

18. Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENRückzug aus dem INF-Vertrag– Drucks. 20/264 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

19. AntragFraktion der SPDAbschluss eines Staatsvertrags mit der Ale-vitischen Gemeinde Deutschland e.V.– Drucks. 20/275 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

Änderungsantrag Fraktion der Freien Demokraten– Drucks. 20/461 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

20. AntragFraktion der Freien DemokratenBürokratie abbauen – digitale Planungstärken– Drucks. 20/348 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

22. AntragFraktion der SPDBorkenkäfer– Drucks. 20/395 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

23. AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENLeistungskraft der Wasserstraßen in Hes-sen verbessern: Engpassbeseitigung undAbladeoptimierung für die Schifffahrt imMittelrhein– Drucks. 20/398 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

24. Beschlussempfehlung und BerichtKulturpolitischer AusschussAntragFraktion der AfDBeendigung der Kooperation mit DITIB– Drucks. 20/372 zu Drucks. 20/59 –................... 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

25. AntragChristoph Degen (SPD), Kerstin Geis(SPD), Karin Hartmann (SPD), ManuelaStrube (SPD), Turgut Yüksel (SPD), Frak-tion der SPDAngebliche „Rechtschreib-Anarchie“ inhessischen Grundschulen– Drucks. 20/470 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

830 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

27. AntragFraktion DIE LINKEUnabhängige Flüchtlingsberatung ausbau-en statt Menschen mit „Rückkehrbera-tung“ zur Ausreise zu drängen– Drucks. 20/499 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

28. EntschließungsantragFraktion der AfDBekenntnis zur Bundeswehr– Drucks. 20/557 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

29. EntschließungsantragFraktion der AfDSichere Schule – Erste Hilfe an Schulen ge-währleisten– Drucks. 20/558 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

30. AntragFraktion der Freien DemokratenEinsetzung einer Baukostensenkungskom-mission– Drucks. 20/559 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

31. AntragFraktion der Freien DemokratenMittelstand und Handwerk stärken – Ar-beitsplätze sichern: Unternehmensnachfol-ge unterstützen– Drucks. 20/561 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

32. AntragFraktion der Freien DemokratenMehr Unterstützung für Erzieherinnenund Erzieher– Drucks. 20/564 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

33. AntragFraktion der SPD, Fraktion DIE LINKEBilanz der Privatisierung des Universitäts-klinikums Gießen-Marburg– Drucks. 20/574 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

34. AntragFraktion der Freien DemokratenDauerhafte Senkung des Mindestalterszum Erwerb der Fahrerlaubnis der KlasseAM auf 15 Jahre– Drucks. 20/607 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

39. AntragFraktion DIE LINKEAus Seenot gerettete Flüchtlinge in Hessenaufnehmen– Drucks. 20/624 –................................................ 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

43. Beschlussempfehlung und BerichtKulturpolitischer AusschussDringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENEinigung bei Grundgesetzänderung istwichtige Voraussetzung zur Umsetzung desDigitalpakts– Drucks. 20/586 zu Drucks. 20/254 –................. 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

46. Beschlussempfehlung und BerichtAusschuss für Umwelt, Klimaschutz, Land-wirtschaft und VerbraucherschutzAntragFraktion DIE LINKEBodenschutz ist Klimaschutz: Protestcampgegen neues Logistikzentrum in Neu-Ei-chenberg unterstützen – Die HessischeLandesregierung muss der Gemeinde Neu-Eichenberg ein Angebot zur Aufgabe ihrerPläne unterbreiten– Drucks. 20/590 zu Drucks. 20/570 –................. 927

Von der Tagesordnung abgesetzt ........................... 927

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 831

Im Präsidium:Präsident Boris RheinVizepräsident Frank LortzVizepräsidentin Karin MüllerVizepräsidentin Heike HofmannVizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn

Auf der Regierungsbank:Ministerpräsident Volker BouffierMinister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Tarek Al-WazirMinister und Chef der Staatskanzlei Axel WintermeyerMinisterin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes

Hessen beim Bund Lucia PuttrichMinisterin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina SinemusMinister des Innern und für Sport Peter BeuthMinisterin der Justiz Eva Kühne-HörmannKultusminister Prof. Dr. R. Alexander LorzMinisterin für Wissenschaft und Kunst Angela DornMinisterin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska HinzMinister für Soziales und Integration Kai KloseStaatssekretär Michael BußerStaatssekretär Mark WeinmeisterStaatssekretär Patrick BurghardtStaatssekretär Dr. Philipp Peter NimmermannStaatssekretär Jens DeutschendorfStaatssekretär Dr. Stefan HeckStaatssekretär Dr. Martin J. WormsStaatssekretär Thomas MetzStaatssekretär Dr. Manuel LöselStaatssekretärin Ayse AsarStaatssekretärin Anne Janz

Abwesende Abgeordnete:Ulrike AlexKarina FissmannKlaus GagelNorbert KartmannDr. Thomas SchäferAstrid WallmannAlexandra Walter

832 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

(Beginn: 9:58 Uhr)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren! Ich eröffne die Plenarsitzung,begrüße Sie alle sehr herzlich und stelle die Beschlussfä-higkeit fest.

Ich habe noch einen Hinweis an die Vertreter der Presse:Ich bitte Sie vorsorglich, darauf zu achten, dass Sie nicht inden persönlichen Bereich der Abgeordneten eingreifen, in-dem Sie Unterlagen oder Laptopbildschirme filmen oderfotografieren. Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen,dass Kameraleute und Fotografen den inneren Bereich desPlenartellers beim Beginn der Sitzung zügig zu verlassenhaben und sich danach nur seitlich außen bis zum Eingangin den Plenarteller aufhalten dürfen. – Dies als freund-schaftlichen Hinweis.

Zur Tagesordnung. Noch offen sind die Punkte 10, 11, 13bis 35, 38, 39, 42, 43, 46, 50 bis 55, 58 und 62.

Eingegangen und verteilt ist ein Dringlicher Entschlie-ßungsantrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, duale Berufsausbildung leistet auch beiOpel wichtigen Beitrag zur Zukunftsfestigkeit und zur Ver-ankerung in der Region, Drucks. 20/676. – Die Dringlich-keit wird bejaht. Dann wird dieser Antrag Tagesordnungs-punkt 63.

Weiter eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Antrag der Fraktionen der SPD und DIE LIN-KE, gute Ausbildung bei Opel erhalten, Drucks. 20/677. –Bitte sehr, Herr Kollege Rudolph.

Günter Rudolph (SPD):

Wir haben verabredet, dass beide Anträge vor Eintritt indie Mittagspause ohne Aussprache abgestimmt werden, da-mit das dem Anlass entsprechend – heute findet auch eineDemonstration statt – noch im Landtag gewürdigt werdenkann.

Vizepräsident Frank Lortz:

Beide Anträge vor der Mittagspause zur Abstimmung stel-len: Darauf müssen wir nachher achten.

Weiterhin eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Antrag der Fraktionen der CDU und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN, Klimaschutz sinnvoll gestalten,Drucks. 20/678. – Auch hier wird die Dringlichkeit bejaht.Dann wird dieser Dringliche Antrag Tagesordnungspunkt65, und wir können ihn nach Tagesordnungspunkt 52, derAktuellen Stunde, aufrufen und direkt abstimmen.

Noch ein Antrag ist gerade verteilt worden: ein DringlicherEntschließungsantrag der Fraktion der Freien Demokraten,keine Finanztransaktionssteuer, Drucks. 20/679. – DieDringlichkeit wird ebenfalls bejaht. Dann wird dies Tages-ordnungspunkt 66 und kann, wenn niemand widerspricht,nach der Aktuellen Stunde zu diesem Thema aufgerufenund direkt abgestimmt werden. – Das ist auch klar, gut.Dann haben wir das erledigt.

Zum Ablauf der Sitzung. Vereinbarungsgemäß tagen wirheute bis zur Erledigung der Tagesordnung bei einer Mit-tagspause von einer Stunde.

Wir beginnen mit den Anträgen für eine Aktuelle Stunde,Tagesordnungspunkte 50 bis 55. Das Verfahren ist bekannt.Danach wird über die Anträge ohne Aussprache abge-stimmt.

Es fehlen heute entschuldigt der Herr Ministerpräsidentvon 13 bis 16:30 Uhr, Herr Staatsminister Dr. Schäferganztägig und Herr Staatsminister Prof. Dr. Lorz von 13:30bis 15:30 Uhr. Nach wie vor entschuldigt sind NorbertKartmann – unser ehemaliger Präsident –, Frau KolleginAlex, Frau Kollegin Fissmann, Frau Kollegin Walter, FrauKollegin Wallmann und Herr Abg. Gagel. Gibt es weitereEntschuldigungen? – Das ist nicht der Fall.

Dann kommen wir zu den Ausschusssitzungen. HeuteAbend, nach dem Ende der Plenarsitzung, kommen derRechtspolitische Ausschuss und der Unterausschuss Justiz-vollzug zu einer gemeinsamen Sitzung im Raum 501 A zu-sammen. Im Anschluss daran tagt der RechtspolitischeAusschuss weiter.

Dann haben wir heute einen Geburtstag. Der Herr Präsi-dent hat ausdrücklich gewünscht, dass die Gratulation per-sönlich im Plenarsaal erfolgt. Unsere Kollegin JanineWissler hat heute Geburtstag. Wir gratulieren ganz herz-lich. Alles Gute, Glück auf und Gottes Segen.

(Allgemeiner Beifall – Präsident Boris Rhein über-reicht ein Weinpräsent.)

Meine Damen und Herren, noch kurz zum Sport. Es gabgestern – nach dem, was man gehört hat, auch aus den Rei-hen der Abgeordneten – einige Kritik an unserem Team-chef Wolfgang Decker. Ich habe diese Kritik schon gesternzurückgewiesen.

(Heiterkeit – Zurufe: Oh!)

– Langsam. – Dass ich allerdings an einem solch bedeuten-den und historischen Tag den ersten Sieg unserer Land-tagself in diesem Jahr – ich will nicht sagen: nach Jahr-zehnten –

(Heiterkeit)

mitteilen kann, ist mir eine besondere Freude. Ich bin fastso weit, dass ich wie der Präsident eines großen Fußball-vereins am letzten Samstag Tränen der Rührung ob diesesSieges vergieße. Wir haben nämlich 4 : 1 gewonnen.

(Allgemeiner Beifall)

Jetzt rollen wir natürlich das Feld von hinten auf. Das istklar. Turgut Yüksel hat ein Tor geschossen. ChristianLosch hat gleich zwei Tore geschossen.

(Beifall SPD, vereinzelt CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, AfD, Freie Demokraten und DIE LIN-KE)

Dann gab es noch einen Handelfmeter. Ich wollte eigent-lich auch mitteilen, dass wir wegen unseres Torwarts MarkWeinmeister so deutlich gewonnen haben; aber er hat mirheute Morgen gesagt, dass er gestern leider nicht am Spielteilnehmen konnte.

(Allgemeine Heiterkeit)

Ich überlasse es Ihnen, das einzuschätzen.

(Allgemeine Heiterkeit)

– Da gibt es nichts zu lachen, das war ernst gemeint. –Nachdem das alles also so wackelig war und der Teamchef

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 833

woanders keine Garantie bekommt: Lieber Wolfgang, ichwill dir ausdrücklich eine Jobgarantie geben. Wir sind ja inHessen, nicht in Bayern. Ich darf dich, nach diesem histori-schen Sieg, bitten, zu mir zu kommen.

(Vizepräsident Frank Lortz überreicht ein Weinprä-sent. – Allgemeiner Beifall)

Wir haben noch einige Flaschen Wein. Wir wollen nichthoffen, dass das das letzte Mal war, dass du bei uns warst.Alles Gute und Glück auf für unsere Mannschaft.

(Allgemeiner Beifall)

Das habe ich doch gut gemacht.

(Vereinzelte Heiterkeit)

Dann wollen wir, nachdem wir diese wichtigen Themenberaten haben, wieder in die Tagesordnung einsteigen. Wirkommen zu den Aktuellen Stunden.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 50 auf:

Antrag Aktuelle StundeFraktion der AfDSituation hessischer Unternehmen und Steuereinnah-men Hessens, z. B. für soziale Belange, angesichts vonSteuervermeidung (volkstümlicher Begriff: Steueroa-sen) in der Europäischen Union– Drucks. 20/643 –

Es spricht der Kollege Richter. Bitte sehr.

Volker Richter (AfD):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Diese Aktuelle Stunde bezieht sich auf dieSteuervermeidung innerhalb der Europäischen Union, diedeutlich aufzeigt, mit Solidarität hat diese EuropäischeUnion nichts zu tun – aber schon gar nichts.

(Beifall AfD – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie De-mokraten): Was für ein Quatsch! – Gegenruf JürgenFrömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie hät-ten zuhören müssen!)

– Hören Sie zu, dann können Sie es hinterher sagen. – Auf-grund von Steuervermeidung in der Europäischen Uniongibt es Mindereinnahmen der Mitgliedstaaten in Höhe von1 Billion €. Angesichts einer stark gestiegenen Steuerbe-lastung und der im internationalen Vergleich sehr hohenSozialversicherungsbeiträge ist dies für die Bürger unseresLandes ein erhebliches Problem.

Wir müssen unbedingt ansprechen, wer die Berater derEuropäischen Union sind, nämlich große Wirtschaftsprü-fungsgesellschaften, welche nicht nur beratend für die EUtätig sind, sondern zugleich auch Konzerne bedienen unddiesen aufzeigen, wie man Steuern vermeidet. Da bekom-men also große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Millio-nen von der Europäischen Kommission, um Steuergesetz-gebungen auszuarbeiten, während sie zeitgleich für weitereMillionen ihr Insiderwissen an große Konzerne weiterge-ben. Erlauben Sie mir, dafür einen einzigen Ausdruck zuverwenden: Wahnsinn.

(Beifall AfD)

Das alles angesichts dessen, dass man uns in der Vergan-genheit in der EU Besserung versprochen hatte; denn un-bekannt ist diese Problematik natürlich nicht. Nur hat diese

Besserung nicht stattgefunden. Es ist sogar schlimmer ge-worden. Erfolgt ist z. B. mehr als eine Vervierfachung derSteuerdeals in Luxemburg. Stattgefunden hat auch eineSteuervermeidung in Deutschland. Experten schätzen dieentsprechenden Mindereinnahmen für Deutschland aufrund – hören Sie genau zu – 100 bis 160 Milliarden € proJahr.

Damit ist Deutschland, das gerne auf andere zeigt, zu einerSteueroase geworden. Wie geht die Politik in Hessen damitum? Was sind die Schlüsse und Konsequenzen, die wir alsverantwortliche hessische Politiker daraus ziehen? Es istunsere Aufgabe, Politik für die hessischen Bürger zu be-treiben. Somit müssen wir exakt hier den Finger in dieWunde der Europäischen Union und auch der Bundesre-gierung legen; denn der Versuch der Schaffung von Trans-parenz in der EU war und ist nur ein Taschenspielertrick,um zu verbergen, dass hinter unserem Rücken die Steuer-vermeidungspolitik zulasten der mittelständischen Unter-nehmer, der Arbeitnehmer und somit aller Bürger weiterstattfindet.

(Beifall AfD)

Meine Damen und Herren der etablierten Parteien, wie er-klären Sie, wenn Sie auf Wahlplakaten die EuropäischeUnion als solidarisch darstellen, den Menschen in Hessen,dass sie diese fehlenden Steuergelder mit einer hohen Steu-er- und Abgabenquote ausgleichen müssen? Sie schauenunverhohlen, manchmal mit ein wenig Protest exakt dieserSteuervermeidungspolitik in der Europäischen Union, auchin Deutschland, zu, obwohl dies die wohl stärkste Ursachefür die weltweit hohe, zunehmende Vermögenskonzentrati-on ist.

Niemand braucht sich angesichts der europäischen – unddamit auch der deutschen – Politik zu wundern, wenn dieSteuereinnahmen in den kommenden Jahren in erhebli-chem Maße sinken und nur Steuererhöhungen die Minder-einnahmen ausgleichen können. Diese Politik ist zutiefstunsozial und stellt uns Sozialpolitiker vor große Probleme,da zwingend notwendige Gelder im sozialen Bereich nichtverfügbar sind und sich damit große Konzerne aus der so-zialen Verantwortung stehlen.

(Beifall AfD)

Dies bedeutet eine erhebliche Wettbewerbsverzerrung fürunseren Mittelstand, der aufgrund einer hohen Steuer- undAbgabenquote immer mehr wegbricht, womit uns die Ba-sis unseres wirtschaftlichen Handelns und Erfolgs inDeutschland, auch in Hessen, genommen wird.

Werfen Sie einen Blick auf unsere hessischen Gemeinden,um zu erkennen, wie es ist, wenn große Unternehmen kei-ne Gewerbesteuern mehr zahlen und der breite Mittelstandnicht mehr existent ist, um dies auszugleichen. Aktuell istdies in meiner Heimat deutlich zu erkennen: in Baunatalaufgrund der Volkswagen AG und in Niestetal aufgrundvon SMA.

Den Bürgern vor Ort kann niemand vermitteln, dass Ge-bühren und Hebesätze in hohem Umfang steigen. Den Bür-gern kann niemand mehr vermitteln, dass das Land Hessennicht bereit ist, die kommunalen Selbstverwaltungen finan-ziell so auszustatten, dass diese keine Steuern erhöhenmüssen. Meine Damen und Herren, eine gute soziale Poli-tik funktioniert nur auf einer breiten und vernünftigen öko-nomischen Basis.

(Beifall AfD)

834 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Die Bürger wissen derzeit noch nicht, was auf sie zu-kommt. Denn neben der Steuervermeidung für Großkon-zerne und einem wegbrechenden Mittelstand werden leiderauch unsere Schlüsselindustrien seitens der Politik inDeutschland Stück für Stück zerschlagen. Wir lösen dieseSituation nur durch einen hohen öffentlichen Druck durchPolitik und Bürger.

Damit bin ich am Ende meiner Rede. Wir lösen diese Pro-blematik nicht durch einen Antrag wie den der Regierungs-koalition als Reaktion auf unsere Aktuelle Stunde. Dieserist pure Augenwischerei und reine Schaufensterpolitik zurAblenkung von eigenem Versagen. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Herr Kollege Jan Scha-lauske für die Fraktion DIE LINKE.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren, Anwesende aufder Besuchertribüne! Die AfD forderte in ihrem Programmzur Bundestagswahl 2017 die Abschaffung der Erbschaft-steuer, sie wehrt sich gegen die Wiedereinführung der Ver-mögensteuer, und sie wünscht sich eine faire, also niedrigeUnternehmensbesteuerung. Die Steuerpolitik der AfD istnichts anderes als ein großes Steuervermeidungsprogrammfür Superreiche, Vermögende und Großunternehmen.

(Beifall DIE LINKE und SPD – Zurufe AfD)

Deswegen ist es mehr als dreist, wenn sich hier und heutedie AfD-Fraktion so darstellt, als würde sie sich ernsthaftgegen Steuervermeidung einsetzen.

(Robert Lambrou (AfD): Tun wir!)

Sie versuchen, sich als Anwalt der kleinen Leute zu ver-kaufen,

(Robert Lambrou (AfD): Sind wir!)

lassen sich aber in Form von Parteispenden vom Möven-pick-Spender und Milliardär Finck finanzieren. Das ist dieWahrheit.

(Beifall DIE LINKE, SPD und vereinzelt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Nein, die AfD-Fraktion sorgt sich nicht um Steuervermei-dung und Steuerhinterziehung.

(Zuruf AfD: Oh!)

Schauen wir uns doch einmal an, was prominente AfD-Ab-geordnete in dem Zusammenhang so machen. – Nehmenwir z. B. Frauke Petry.

(Zuruf Robert Lambrou (AfD))

Sie war immerhin Bundesvorsitzende Ihrer Partei. Im Mo-ment sieht sie sich einem Prozess wegen Steuerhinterzie-hung in Leipzig ausgesetzt. Oder der Nachfolger von HerrnGauland im Brandenburgischen Landtag, ein gewisser HerrJan-Ulrich Weiß, wurde erst vor wenigen Monaten zu einerBewährungsstrafe von 22 Monaten verurteilt – wegenSteuerhinterziehung und Zigarettenschmuggel.

(Heiterkeit DIE LINKE und SPD – Zuruf SPD:Hört, hört!)

Nehmen wir doch die Fraktionsvorsitzende Frau Weidel,die einige Zeit als Analystin von Goldman Sachs, also voneiner dieser Beratungsgesellschaften, die Sie hier kritisie-ren, gearbeitet hat. Gegen sie wird wegen dubioser Partei-spenden ermittelt. Ihre Abgeordnetenimmunität ist sogaraufgehoben worden.

(Robert Lambrou (AfD): Zum Thema bitte!)

Der Grund: eine Spende von über 130.000 €, die einSchweizer Pharmakonzern vor der Bundestagswahl gestü-ckelt an den Kreisverband am Bodensee gezahlt hat.

(Robert Lambrou (AfD): Was hat das mit dem The-ma zu tun? – Zurufe AfD)

Parteispenden von Schweizer Bürgern sind illegal. Sie ha-ben illegale Parteispenden angenommen.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,SPD und vereinzelt CDU)

Dann nehmen wir doch den Vorsitzenden der Bundestags-fraktion, Herrn Gauland. Auch da war der Presse zu ent-nehmen: Gegen ihn wird ermittelt.

(Zuruf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)

Weshalb? – Wegen Steuerhinterziehung.

(Robert Lambrou (AfD): Kommen Sie doch zumThema dieser Aktuellen Stunde!)

Ihre Bundestagsfraktion – und vielleicht sehen Sie dasauch so – hat das als „privaten Steuerfehler“ bezeichnet.

(Zurufe AfD – Glockenzeichen)

Na ja, die Wertung möchte ich jedem selbst überlassen.Aber wenn man all diese Fälle zusammenzählt, dann ist dieAfD die größte Steuervermeidungspartei in Deutschland.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD)

Die AfD ist die größte politische Steueroase in diesemLand, und das Geld der hessischen und der bundesdeut-schen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ist für Sie einSelbstbedienungsladen. Das ist die Wahrheit.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD – Zurufe AfD)

Auch Ihr Personal hier in Hessen ist kein Ruhmesblatt fürden Umgang mit Steuergeldern. Ich denke da z. B. anHerrn Glaser, der für Sie im Bundestag sitzt. Für manche,bei denen es jetzt vielleicht nicht klingelt: Herr Glaser wareinst Stadtkämmerer der CDU in Frankfurt. Er hat mit win-digen Fonds an der Stadtverordnetenversammlung vorbeimit öffentlichen Mitteln in Höhe von 80 Millionen € spe-kuliert.

(Robert Lambrou (AfD): Das ist nicht wahr! Das hatnichts mit dem Thema der Aktuellen Stunde zu tun!)

Zum Dank hat die AfD ihn sogar in den Bundestag ge-schickt. So viel zum Thema Umgang mit Steuergeld, mei-ne Kollegen von rechts außen.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD)

Dass jetzt ausgerechnet von Ihnen etwas zu Steuergerech-tigkeit und Steuerehrlichkeit gesagt wird, ist ungefähr soglaubwürdig, als würden sich Ihre feinen Freunde von der

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 835

FPÖ als Vorkämpfer für Pressefreiheit und gegen Korrupti-on inszenieren.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD – Zuruf Robert Lambrou (AfD))

Wer Freunde wie die FPÖ hat, für die die Politik käuflichund ein Selbstbedienungsladen ist, der sollte hier ganz klei-ne Brötchen backen, meine Damen und Herren von rechtsaußen.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD – Zuruf Robert Lambrou (AfD))

Wem es ernst ist mit dem Kampf gegen Steuervermeidung,der muss die Gesetze ändern, die Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte ermöglicht haben, mit denen sich wenige einegoldene Nase verdient haben, der muss den Steuerraub ander Allgemeinheit verhindern, der muss dafür sorgen, dassdiese Steuerdiebe hinter Gitter kommen. Dazu brauchenwir mehr Steuergerechtigkeit in Europa und in Deutsch-land. Wer den Steuerraub beenden will, der muss endlichdie großen Konzerne ordentlich besteuern, Mindeststeuer-sätze für Großkonzerne in Europa einführen und einenfunktionierenden Informationsaustausch vereinbaren. Dasist völlig klar.

Dafür brauchen wir aber eine solidarische Politik von linksund keine rechte Alternative von Aktienhändlern undHardcore-Neoliberalen.

(Beifall DIE LINKE – Zuruf AfD)

Für eine gerechte Besteuerung sind Sie jedenfalls keine Al-ternative.

(Beifall DIE LINKE – Robert Lambrou (AfD): Kön-nen Sie auch etwas anderes als Beleidigungen?)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, ich will noch einmal daraufhinweisen: Es gibt keine Intervention in der AktuellenStunde bei einer Redezeit von fünf Minuten. Und in derAktuellen Stunde wird halt sehr breitbeinig diskutiert. Dasist nun einmal so.

(Allgemeine Heiterkeit)

Ich habe empfohlen: Wenn ihr Probleme damit habt,sprecht es einmal im Ältestenrat an. Aber wir haben heuteso viel. Macht mir heute kein Durcheinander. Also, dannlasst das heute einmal so.

(Allgemeine Heiterkeit)

Dann ist die nächste Rednerin Frau Kollegin Waschke vonder SPD.

Sabine Waschke (SPD):

Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!Ich mache es einmal, mit Verlaub, ein bisschen wenigerbreitbeinig, wenn ich darf.

(Beifall SPD, AfD, Freie Demokraten und vereinzeltCDU)

Wir feiern heute – und haben es gerade gefeiert – 70 Jahredeutsches Grundgesetz. Genau wie dieses Grundgesetz istauch die europäische Idee ein soziales Versprechen vonFreiheit, Solidarität und Gerechtigkeit.

Das sehen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokratengenauso. Wir haben das gerade in einer wirklich sehr be-eindruckenden Rede von Prof. Poseck auch so gehört.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Da ist es wirklich schwer zu verstehen, dass auf der einenSeite bei vielen die Rente nicht für ein auskömmliches Le-ben im Alter reicht und auf der anderen Seite große Kon-zerne Milliarden an Steuergeldern verhindern, vermeidenoder hinterziehen.

(Zuruf AfD: Richtig!)

Darüber reden wir heute. Die SPD-Landtagsfraktion hatbereits Anfang April einen Antrag eingebracht, der sichmit der Steuergerechtigkeit beschäftigt und den wir heutemit beraten. Wir fordern darin die Hessische Landesregie-rung auf, das Engagement der Europäischen Kommissionzu unterstützen, eine größere Steuertransparenz und damitmehr Gerechtigkeit in Europa herzustellen.

Und wir fordern die Landesregierung auf, im Bundesratden Vorschlag der EU-Kommission zur länderbezogenenSteuertransparenz großer Konzerne zu unterstützen. Kolle-gen von der AfD, es hilft halt nicht, nur zu wettern, son-dern man muss auch etwas tun.

Ganz wichtig ist: In unserem Antrag begrüßen wir aus-drücklich die Initiative unseres Bundesfinanzministers OlafScholz zur Einführung einer europäischen Finanztransakti-onssteuer – einer Finanztransaktionssteuer, die Kleinanle-ger schont, aber den Hochgeschwindigkeitshandel besteu-ert.

Ich bin nun wirklich neugierig, wie sich die CDU heute beider Abstimmung unseres Antrags verhalten wird; denn aufBundesebene kritisieren Sie den Finanzierungsvorschlagder SPD zur Grundrente ja heftig. Wir wollen die Grund-rente über eine Steuereinnahme aus der europäischen Fi-nanztransaktionssteuer mitfinanzieren, doch die CDU kriti-siert das als ungedeckten Scheck.

(Beifall SPD – Demonstrativer Beifall Freie Demo-kraten)

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, Sie habenheute in diesem Hause die Gelegenheit, die Einführung ei-ner Finanztransaktionssteuer und damit die Einführung ei-ner Grundrente in Deutschland zu unterstützen, indem Sieunserem Antrag zustimmen.

(Beifall SPD)

Wir wollen mit der Grundrente dafür sorgen, dass sich dieMenschen auf ein Kernversprechen des Sozialstaats verlas-sen können, nämlich: Wer jahrzehntelang in die Rentenkas-se eingezahlt hat, soll im Alter auch auskömmlich von sei-ner Rente leben können. Dafür braucht man übrigens keineBedarfsprüfung.

(Beifall SPD – Manfred Pentz (CDU): Das steht imKoalitionsvertrag!)

Wir wollen eine solide finanzierte, auf Jahrzehnte verlässli-che Grundrente – unabhängig von Kassenlage und Kon-junktur. Ja, wir wollen diese Grundrente mit einer Finanz-transaktionssteuer mitfinanzieren. Im Übrigen könnten wirdiese Finanztransaktionssteuer schon seit Jahren haben;

(Unruhe – Glockenzeichen)

und wir scheitern immer wieder am Widerstand der CDU.

836 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist ja nicht so,dass wir Neuland beträten. Viele Länder, beispielsweise dieUSA oder Großbritannien, besteuern seit Jahren und Jahr-zehnten Kapital- und Finanzgeschäfte. Neben einer Finanz-transaktionssteuer müssen wir aber auch unser Engage-ment gegen Steuervermeidung drastisch erhöhen. Wer Mil-liardenbeträge erwirtschaftet, muss einen fairen Anteil füreine solidarische Gesellschaft leisten und angemessen be-steuert werden.

(Beifall SPD und Robert Lambrou (AfD))

Bundesfinanzminister Olaf Scholz bringt mit seiner Ge-setzesinitiative zur EU-Geldwäscherichtlinie ein Bündelvon Maßnahmen auf den Weg, unter anderem ein soge-nanntes „Transparenzregister“, um Briefkastenfirmenleichter aufdecken zu können. Auch dazu sage ich deutlich:Auch hier hoffen wir auf die Unterstützung unseres Koali-tionspartners im Bundestag.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Waschke, Sie müssen zum Schluss kommen.

Sabine Waschke (SPD):

Genau, danke. – Für uns Sozialdemokratinnen und Sozial-demokraten ist unser Grundgesetz ein soziales Verspre-chen. Mit Maßnahmen wie der Grundrente und einerTransaktionssteuer wollen wir diesem Versprechen einStückchen näherkommen. All diese Maßnahmen zeigenuns aber auch: Es geht in Europa nur gemeinsam.

(Beifall SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Waschke. – Das Wort hat HerrAbg. Frank-Peter Kaufmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Ja, Frau Kollegin Waschke, das mit dem „breitbeinigen“Aufstellen haben Sie bezüglich der Rustikalität Ihres Vor-trags nicht so ganz mitgemacht. Daher hat mir Herr Kolle-ge Schalauske deutlich besser gefallen.

(Robert Lambrou (AfD): Das sehen wir anders!)

Aber in Bezug auf das Abweichen vom Thema waren Siekaum zu schlagen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es ist in der Tat bei dieser Aktuellen Stunde nicht ganz soleicht, herauszufinden, was die Antragsteller eigentlichwollen. Dass sie genau die – das sage ich in Anführungs-zeichen – „Richtigen“ sind, um hier das Thema der Steuer-verkürzung zu thematisieren, hat Herr Kollege Schalauskein nicht zu überbietender Art bereits deutlich gemacht.Dem muss ich nichts hinzufügen. Zusammenfassend kannman nur feststellen: Der Vortrag von Herrn Kollegen Rich-ter war, zumindest für jemanden, der an Sachfragen inter-essiert ist, völlig ungenießbar. Europa soll mal wieder füralles herhalten, was Sie in Ihrer populistischen Art kritisie-

ren wollen, nach dem Motto: Der kleine Mann muss darun-ter leiden, dass wir Europa haben.

(Robert Lambrou (AfD): Nicht „Europa“, sonderndie EU! Das ist ein Unterschied!)

Das ist ja nicht ohne Grund auf die heutige Tagesordnunggesetzt worden, drei Tage vor dem Wahltag. Das verstehenwir schon, aber eine Sachaussage ist damit nicht verbun-den. Insoweit ist das, was Sie vorgetragen haben, auch kei-ner weiteren Rede wert.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, was uns die SPD bzw. FrauKollegin Waschke hier gerade erzählt hat, hatte ich schonein bisschen erwartet, weil der Vorstoß, eine Grundrenteeinzuführen, sozusagen einer der Gags der SPD im Euro-pawahlkampf ist, der nun Heil bringen soll; und da dieGrundrente nicht finanziert ist, hat der Bundesfinanzminis-ter jetzt das Thema der Finanztransaktionssteuer hervorge-holt; und Sie haben nun versucht, es hier elegant beizumi-schen. Dazu muss man feststellen: Damit versuchen Sie,den Hessischen Landtag zu Hilfe zu holen, weil Sie in denKoalitionsverhandlungen in Berlin mal wieder gescheitertsind.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen)

Erstens. Sie haben eine Vereinbarung getroffen, die keineSteuererhöhungen vorsieht. Insoweit bin ich bei dem, wasnun von der CDU alles sachlich abgelehnt wird, nicht un-bedingt bei ihr. Aber ich bin auf Bundesebene auch nichtfür die Koalitionsvereinbarung verantwortlich. Das sindwir nicht; und mit uns hätte es anders ausgesehen. Davonkönnen Sie ausgehen. Aber die Lage ist, wie sie ist. Unddeswegen: Die Kolleginnen und Kollegen der SPD glaubendoch nicht allen Ernstes, dass wir versuchen, sie bei ihremStreit in Berlin zu unterstützen. Das ist wahrlich nicht un-sere Aufgabe.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freie De-mokraten)

Zweitens zu dem, was Sie uns hier sozusagen „unterju-beln“ wollen – verehrte Kollegin Waschke, im Antrag stehtdas ganz deutlich drin –: Sie wollen nicht die kleinen Leu-te, sondern sozusagen den Hochgeschwindigkeitshandeltreffen. Vielleicht hilft Sachkunde ein bisschen weiter; undSie schauen sich die Debatte einmal genauer an, weil derVorschlag des Bundesfinanzministers dies exakt nicht tut.Er bezieht sich ausschließlich auf den Aktienhandel, undgenau dort treten die Probleme mit der Hochgeschwindig-keit und den daraus resultierenden Folgen nicht auf. Ichkann auch das Stichwort „Derivate“ nennen, die bei Ihnennicht vorkommen. Das sind die Produkte, wo der Hochge-schwindigkeitshandel genau diese Auswüchse treibt. Also:Thema auch an dieser Stelle deutlich verfehlt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Meine Damen und Herren, insoweit sind die von beidenSeiten hier im Hause verunglückten Beiträge zum Wahl-kampf, der Gott sei Dank am Sonntag enden wird, aus mei-ner Sicht eher verfehlt. Am Sonntag haben die Wählerin-nen und Wähler das Wort und entscheiden; und genau dasist gut so. Wir sind in Bezug auf den Sonntag guten Mutes.Wir werben dafür, wenn ich diesen Werbeblock auch nochanschließen darf, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Par-tei zu wählen, die in unseren Augen für ein nachhaltiges

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 837

Europa die einzig wahre europäische Partei ist, und dassind natürlich, Sie haben es sich gedacht, die GRÜNEN. –Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Kaufmann. – Das Wort hat Abg. Mi-chael Ruhl, CDU-Fraktion.

Michael Ruhl (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!Wie Herr Kaufmann habe auch ich mich am Anfang ge-fragt, was denn die AfD mit diesem Thema eigentlich dis-kutieren möchte. Auch wenn ich mir den SPD-Antragdurchgelesen habe, war da nicht wirklich viel Fleisch dran.Deswegen fange ich jetzt damit an, ein bisschen sachlicherüber das Thema der Steuervermeidung zu sprechen. Ichhatte zumindest den Eindruck, dass das Kern des Themassein sollte.

Ich möchte erklären, welche Erfolge wir als Landesregie-rung schon aufzeigen können. Steuerkriminalität und ag-gressive Steuervermeidungsstrategien schädigen massivunser Gemeinwesen. Ein funktionierender Staat ist natür-lich auf verlässliche Einnahmen angewiesen. Um es klar zusagen: Wer Steuern hinterzieht, begeht kein Kavaliersde-likt, sondern eine Straftat.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wer mittels aggressiver Steuervermeidungsstrategien Ge-winne in dem Sinne verschiebt, dass er kaum noch Steuernzahlt, untergräbt die gesellschaftliche Akzeptanz des Steu-errechts. Das muss schon allein aus Gründen der wettbe-werblichen Fairness gegenüber steuerehrlichen Unterneh-men bekämpft werden. Schon heute können wir dabei aufeinige Erfolge zurückblicken.

Vor gut zwei Wochen haben Finanzminister Dr. Schäferund Oberfinanzpräsident Roßberg den Jahresbericht derOberfinanzdirektion Frankfurt am Main vorgestellt. Dabeikonnte berichtet werden, dass Fahnder und Prüfer der hes-sischen Steuerverwaltung über 2 Milliarden € für uns Hes-sen reingeholt haben.

Weiterhin ist Hessen federführend für ganz Deutschlandbei der Auswertung der Panama Papers und Paradise Pa-pers tätig. In mühsamen Komplexen und langjährigen Ver-fahren werden Millionen von Daten akribisch analysiert.Das zeigt die große fachliche Expertise und das technischeKnow-how der hessischen Steuerverwaltung. Das ist eineeindeutige Bestätigung der hervorragenden Arbeit, für dieich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern be-danke.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Um Steuerkriminalität auch weiterhin effektiv zu bekämp-fen, werden wir unsere schlagkräftigte Finanz- und Steuer-verwaltung weiterhin personell und technisch verstärken.Wir werden auch in dieser Wahlperiode jedes Jahr mehrereHundert neue Steueranwärterinnen und -anwärter einstel-len und die Zahl der Betriebsprüfer signifikant erhöhen,wobei wir gezielt BWLler einsetzen, um uns breiter aufzu-stellen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Auf europäischer Ebene befürworten wir zudem das soge-nannte Country-by-Country Reporting, bei dem große in-ternationale Konzerne gegenüber Steuerbehörden der EUihre Umsätze, Gewinne und Steuerzahlungen in den einzel-nen Nationalstaaten offenlegen müssen. Internationale Zu-sammenarbeit der Steuerbehörden und Transparenz sindwirksame Mittel gegen Steuervermeidung.

Ich komme auch noch einmal zum Kern des SPD-Antrags.In dem Antrag steht auch noch, dass die Finanztransakti-onssteuer für ein Eurozonenbudget verwendet werden soll.Frau Waschke und Herr Heil wollen das Ganze für dieSPD-Rente verwenden. Wir nehmen also eine Steuer, diees noch gar nicht gibt, und geben sie schon zweimal wiederaus – ein bisschen merkwürdig.

(Holger Bellino (CDU): Das machen die immer so!– Gegenruf Günter Rudolph (SPD))

Als CDU Hessen sehen wir die Einführung einer solchenFinanztransaktionssteuer durchaus skeptisch. Ich will nocheinmal kurz begründen, warum.

Der Finanzplatz Frankfurt ist einer der bedeutendsten Fi-nanzplätze Europas. Hier sind nicht nur die Deutsche Bör-se und die größten deutschen Institute heimisch, sondernhier haben auch die meisten international bedeutenden In-stitute eine Niederlassung. Als Standort von Bundesbank,FMSA, BaFin, Wertpapieraufsicht, EZB, SSM, EIOPA istFrankfur t d e r europäische Aufsichtsstandort. Ich hättemir auch gewünscht, dass im Zuge der neuen Standortwahlder EBA Frankfurt den Zuschlag bekommen hätte.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wir machen alsoPolitik für das Kapital!)

Wir müssen auch festhalten, vor 30 Jahren konkurrierte derFinanzplatz Frankfurt mit Stuttgart und Hamburg, vor 20Jahren mit Paris und Mailand. Heute müssen wir uns inter-national behaupten. Um ehrlich zu sein, wir spielen nichtin der Liga von New York, London, Hong Kong oder Sin-gapur. Das ist durchaus bedenklich.

Wenn wegen des Brexit London die Europäische Unionverlässt, haben wir in der Rest-EU keinen Finanzplatz voninternationaler Bedeutung mehr. Nur zum Vergleich: InFrankfurt arbeiten rund 65.000 Menschen in der Finanz-branche, in London sind es über 800.000.

Wenn wir nun eine europäische Finanztransaktionssteuereinführen, die dann in London nicht eingeführt würde,würde das sämtliche europäischen Finanzplätze im interna-tionalen Vergleich weiter schwächen. Im Ergebnis würdein Europa nur noch das Kontinentalgeschäft abgewickelt,während die internationalen Geschäfte an Europa vorbeigetätigt würden.

Ob das für eine so bedeutende Wirtschaftsmacht wie dieEU förderlich ist oder ob wir nicht wegen unserer Bedeu-tung einen entsprechenden Finanzplatz brauchen, ist füruns klar zu beantworten: Wir müssen auch im europäi-schen Interesse den Finanzplatz Frankfurt stärken. Die Ein-führung einer Finanztransaktionssteuer darf deshalb nichtdazu führen, dass die Wettbewerbssituation des Finanzplat-zes Frankfurt geschwächt wird. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

838 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Michael Ruhl. – Das Wort hat FrauAbg. Schardt-Sauer, FDP-Fraktion. Bitte sehr.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Werter Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! LieberHerr Kaufmann, ich habe gestern schon ganz fasziniert undehrfürchtig aus der Sicht der Welpen gewartet, dass Sie et-was Inhaltliches erklären. Heute Morgen habe ich genausogebannt gelauscht, wie Sie sich in den gesamten fünf Mi-nuten an anderen abgearbeitet haben.

(Günter Rudolph (SPD): So ist er!)

Dieses Mal war ich nicht da mit der Pressemeldung, Siemussten die anderen Mitbewerber nehmen. Es wäre schön,auch einmal zu erfahren, was die grüne Fraktion zu demThema denkt.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Werte Kollegen, europäische Steuerpolitik, die großeKlammer über dieser Aktuellen Stunde, dazu vorab zweiFeststellungen.

Werte Kollegen von der AfD, das Land Hessen profitiertwie kaum eine andere europäische Region vom gemeinsa-men europäischen Binnenmarkt. Hessen hatte noch nie sohohe Steuereinnahmen wie im letzten Jahr. Die Steuerein-nahmen des Landes, gestern Thema, sollen auch in denkommenden Jahren weiter steigen.

Nun zur europäischen Steuerpolitik. Die Europäische Uni-on hat kaum eine Rechtsetzungskompetenz für originäreeuropäische Steuern. Im Bereich der Steuern, das gehörtzur Redlichkeit bei Forderungen, herrscht das Einstimmig-keitsprinzip. Aus Sicht der FDP soll das bitte auch so blei-ben. Wir treten für einen fairen Steuerwettbewerb zwi-schen den Mitgliedstaaten ein.

(Beifall Freie Demokraten)

Aber – das ist auch in der Analyse klar, außer dass oft kei-ne Antworten kommen – es braucht klare Regeln und kon-sequente Einhaltungen. Hier gibt es Handlungsbedarf. DerRuf nach neuen Steuern ist das nicht. Die Antworten sindnicht so einfach. Populismus à la AfD oder Klassenkampfà la LINKE bieten den Menschen in der Situation keineLösung.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf Jan Schalauske(DIE LINKE))

Unternehmensbesteuerung, ein großes Handlungsfeld. Esist dringend nötig, eine Vergleichbarkeit der steuerlichenBelastungen herzustellen. Dazu braucht es eine einheitlicheBemessungsgrundlage; denn derzeit müssen Unternehmenin der EU 28 Unternehmenssteuersysteme anwenden. Ein-fach sieht anders aus.

Steueroasen. Wo Lücken im Steuerrecht ausgenutzt wer-den, wird kein Steuerwettbewerb betrieben – das muss mantrennen –, sondern aggressive Steuerplanung ermöglicht.

(Beifall Freie Demokraten)

Diese sogenannten Tax Deals, werte Kollegen, lehnen wirentschieden ab. Sie diskriminieren kleine und mittlere Un-ternehmen. Sie fallen durch solche Planungen, bei denensie gar nicht mithalten können, durch den Rost und laufenGefahr, vom Markt verdrängt zu werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Nehmen Sie die Umsatzsteuer. Hier besteht auch Hand-lungsbedarf. Im Jahr 2016 sind 147 Milliarden € durchsehr komplexe Betrugsmodelle – das sind schon Promoti-onsthemen – verloren gegangen. Es braucht eine Vereinfa-chung, um dieses Umsatzsteuerkarussell trockenzulegen.

Nun wird von den Großkoalitionären, unterstützt von denGRÜNEN, als ein Heilmittel in diversen Anträgen die Fi-nanztransaktionssteuer genannt. Wir seitens der Freien De-mokraten lehnen dies ab. Worum geht es denn hier? –2011, in der Finanzkrise, ging es los. Da wurde gefordert,auch der Reiche – Stichwort: Klassenkampf Finanzsektor –muss seinen Beitrag leisten.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Das hat er leidernicht getan!)

Mit dieser Steuer bekommt man aber – werte Kollegen,konstruktive Vorschläge gerne – keine Schlupflöcher inden Griff.

(Beifall Freie Demokraten)

Im Gegenteil, es gibt auch neue Gestaltungsfantasien. Wer-te Kollegen, so viel gehört auch zur Ehrlichkeit – wir hat-ten heute Morgen einen sehr schönen Vortrag zur Kommu-nikation mit der Bevölkerung –: Das ist eine Steuer, soabstrakt sie auch genannt wird. Wie bei allen Steuern folgtdie Überwälzung der Steuer, also der Kosten, am Ende aufden Anleger und den Verbraucher. Die SPD sagt, dieseSteuer werde die EU stärken. – Nein, diese Steuer wird dieEU nicht stärken, sie wird ihr schaden. Sie wird weiterschaden, weil sie verkompliziert, weil nur Megakonzernediese Umgehungsstrategien beherrschen. Kleinanleger ver-fangen sich im Netz und zahlen die Zeche.

(Beifall Freie Demokraten)

Der Vorschlag Ihres werten Kollegen Scholz, der momen-tan nach jedem Rettungsanker sucht: eine Börsensteuer, dieauf den Aktienhandel zielt. Aktienhandel als Teil der Al-tersvorsorge. Dann argumentieren Sie, Sie wollen dieGrundrente, eine Altersvorsorge, damit finanzieren, dassSie im Grunde jegliche Form der privaten Altersvorsorgekaputt machen. Was ist denn das bitte für eine Logik?

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Ebenso in Richtung der CDU: Herr Ruhl, Sie haben sehrlange ausgeführt, warum das den Finanzstandort Frankfurtstärken wird. – Die Finanztransaktionssteuer ist eine erheb-liche Bedrohung für den Finanzplatz Frankfurt. Deshalblehnt die FDP das ab. Das ist keine Lösung. Im Gegenteil,es ist eine Gefahr. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten – Jan Schalauske (DIELINKE): Das ist Klassenkampf von oben!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Für die Landesregierung spricht Staatsse-kretär Dr. Worms.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 839

(Unruhe – Glockenzeichen)

Dr. Martin J. Worms, Staatssekretär im Ministeriumder Finanzen:

Herr Präsident, Hohes Haus! Ungeachtet der ziemlich ver-quasten Wortaneinanderreihung, mit der die antragstellen-de Fraktion ihren Punkt für die Aktuelle Stunde schriftlichbegründet hat, zeigt die eben geführte Debatte doch eines:Steuerpolitik und Steuerrecht gehören zu den ewig aktuel-len Themen, und dies, obwohl oder gerade weil es hier ei-ne Zielsetzung gibt, die wohl alle politischen und gesell-schaftlichen Kräfte unterschreiben und unterstützen:

Wir wollen und wir brauchen ein Steuersystem, das ge-recht ist. Gerechte Steuern sind ein Gebot des Rechts, derVernunft und der Fairness. Ein gerechtes und auch als ge-recht empfundenes Steuersystem ist elementar für den in-neren Zusammenhalt einer staatlichen Gemeinschaft.

Wenn es auch so sein mag, dass es absolute Gerechtigkeitnicht auf Erden, sondern nur im Himmel gibt, fühlt sich dieHessische Landesregierung dem Kampf um Steuergerech-tigkeit und -ehrlichkeit in besonderer Weise verpflichtet.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hessen ist da ausgesprochen aktiv und setzt sich anhaltendund mit Nachdruck auf allen Ebenen für dieses Ziel ein.Blicken wir zunächst auf die internationale Bühne, wo esinternational aufgestellten Großkonzernen nur zu häufiggelingt, wegen unterschiedlicher steuerlicher Regelungenin Nationalstaaten durch Gewinnverschiebungen eine an-gemessene Besteuerung zu vermeiden. Das ist nicht akzep-tabel, weil nicht gerecht.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Vorstellung, au-ßerhalb einer Staatengemeinschaft als einzelner National-staat hier wirkungsvolle Mechanismen im Alleingang ent-wickeln und international durchsetzen zu wollen, wenigrealitätsnah ist. Das bedeutet auf dem internationalen Par-kett das Bohren dicker Bretter. Es ist langwierig, und es istmühsam.

Natürlich wäre es wünschenswert, wenn die Einigung zwi-schen den verschiedenen Staaten schneller vonstattengehenwürde. Aber zugleich sollten wir die bisherigen Erfolgenicht übersehen. Ich erinnere beispielsweise an den BEPS-Prozess: Base Erosion and Profit Shifting. Hier geht es umMaßnahmen gegen die Reduzierung der steuerlichen Be-messungsgrundlagen und gegen Gewinnverlagerungen. Icherinnere an die Anzeigepflicht für grenzüberschreitendeSteuergestaltung.

Deutschland hat darüber hinaus in den vergangenen Jahrenbereits zahlreiche nationale Maßnahmen umgesetzt, umGewinnverlagerungen wirksam entgegenzutreten. Ich nen-ne hier nur beispielhaft die sogenannte Zinsschranke unddie Lizenzschranke. Hessen hat sich bei all diesen Maß-nahmen in vorderster Linie mit dem Ergebnis engagiert:Die von Hessen entwickelte Zinsschranke wurde von derOECD übernommen und wird mittlerweile von vielen Län-dern kopiert.

Im Bereich der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – dasThema ist auch angesprochen worden – hat Hessen zudemin vielen Risikobereichen die Einführung der Steuerschuld-nerschaft des Leistungsempfängers, das sogenannte Re-verse-Charge-System, vorangebracht. Steuerschuldner ist

hier nicht mehr der Leistende, sondern der, der die Leis-tung empfängt.

Wir haben uns auch besonders bei der Einführung einerHaftungsnorm im Internethandel engagiert, die Steuerge-rechtigkeit und Wettbewerbsgleichheit für Internethändlerbeim Warenhandel im E-Commerce-Bereich sichert.

Ich erinnere auch daran, dass die hessische Steuerverwal-tung gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt federführendfür die anderen Bundesländer und auch für andere europäi-sche Staaten die Panama Papers auswertet – ein 3,2 TByteund fast 49 Millionen Dokumente umfassender Datenbe-stand zu Offshorefirmen, die ihren Sitz auch oder vorran-gig aus Gründen der Steuervermeidung und -umgehung inweltweiten sogenannten Steueroasen haben.

Aus diesem Datenbestand konnten bisher Daten zu über1.500 Offshorefirmen an die zuständigen nationalen undinternationalen Finanzbehörden zur dortigen abschließen-den Überprüfung und Auswertung geleitet werden. Bun-desweit konnte so in bisher rund 150 Fällen ein Steuer-strafverfahren eingeleitet oder ein laufendes Verfahren un-terstützt werden.

Neben den Panama Papers ist Hessen auch an der Sichtungder Paradise Papers sowie weiterer Leaks in enger und in-tensiver Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt fürdie deutschen Länder beteiligt, und zwar auch hier feder-führend.

Diese Schlaglichter sollen genügen, um zu belegen: Hes-sen tritt aktiv und nachhaltig auf Länder- und Bundesebenefür mehr Steuerehrlichkeit ein und bekämpft aggressiveSteuervermeidungsstrategien in Deutschland und der Euro-päischen Union. Dieser Kampf ist für die Hessische Lan-desregierung mehr als ein bloßes Lippenbekenntnis. DieAufklärung und Bestrafung von Steuerstraftaten und auchdie immer enger werdende Zusammenarbeit verschiedens-ter Behörden und Institutionen im In- und Ausland sowohlauf Verfahrens- als auch Gesetzesebene genießen bei unsschon lange hohe Priorität. Wir werden auch in Zukunft al-les daransetzen, aggressiver Steuervermeidung und Steuer-kriminalität wirksam zu begegnen.

(Beifall Manfred Pentz (CDU))

Meine Damen und Herren, Steuergerechtigkeit fällt nichtvom Himmel, sondern muss hergestellt werden. Steuerge-rechtigkeit ist Auftrag und dauerhafte Verpflichtung.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Staatssekretär, Sie denken an die Redezeit der Frak-tionen?

Dr. Martin J. Worms, Staatssekretär im Ministeriumder Finanzen:

Ich bin beim letzten Satz, Herr Präsident. – Hessen enga-giert sich hier in besonderem Maße. Das war so, das ist so,und das wird so bleiben. – Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

840 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Dr. Worms. – Es gibt keine weiterenWortmeldungen.

Dann kommen wir zur Abstimmung über die Anträge, zu-nächst zu Punkt 26:

AntragSabine Waschke (SPD), Karina Fissmann (SPD), Ste-phan Grüger (SPD), Gerald Kummer (SPD), Fraktionder SPDBesteuerung von Großunternehmen, Steuertransparenzund Finanztransaktionssteuer– Drucks. 20/473 –

Wer stimmt dem Antrag zu? – Die SPD. Wer ist dagegen?– CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wer enthält sich? –AfD und DIE LINKE. Was ist mit der FDP?

(Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Dagegen!)

– Die FDP war auch dagegen.

Dann kommen wir zu Punkt 62:

Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENInternationale Zusammenarbeit und Transparenz fürmehr Steuergerechtigkeit– Drucks. 20/673 –

Wer diesem Dringlichen Entschließungsantrag zustimmt,den bitte ich um das Handzeichen. – CDU und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Wer ist dagegen? – Die FDP, DIE LIN-KE und die SPD. Wer enthält sich? – Die AfD. Damit istder Antrag angenommen.

Dann kommen wir zur Abstimmung zu Punkt 66:

Dringlicher EntschließungsantragFraktion der Freien DemokratenKeine Finanztransaktionssteuer– Drucks. 20/679 –

Wer stimmt zu? – FDP und AfD.

(Zuruf SPD: Ah!)

– Meine Damen und Herren, in der Abstimmung gibt eskeine Kommentierungen, bitte. – FDP und AfD stimmenzu. Wer stimmt dagegen? – CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, SPD und DIE LINKE. Damit ist dieser Antragabgelehnt.

Dann rufe ich Tagesordnungspunkt 51 auf:

Antrag Aktuelle StundeFraktion DIE LINKETaxi-Proteste in Hessen gegen Dumpingkonkurrenz vonUber und Co.: für faire Bedingungen, gute Löhne undein flächendeckendes Angebot– Drucks. 20/654 –

Es beginnt Frau Kollegin Janine Wissler. Bitte sehr.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir haben dieseAktuelle Stunde beantragt, weil BundesverkehrsministerScheuer den Taximarkt liberalisieren und die Auflagen fürprivate Konkurrenz wie Uber stark reduzieren will. Dage-

gen gab es deutschlandweit große Proteste von Taxifahre-rinnen und Taxifahrern, auch in Hessen.

(Unruhe – Glockenzeichen)

Ich freue mich, dass einige von ihnen heute zu Gast auf derBesuchertribüne sind, darunter der Vorsitzende der Taxi-Vereinigung Frankfurt. Ich wünsche Ihnen für die Protest-aktion heute Nachmittag alles Gute.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Was plant Herr Scheuer? Bisher gibt es neben Taxis soge-nannte Mietwagen mit Fahrer. Man kennt sie unter Namenwie Minicar, Citycar, Flughafenshuttle und jetzt, in ganzanderen Ausmaßen, Uber. Für diese gelten andere Regelnals für Taxis, und diese sollen nun gelockert werden. Sosoll die Rückkehrpflicht zum Betriebshof mit der Folgeentfallen, dass diese Fahrzeuge dann zusätzlich und in un-beschränkter Zahl in der Stadt kreisen und parken werden,

(Unruhe – Glockenzeichen)

wenn sie auf Aufträge warten. Das bedeutet noch mehrVerkehr, noch mehr Autos in der Stadt und noch mehrSchadstoffe.

Als Privileg der Taxis will Minister Scheuer einzig dasRecht erhalten, Fahrgäste auf Zuwinken und an Taxistän-den aufzunehmen, was die App-gesteuerte Konkurrenzaber nicht weiter stören wird. Ein solcher Angriff auf dasTaxigewerbe muss uns alarmieren. Denn die Taxis sind einwichtiger Teil des ÖPNV.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt AfD)

Viele Taxifahrer fürchten um ihre Existenz. Schon jetztgibt es massive Umsatzrückgänge durch Uber.

Taxis sind gesetzlich und durch kommunale Satzungen re-glementiert. Sie haben besondere Rechte und Pflichten. Sieerfüllen eine Aufgabe für das Gemeinwesen. So bestehtbeispielsweise eine Beförderungspflicht. Sie können alsoFahrten in ihrem Gebiet nicht einfach ablehnen. Auch dieFahrpreise sind reguliert. Dieses System zu unterlaufen, in-dem noch mehr private Konkurrenz zugelassen wird, istder völlig falsche Schritt.

(Beifall DIE LINKE)

Warum macht man sinnvolle Regelungen für die einen, dieGewerbesteuer zahlen und Arbeitsplätze sichern, wennman den anderen erlaubt, sie zu unterlaufen? Ohne die Be-förderungspflicht könnten die Anbieter Rosinen picken.Das gilt z. B. für das lukrative Messe- und Flughafenge-schäft. Da können Unternehmen wie Uber den Taxifahrerndas Geschäft kaputt machen, indem sie unrentable Fahrteneinfach ablehnen.

Das Angebot auf dem Land – Kurzfahrten für ältere undmobilitätseingeschränkte Menschen oder auch Kranken-fahrten – ist finanziell nicht ganz so attraktiv. Es mag inder Großstadt attraktiv und bequem sein, sich ein Uber zurufen. Aber Oma Erna in der Schwalm ist auf ein flächen-deckendes Taxiangebot angewiesen. Sie schaut am Ende indie Röhre, wenn sie zum Arzt gefahren werden muss, Uberden Markt beherrscht und sie feststellen, dass sie mit OmaErna nicht viel Geld verdienen.

(Beifall DIE LINKE)

Die neuen Taxidienste wären auch eine Konkurrenz zu Busund Bahn. Herr Scheuer sagt auch klar, dass die Firmen bei

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 841

ÖPNV-Lücken auf dem Land einspringen sollen. Das wäreein weiterer Schritt zur Abschaffung und Privatisierung desÖPNV. Das würde am Ende zu einem schlechteren Ange-bot, zu weniger demokratischer Kontrolle und zu mehrVerkehr führen.

Die Unternehmen, die auf den Taximarkt drängen, habeneigene Interessen. Die Autokonzerne wollen, dass dieMenschen auch zukünftig ihre Autos nutzen.

Konzerne wie Uber sind eine Wette der Finanzinvestoren.Uber hat noch nie Gewinn gemacht, hat aber einen großenBörsenwert. Es soll das marktbeherrschende Unternehmenwerden, das Menschen von A nach B bringt. Die schlechtbezahlten und nicht qualifizierten Uber-Fahrer sind dabeieigentlich nur ein notwendiges und vorübergehendes Übel.Denn man wartet auf die autonom fahrenden Autos. Bisdahin geht es vor allem um das Sichern der Marktanteile.

Diese Unternehmen haben kein Interesse am Gemeinwohl.Sie beschäftigen keine Fahrer. Sie bieten eine Onlineplatt-form an. Sie kassieren feste Provisionen und lagern das un-ternehmerische Risiko auf die Subunternehmer und diescheinselbstständigen Fahrer aus. Fest eingestelltes Perso-nal wird vermieden, wo es geht.

Am Ende der Kette steht dann ein völlig unreguliertes undunkontrolliertes Kleinunternehmertum. Fragwürdige Ge-schäftsstrukturen und prekäre oder scheinselbstständigeBeschäftigung werden dann Alltag sein.

Deswegen fordern wir die Landesregierung und den zu-ständigen Minister Al-Wazir auf, sich für ein attraktivesund zuverlässiges Taxisystem starkzumachen. Er soll auchüber den Bundesrat auf die Bundesregierung und Verkehrs-minister Scheuer einwirken, damit dieser Angriff auf dasTaxigewerbe zurückgewiesen wird.

(Beifall DIE LINKE)

Das heißt: Der Unterschied zwischen Taxis und Mietwagenmuss wieder klar gesetzlich abgegrenzt werden. Grauzonenmüssen verhindert werden. Die Rückkehrpflicht und dasPooling-Verbot müssen bleiben. Der Zoll und die Kommu-nen müssen die Einhaltung der Regelungen stärker kontrol-lieren. Das gilt auch und gerade für die Arbeitsbedingun-gen. Die Regularien müssen an die neuen Anforderungenangepasst werden. Aber sie dürfen nicht aufgegeben wer-den.

(Beifall DIE LINKE)

Mobilitätsangebote sollen nicht nur von den Autokonzer-nen oder aus dem Silicon Valley mit Uber definiert wer-den. Es darf sie nicht nur dort geben, wo es lukrativ ist.Deshalb ist es notwendig, dass sich der Landtag heute mitdiesem Thema beschäftigt und den Taxifahrerinnen undTaxifahrern den Rücken stärkt. In diesem Sinne wünschenwir den Taxifahrern alles Gute für ihre Proteste, und dasssie es schaffen, dass die Pläne von Herrn Scheuer so nichtumgesetzt werden. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE und Turgut Yüksel (SPD))

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Wissler, vielen Dank. – Das Wort erhält FrauAbg. Karin Müller aus Kassel für die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Karin, bitte schön.

Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte ersteinmal der Fraktion DIE LINKE vielen Dank sagen, weilsie heute diese Aktuelle Stunde beantragt hat. Zumindesteinige von uns wären sicherlich gerne zu der Demonstrati-on gegangen. Wir haben aber aufgrund der Plenarsitzungnicht diese Möglichkeit. Deswegen möchte ich vielenDank an die Fraktion DIE LINKE sagen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und JanineWissler (DIE LINKE))

Es gab bereits im April 2019 eine Demonstration. Wirkonnten sehen, was es ausmacht, wenn die Taxifahrerinnenund Taxifahrer den Verkehr im Rhein-Main-Gebiet lahmle-gen. Es gab auch schon Zusammentreffen mit Bundesmi-nister Scheuer. All das geschah, ohne dass es zu konkretenErgebnissen kam. Deswegen ist es gut, dass wir heute dar-über reden. Ich denke, wir werden noch eine Weile überdieses Thema reden.

Ich kann mich an die letzte Novellierung des Personenbe-förderungsgesetzes erinnern. Da ging es – ich sage das inAnführungsstrichen – „nur“ um die Liberalisierung desFernbusmarktes. Bis da alle Interessen gebündelt und inein Gesetz gegossen waren, hat es eine ganze Weile gedau-ert. Deswegen denke ich, dass es noch oft die Gelegenheitgeben wird, darüber zu reden.

Dass es eine Novelle des Personenbeförderungsgesetzesgeben muss, bleibt, so glaube ich, unwidersprochen. Dennim Moment geschieht auf dem Verkehrsmarkt eine Menge.Es ist Zeit, das Gesetz der Wirklichkeit anzupassen.

Wir stehen vor der großen Herausforderung, moderne Mo-bilitätsangebote zu ermöglichen, aber gleichzeitig einenfairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die berechtigten In-teressen des Taxigewerbes sind zu berücksichtigen.

Es ist sicherlich richtig, dass man die Digitalisierung imPersonenbeförderungsgesetz berücksichtigen muss. Manwird auch andere Formen als den klassischen ÖPNV zulas-sen müssen. Das gilt gerade für den ländlichen Raum. Wirhaben das gemerkt, als wir „Garantiert mobil!“ und „Ein-fach mobil“ in Nordhessen und im Odenwald unterstützenwollten. Das hat so lange gedauert, weil die starren Rege-lungen des Personenbeförderungsgesetzes dem entgegen-standen.

Da hat man eine Lösung gefunden. Ich sage ausdrücklich:mit den Taxiunternehmen. Sie wurden integriert. So mussder Weg sein. Es muss mit allen geredet werden. Es musseine gute Lösung für alle gefunden werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ClaudiaRavensburg (CDU))

Eine Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzesdarf nicht auf Kosten fairer Löhne funktionieren. FrauWissler hat das auch schon gesagt. Es darf nicht sein, dasssich private Anbieter die Rosinen herauspicken und die Ta-xen aufgrund der Beförderungsgarantie den Rest bedienenmüssen. Die Fahrpreise würden dann immer teurer werden.Die Taxiunternehmer könnten dann nicht mehr von ihrenEinnahmen leben.

Wir wollen ein modernes Personenbeförderungsgesetz, dasdie Einbindung moderner Mobilitätsformen ermöglicht. Essoll mehr Mobilität bei weniger Verkehr und mehr Klima-schutz gewährleisten. Die Mobilität muss bezahlbar sein.Von ihr müssen aber auch die Anbieter gut leben können.

842 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Aus unserer Sicht gewährleisten die bisherigen Eckpunktedes Entwurfs des Personenbeförderungsgesetzes das nochnicht. Es würde nicht die Beförderung der Personen novel-lieren, sondern die Gewinnspanne von Uber und Co. Eswürde auch keine Antworten auf die drei größten Heraus-forderungen des öffentlichen Verkehrs liefern. Dies sinddie wachsenden Pendlerströme, die überfüllten Busse undBahnen sowie die unklare Rechtslage für neue Mobilitäts-dienstleistungen.

Zudem würde es keine ökologische Lenkungswirkung ha-ben. Es bestünde damit die Gefahr, dass am Ende faktischmehr Fahrzeuge, unabhängig davon, ob dies Pkw oderKleinbusse sind, auf den Straßen fahren. Der Verkehrskol-laps würde damit gefördert.

Wer die Verkehrswende voranbringen will, muss die Kapa-zitäten bei Bus und Bahn ausbauen. Er muss sie flexibeleinsetzen, so wie wir das in Hessen bereits tun. Carsharing-und Ridesharingangebote müssen sinnvoll in ein Gesamt-konzept integriert werden.

Wir sind gespannt, wie das Verfahren weitergehen wird.Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft noch, wenn wir eswollen, mit einem Taxi nach Paris fahren können.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Müller, vielen Dank. – Das Wort erhält Abg.Tobias Eckert für die SPD-Fraktion. Tobias.

Tobias Eckert (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Frau Kollegin Müller, man sollte dann aber nicht nur füreinen Tag nach Paris fahren. Denn das wäre, ökologischgesehen, nicht wirklich sinnvoll.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

In der Tat haben die Eckpunkte des Bundesverkehrsminis-ters eine Debatte rund um das Personenbeförderungsrechtin Deutschland angestoßen. Die Debatte hat begonnen.Frau Kollegin Müller hat es angesprochen: Deswegen istes gut und richtig, dass wir das Thema heute auf Initiativeder LINKEN hier beraten. Wir machen damit deutlich,dass wir den heute stattfindenden lautstarken Demonstra-tionen in unserem Bundesland unsere Solidarität ausspre-chen. Wir machen damit auch deutlich: Es ist gut und rich-tig, dass sich Betroffene so in die Debatte einschalten. Siemachen damit deutlich, dass das eine oder andere Themabei den Eckpunkten des Bundesverkehrsministers offenbarvergessen wurde. Wir müssen deutlich machen, dass Ände-rungen notwendig sind.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Deswegen freut es mich, dass wir in Wiesbaden schon beisolchen Demonstrationen dabei waren und heute das The-ma hier diskutieren; denn eines ist klar: Unterm Strichmuss das Ergebnis sein, dass wir nicht eine Neuregelungder Gewinnspanne von Uber und Co. brauchen, sondernwir brauchen eine Neuregelung für die zukünftige Beförde-rung von Menschen, die fair, mit klaren sozialen, qualitati-ven und ökologischen Standards geregelt sein muss. Das

muss Ziel und Ausgangspunkt aller Debatten zu in diesemThema sein.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Deswegen ist für uns als Sozialdemokratie klar, dass wirkeine Kannibalisierung im Markt auf dem Rücken von Be-schäftigten und auf dem Rücken von Qualität wollen, son-dern wir brauchen verbindliche Rechte und Pflichten füralle Marktteilnehmer, damit fairer Wettbewerb gestaltetwerden kann.

(Beifall SPD und Janine Wissler (DIE LINKE))

Dazu zählt für uns auch und insbesondere, dass es weiter-hin eine Unterscheidung zwischen Taxiverkehren auf dereinen Seite und Mietwagenverkehren auf der anderen Seitegeben muss, die nicht verwischt werden darf. Aus gutenund richtigen Gründen lehnen wir deswegen die Aufhe-bung der Rückkehrpflicht für Mietwagen entschieden ab.

(Beifall SPD und Janine Wissler (DIE LINKE))

Einseitige Regelungen zugunsten nur eines Marktteilneh-mers können nicht Ziel und Lösung einer solchen Debattesein, sondern wir brauchen eine Debatte, wie wir nicht ein-fach nur Mobilität zulassen – nicht nur in Frankfurt, bei al-len Problemen, die wir jetzt schon haben – und sich denMarkt entwickeln lassen. Wir müssen die Möglichkeit ha-ben, auch zu steuern und kleinen und mittelständischenUnternehmen – so ist im Kern auch in Hessen das Taxige-werbe organisiert, anders als bei großen Onlineplattformenaus Nordamerika – über unsere Möglichkeiten als LandHessen natürlich Wege aufzuzeigen, die Digitalisierung ak-tiv zu gestalten und eben nicht nur davorzustehen und zusagen, Uber, mytaxi etc. sind die großen Konkurrenten.Vielmehr sollten mit dem, was es in diesem Bereich vonder Taxi-Vereinigung bzw. von den Genossenschaften gibt,mit eigenen Apps Angebote entwickelt werden, damit auchdie Taxiunternehmen eigenverantwortlich diese Möglich-keiten eröffnen und den Kunden ein adäquates Alternativ-angebot unterbreiten können. Ich glaube, das ist ein richti-ger und wichtiger Weg, den wir als Hessen, unabhängigvon der Debatte rund um das Personenbeförderungsrecht,auch mit andiskutieren und voranbringen sollten, HerrWirtschaftsminister.

(Beifall SPD)

Deswegen halten wir es auch für richtig, dass in den Eck-punkten steht, was die Koalition in Berlin deutlich formu-liert hat. Wir halten Präzisierungen der Vorschriften imPersonenbeförderungsrecht für notwendig. Dass über dieNahverkehrspläne soziale Standards zum Schutz der Be-schäftigten sowie qualitative und ökologische Standardsauch für eigenwirtschaftliche Verkehre gelten, ist dringendgeboten. Anke Rehlinger aus dem Saarland hat recht, dasswir über Standards reden, Standards sichern, Standardsfestschreiben und dann auch die Debatten über alternativeund neue Mobilitätsformen führen – aber eben in dieserReihenfolge und nicht umgekehrt.

(Beifall SPD)

Wir wollen eine starke Steuerungsfunktion für die Städte,für die Gemeinden, für die Landkreise, die entscheiden sol-len, an welcher Stelle die bestehenden Verkehrsangebotedurch weitere, andere Mobilitätsanbieter ergänzt werdenkönnen und sollen – ergänzt, jedoch nicht verdrängt, indemnur Alternativen einseitiger Art geschaffen werden. Es gehtalso um sinnvolle Ergänzungen, nicht aber um Kannibali-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 843

sierung. Das ist der Umkehrschluss. Deswegen sind solchewie die von mir eben beschriebenen Standards dringendnotwendig.

Uber und Co. reden über Frankfurt, Berlin und Hamburg,aber niemand bei denen redet über Weilburg, Eschwegeoder Erbach im Odenwald.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Genau!)

Das ist in der Tat die Debatte, die wir führen, wie wir inunserem Bundesland Mobilität in der Fläche anbieten kön-nen und nicht die bereits angesprochene Rosinenpickereinachher noch goutieren wollen.

(Beifall SPD)

Daher abschließend ein herzliches Dankeschön an DIELINKE, dass sie dieses Thema heute mit aufgerufen haben.Herr Wirtschaftsminister, wir wären sehr gespannt, nebenein, zwei kurzen Meldungen von Ihnen in Zeitungen auchkonkrete Hinweise zu bekommen, was Sie – auch im Ge-spräch mit Taxiunternehmen, mit denen wir uns im Übri-gen schon getroffen haben, während bei Ihnen wohl nochdarauf gewartet wird, dass dieser Austausch möglich ist– –

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Eckert, du bist ein lieber Mensch, aber eswird Zeit.

(Heiterkeit)

Tobias Eckert (SPD):

Herr Präsident, das mit dem lieben Menschen gebe ich ger-ne zurück. Trotz allem ein kurzer Abschlusssatz. – HerrWirtschaftsminister, es wäre ganz spannend, auch in dieserDebatte zu hören, wie Sie nicht nur zum Personenbeförde-rungsrecht, sondern darüber hinaus auch über Wirtschafts-förderung im Bereich „Mobilität für alle“ Ihre Akzente set-zen wollen; denn dann wäre die Aktuelle Stunde eine rich-tig gute Aktuelle Stunde. – Herzlichen Dank.

(Beifall SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herzlichen Dank, lieber Kollege Tobias Eckert. – Nun hatder Kollege Enners von der AfD das Wort.

Arno Enners (AfD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Gleiches Rechtfür alle – so lautet ein Grundsatz, für den wir schon immerstreiten. Gleiches Recht für alle sollte somit auch in der so-zialen Marktwirtschaft, also für alle Marktteilnehmer, gel-ten.

Betrachtet man das Taxigewerbe im Vergleich zu den Miet-wagen – so nennt das weltweit bekannte UnternehmenUber seine Fahrzeuge bei uns –, dann merkt man rechtschnell, dass die Situation zwischen diesen Anbietern voll-kommen im Ungleichgewicht ist und somit der vorgenann-te Grundsatz nicht gilt.

Ein Taxifahrer benötigt eine Ortskenntnisprüfung, und vie-le Taxifahrer sprechen dabei von einem Kleinstudium;

denn die Fahrer müssen nicht nur die kürzesten Routenkennen, sie müssen ebenfalls wissen, welche Sehenswür-digkeiten sie auf der Fahrstrecke passieren und ob die Ob-jekte eine Zufahrt oder nur eine Haltebucht bieten. DieFahrzeuge selbst müssen stets in einem technisch einwand-freien Zustand sein, die Insassen sind während der Fahrtversichert. Der wichtigste Punkt von allen vorgenanntenDingen aber ist: Taxifahrer ist ein sozialversicherungs-pflichtiger Beruf.

Die einzige Qualifikation für Mietwagenfahrer besteht dar-in, dass sie ein Auto und einen Führerschein haben müs-sen. Den kleinen Personenbeförderungsschein kann manleicht beantragen. Er wird per Post übersendet, und schonkann man als Uber-Fahrer beginnen. Die Ortskundeprü-fung wird, im Gegensatz zu den Taxifahrern, nicht benötigt– nicht einmal eine vereinfachte Form. Die Fahrzeuge sol-len technisch in einem guten Zustand sein, müssen es abernicht. Ein weiteres großes und noch nicht abschließend ge-klärtes Problem gibt es auch hinsichtlich des Versiche-rungsschutzes für Insassen. Mietwagenfahrer mögen vielessein, aber ganz klar ist: Das Betätigungsfeld eines Mietwa-genfahrers ist keine sozialversicherungspflichtige Beschäf-tigung.

Ein weiterer Punkt ist folgender: Während Taxis das – vonden Fahrern liebevoll so genannte – „Fiskaltaxameter“ ver-wenden und auf direktem Wege zum Zielort fahren müs-sen, sieht dies bei Mietwagenfahrern ganz anders aus. BeiUber steht der Preis bereits zu Beginn der Fahrt fest, derWeg zum Ziel bleibt allein dem Fahrer überlassen. Darausergibt sich folgendes Problem: Das Finanzamt schreibt ei-nen gewissen Mindestumsatz pro gefahrenem Kilometervor. Wenn dieser nun beispielsweise bei 1,20 € liegt, sowird der Taxifahrer diesen Umsatz durch die gesetzlichvorgegebenen Tarife natürlich auch erreichen. Dadurch un-terliegt er der 1-%-Regelung für Dienstfahrzeuge.

Der Uber-Fahrer könnte den Umsatz pro Kilometer eben-falls erreichen, jedoch hat er die Möglichkeit, einen Um-weg zu fahren. Durch diese Mehrkilometer sinkt wiederumder Umsatz pro Kilometer. Wenn der Uber-Fahrer dadurchnicht den Mindestumsatz einfährt, wird die 1-%-Regelungnicht angewendet und somit eine Privatnutzung unterstellt.Dies schlägt sich für den Uber-Fahrer in einem wesentli-chen finanziellen Vorteil nieder. – Dies ist eine Ungerech-tigkeit für die Taxifahrer und kann so nicht hingenommenwerden.

Schauen wir auf den nächsten Sachverhalt. Über die Preis-bildung schweigt sich Uber regelmäßig aus. Das eingesetz-te System von Uber nennt sich liebevoll „dynamischeFahrpreisanpassung“. Der dahinter stehende Algorithmuserrechnet anhand der Umstände während der Anfrage dieAuslastung der anderen Anbieter. Es dürfte klar sein, dassdas Angebot an freien Fahrzeugen bei schlechtem Wettergering ist, weil eben viele Menschen mit einem Taxi odereinem Mietwagen fahren wollen. Das System schraubt denPreis also entsprechend hoch.

Wenn Preise so dynamisch durch einen Algorithmus an dieBedürfnisse der Kunden angepasst werden, dann ist dies ineiner sozialen Marktwirtschaft als sehr kritisch anzusehen.Solche Preisanpassungen finden auch im Touristiksektorstatt, aber in diesem Sektor ist marktwirtschaftliche Kon-kurrenz vorhanden, und die wirkt regulierend. Den Miet-wagenfahrern stehen nur die Taxis gegenüber, denen Preiseund rechtliche Bindungen vorgegeben werden. Ein markt-wirtschaftlicher Ausgleich kann hier nicht stattfinden. Aus

844 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

diesem Grund muss es eine ordnungspolitische Regelunggeben.

Die AfD steht ganz klar zu fairem Wettbewerb. Wir be-kräftigen das eingangs Gesagte: gleiches Recht für alle.Wir fordern, dass alle – ich wiederhole: alle – Bedingun-gen und Voraussetzungen für die Taxi- und Mietwagenfah-rer gleich sind. Dies beginnt bei der Arbeitszeiterfassung,es geht weiter über den Mindestumsatz pro Kilometer so-wie die Abschaffung der dynamischen Fahrpreisanpassungund endet nicht zuletzt beim Schutz der Mitarbeiter undVerbraucher.

Meine Damen und Herren, lassen Sie uns gemeinsam fürdie Anpassung der Regeln arbeiten. Wir stehen dafür gernezur Verfügung. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herzlichen Dank. – Das Wort hat Abg. Stirböck, Freie De-mokraten, Offenbach-Stadt.

Oliver Stirböck (Freie Demokraten):

Herr Präsident aus Offenbach-Land, Froschhausen! DieWelt ändert sich. Wenn junge Menschen heute von Perso-nenbeförderung in Autos sprechen, sagen sie oft: „Nehmenwir ein Uber.“ Sie sagen nicht mehr: „Nehmen wir ein Ta-xi.“ Es ist ja nicht nur Uber, über das wir reden. Chauffeur-dienste wie mytaxi, Free Now, MOIA, aber auch Mitfahr-dienste wie BlaBlaCar oder Carsharingdienste wie car2gound DriveNow verändern den Markt für Personenbeförde-rungen mit dem Pkw.

Liebe Kolleginnen und Kollegen der GRÜNEN, daran se-hen wir übrigens auch: Der Individualverkehr lebt, und ermodernisiert und kombiniert sich auch mit Formen deskollektiven Transports. Alle Versuche, diese Entwicklungzu neuen Formen aufhalten zu wollen, werden am Endedazu führen, dass diejenigen, die man vermeintlich schüt-zen will, erst recht Opfer dieser Entwicklung werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Das Taxigewerbe gehört zu den letzten verbliebenenDienstleistungsmärkten, in denen eine strenge Regulierungden Wettbewerb einschränkt. Zu Recht stellte der Wissen-schaftliche Beirat des Bundesverkehrsministeriums im ver-gangenen Jahr in einem Gutachten fest:

Zurzeit lässt sich der Markteintritt neuer internetba-sierter Dienstleister entweder nur eingeschränkt imEinklang mit inadäquat gewordenen Regeln oder un-ter Unterlaufung solcher Regeln realisieren.

Wir Freie Demokraten wollen einen zeitgemäßen Rechts-rahmen für traditionelle und neue Geschäftsmodelle wiedie sogenannte Share Economy. Die Share Economy bietetmit ihren neuen Geschäftsmodellen Bürgern zusätzlicheWahlmöglichkeiten über traditionelle Produkte und Dienst-leistungen hinaus.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Wie bei Amazon!)

Um das Innovationspotenzial der Share Economy zu nut-zen, brauchen wir einen passenden Rahmen, der ihr dieFreiheit zur Entwicklung lässt. Deshalb wollen wir be-stehende Regelungen, etwa zur Personenbeförderung, zeit-

gemäß gestalten. Das darf aber natürlich nicht einseitig zu-lasten des Taxigewerbes gehen.

(Beifall Freie Demokraten)

Die Freien Demokraten wollen ein Personenbeförderungs-gesetz, das neuen digitalisierten Marktteilnehmern denMarkt öffnet und dem Taxisgewerbe neue Freiheiten gibt.Auch das Taxigewerbe nutzt ja bereits die Chancen, diesich durch Apps ergeben, etwa mit der mytaxi-App.

Was wollen wir? – Jeder, der über ein polizeiliches Füh-rungszeugnis sowie über eine Kfz-Insassenversicherungverfügt, soll einen Personenbeförderungsschein erhalten.Jeder muss aber auch einen haben, wenn er fährt. Die Orts-kundeprüfung als Voraussetzung für die Personenbeförde-rung wollen wir abschaffen. Sie ist in Zeiten von Navi-Apps überflüssig. Die Rückkehrpflicht für Mietwagen miteinem Chauffeur wollen wir abschaffen, weil dadurchLeerfahrten entstehen und weil es Irrsinn ist, wenn manverlangt, dass z. B. ein Uber jedes Mal ins Depot zurück-fahren muss. Wir meinen, dass es ebenso irrsinnig ist,wenn beim Taxiverkehr unnötige Leerfahrten anfallen,weil die Bereithaltung der Taxis nur in der Betriebssitzge-meinde und nur an behördlich gekennzeichneten Stellen,an sogenannten Halteplätzen, erlaubt ist. Poolingfahrten,bei denen sich mehrere Fahrgäste mit ähnlichen Streckenein Auto teilen, befürworten wir.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir sind davon überzeugt: Der Wettbewerb schafft neueArbeitsplätze

(Janine Wissler (DIE LINKE): Aber was für wel-che!)

und Hinzuverdienstmöglichkeiten. Wir sind davon über-zeugt: Der Wettbewerb schafft neue innovative Mobilitäts-formen.

(Robert Lambrou (AfD): Im NiedriglohnlandDeutschland!)

Der Verbraucher wird am Ende entscheiden, welches Kon-zept er überzeugend findet.

(Beifall Freie Demokraten)

Liebe Kolleginnen und Kollegen von links außen, derWettbewerb muss fair sein. Unternehmen, die auf den deut-schen Markt kommen, müssen genauso Steuern und Sozi-alabgaben zahlen wie diejenigen, die schon hier sind,

(Turgut Yüksel (SPD): Die zahlen auch nicht alle!)

und sie müssen die gleichen Bedingungen vorfinden.

Ja, es gibt auf dem Personenbeförderungsmarkt auch Ver-stöße, aber nicht nur bei Uber. Uber ist mit dem aus-schließlich bargeldlosen Zahlungsverfahren bei Steuernund Sozialabgaben übrigens deutlich besser zu überwa-chen. Wir wollen die Fesseln bei den Taxis lösen,

(Janine Wissler (DIE LINKE): Welche Fesselndenn?)

statt Uber und Co. zu fesseln. Das ist im Sinne der Arbeit-nehmer, im Sinne der Unternehmer und auch im Sinne derKunden.

Übrigens: Karin Müllers Taxi nach Paris können sichhöchstens GRÜNE leisten.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 845

(Heiterkeit und Beifall Freie Demokraten und Ro-bert Lambrou (AfD))

Liebe Kolleginnen und Kollegen der LINKEN, es geht umnichts weniger als um die Zukunft der Mobilität.

(Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Kulturbanause! – Unruhe – Glockenzeichen)

Diese muss ökologisch, vielfältig und bezahlbar sein. Da-für brauchen wir innovative Mobilitätslösungen, die wirauch von links nicht verhindern sollten. Als Partei der so-zialen Marktwirtschaft und des Fortschritts wollen wirnicht, dass alles so bleibt, wie es ist. Taxi-Joschka hat sichmittlerweile zur Ruhe gesetzt. Der regulative Rahmen hatsich nicht wirklich geändert, seitdem Taxi-Joschka hier Ta-xi gefahren ist. Ändern wir den regulativen Rahmen. Soschaffen wir Innovation auf diesem Markt. – HerzlichenDank.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Stirböck. – Das Wort hat der Abg.Müller (Lahn-Dill), CDU-Fraktion.

J. Michael Müller (Lahn-Dill) (CDU):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mobilitätändert sich in einem Maße, wie wir es uns vor vielen Jah-ren nicht hätten vorstellen können. Das ist offensichtlichein Zeichen unserer Zeit.

Zahlreiche Dienstanbieter – nicht nur Uber – sind auf demMarkt: CleverShuttle, Carpool, GetMobility, MOIA, Bla-BlaCar. Kollege Stirböck hat vorhin schon einige genannt.Übrigens: Ein Großteil dieser Anbieter außerhalb von Uberbietet den dort tätigen Fahrerinnen und Fahrern sozialversi-cherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse an.

Es geht darum – ich glaube jedenfalls, dass der Bundesver-kehrsminister das richtigerweise erkannt hat –, dass wir inder Mobilität, bei der Personenbeförderung nach dem Per-sonenbeförderungsgesetz vernünftig handeln müssen, in-dem wir das eine ändern, ohne das andere gleich zu zer-schlagen.

Es kann nicht sein, dass Taxiunternehmen, für sich genom-men, ein absolutes Monopol in Anspruch nehmen. Es kannaber auch nicht sein, dass neue Unternehmen auf denMarkt drängen und keine gleichen Bedingungen vorfinden.

Nur, so einfach, wie Sie sich das mit den Taxis vorstellen,ist es ja auch nicht. Ich lade Sie gerne einmal in meinenWahlkreis ein. Gehen Sie in die Gemeinde Driedorf. RufenSie um 23 Uhr nachts ein Taxi. Sie werden keines bekom-men; denn es gibt keines, weil kein Unternehmer diesesTaxi mehr zur Verfügung stellt.

Wie kommt der Mensch also von A nach B, wenn er keinFahrzeug hat? Wie hat sich die Mobilität in den größerenBallungsräumen unseres Landes geändert?

(Zuruf: Uber fahren!)

Die jungen Menschen rufen kein Taxi. Sie rufen nicht un-bedingt nur Uber. Sie rufen einen anderen Dienstleister –es gibt inzwischen so viele. Warum ist es nach den Mobili-tätsvorgaben unseres Landes nicht möglich, dass eine Mit-fahrbank an einer Bushaltestelle aufgestellt wird? – Weil

das Personenverkehrsrecht es schlicht und einfach aus-schließt.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das ist eine guteIdee! Man steigt als Frau ausgesprochen gernenachts um 23 Uhr auf der Mitfahrbank ein! – ZurufJan Schalauske (DIE LINKE))

– Natürlich. Vorurteile pflegen Sie ausgesprochen freund-lich und nett. – Jedenfalls bei uns auf dem Land mag dasmanchmal anders sein.

(Zuruf Janine Wissler (DIE LINKE))

Es geht um die Frage: Wie entwickeln wir das Mobilitäts-angebot sinnvoll weiter? Wie finden wir sinnvolle inner-städtische Verkehrskonzepte, ohne gleich den Verkehr ins-gesamt auszudehnen?

Es ist doch heutzutage Realität, dass wir in den Städtenganz viele Menschen haben, die selbst überhaupt keinFahrzeug mehr besitzen und die alle Mobilitätsarten, diezur Verfügung gestellt werden, nutzen. Deshalb ist es rich-tig, dass die Vorschläge des Bundesverkehrsministeriumsnun in einer Findungskommission weiterentwickelt wer-den, dass man das gesetzliche Regelwerk für plattformba-sierte Angebote weiterentwickelt, aber auch einen rechtli-chen Rahmen unterlegt. Wir haben doch den rechtlichenRahmen, mit dem wir jetzt schon darauf einwirken können,dass Fahrerinnen und Fahrer ordnungsgemäß bezahlt wer-den und dass dort auch ordnungsgemäß Sozialabgaben ge-leistet werden. Man muss das eben nicht nur fordern, manmuss es auch umsetzen und kontrollieren.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir dürfen nicht zu-kunftsfeindlich sein. Die Welt verändert sich. Sie verändertsich auch im Transportgewerbe. Dem muss man sich stel-len. Dem muss man sich nicht nur aussetzen, sondern manmuss Antworten finden. Diese Antworten müssen wir sofinden, dass die Menschen dabei nicht verloren gehen.

Uber ist das große Gespenst, das Sie aufstellen. Das istaber nicht das Wesentliche. Das Wesentliche ist, dass wiralle miteinander weniger Fahrzeuge in den Städten wollen,aber gleichzeitig zur Kenntnis nehmen: Menschen müssenvon A nach B. Wenn kein Bus fährt, brauchen wir eine an-dere Möglichkeit.

Da gibt es Taxis; das ist gut so. Aber es gibt auch andereMöglichkeiten. Das miteinander zu versöhnen, ist unsereAufgabe. Weglaufen hilft nicht. Handeln muss sein. Daswollen wir gemessenen Auges und vor allem unter Berück-sichtigung der Interessen der Menschen, die dort tätig sind,tun. – Danke schön.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Müller. – Das Wort hat der Wirt-schaftsminister, Staatsminister Tarek Al-Wazir. Tarek, bit-te.

846 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Offenbach-Stadt, Herr Präsident.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund Freie Demokraten)

Erst einmal zur Aufklärung: „Taxi nach Paris“ ist ein Lied,das nach meiner Erinnerung aus dem Jahr 1984 stammt.

(Nancy Faeser (SPD): Ein schönes Lied!)

Übrigens: „Taxi nach Leipzig“ war der erste „Tatort“ ausdem Jahr 1970.

(Michael Boddenberg (CDU): Das ist Ihnen geradeeingefallen? – Holger Bellino (CDU): Gegoogelt!)

An dieser Stelle glaube ich, dass man an diesen Punktenschon sehen kann, dass es bei Taxis um etwas mehr gehtals „nur“ um Beförderung.

Wir reden hier über zwei Punkte. Der erste Punkt ist dieFrage: Wie wird eigentlich in Zukunft im Personenbeför-derungsgesetz Mobilität geregelt? Da gibt es – das ist völ-lig unstrittig – großen Anpassungsbedarf, weil wir durchdie Digitalisierung – durch die Möglichkeiten, aber auchdurch die Herausforderungen der Digitalisierung – feststel-len müssen: Das Personenbeförderungsgesetz hat Ände-rungsbedarf. – Das müsste unstreitig sein. Wir werden inden nächsten Jahren über die Frage diskutieren: Wie siehtder Änderungsbedarf aus, meine sehr verehrten Damenund Herren?

Es gibt einen zweiten Punkt, über den wir hier diskutierenund der genauso wichtig ist, nämlich die Frage: Wie stellenwir eigentlich sicher, dass das jetzt geltende Personenbe-förderungsgesetz durchgesetzt wird – trotz aller Diskussio-nen über das, was zukünftig eventuell möglich ist?

Zum ersten Punkt. Das Personenbeförderungsgesetz bildetunstrittig den Rechtsrahmen für den Taxiverkehr. Es mussaktualisiert werden, um den veränderten Möglichkeitenund Erfordernissen gerecht zu werden. Nicht nur ich bindieser Auffassung; die anderen Länder sind ebenfalls die-ser Auffassung. Auch die Bundesregierung sieht im Koali-tionsvertrag eine Gesetzesnovellierung vor. Ich will es aus-drücklich sagen: An diesem Punkt und mit Blick auf diegrundsätzliche Notwendigkeit, etwas zu verändern, unter-stützt die Landesregierung auch die Bundesregierung; denndie Digitalisierung bringt viele neue Chancen. DigitaleTechnologien ermöglichen eine Vielzahl neuer Angebote,übrigens auch im öffentlichen Personennahverkehr, dieganz neue Perspektiven eröffnen und Alternativen zum ei-genen Auto deutlich erweitern.

Wir haben bereits 2017 mit anderen Bundesländern einengemeinsamen Diskussionsvorschlag erarbeitet. Es hat et-was gedauert, bis der Bund aktiv geworden ist. Aber dasunterstütze ich ausdrücklich.

Und an dieser Stelle will ich auch sagen: Wir haben damitganz neue Chancen. Denken Sie an Carsharing. Was wardas in der Vergangenheit für eine Schwierigkeit: feste Sta-tionen, jemand, der ans Telefon gehen musste, die Frage,wie man an den Schlüssel kommt. Heute ist gleichsam dasSmartphone die Möglichkeit, Carsharing ganz niedrig-schwellig anzubieten. Die Tatsache, dass viel mehr Men-schen an dieser Stelle ihr eigenes Auto abschaffen und sichdarauf verlassen, Alternativen zu finden, gibt es. DieseChancen müssen und wollen wir nutzen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich sage aber ausdrücklich: Es gibt auch Probleme; denndie Plattformökonomie, die sich da entwickelt, hat das Pro-blem oder die potenzielle Gefahr, dass das unternehmeri-sche Risiko beim Dienstleistungserbringer bleibt, der Ge-winn allerdings zum Vermittler fließt.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Genau!)

An diesem Punkt müssen wir sehr darauf achten, dass nichtetwas entsteht, woran wir alle kein Interesse haben dürfen.Das wird die große Herausforderung der Novellierung desPersonenbeförderungsgesetzes sein.

Das Zweite ist: Wir müssen sicherstellen, dass das geltendePersonenbeförderungsgesetz – noch gilt das unverändertePersonenbeförderungsgesetz – eingehalten wird. Ich sageausdrücklich: Wir sind dafür, dass das geltende Recht auchgegenüber neuen Anbietern einzuhalten ist. Das jetzigePersonenbeförderungsgesetz gilt, und es muss auch durch-gesetzt werden. Wenn das nicht durchgesetzt wird, ist dasaus meiner Sicht die Grundlage dafür, dass die Diskussionüber die Aktualisierung des Personenbeförderungsgesetzeseben nicht sachlich geführt wird.

Wir müssen dafür sorgen, eine sachliche Diskussion zuführen. Dafür ist nötig, dass die geltenden Gesetze einge-halten werden. Dazu gehört, dass für alle Beteiligten die-selben rechtlichen Regelungen gelten und ein vernünftigesGleichgewicht zwischen Rechten und Pflichten besteht.Nur dann ist eine zukunftsfähige Weiterentwicklung mög-lich. Ich will das ausdrücklich sagen: Das bedeutet auch,dass Sozialstandards, aber auch Standards bei den Fahrzeu-gen und dem Verbraucherschutz eingehalten werden müs-sen, und zwar von allen Anbietern.

Deswegen sage ich an dieser Stelle sehr klar: Wir begrüßenjeden Wettbewerb, solange er fair ist: fair gegenüber denMitbewerbern, fair gegenüber Verbraucherinnen und Ver-brauchern, mit Gewährleistung der Verkehrssicherheit und– das sage ich ausdrücklich – ohne Rosinenpickerei zulas-ten des ÖPNV und damit zulasten der öffentlichen Hand.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FreieDemokraten, DIE LINKE und Tobias Eckert (SPD))

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Minister, Sie denken an die Redezeit?

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Letzter Punkt, Herr Präsident. – Ich werde deshalb dieAufsichtsbehörden in Hessen anschreiben und klarstellen,dass das Personenbeförderungsgesetz in der aktuellenForm einzuhalten ist.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Sehr gut!)

Ich will an dieser Stelle ausdrücklich sagen, dass wir denAnspruch haben, Vorreiter der Verkehrswende zu sein. Da-mit setzen wir bewusst auf den Ausbau des ÖPNV.

Es wird Sie vielleicht wundern: Taxis sind wie Busse undBahnen Teil des öffentlichen Personennahverkehrs.

(Nancy Faeser (SPD): Natürlich! – Zustimmung Ja-nine Wissler (DIE LINKE))

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 847

Deswegen haben sie eine Beförderungspflicht. Deswegenwerden Preise an dieser Stelle festgelegt. Ich will dazu sa-gen: Wir brauchen ein ausgewogenes Angebot, zu demauch Taxis gehören. Die neuen Möglichkeiten eröffnen dieChance, auch im ländlichen Raum sicherzustellen, dassman zur richtigen Zeit an den richtigen Ort kommt. Des-wegen will ich die Chance der Digitalisierung nutzen undgleichzeitig einen Rechtsrahmen setzen, der die Interessender Unternehmen, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-mer, der Kundinnen und Kunden sowie der Sicherheit imStraßenverkehr zusammenführt.

Da wird noch viel Arbeit vor uns liegen, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren. Aber völlig klar ist: Regelnmüssen eingehalten werden. Wettbewerb ist gut. Er kannnur gut sein, wenn er auch fair ist. Darauf bestehen wir.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Es gibt keine weiterenWortmeldungen. Damit ist diese Aktuelle Stunde abgehal-ten.

Dann rufe Tagesordnungspunkt 52 auf:

Antrag Aktuelle StundeFraktion der Freien DemokratenMinisterpräsident Bouffier hat recht: Landesregierungmuss CO2-Steuer verhindern– Drucks. 20/655 –

gemeinsam mit Tagesordnungspunkt 58:

Dringlicher AntragFraktion der Freien DemokratenEmissionshandel stärken – CO2-Steuer verhindern– Drucks. 20/664 –

und Tagesordnungspunkt 65:

Dringlicher AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENKlimaschutz sinnvoll gestalten– Drucks. 20/678 –

Das Wort hat der Kollege René Rock, Fraktionsvorsitzen-der der FDP, Seligenstadt. Bitte sehr.

René Rock (Freie Demokraten):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Es istnicht alltäglich, dass die Freien Demokraten in der Opposi-tion den Ministerpräsidenten ausdrücklich auffordern, sei-ne Politik durchzusetzen und das, was er angekündigt hat,auch hier im Hessischen Landtag und in Berlin zu vertre-ten. Wir wollen wissen, ob Sie im Hessischen Landtag hin-ter dem stehen, was Volker Bouffier gefordert hat – keineneue Steuer, keine CO2-Steuer, sowie in Deutschland undin Hessen alles zu tun, das zu verhindern –: Sie als Abge-ordnete, aber auch die Landesregierung. Das wollen wirheute von Ihnen erfahren; denn das ist wichtig zu wissen.

(Beifall Freie Demokraten)

Warum ist das wichtig zu wissen? In Berlin brechen dieSteuereinnahmen womöglich weg. Also nicht: „Man

nimmt weniger ein“, sondern die erwarteten Mehreinnah-men scheinen weniger zu werden. Deshalb wird man ner-vös und denkt sofort über Steuereinnahmen und Steuer-mehreinnahmen nach. Jetzt haben wir eine Europawahl. Dawird ein bisschen weggenuschelt. Aber ich finde: Vor derEuropawahl sollten die Bürgerinnen und Bürger wissen,wo die hessischen Parteien stehen, wenn es wieder darumgeht, dem Bürger in die Tasche zu greifen.

Darum reden Sie bitte nicht darum herum. Sagen Sie klar,ob Sie für eine Steuererhöhung sind oder ob Sie nicht füreine Steuererhöhung sind, damit die Bürgerinnen und Bür-ger wissen, wie sie am Sonntag entscheiden sollen.

(Beifall Freie Demokraten)

Damit die richtige Entscheidung getroffen werden kann,gebe ich noch ein paar Hinweise. Ich werde Sie unterstüt-zen. Ich will Ihnen helfen, für die richtige Entscheidungeinzutreten. Die richtige Entscheidung kann aus Sicht derFreien Demokraten natürlich nur sein, diese Steuer nichteinzuführen, diese Steuer abzulehnen.

Die Steuereinnahmen brechen weg. Man braucht mehrGeld. Also denkt man sich eine Steuer aus. Wie kann maneine solche Steuer in Deutschland durchsetzen? – Ichschreibe „Klima“ oder „CO2-Vermeidung“ davor. TollesPR-Instrument. Was bringt es aber am Ende? Deshalbmöchte ich Ihnen anhand einiger Grafiken erläutern, wasdiese Politik bisher gebracht hat.

Wir haben eine CO2-Steuer und eine Ökosteuer. Seit 20Jahren gibt es in Deutschland grüne Steuererhöhungen. Mitrund 60 Milliarden € schlagen sich die Ökosteuer und dieCO2-Steuer nieder. Das sind fast 20 % des gesamten Bun-deshaushalts. Was hat das aber gebracht? Was haben dieseSteuern gebracht? Was hat der Feldversuch gebracht? Ichsage Ihnen das einmal.

(Der Redner hält ein Schriftstück hoch.)

Hier zeigt sich der Stromverbrauch der privaten Haushaltein Deutschland. Der rote Balken zeigt die Situation inDeutschland. Wir haben die höchsten Preise. Wir sind die-jenigen, die am meisten für die Energie bezahlen. Warumsollen wir noch mehr bezahlen? Was wollen Sie?

Die Energiekosten in den Niederlanden belaufen sich aufnur ein Drittel der Kosten in Deutschland. Die privatenHaushalte in den Niederlanden zahlen nur ein Drittel fürden Strom. Die Niederländer sind übrigens viel erfolgrei-cher bei der CO2-Vermeidung als wir. Sie sind erfolgreich,zahlen aber nur ein Drittel.

(Beifall Freie Demokraten)

Das scheint also kein Argument zu sein.

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollege Rock, können wir das auch einmal sehen?

(Der Redner wendet sich dem Präsidium zu.)

Damit wir auch einmal sehen, was du da für ein Zeugzeigst. – Gut. Danke.

René Rock (Freie Demokraten):

Das zweite Chart zeigt die Industriepreise. Was zahlt dieWirtschaft? Deutschland nimmt hierbei einen Spitzenplatz

848 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

ein. Am wenigsten bezahlt wird übrigens in Schweden, woGreta herkommt. Die Schweden haben die niedrigsten In-dustriestrompreise und sind auch deutlich besser beim Kli-maschutz als wir. Auch da ist das kein Argument. Sie zo-cken doch schon alle ab.

(Der Redner hält ein Schriftstück hoch.)

Ich versuche es zu visualisieren; denn mit Zahlen bin ichbisher nicht so durchgedrungen.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Blieb aber beim Versuch!)

Hier zeigen sich Strompreise und Stromverbrauch. DieStrompreise steigen, und der Stromverbrauch steigt auch.Ihre Konzeption der vergangenen 20 Jahre ist also geschei-tert. Hören Sie deshalb also doch auf, den Leuten in die Ta-sche zu greifen, sondern machen Sie eine vernünftige Poli-tik, und lehnen Sie diese Steuer ab.

(Beifall Freie Demokraten – Michael Boddenberg(CDU): Von wem reden Sie eigentlich, Herr Kolle-ge?)

Liebe Kollegen von den GRÜNEN, Ihre Klimaschutzpoli-tik in Deutschland ist krachend gescheitert. Ich sage es Ih-nen noch einmal deutlich. Von 1990 bis 2000 haben wir200 Millionen t CO2 gespart. Von 2000 bis 2010 haben wirnur noch 100 Millionen t CO2 gespart. Von 2010 bis heutehaben wir gut 30 Millionen t eingespart. Seit 2014 steigtder CO2-Ausstoß in Deutschland sogar leicht an. Das sindFakten. Gleichzeitig hat sich die Zahl Ihrer Windräder ver-doppelt. Trotzdem sparen wir kein CO2 mehr ein. Der Bun-desrechnungshof sagt uns: Die Finanzierung der Energie-wende ist völlig außer Kontrolle.

(Beifall Freie Demokraten)

Sie fordern, dass bei der Verteilung der Kosten der Ener-giewende soziale Belange berücksichtigt werden. IhrStrompreis, Ihre grüne Politik spaltet die Gesellschaft inGewinner und Verlierer.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir sind mittlerweile so weit, dass jedes Jahr durch denhohen Strompreis, den Sie zu verantworten haben, 344.000Haushalte vom Strom abgeklemmt werden, weil sie denStrom nicht mehr bezahlen können. Da sprechen Sie vonökologischen und sozialen Kriterien. Das betrifft 344.000Familien mit Kindern und mit Babys, die in der kaltenWohnung hocken, in der das Licht aus ist, in der die Hei-zung nicht funktioniert. Das ist Ihre Verantwortung. Imvergangenen Jahr sind es 14.000 mehr geworden.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Rock, Sie müssen zum Schluss kommen.

René Rock (Freie Demokraten):

Ich glaube, es ist klar: Jeder, der für eine CO2-Steuer ein-tritt, greift den Bürgern in die Tasche, insbesondere denen,die wenig haben. Auch diejenigen, die über ein Einkom-men in mittlerer Höhe verfügen, trifft das ganz besonders.Darum ist diese Steuer abzulehnen. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und Robert Lambrou(AfD))

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Rock. – Das Wort hat der Abg. Fels-tehausen, Fraktion DIE LINKE.

Torsten Felstehausen (DIE LINKE):

Meine Damen und Herren! Die FDP hat gerade wieder ein-mal sehr deutlich vor Augen geführt, was man sich untereiner liberalen Klimapolitik vorzustellen hat. Vor allem ha-ben Sie erklärt, was Sie alles nicht für den Klimaschutz tunwollen und welche Maßnahmen es nicht umzusetzen gelte.Außerdem haben Sie Greta erwähnt. Dabei brennt unserHaus. Insofern ist es das Gebot der Stunde, endlich konse-quent zu handeln.

(Beifall DIE LINKE)

Sie haben heute erklärt, dass Sie gegen eine CO2-Steuersind. Stattdessen wollen Sie das Problem möglichst aussit-zen und auf die internationale Ebene verschieben. Dabeiwissen Sie ganz genau, dass das lediglich dazu führt, dasserst einmal gar nichts passiert.

Staatssekretär Worms hat es vorhin gesagt. Wenn wir Sa-chen auf die europäische Ebene verschieben – Sie habendas für den Bereich der Steuerpolitik erwähnt, in der Kli-mapolitik ist es das Gleiche –, dann wird es langwierig. Dagilt es, dicke Bretter zu bohren. Meine Damen und Herren,diese Zeit haben wir aber nicht mehr.

Ich dachte, dass wir in der Debatte inzwischen ein Stückweiter wären und dass wir uns endlich darüber streitenkönnen, wie wir das Klima am besten schützen. DieserStreit lohnt sich gerade bei der Frage, welche Instrumenteman für den Klimaschutz einsetzt.

Die Frage, was von einer CO2-Steuer zu halten ist, hängtganz stark davon ab, wer diese bezahlt und wie diese genauausgestaltet wird. DIE LINKE will keine CO2-Steuer, beider wesentliche Bereiche der Wirtschaft – wie bei derEEG-Umlage – ausgenommen werden. Wir wollen keineCO2-Steuer, die vor allen Dingen die kleinen Leute belas-tet, denen zudem keine Alternativen geboten werden, wennes z. B. im Bereich der Mobilität darum geht, vom Autowegzukommen. Wir sind aber sehr wohl offen für eineCO2-Steuer, die den Verursachern der Klimakrise derenKosten endlich wirksam auferlegt.

Wir sind offen für eine CO2-Steuer, wenn durch eine Rück-erstattung, z. B. nach Schweizer Vorbild, sichergestelltwird, dass Menschen mit kleinem und mittlerem Einkom-men am Ende eher finanziell besser dastehen als ohne die-se CO2-Steuer.

(Beifall DIE LINKE)

Denn – da knüpfe ich an die Frage von vorhin an – für unsist die Frage der CO2-Steuer eben auch ein Instrument zurUmverteilung. Das ergibt sich vor allem auch daraus, dassMenschen mit kleinem Einkommen heute schon sehr vielweniger zum CO2-Ausstoß beitragen als Reiche und diegroßen Konzerne. Das ist der entscheidende Unterschiedzu einem Zertifikatehandel, der in der Vergangenheit kaummehr war als eine klimapolitische Alibiveranstaltung.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 849

Ich sage aber auch ganz deutlich, dass eine sozial gestalteteCO2-Steuer nicht die einzige Maßnahme bleiben kann,wenn wir die Klimaschutzziele noch erreichen wollen.Vielmehr brauchen wir ambitionierte Maßnahmen in allenBereichen. Das gilt für den Verkehr, für die Energieerzeu-gung, für die Industrie, für die Landwirtschaft und auch fürdie energetische Sanierung. Ganz konkret geht es in Hes-sen dabei vor allem um den Verkehrsbereich. Das betrifftdie Inlandsflüge, die endlich auf die Züge müssen, denAusbau des ÖPNV, vor allen Dingen in den ländlichen Re-gionen, und die Einführung des Nulltarifs. Wir müssenmehr tun, und wir müssen es schneller tun.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abg.Rock?

(Torsten Felstehausen (DIE LINKE): Ja!)

– Bitte sehr.

René Rock (Freie Demokraten):

Wenn Ihnen die Menschen mit niedrigem Einkommen soam Herzen liegen, warum haben Sie dann noch nie eine In-itiative eingebracht im Hinblick auf 344.000 Haushalte, dievom Strom abgeklemmt werden? Warum sagen Sie dazunichts?

(Beifall Freie Demokraten – Janine Wissler (DIELINKE): Stimmt doch gar nicht! – Hermann Schaus(DIE LINKE): Seit Jahren!)

Torsten Felstehausen (DIE LINKE):

Herr Rock, Sie haben mir eine Frage gestellt. Ich finde, esist eine Form der Höflichkeit, dass Sie nun auf die Antwortwarten.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

Ich bin noch nicht ganz so lange im Landtag wie Sie. Bittesehen Sie mir das nach. Ich weiß aber, dass die FraktionDIE LINKE einen solchen Antrag bereits eingebracht hat.

(Beifall DIE LINKE)

Ich weiß auch, dass Ihre Fraktion den Antrag, der daraufabzielte, Stromsperren endlich zu beenden, abgelehnt hat.

(Beifall DIE LINKE – Zuruf DIE LINKE: Hört,hört! – Janine Wissler (DIE LINKE), zu den FreienDemokraten gewandt: Im Bundestag habt ihr jedesMal dagegen gestimmt!)

Das Instrument der Zwischenfrage sollten wir viel häufigernutzen; denn das verbessert unsere Debattenkultur.

(Beifall Robert Lambrou (AfD))

Jetzt sollten wir aber wieder zum Thema zurückkommenund nicht weiter ins Klein-Klein verfallen.

Wir haben noch bis 2030 Zeit, um ernsthaft Maßnahmengegen die Klimakrise zu ergreifen. Insofern haben wirnoch elf Jahre lang Zeit. Jetzt ist es Zeit, zu handeln. Ichkann zurzeit aber nur feststellen, dass die Landesregierungdiese Zeit verplempert und ihre eigenen Ziele immer wie-

der mit Ansage verfehlt. Meine Damen und Herren, damitmuss endlich Schluss sein.

(Beifall DIE LINKE)

Bisher war Schwarz-Grün vor allem gut darin, freundlicheAbsichtserklärungen abzugeben, aber anschließend kaumetwas zu tun, was auch nur ansatzweise in die Richtung ei-nes nachhaltigen und notwendigen Systemwechsels geht.Sie werden jetzt erwidern: Es gibt doch 140 Maßnahmen,die vereinbart sind. – Ja, 140-mal Klein-Klein, 140 Ab-sichtserklärungen mit dem Ziel, niemandem wehzutun.

Mit dem Dringlichen Entschließungsantrag, den Sie heuteeingebracht haben, dokumentieren Sie noch einmal ganzentscheidend, dass Sie sagen: Wir dürfen die Wirtschaftauf keinen Fall in irgendeiner Form belasten.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Felstehausen, Sie müssen zum Schluss kom-men.

Torsten Felstehausen (DIE LINKE):

Hören Sie endlich auf, die jungen Menschen hinzuhalten,die Woche für Woche auf die Straße gehen und von uns inden Parlamenten nicht weniger verlangen als das Recht aufeinen lebenswerten Planeten. Sie sind es, die begriffen ha-ben; denn sie fordern – das ist völlig richtig, und wir unter-stützen das – „system change, not climate change“.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Felstehausen. – Das Wort hat FrauAbg. Feldmayer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! SchmelzendePolkappen, steigende Meeresspiegel und das Dürrejahr2018: Das haben wir alle ja wohl noch vor Augen. Aberwas macht die FDP-Fraktion in dieser Aktuellen Stunde? –Politisches Klein-Klein. Sie gehen mit keinem Wort daraufein, dass wir eine Klimakrise haben. Die Klimakrise ist ei-nes der größten Probleme der Menschheit, aber Sie machenhier politisches Klein-Klein.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undvereinzelt SPD)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der FDP-Frak-tion, es ist doch klar, dass wir in Deutschland mehr tunmüssen, um der Klimakrise zu begegnen. Unser Nichthan-deln kostet uns bares Geld. Der Bundestag muss inzwi-schen 100 Millionen € pro Jahr in den Bundeshaushalt ein-stellen, damit Deutschland Treibhauszertifikate von ande-ren europäischen Staaten kaufen kann, da Deutschland dieMesslatte für die Klimaschutzziele reißt. Das Nichthandelnin der Klimakrise kostet uns also Geld. Fragen Sie einmaldie Landwirte und Waldbesitzer, welche Folgeschäden dieKlimakrise mit sich bringt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undvereinzelt SPD)

850 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Ich finde es einigermaßen erstaunlich, Herr Kollege Rockvon der FDP-Fraktion, dass Sie uns eine Grafik zeigen, inder es um Schweden geht. Sie haben gesagt: Die Schwedenzahlen weniger für Energie, das ist ganz wunderbar. – Wis-sen Sie überhaupt, was in Schweden Sache ist? In Schwe-den gibt es eine CO2-Bepreisung. Das haben Sie in IhremVortrag nicht erwähnt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Herr Rock, was ich ebenfalls sehr erstaunlich finde: In Ih-rem Antrag, den Sie zu dieser Aktuellen Stunde einge-bracht haben, führen Sie in Punkt 1 den Sonderbericht desBundesrechnungshofs aus dem Jahre 2018 an. Ich glaubenicht, dass Sie diesen Sonderbericht überhaupt gelesen ha-ben. Sie führen den Sonderbericht an, um zu zeigen, wieschlecht es um das Thema erneuerbare Energien und umdas Thema Energiewende in Deutschland steht. Der Bun-desrechnungshof prüft aber nicht inhaltlich, sondern erschaut darauf, wie effektiv ein Instrument angewandt wird.Sie haben sich ein paar Punkte aus dem Bericht herausge-pickt, um zu zeigen, dass die Energiewende noch nichtrichtig funktioniert. Die Schlussfolgerung des Bundesrech-nungshofs haben Sie aber unterschlagen. Der Bundesrech-nungshof sagt zu Recht, dass wir besser, dass wir effektiverwerden müssen. Der Bundesrechnungshof sagt in demSonderbericht auch – das zitiere ich in dieser AktuellenStunde, in der Sie behaupten, dass der Ministerpräsidentdie Einführung einer CO2-Steuer verhindern müsse, ger-ne –:

Daher befürwortet der Bundesrechnungshof einenweitgehenden Verzicht auf kleinteilige Regelungenin Gesetzen und Verordnungen. Stattdessen sollte fürdie Energiewende ein Rechtsrahmen gesetzt werden.Ergänzend käme als nicht „planwirtschaftliches“ In-strument eine allgemeine CO2-Bepreisung in Be-tracht.

Hört, hört, das empfiehlt der Bundesrechnungshof.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Lieber Herr Rock, liebe Kolleginnen und Kollegen von derFDP, wenn Sie in Ihrem Antrag eine solche Forderung stel-len, dann lesen Sie doch bitte den Sonderbericht des Bun-desrechnungshofs, oder fragen Sie Experten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Worum geht es bei der CO2-Bepreisung? Es ist richtig, dar-über zu reden, wie man umweltschädliches Verhalten teu-rer und umweltfreundliches Verhalten billiger macht; denngenau darum geht es bei der CO2-Bepreisung. Es ist dochabsurd, dass es immer noch billiger ist, Treibhausgase indie Luft zu blasen, als sich umweltfreundlich zu verhalten.Oder ist das nicht so? Es ist doch verrückt, dass es billigerist, nach Berlin oder nach Köln zu fliegen, als den Zug zunehmen. Das muss doch umgedreht werden, meine Damenund Herren.

Warum ist es billiger, Treibhausgase in die Luft zu blasen?Weil die Umwelt- und Folgekosten nicht in den Preis ein-gerechnet sind. Das Fliegen wird steuerlich bevorzugt, dasZugfahren nicht. Das System aus Abgaben und Subventio-nen muss endlich eine Lenkungswirkung in Richtung Um-weltfreundlichkeit und Klimafreundlichkeit entfalten. Dar-um geht es hier.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Diese Überlegungen werden ja nicht in einem leeren Raumangestellt. Das Bundeskanzleramt hat ein Gutachten dazuin Auftrag gegeben. Tausende kleine und mittelständischeUnternehmen sagen: Kümmert euch um das Thema CO2-Bepreisung. – Es ist sicherlich nicht einfach, zu entschei-den, wie wir es machen sollen; denn es ist doch auch ganzklar, dass man sozial verträglich vorgehen muss, dass es dakeine Unwuchten geben darf.

(René Rock (Freie Demokraten): Es ist aber dochanders! Reden Sie doch über die Fakten, wie es ist!Es ist doch schon teuer! Deutschland ist am teuers-ten! Wo wollen Sie denn noch hin?)

Es muss aber endlich eine Lenkungswirkung über die Prei-se geben, damit es sich lohnt, umwelt- und klimafreundlichzu agieren.

Meine Damen und Herren, auch wir GRÜNE begrüßen ei-ne CO2-Bepreisung. Wir halten eine CO2-Bepreisung fürsinnvoll, wenn sie sozial verträglich gestaltet wird. Wasdenn sonst?

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Feldmayer, Sie müssen zum Schluss kom-men.

Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag verankert, dasswir uns für eine europaweite Bepreisung von CO2-Emis-sionen und eine Weiterentwicklung des Emissionshandelseinsetzen. Mit dem, was wir schon machen – ich nennebeispielhaft den Integrierten Klimaschutzplan –, haben wirgute Rahmenbedingungen, aber wir müssen auch in Hes-sen an dieser Stelle handeln. Da sind wir auf einem gutenWeg.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Feldmayer. – Das Wort hatFrau Abg. Lena Arnoldt, CDU-Fraktion.

Lena Arnoldt (CDU):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Wir haben in Deutschland – wie weltweit in vielen Natio-nen – längst den Punkt überschritten, an dem wir noch dar-über streiten konnten, ob wir Klimaschutz brauchen odernicht. Dass es einen Klimawandel gibt und dass unsereUmwelt leidet, steht heute außer Frage.

Vortrefflich streiten können wir uns aber über die Mittel,die wir dagegen einsetzen können. In aller Munde ist ganzaktuell die CO2-Steuer, die die Freien Demokraten zumAnlass für ihre Aktuelle Stunde genommen haben.

Auf den ersten Blick wirkt die Idee eigentlich ansprechend.Wer viel CO2 emittiert, der soll auch mehr zahlen. Doch:Ist diese Variante zielführend und gerecht?

(Robert Lambrou (AfD): Nein!)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 851

Ich meine: So, wie sie zurzeit diskutiert wird, ist sie wederökologisch treffsicher noch sozial gerecht.

(Beifall CDU, Freie Demokraten und vereinzeltAfD)

Sie wäre zudem eine neue Belastung für die mittelständi-sche Wirtschaft, die wir alle eigentlich entlasten wollen.

Erstens. Wird der Handwerker künftig aufhören, mit demTransporter zu seinen Kunden zu fahren, wenn wir denSprit verteuern, oder hat er mehr Geld für einen neuenTransporter zur Verfügung, wenn wir ihm an der Tankstellemehr Geld abnehmen? – Nein, der Handwerker hat durcheine CO2-Steuer nur höhere Kosten, die er an seine Kun-den weitergeben muss.

Zweitens. Wird der Pendler aus dem Vogelsberg aufhören,mit dem Auto zur Arbeit in die Stadt zu fahren, wenn wirden Sprit verteuern? – Nein, er wird weiterhin zur Arbeitfahren und sich bei jedem Besuch an der Zapfsäule daranerinnern, wer ihm hier das Geld aus der Tasche zieht. Erwird sich außerdem überlegen, ob es nicht einfacher wäre,die hohen Mieten in der Stadt zu zahlen und sich die Pen-delei zu schenken.

(Beifall CDU, Freie Demokraten und vereinzeltAfD)

So beschleunigt man die Landflucht und heizt die Miet-preise in den Ballungsräumen weiter an. Weder der Hand-werker noch der Pendler hat gute Alternativen. Deshalbwerden beide trotz einer CO2-Steuer Auto fahren. DasGleiche erleben wir seit 20 Jahren bei der Ökosteuer.

(Beifall Freie Demokraten)

Um es für Sie deutlich festzustellen – denn es ist Ihr An-satz, heute etwas darüber zu erfahren –: MinisterpräsidentBouffier hat zweifelsfrei recht.

(Beifall CDU, AfD und Freie Demokraten)

Es reicht nicht, einfach so eine neue Steuer einzuführen.Dass es bei einer solchen Steuer massive Probleme bei derVerteilungsgerechtigkeit, bei der Verhältnismäßigkeit undbei den Auswirkungen auf Bürger und Wirtschaft gäbe, ha-be ich dargestellt. Ob sich Wege finden lassen, diese gro-ßen Schwierigkeiten und Bedenken auszuräumen und et-was für das Klima zu tun, ohne Betroffene unverhältnismä-ßig zu belasten, muss man sich in Ruhe intensiv anschau-en. Eine Ausweitung beispielsweise des europäischen Zer-tifikatehandels, der den CO2-Ausstoß konkret senkt,scheint mir zielführender zu sein.

(Beifall CDU, AfD und Freie Demokraten)

Dafür brauchen wir auch einen Dialog mit der Bundesre-gierung und auf der europäischen Ebene. So haben wir esauch im Koalitionsvertrag vereinbart. Dabei stehen wir alsCDU Seite an Seite mit unserem grünen Koalitionspartner.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Das kriege ichnicht ganz zusammen! – Weitere Zurufe SPD – Glo-ckenzeichen)

Für alle weiteren Klimaschutzinstrumente, auch für eineCO2-Bepreisung in Hessen sowie auf der nationalen undder europäischen Ebene, gilt für uns nach wie vor der Drei-klang: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Das heißt kon-kret: Wir wollen und müssen mehr zum Schutz des Klimastun. Jedoch muss gelten: Unsere Entscheidungen dürfen

der Wirtschaft nicht schaden, die politisch vorgegebenenZiele müssen verlässlich erreicht werden, und es darf nichtzu sozialen Verwerfungen kommen.

(Beifall CDU – Hermann Schaus (DIE LINKE):Was ist denn mit der Ökologie und der sozialen Ge-rechtigkeit?)

So haben wir den Klimaschutzplan Hessen erarbeitet, undso werden wir ihn weiterentwickeln. Auf der Grundlagedieser Kriterien werden wir auch Vorschläge des Bundesfür weitere Maßnahmen bewerten. – Herzlichen Dank.

(Beifall CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollegin Arnoldt. – Das Wort hat der Abg.Schenk, AfD-Fraktion.

Gerhard Schenk (AfD):

Herr Präsident, verehrte Damen und Herren, werte Zu-schauer auf der Tribüne! Herr Rock hat schon viel Ver-nünftiges gesagt, und dem kann man eigentlich nur zustim-men. Die Energiepreise und die CO2-Steuer – egal, wie derName lautet – haben Lenkungswirkung. Diese Lenkungs-wirkung müssen wir uns bei der Sache auch einmal be-trachten. In dem Fall haben sie eine schädliche Lenkungs-wirkung, weil die Strompreise, wie heute schon dargestellt,mit die höchsten in Europa sind. Das ist ein weiterer Mühl-stein in der Deindustrialisierung Deutschlands – insofernist das auch eine Eselei –; denn die Abwanderung von In-dustrien erfolgt nicht öffentlich und auch nicht mit großerAnkündigung. Das ist einfach eine Abstimmung, die beider nächsten Investitionsentscheidung so erfolgt, wie sieeben erfolgt.

Dafür kann ich Ihnen sogar Beispiele bringen. Aus demKasseler Industriegebiet Waldau sind Maschinenbaubetrie-be, die eine Schweißerei und eine Lackiererei hatten, ein-fach nach Polen abgewandert. Sie haben das dort zwei Jah-re lang getestet. Heute kommen die Lkw mit den fertigenTeilen nach Kassel. Dort gibt es nur noch eine kleine Halle,in der die fertigen Teile mit dem Etikett „Made in Germa-ny“ beklebt werden. Das ist tägliche Praxis. Es wandern imGrunde genommen die Arbeitsplätze der jungen Leute aus,die oben auf der Tribüne sitzen.

(Beifall AfD)

Solche Standortentscheidungen sind langfristige Entschei-dungen. Wenn wir uns hier den Luxus leisten, Strompreisefestzulegen, die viele Privathaushalte nicht mehr bezahlenkönnen, und man in der Industrie schlicht und ergreifendden spitzen Stift nimmt, nachrechnet und dann dorthingeht, wo man einen Preisvorteil hat – der ist momentan au-ßerhalb von Deutschland –, sollte uns das zu denken ge-ben.

Dann ist es egal, ob es „CO2-Steuer“ oder „Mineralölsteu-er“ heißt – wie auch immer –: Unter dem Strich geht esdarum, wie hoch die Belastung ist. Diese Belastung ist ein-fach zu hoch. Wie gesagt, wir verbauen uns damit auch dieZukunft. Das sollten wir dabei immer bedenken. Deswegensind wir gegen eine solche Steuer. Das war mein Beitragdazu. – Ich danke Ihnen.

(Beifall AfD)

852 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Abg. Grumbach, SPD-Fraktion.

Gernot Grumbach (SPD):

Herr Präsident, meine lieben Kolleginnen und Kollegen!Ich fange einmal damit an: Ich verstehe beide Anträgenicht. In dem einen Antrag heißt es: Es funktioniert nichtrichtig, es passiert zu wenig, deswegen dürfen wir nichtmehr tun. – Das ist eine Logik, die ich nicht verstehenkann.

Was den anderen Antrag betrifft: Mit Verlaub, ich versteheKoalitionen. Aber bei einem Antrag, in dem nicht viel stehtund zu dem beide Koalitionspartner gegensätzliche Posi-tionen beziehen, sähe ich Debattenbedarf. Ich glaube, dar-über müssen wir noch einmal reden.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Ich will nicht weiter in der Wunde herumwühlen – damitmüsst ihr euch auseinandersetzen –; aber ich glaube, inHessen wird Fortschritt nicht erreicht, indem man irgend-welche Ziele beschreibt und hinterher sagt: Na ja, irgend-wie werden wir sie erreichen. – Nein, wir werden die Zielenicht „irgendwie“ erreichen. Jede Partei wird dort einenschmerzlichen Prozess durchmachen müssen, auch wir.Wir haben schon beim Kohlekompromiss einen schmerzli-chen Prozess durchgemacht und haben trotzdem eine Teil-lösung erreicht, die mir zwar nicht ausreicht, die aber indie richtige Richtung geht.

Jetzt zur Argumentation: Erster Punkt. Es wird einerseitsgesagt: „Wir wollen den europäischen Emissionshandel“,und andererseits wird erklärt: Der Anfang des Emissions-handels war der Niedergang der ostdeutschen und der ost-europäischen Industrie – das ist ziemlich offensichtlich –,und man hat mit dem Emissionshandel nicht genug er-reicht. Es gibt ihn seit 2005, und er reicht nicht, um dieProbleme zu lösen, die wir haben.

Den zweiten Punkt finde ich aber noch viel lustiger. Esheißt: Es ist alles zu teuer, was ihr macht. – Mit Verlaub,das ist ein Punkt, an dem ich das Austragen eines innerpar-teilichen Konflikts anregen würde. Die Partei, die inDeutschland am deutlichsten erklärt hat: „Ihr müsst vonden Netzentgelten und den Zahlungen, die erneuerbareEnergie betreffend, die großen Unternehmen ausnehmen,die am meisten einzahlen sollen“, war die FDP. Auf dieseWeise hat man dafür gesorgt, dass die kleinen Unterneh-men hoch belastet sind. Ich habe hier stapelweise Zitateder beiden Parteivorsitzenden Westerwelle und Lindnervorliegen. Sie haben erklärt: „Man kann das der Wirtschaftnicht zumuten“, ohne zu sagen, dass dadurch die kleinenLeute belastet worden sind. Das ist blanke Heuchelei.

(Beifall SPD – René Rock (Freie Demokraten): Dasist schon 20 Jahre her!)

Bei dem dritten Punkt geht es um die Betrachtungsweise.Sowohl die AfD

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

– wir tragen unsere Konflikte schon noch intern aus – alsauch die Freien Demokraten reden immer über die Belas-tungen. Sie sprechen nicht davon, dass sie eine Lizenz zumSchaden haben. Wir haben in den Änderungen Belastungenin Höhe von 34 Milliarden € einkalkuliert. In allen Schät-

zungen wird aber darauf hingewiesen, dass der CO2-Aus-stoß jedes Jahr einen Schaden in Höhe von knapp 150 Mil-liarden € anrichtet. Aber weil der Schaden nur zum Teil beiuns anfällt, zu einem anderen Teil aber in anderen Ländern,wollen wir nicht darüber diskutieren. Sie tun einfach so, alsgäbe es den Schaden nicht.

Das ist übrigens unser Grundeinwand: Wir ertragen dieeuropäischen Emissionsrechte, aber sie machen uns nichtfröhlich; denn eigentlich wird damit so getan, als gäbe esein Recht darauf, anderen zu schaden, wenn man nur ge-nug Geld bezahlt. Eigentlich brauchen wir eine klare Rege-lung, die das auf Dauer verbietet und die eine Strafzahlungvorsieht. Ich sage das sehr zugespitzt; denn hier werdenMenschen zu Versuchskaninchen gemacht.

(Beifall SPD)

Sie kennen das von den Kindergartengebühren. Das Glei-che passiert in den Unternehmen. Als in den Kitas gesagtwurde: „Wenn ihr eure Kinder zu spät abholt, müsst ihr ei-ne Zusatzgebühr bezahlen“, ist Folgendes passiert: Die El-tern haben die Zusatzgebühr bezahlt und ihre Kinder späterabgeholt. Das heißt, das funktioniert so nicht. Trotzdem er-tragen wir diese Regelung, weil sie einen Beitrag leistet. Esist aber nicht der einzige Beitrag, der dort geleistet wird.Eine CO2-Abgabe oder eine CO2-Steuer – wie auch immerwir es nennen – leistet einen Beitrag.

Damit komme ich an den Punkt, an dem wir natürlich einProblem haben: Klar belastet das unterschiedlich, und klarsind Menschen, je nach ihrem Einkommen, unterschiedlichbetroffen. Deswegen ist unsere Antwort: Wir müssen dengrößten Teil aus diesem Steueraufkommen an jeden einzel-nen Bürger zurückgeben.

(Beifall SPD)

Es sei einmal abgesehen davon, dass im Emissionshandelz. B. der Verkehr aus der Luftfahrt, private Heizungen undall so etwas gar nicht enthalten sind.

(René Rock (Freie Demokraten): Aber das fordernwir ja! Steht im Antrag!)

– Das will ich einmal sehen, wie jeder Hausbesitzer sozu-sagen auf dem europäischen Markt ein Zertifikat kauft.Das ist auch eine spannende Variante.

(René Rock (Freie Demokraten): Nein! Bei den Er-zeugern!)

Im Kern wollen wir, dass das zurückgegeben wird. Der Ef-fekt ist relativ klar: Wer es sich leistet, einen Zweitonnerzu fahren, der CO2 ohne Ende rausbläst, der zahlt dafürdoppelt so viel wie der, der ein kleines Auto hat. Das istder erste Satz. Der zweite Satz ist: Derjenige, der einenkleinen Polo oder etwas Ähnliches fährt, bekommt am En-de des Jahres den größten Teil seiner CO2-Abgabe zurück.

(Beifall SPD)

Damit haben wir die Situation von Pendlern und von Ei-genheimbesitzern anders geklärt als Sie.

(René Rock (Freie Demokraten): Das steht im FDP-Antrag!)

Das ist ein Konzept, das es bereits in Europa gibt, und esfunktioniert. Denn in der Tat können Sie nicht einfach eineAbgabe erheben, die alle gleichmäßig trifft. Der Pendlerhat nicht die gleiche Lebenssituation wie derjenige, der inder Großstadt wohnt.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 853

(Beifall SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Grumbach, Sie müssen zum Schluss kom-men.

Gernot Grumbach (SPD):

Die Antwort lautet also: klare Abgabe auf der einen Seiteund klare Rückzahlung auf der anderen Seite. Das sorgt fürmehr Gerechtigkeit und für mehr Umweltschutz. – Herzli-chen Dank.

(Beifall SPD und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Ministerpräsident.

Volker Bouffier, Ministerpräsident:

Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Aktiver Klimaschutz ist keine Marotteund auch keine Mode. Aktiver Klimaschutz ist die Grund-voraussetzung für die Bewahrung der Schöpfung und dieGrundvoraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft eingutes Leben haben können.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt AfD)

Wir als Landesregierung und die sie tragende Parteien ha-ben formuliert: Klimaschutz ist auch Menschenschutz.Deshalb ist es für diese Regierung eine der zentralen Auf-gaben. Es ist in der Debatte bereits darauf hingewiesenworden. Wir haben schon in der letzten Legislaturperiodeunseren Integrierten Klimaschutzplan vorgelegt. Herr Kol-lege, das sind 140 sehr konkrete Maßnahmen. Die solltenwir hier nicht mit kleiner Münze verhandeln, sondern dasist sehr anspruchsvoll, und es ist vor allen Dingen sehrkonkret.

Wir wissen, dass wir damit allein das Klima nicht rettenkönnen, aber das ist ja nun kein Beleg dafür, dass wirnichts tun. Wir wollen global denken und lokal handeln.Deshalb werden wir auch in Zukunft alles, was wir dazubeitragen können, für aktive Klimapolitik sehr engagierttun.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich habe mich in der Tat sehr deutlich dagegen gewandt,eine CO2-Steuer einzuführen, ohne gleichzeitig darübernachzudenken und Antworten zu geben, was das eigentlichheißt. Ich finde, die Debatte ist jetzt ein ganzes Stück wei-tergekommen. Ich habe eben mit Interesse zugehört. Dakann man über manches diskutieren, Herr Kollege. Aberüber eines sollten wir, so glaube ich, nicht ernsthaft disku-tieren – ich fände es jedenfalls nicht hinreichend –: Eskann nicht genügen, nur zu beschreiben, was vielleichtschiefgelaufen ist, sondern man muss doch auch eine Ideedavon haben, was wir tun.

(Nancy Faeser (SPD): Das haben wir ja gesagt!)

Was mir bei Ihnen fehlt, Herr Kollege Rock, ist ein Vor-schlag, was wir tun sollen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Genau das ist aus meiner Sicht notwendig, damit wir eineernsthafte Debatte führen.

In fünf Minuten muss man ein so großes Thema notge-drungen in Schlagworten abhandeln. Aber ich will es be-wusst so formulieren. Es kann nicht um die Frage gehen„Neue Steuer – ja oder nein?“ – nach dem Motto, die Uni-on ist immer gegen neue Steuern. Da bin ich ziemlich da-bei. Aber das ist nicht die Antwort. Die Antwort muss an-ders lauten.

Wir haben in Deutschland die Aufgabe, unsere Klimazielezu erreichen, die wir uns selbst gesetzt haben. Das kannman für richtig oder falsch halten. Wir haben die Zieleselbst gesetzt. Nun erleben wir, dass wir die Ziele, nach al-lem, was wir wissen, nicht erreichen werden. Folglichmüssen wir doch darüber diskutieren, was wir tun können,damit wir die Ziele erreichen.

Der Maßstab dafür ist aus meiner Sicht sehr eindeutig.Wenn wir politische Maßnahmen zur Reduktion der Treib-hausgase vereinbaren oder vorschreiben, dann müssen sieverhältnismäßig sein, und es muss ein Dreiklang sein. Esmuss ökologisch vernünftig sein, es muss ökonomisch ver-nünftig sein, und es muss sozial ausgewogen sein. Diesedrei Dinge müssen zusammenkommen.

Wenn Sie in diesem Licht die Debatte um die CO2-Steuerführen – das haben wir gerade eben erlebt –, ist da erhebli-cher Diskussionsbedarf.

Nehmen Sie das Beispiel „ökologisch“. Sie haben dieseKurven gezeigt. Das ist sehr interessant. Ja, manches istteurer geworden. Trotzdem haben die Menschen ihr Ver-halten häufig nicht geändert. Sie konnten es sich offenkun-dig leisten, oder es war ihnen nicht wichtig genug. Es istnicht unsere Aufgabe, das jetzt mit „gut“ oder „schlecht“zu bewerten. Aber ökologisch ist es schon spannend, ob esnicht sinnvoller ist, dass wir nicht nur die Preise für denVerbrauch in bestimmter Weise erhöhen, sondern ob esvielleicht auch gelingt, den tatsächlichen Ausstoß zu mini-mieren.

Deshalb finde ich die Debatte über den Zertifikatehandel –wir haben sie eben ansatzweise geführt – so spannend.Mein Vorbild ist z. B. das, was wir beim Stahl haben. DerZertifikatehandel reduziert jedes Jahr den tatsächlichenAusstoß und erhöht nicht nur die Preise. Dem, der genugGeld hat, sind die Preise relativ egal. Ich will aber nichtnur die Preise erhöhen, sondern ich will eigentlich, dasswir dorthin kommen, dass wir tatsächlich den Ausstoß re-duzieren. Ich finde, es lohnt, darüber zu diskutieren. Der-zeit sind Heizöl, Sprit und anderes nicht in diesem Zertifi-katehandel. Aber das wäre eine Debatte, die aus meinerSicht sehr sinnvoll ist.

Ein zweites Beispiel ist hier schon genannt worden. Es gibtMenschen, die auf ihr Auto angewiesen sind. Nehmen Siedie Pendler. Sie sind nicht böswillig, sondern sie müssenirgendwie zur Arbeit kommen. Wenn ich ihnen nur ihreFahrtkosten erhöhe, dann erleben wir das Gleiche, was wirin Frankreich erlebt haben. Die Gelbwestenbewegung istentstanden, weil Präsident Macron an diesem Punkt nichtsensibel genug war. Seit Monaten gelingt es ihm nicht, daswieder einzufangen. Das müssen wir nicht nachmachen.

(Beifall CDU und vereinzelt AfD)

854 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Zum Dritten – auch das muss klar sein –: Es muss ökono-misch vernünftig sein. Frau Kollegin Hinz hat im Aus-schuss – ich unterstreiche da jedes Wort – sehr deutlich ge-macht, dass es hier nicht um einen Wettbewerb und einenFetisch – Steuer ja oder nein – geht. Es geht um die Frage,was die klügsten Maßnahmen sind. Da haben wir nochDiskussionsbedarf.

Ich habe auch mit Interesse gesehen, dass die Konferenzder Umweltministerinnen und Umweltminister aus Bundund Ländern formuliert hat: Uns geht es nicht um die Steu-er – ja oder nein –, sondern uns geht es um einen sehr ent-schiedenen und wirklich nachvollziehbaren Beitrag, damitwir einen geringeren CO2-Ausstoß haben.

Jetzt ist meine Überlegung – und vielleicht können wir unsda alle finden –: Der CO2-Ausstoß in der BundesrepublikDeutschland macht ungefähr 2 % des Ausstoßes der gan-zen Welt aus. Das bedeutet: Relativ egal, was wir hier ma-chen, wir werden das Weltklima alleine nicht retten. Daskann aber kein Grund dafür sein, dass wir nichts tun.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Also muss es doch darum gehen, dass wir eine intelligenteund erfolgreiche Klimapolitik machen. Das geht aus mei-ner Sicht, wenn wir Klimaschutzpolitik und Erhalt unseresWohlstandes zusammenbringen.

(Beifall CDU, AfD und Freie Demokraten)

Dann haben wir die Chance, dass wir viel bewegen kön-nen. Ich sage das einmal sehr deutlich: Wenn wir die Ar-beitsplätze erhalten, wenn wir die Menschen, die Sorge umihre Arbeitsplätze haben, nicht ignorant überhören, son-dern sie ernst nehmen, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben,wenn wir vielleicht auch manches verändern, was uns liebgewesen ist, aber für die Zukunft vielleicht nicht zu verant-worten – auch darüber muss man reden –, dann haben wiralle Chancen, dass deutsche Klimaschutzpolitik ein Ex-portschlager wird. Wenn uns das nicht gelingt, dann wirdes eine Abschreckung für die anderen Länder sein, und eswird noch schwieriger, regional oder noch besser globalVereinbarungen zu treffen, damit das Ziel – und darüberkann es keinen Zweifel geben – erreicht wird.

Eine engagierte Klimaschutzpolitik – das habe ich vorhinbewusst gesagt – ist keine Marotte und keine Mode. Sie istdie Grundlage für unser Leben in der Zukunft. Deshalb binich sehr offen für gute Vorschläge.

Diejenigen, die kritisch den einen oder anderen Punkt be-leuchten, stelle ich nicht in die Ecke. Aber ich erwarteschon, dass man nicht einfach sagt: „Die Welt ist so, undalle Vorschläge sind irgendwie nichts, und deshalb machenwir nichts“. Das kann es nicht sein.

Wenn wir heute Morgen in aller Kürze darüber diskutieren,wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn wir uns darauf ver-ständigen könnten: verhältnismäßig, ökologisch sinnvoll,ökonomisch sinnvoll und sozial ausgewogen. An dieser Li-nie entlang kann aktive Klimaschutzpolitik gelingen. Ge-nau das ist die Grundlage der Arbeit dieser Regierung. –Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Die anderen hätten jetzt noch 2:35 Minuten.

(Ministerpräsident Volker Bouffier: Habe ich dieZeit überzogen?)

– Ja, ein bisschen. – Herr Rock hat sich auch gleich zuWort gemeldet und hätte auch gleich da bleiben können.Herr Abg. Rock, Sie haben das Wort und eine Redezeit von2:32 Minuten.

René Rock (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! LieberHerr Ministerpräsident, ich bin sehr dankbar für diesensachlichen, ausgewogenen Redebeitrag, der auch nicht vonder vorgeschriebenen Rede abgelesen wurde. Denn dannerübrigt sich manchmal die Debatte, wenn sowieso jedernur nach vorn geht und erzählt, was er sich aufgeschriebenhat, und überhaupt nicht auf das eingeht, was der Vorred-ner gesagt hat.

Ich möchte die kurze Zeit nutzen, um noch einmal auf dieSPD zuzugehen. Wir haben ja einen Begleitantrag zu derAktuellen Stunde eingebracht. Genau in diesem ist dieserwichtige Unterschied, den der Ministerpräsident hier auchherausgearbeitet hat.

Machen wir einfach alles nur teuer, also eine Preissteue-rung des CO2, oder machen wir eine Mengensteuerung?Eine Mengensteuerung heißt: Wir legen vorher fest, wieviel CO2 man überhaupt emittieren darf; und dadurch ent-steht ein Preis. Diese Menge kann man immer weiter ab-senken. Das ist etwas anderes, als sowohl den Preis alsauch den Verbrauch zu erhöhen, was wir seit 20 Jahren ma-chen. Wir haben das Pilotprojekt: 20 Jahre Preissteuerung.Es hat aber nicht funktioniert. Daher schlagen wir eineMengensteuerung vor. Das ist unser konkreter Vorschlag,der garantiert, dass wir das erreichen.

(Beifall Freie Demokraten und AfD)

Darum haben die Union und der Ministerpräsident die Vor-teile dieses Prinzips genau erklärt. Natürlich sollen auchandere Sektoren mit einbezogen werden. Dann stellt sichdie Frage: Wie wird das Geld verteilt? In Punkt 5 unseresAntrags steht, dass wir das Geld, das wir durch den Zertifi-katehandel einnehmen, den Bürgern pro Kopf wieder zu-rückgeben, damit die Akzeptanz des Bürgers gegenüberder Energiewende bestehen bleibt, damit diese Idee respek-tiert und akzeptiert wird.

(Beifall Freie Demokraten und AfD)

Was Sie machen, dem Bürger immer weiter in die Taschezu greifen, wird dazu führen, dass die Leute irgendwannsagen: Mir reicht es. – Dem einen ist es vielleicht egal, ober 80 oder 100 € mehr pro Monat für Strom ausgibt; dermacht das Licht an. Aber ein anderer kann dann gar keinLicht mehr anmachen. Dieser sagt dann: Ich kann es mirnicht mehr leisten. Bei mir ist es aus. Ich kann nicht mehrmit dem Auto fahren, weil ich es mir nicht mehr leistenkann. – Erst dann haben Sie Ihr Ziel erreicht, CO2 einzu-sparen.

Ich hoffe, wir werden bald einmal eine Regierungserklä-rung zu dem Thema erhalten, wie wir denn die Klima-schutzpolitik optimieren, weil der CO2-Ausstoß auch inHessen steigt, seit Tarek Al-Wazir und die GRÜNEN hiermitregieren. Überdenken Sie Ihre gescheiterte Klima-schutzpolitik, und kommen Sie auf uns zu. Wir sind zu je-dem Gespräch bereit. Und machen Sie Ihre Klischees weg,nach dem Motto: „Die einen sind dafür, die anderen sind

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 855

dagegen“. Argumentieren Sie stattdessen mit rationalenArgumenten. Dann haben Sie die Freien Demokraten auchbeim Klimaschutz im Boot. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Abg. Rock. – Als Nächster hat sich HerrAbg. Grumbach, SPD-Fraktion, zu Wort gemeldet.

Gernot Grumbach (SPD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen undHerren! Das Problem ist: Wir reden doch nicht von null.Wir haben seit 2005 Emissionshandel; und was er gebrachthat, kann man ablesen; und dass es nicht reicht, ist offen-sichtlich. Das ist der Punkt, wo ich hart in den Dissens ge-he, unter anderem übrigens auch wegen Interventionen deseinen oder anderen hier – das will ich jetzt gar nicht weitervertiefen –, nach dem Motto, dass man das Zeug an be-stimmte Teile kostenlos verteilen muss und nur ein Teilversteigert wird. – Das ist eine andere Baustelle, aber alteSchlacht.

Wenn es aber so ist und diese Methode nicht funktionierthat, dann kann es doch nicht sein, einfach so weiterzuma-chen. Das Standardproblem, das wir haben, ist doch, dasses immer dann, wenn eine Sache nicht funktioniert hat,diese drei Antworten gibt: Erstens. Wir machen etwas an-deres als das, was vorgeschlagen worden ist, also keineCO2-Steuer, sondern weiterhin Emissionshandel. Zweitens.Wir machen es später. Drittens. Wir machen es europäischoder international.

Das sind die drei Auswege. Alle drei Auswege haben dazugeführt, dass das, was René Rock richtig beschrieben hat,eingetreten ist und wir die Ziele reißen. Deswegen brau-chen wir die klare Position: Es reicht nicht. Wir brauchenerstens ein zusätzliches Instrument. Zweitens muss es sozi-al so ausgestaltet werden, dass es klare Wirkungen auf die-jenigen hat, die weniger zahlen – so schlicht, so einfach.

(Beifall SPD)

Ich lasse auch nicht zu, dass wir hier diese Industriedebatteausspielen. Mit Verlaub: Deutschland ist einer der Expor-teure in Bezug auf das Reinigen von Abwasser – weltweit.Wissen Sie noch, wie wir das erreicht haben, insbesonderein Hessen? Da gab es eine Abwasserabgabe, die dazu ge-führt hat, dass die Industrie, statt die Vergangenheit zu ver-klären, angefangen hat, die Zukunft zu entwickeln. Genaudas ist der Punkt, wo Sie als wirtschaftsnahe Partei dochdie ökonomischen Triebkräfte dieser Gesellschaft einmalannehmen sollten, statt zu sagen: „Nee, ökonomischeTriebkräfte gelten nur dann, wenn es um Subventionen fürHotels oder Ähnliches geht, aber nicht, wenn es um Zah-lungen geht.“

(Beifall SPD)

Herr Ministerpräsident, Sie haben versucht, zwischen denReden der beiden Koalitionsfraktionen eine Position zufinden. Aber, mit Verlaub: Diese müssen wir noch einmalklären; denn das, was Frau Arnoldt gesagt hat, ist das glat-te Gegenteil von dem, was Frau Feldmayer gesagt hat.

(Beifall SPD, Freie Demokraten und DIE LINKE)

Ich würde mich freuen, wenn wir – René, vielleicht könnenwir noch eine Debatte darüber führen, ob das vielleichtnicht doch geht – in diesem Landtag eine Mehrheit dafürfinden könnten, die eine vernünftige CO2-Lösung, einenvernünftigen Ausgleich vorsieht und dafür sorgt, dass dieseAbwehrposition gebrochen wird. – Herzlichen Dank.

(Beifall SPD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Grumbach. – Als Nächster hat sich HerrAbg. Lichert von der AfD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Andreas Lichert (AfD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, werte Kolle-gen! Herr Ministerpräsident, Sie haben eigentlich schonsehr viel Richtiges gesagt – nur handeln Sie nicht danach.Sie tragen auch im Bundesrat eine falsche Politik mit.Wenn wir uns jetzt konkret um das Thema der CO2-SteuerGedanken machen, dann geht es auch – das ist schon mehr-fach gesagt worden – um eine Lenkungswirkung. DieseLenkungswirkung kann aber nur funktionieren, wenn dieMenschen überhaupt unterschiedliche Handlungsoptionenhaben.

(Beifall AfD)

Ich behaupte, dass viele Menschen diese Handlungsoptio-nen aus wirtschaftlichen Zwängen heraus aufgrund der aufvielfältige Weise fehlgeleiteten Politik in den letzten Jah-ren und Jahrzehnten nicht haben.

(Beifall AfD)

Denken wir doch z. B. an das Thema der Dieselfahrverbo-te. Das hätte potenziell Hunderttausende Fahrzeuge alleinin Hessen betroffen. Wer fährt denn diese alten Fahrzeuge?Das sind ja keine Oldtimer; diese wären davon nicht be-troffen. Das sind also sicherlich keine Liebhaberfahrzeuge,sondern das betrifft auch und gerade Familien, die sich erstrecht keinen schicken Elektrohobel leisten können undauch kein modernes Fahrzeug mit Verbrenner.

(Beifall AfD)

Das heißt, es ist zutiefst heuchlerisch, gerade die Gering-verdiener und die Mittelschicht immer mehr auszupressen

(Beifall AfD)

und ihnen jetzt noch zusätzliche Lasten aufzubürden, umeine Klimapolitik zu retten, die dermaßen verkorkst ist, dasie sauteuer ist, ihre Ziele nicht erreicht und jetzt natürlichvor einem Scherbenhaufen steht. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Mir liegen keine weiteren Wortmeldungenvor.

Deswegen können wir nun über Tagesordnungspunkt 58abstimmen: Dringlicher Antrag der Fraktion der Freien De-mokraten betreffend Emissionshandel stärken, CO2-Steuerverhindern. Wer für diesen Antrag ist, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind die Fraktionen der AfD und derFreien Demokraten. Wer ist dagegen? – Das sind die Frak-

856 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

tionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPDund DIE LINKE. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Ich lasse über Tagesordnungspunkt 65 abstimmen: Dringli-cher Antrag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Klimaschutz sinnvoll gestalten.Wer für diesen Antrag ist, den bitte ich um das Handzei-chen. – Das sind CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Wer ist dagegen? – Das sind die Fraktionen von AfD, Frei-en Demokraten, SPD und DIE LINKE. Damit ist der An-trag angenommen.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 53:

Antrag Aktuelle StundeFraktion der SPDPaketboten auch in Hessen vor Lohndumping und Sozi-albetrug schützen. Paketdienste müssen für Verstößeihrer Subunternehmer gegen die Sozialversicherungs-pflicht einstehen– Drucks. 20/656 –

Als Erster hat sich Abg. Decker von der SPD-Fraktion zuWort gemeldet.

(Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten): Dasist unser Trainer!)

Wolfgang Decker (SPD):

Richtig. – Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Machen Sie sich keine Sorgen, auch ob dieses sensationel-len Ergebnisses. Ich bleibe dabei immer schlank und im-mer freundlich.

(Beifall SPD und AfD)

Meine Damen und Herren, das war das Bohren von ziem-lich dicken Brettern; und vor wenigen Tagen ist in der Ber-liner Koalitionsrunde endlich der Durchbruch geschafftworden. Wir sind Arbeitsminister Heil und der SPD-Frakti-on dafür dankbar, dass sie so hartnäckig am Ball gebliebensind; denn man darf und kann nicht länger zuschauen,wenn in Teilen dieser Branche skandalöses Lohndumpingund Ausbeutung stattfinden.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Jetzt wird es ein Gesetz geben, das Paketboten in Zukunftbesser vor Ausbeutung schützen soll. Jetzt wird gehandelt,und das ist gut so.

(Beifall SPD)

Wer die Debatte aufmerksam verfolgt hat, hat gemerkt,dass es nicht ganz einfach war. Es hat aus den verschie-densten Ecken zahlreichen Widerstand gegeben. Unter an-derem hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier diesen Vor-schlag zunächst ganz heftig kritisiert, vor allem weil dieFirmen ein Risiko eingingen, weil sie die Subunternehmerprüfen müssten, ob sie alle Bedingungen einhielten. MeineDamen und Herren, das kann und darf kein Hinderungs-grund für eine gesetzlich dringend notwendige Regelungsein.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Im Gegenteil, für uns ist das eine soziale Verpflichtung,Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Ausbeutung,Lohndumping und Sozialversicherungsbetrug zu schützen.Um nichts anderes geht es hier.

(Beifall SPD)

Inzwischen hat, Gott sei Dank, beim Berliner Koalitions-partner in dieser Sache ein Umdenken stattgefunden. Daswill ich an dieser Stelle gerne begrüßen. Am Ende geht esdoch um etwas, was in allen Parteien und Fraktionenselbstverständlich sein sollte: Es geht um Fairness auf demArbeitsmarkt und damit um die soziale Gerechtigkeit undum nichts anderes.

(Beifall SPD)

Mit diesem Gesetz sorgen wir schlicht und einfach für Bei-tragsehrlichkeit und für soziale Absicherung aller Paketzu-steller. Wir sorgen damit zugleich – das an die Adresse derKolleginnen und Kollegen der FDP – für einen fairenWettbewerb,

(Demonstrativer Beifall Freie Demokraten)

der bisher mittels Lohndumping und Außerachtlassungmancher Regeln immer wieder unter Druck geraten ist.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Künftig werden die Versandunternehmen wie Hermes,UPS, DHL, GLS und DPD, wir kennen sie alle, in die Ver-antwortung dafür genommen werden, dass auch Paketzu-steller eines Subunternehmens oder eines Subsubunterneh-mens einen Mindestlohn erhalten und dass für sie zumin-dest die Sozialversicherung ordentlich gezahlt wird. MeineDamen und Herren, Ziel und Zweck des Gesetzes ist natür-lich, insgesamt Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungeinzudämmen.

(Beifall Elke Barth (SPD))

Die Deutsche Post hat übrigens vorgemacht, wie das mitanständigen Löhnen und ordentlichen Arbeitsbedingungenauch funktionieren kann. Andere sollten sich daran einBeispiel nehmen. Thorsten Schäfer-Gümbel hat am ver-gangenen Dienstag in seiner Rede zu Recht seinen Fingerauch in diese Wunde gelegt.

Meine Damen und Herren, wissen Sie, um wen es hier ei-gentlich geht? – Es geht hier zumeist um angelernte Ar-beitskräfte, die in der Hierarchie ganz unten stehen, keineLobby haben und oft mit einem Hungerlohn abgespeistwerden. Das ist nicht in Ordnung. Dazu nenne ich Ihneneinmal zwei Zahlen: Der offizielle Bruttolohn lag im Jahr2017 in dieser Branche laut Statistik bei 2.478 €, brutto,versteht sich. Eine große Zollaktion im Februar hat ein er-schütterndes Bild über schwarze Schafe in der Branche zu-tage gebracht: 4,50 € pro Stunde, null Kündigungsschutz,keinerlei soziale Absicherung. Das war keine Seltenheit.Da muss jetzt jeder merken, egal auf welcher politischenSeite er steht: Diesen Schweinereien muss ein gesetzlicherRiegel vorgeschoben werden.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Allen bisherigen Kritikern des Gesetzentwurfs sei eines ge-sagt: Warum soll das in der Paketbranche nicht funktionie-ren, wenn es doch in der Baubranche schon längst funktio-niert? Da gilt die Subunternehmerhaftung schon eine ganzeWeile. Dort hat man sich längst damit arrangiert. Der Ver-bandschef Jöris hat in der „Süddeutschen Zeitung“ kürzlichdazu Folgendes gesagt: „Es ist uns ein Anliegen, schwarzeSchafe aus dem Markt zu werfen.“ – Es geht doch, meineDamen und Herren.

(Beifall SPD)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 857

Der Paketmarkt, auch das will ich anfügen, hat in den letz-ten Jahren ein Umsatzplus von 30 % zu verzeichnen, Stich-wort: Onlinehandel. Das ist uns allen bekannt. Für die Un-ternehmen und die Beschäftigten in diesem Sektor ist dassicherlich auch eine gute Seite. Die Kehrseite der Medailleist aber, dass dieses Wachstum zu einem nicht unerhebli-chen Teil auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragenwird. Ich sage dazu Folgendes: Wirtschaftsliberalismusmuss man Grenzen aufzeigen, sobald soziale Grenzlinienüberschritten sind.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Das wäre ein schönes Schlusswort gewesen.

Wolfgang Decker (SPD):

Ich komme zum Schluss, meine verehrte Präsidentin. –Das ist ein Gesetzentwurf, der jetzt mehrere Hürden neh-men muss. Es ist völlig klar, dass hier und da noch daranherumgezuppelt wird. Das ist ganz normal. Ich sage Ihnenhier zum Schluss: hart bleiben. Für Lohndumping und So-zialdumping gibt es für uns kein Pardon. – Danke schön.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächster hat sich der Abg. Richter fürdie AfD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Volker Richter (AfD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damenund Herren! Die SPD möchte gerne in einer AktuellenStunde über den Schutz vor Sozialbetrug sprechen. Vorabmöchte ich an die Kollegen von Linksaußen richten: LiebeKollegen von Linksaußen, Sie haben hier nicht die Mei-nungs- und Deutungshoheit über soziale Gerechtigkeit undüber soziale Politik.

(Beifall AfD)

Es obliegt uns allen, uns für die Menschen in diesem Landeinzusetzen. Wenn Sie immer so tun, als ob nur Linksau-ßen dafür zuständig wäre, sage ich Ihnen: Dem ist definitivnicht so.

Jetzt komme ich zu dieser Aktuellen Stunde. Ausgerechnetdie Partei, die unter Kanzler Gerhard Schröder in einerSPD/GRÜNEN-Regierung im Bund die Gesetze geschaf-fen hat, die erst ermöglicht haben, worüber wir heute spre-chen wollen, ausgerechnet diese Partei möchte über Sozial-betrug sprechen. Das ist schon sehr interessant.

Alle ehemals großen Parteien – ich betone das Wort „ehe-mals“, denn es gibt keine großen Volksparteien mehr – ha-ben während der vergangenen Jahre diese sogenannten Re-formen der Schröder-Regierung hoch gelobt. Sie alle, dieSie hier sitzen, haben über Jahre diese Politik hoch gelobtund als wichtig für unser Land dargestellt. Das ist die Rea-lität.

Richtig ist, ausgerechnet die SPD hat ermöglicht, dass wirhier gar nicht über Lohndumping sprechen, sondern übereine Vertragsausgestaltung, die viele Menschen in

Deutschland betrifft und die diese Menschen nicht nur aus-beutet und an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit bringt,sondern diese Menschen sogar im Alter völlig alleinlässt.

Schauen wir auf Subunternehmen und viele weitereKleinstunternehmen, dann wissen wir: Diese Unternehmerwerden nur preislich am Markt wettbewerbsfähig sein

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Er hat ja keine Ah-nung!)

– Sie pöbeln immer herum, lassen Sie das doch mal sein;

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Na, na, na! – Wolfgang Decker (SPD): Das Wort„pöbeln“ verbitte ich mir!)

wenn das vorhin kein Pöbeln war, dann weiß ich es nicht –,wenn sie privat krankenversichert sind und gleichzeitig pri-vat für ihre Rente vorsorgen. Das gehört dazu.

(Zuruf Hermann Schaus (DIE LINKE))

– Ich rede nicht nur über diese Branche; dazu komme ichnoch. – Meine Damen und Herren, die Kosten für die pri-vate Krankenversicherung steigen, wie wir alle wissen, mitzunehmendem Lebensalter. Sie ist für die Kleinstunterneh-mer, wir reden hier über die Kleinstunternehmer, geradeam Anfang zwingend notwendig, obwohl sie wissen, dasssie später sehr schwer oder gar nicht in die gesetzlicheKrankenversicherung zurückfinden können. Die privateRentenversicherung birgt die Problematik, dass die Selbst-ständigen selbst bei einem guten Aufbau eines Kapital-stocks, den sie hier gar nicht leisten können, diesen im Al-ter aufzehren werden müssen, da die Zinssituation keineauskömmliche Rente mehr zulässt.

Meine Damen und Herren, damit liegt nicht einfach nurLohndumping vor. Ich sage Ihnen, was das in unseren Au-gen ist: moderne Sklaverei, legitimiert gerade durch SPDund GRÜNE, mitgetragen durch CDU, CSU und FDP.

(Beifall AfD – Zuruf Wolfgang Decker (SPD))

Auf allen Ebenen werden somit Menschen ausgebeutet, diein erheblichem Maße dafür sorgen – noch einmal: es sindnicht nur Paketboten, wir kennen dies aus vielen anderenBereichen ebenfalls –, dass unser aller Leben so bequemund angenehm ist. Dies bezieht sich auf die Paketbotenebenso wie auf viele andere Kleinselbstständige.

Es gibt noch eine Steigerung dieser modernen Sklaverei,über die Sie hier nicht sprechen. Das würde man kaum fürmöglich halten, und ich höre darüber in diesem Landtagnichts, nämlich Praktika. Praktika haben unsere Gesell-schaft so durchdrungen, dass niemand mehr darüberspricht, dass einige Unternehmen daraus ein regelrechtesGeschäftsmodell geschaffen haben.

(Wolfgang Decker (SPD): Das ist nicht das Thema!)

Meine Damen und Herren, mal ganz ehrlich: Wie viele El-tern, die Paketboten oder andere Kleinselbstständige sind,finanzieren dann noch über ihr mageres Gehalt das Prakti-kum ihres Kindes?

Meine Damen und Herren, Sie haben immer viele Wortefür Solidarität, für ein gutes Gemeinwesen und für Gleich-berechtigung. Leben Sie dies politisch auch? – Wir mei-nen, Sie leben das nicht.

(Beifall AfD)

858 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

So ist in dem Antrag zu dieser Aktuellen Stunde nur vonPaketboten die Sprache. Da haben einige von Ihnen wirk-lich nicht begriffen, wie viele Menschen tatsächlich dadraußen davon betroffen sind.

(Wolfgang Decker (SPD): Sie haben nicht begriffen,auf was sich diese Aktuelle Stunde bezieht!)

– Doch, das ist mir völlig klar. Das habe ich schon verstan-den. Aber wer hat das alles verursacht? – Daraus ergibtsich, dass es hier um viele wohlfeile Worte geht. Für michist das, was Sie tun, viele wohlweile Worte zu sprechen. Eswird sich am Ende nichts ändern. Mit diesen wohlfeilenWorten können Sie bei Gewerkschaften punkten, damitkönnen Sie Hoffnung machen, aber geschehen wird ebensowenig wie bei der Steuervermeidung in der EuropäischenUnion und in Deutschland. Das ist das größte Problem inunserem Land.

(Beifall AfD)

Sie schaffen diese Gesetze, die die Menschen um ein Viel-faches schlechterstellen. Dann stellen Sie diese Schlechter-stellung fest, weil die Menschen das bemerken. Sie begin-nen, sich selbst aus dem Wind zu drehen, weil Druck aufSie ausgeübt wird, und fordern nun dazu auf, Ihre eigenePolitik zu verändern, und lenken auf diese Art und Weisevon sich selbst ab. Es tut mir leid, dass ich das hier so an-spreche.

(Claudia Ravensburg (CDU): Es tut mir leid!)

Meine Damen und Herren, das ist keine Unfähigkeit, wiees viele Menschen in Deutschland leider Gottes meinen,dies ist pures Kalkül. So dreht sich die Politik in vielen Be-reichen nur deswegen um sich selbst, weil sie schlichtnichts verändert möchte, was sie selbst geschaffen hat. Da-für gibt es viele gute Gründe. Diese Gründe sind diese Ge-setzentwürfe.

Vizepräsidentin Karin Müller:

Sie müssten langsam zum Schluss kommen.

Volker Richter (AfD):

Ich komme zum Schluss. – Diese Gesetzentwürfe werdenam Ende nicht dazu führen, dass sich etwas verändert. DieMenschen werden weiterhin ihre Problematik haben, wieseit Jahrzehnten. Das ist unser Problem. – Danke schön.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Als Nächste hat sich Frau Abg. Kinkel von der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Wort gemeldet. Bitteschön.

Kaya Kinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Bereitsim Jahr 2012 gab es eine aufsehenerregende Rechercheund Dokumentation von Günter Wallraff über den Paketzu-steller GLS. Er schilderte schon damals die problemati-schen Arbeitsbedingungen, den Druck und die schlechteBezahlung, denen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-mer von Subunternehmen ausgesetzt sind.

Das ist jetzt ungefähr sieben Jahre her, und deshalb ist esallerhöchste Zeit, dass sich die Große Koalition diesesThemas endlich annimmt. Denn das Problem ist nicht erstseit gestern bekannt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Die Paketbranche ist ein schwer zu durchschauendes Ge-flecht aus zahlreichen Subsubsubunternehmen, geprägtdurch Leiharbeit, Werkverträge und Scheinselbstständig-keit. Dadurch werden Risiken ausgelagert. Zusteller müs-sen unbezahlte Überstunden leisten, sind nicht kranken-und rentenversichert und werden teilweise weit unter Min-destlohn bezahlt.

Kurz gesagt, durch das System der Subunternehmer verur-sachen die Logistiker selbst Arbeitsbedingungen, die men-schenverachtend und schikanös sind. Das darf nicht sein,und deshalb ist es allerhöchste Zeit, dass hier gesetzlicheRegelungen geschaffen werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Wettbewerb gehtnicht nur zulasten der Zusteller, sondern auch zulasten derKundinnen und Kunden. Denn dank Digitalisierung kannjeder nachvollziehen, wo das Paket gerade unterwegs ist.Vielleicht kennt es der eine oder die andere: Die Vorfreudewächst, dass der Paketbote kommt. Man hat ihm quasischon die Haustür aufgemacht. Aber dann kommt dieNachricht aufs Handy: Der Empfänger wurde nicht ange-troffen. – Das ist ärgerlich, aber es ist nachvollziehbar. Dadie Touren so überfüllt sind, überlegen sich die Zustellerdreimal, ob sie in verwinkelte Straßenzüge fahren oder obsie einfach einbuchen, dass der Empfänger nicht angetrof-fen wurde, somit keinen Stress mit dem Chef bekommenund die Fahrt auf den nächsten Tag verschieben.

Es trifft die Kleinsten, es trifft das letzte Glied in der Kette,diejenigen, die sich nicht wehren können. Deshalb sindhier Regulierungen notwendig. Denn wer online bestelltund wer z. B. in einer Filiale eine Sendung aufgibt, dersollte sicher sein, dass sein Paket zu fairen Bedingungentransportiert wird und niemand dafür ausgebeutet wird.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Der SPD-Vorschlag sieht jetzt vor, eine Nachunternehmer-haftung einzuführen. Damit würden Paketdienstleister ver-pflichtet, für nicht gezahlte Sozialabgaben ihrer Subunter-nehmer aufzukommen, und könnten sich somit nicht längeraus der Verantwortung stehlen. Das ist prinzipiell ein be-grüßenswerter Vorschlag. Aber diese Nachunternehmerhaf-tung muss dann auch vom Zoll überprüfbar gemacht wer-den. Es hilft nichts, wenn die gesetzliche Möglichkeit ge-geben ist, aber z. B. die Arbeitszeiten nicht täglich doku-mentiert werden müssen, wenn die Fahrtenbücher nicht or-dentlich geführt werden müssen und damit eine Kontrollerein faktisch überhaupt nicht möglich ist.

Denn, wie eingangs gesagt, in den letzten Jahren gab esmassenhaft Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften odergegen das Arbeitszeitgesetz. Auch bei der Kontrolle im Fe-bruar, die Sie, Herr Decker, angesprochen haben, wurdedeutlich, dass bei fast 17 % der kontrollierten Kuriere Ver-stöße gegen das Mindestlohngesetz festgestellt wurden.Hier ist es so – da zitiere ich das Bundessozialministeri-um –: Paketdienstleister, die Pakete von Subunternehmen

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 859

zustellen lassen, haften gegenüber deren Arbeitnehmernfür nicht erfüllte Mindestlohnansprüche.

Um hier eine Verbesserung zu erreichen, ist überhaupt keinneues Gesetz notwendig, kein wochenlanger Streit in derGroßen Koalition, sondern nötig sind schlicht und einfachmehr Kontrollen und mehr Personal, vor allem bei der Fi-nanzkontrolle Schwarzarbeit.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU – Wolfgang Decker (SPD): Das wirdschon gemacht! Es werden mehr eingestellt!)

Es ist auch schon seit Längerem angekündigt, aber dieWirkung lässt noch zu wünschen übrig.

(Wolfgang Decker (SPD): Die muss man erst einmalausbilden!)

Die Beschäftigten brauchen Unterstützung; denn sie be-kommen häufig ihren Lohn nur über den Klageweg. Aberallein gegen den Arbeitgeber vorzugehen und zu klagen, istein steiniger Weg. Deshalb fordern die GRÜNEN schonlange das Verbandsklagerecht. Somit wäre auch die Mög-lichkeit gegeben, Schritt für Schritt gegen die strukturelleAusbeutung vorzugehen.

Das alles ist dringend notwendig. Ich bin gespannt, ob dieSPD das auch liefern kann; denn alle Beschäftigten habenverdient, dass sie fair bezahlt und gut behandelt werden. –Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Als Nächste hat sich Frau Abg. Bächle-Scholz von derCDU-Fraktion zu Wort gemeldet.

Sabine Bächle-Scholz (CDU):

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! DassPaketboten vor Lohndumping und Sozialleistungsbetruggeschützt werden müssen, ist eine Selbstverständlichkeit.Ebenso dürfte es selbstverständlich sein, dass dieser Schutzfür die ganze Bundesrepublik, also auch in Hessen, geltenmuss. Wesentliche Schutzmechanismen sind hierbei zumeinen die Nachunternehmerhaftung und zum anderen eineverstärkte Kontrolle durch den Zoll. Beides sind Dinge, dienicht neu sind und schon mehrfach auch von der CDUdeutlich genannt worden sind, zuletzt noch einmal von un-serer Bundesvorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer.

Die Gründe sind klar. Wesentliche Gründe sind: In einersozialen Marktwirtschaft ist es Aufgabe der Politik, beson-ders die schwächeren Marktteilnehmer vor einer unange-messenen Behandlung zu schützen. Konkret heißt das imBereich der Paketboten, dass selbstverständlich Unterneh-mer Subunternehmer und Subsubunternehmer beauftragendürfen. Allerdings darf dies nicht dazu führen, dass dieSchwächsten in der Kette, hier die Arbeitnehmer, um ihrenLohn oder ihre Sozialversicherung gebracht werden.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSPD)

Ebenso kann es nicht sein, dass Marktteilnehmer sichdurch ein illegales Verhalten einen Konkurrenzvorteil ge-genüber legal handelnden Marktteilnehmern verschaffen.Dass bei den Paketboten ein besonderer Handlungsbedarf

besteht, kann nicht geleugnet werden. Daher kommt dasGesetz, Kollegen der AfD. Das haben Sie nicht begriffen.

(Wolfgang Decker (SPD): Das ist leider so!)

Die Branche ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen.2018 wurden rund 3,6 Milliarden Pakete ausgeliefert. Diessoll bis zum Jahr 2021 auf rund 4 Milliarden Pakete anstei-gen. Im Rahmen dieses Wachstums haben sich leider uner-freuliche, schlichtweg kriminelle und menschenunwürdigeHandlungen eingeschlichen. Dies hat sich gerade am An-fang dieses Jahres deutlich gezeigt, als auf Anregung desnordrhein-westfälischen CDU-Arbeitsministers Karl-JosefLaumann eine umfassende Finanzkontrolle Schwarzarbeitvom Zoll durchgeführt wurde.

An diesem Tag wurden 12.135 Fahrer überprüft. DiesePrüfung hat unmittelbar 25 Strafverfahren und 49 Ord-nungswidrigkeitsverfahren ausgelöst. In 2.143 Fällen be-darf es einer weiteren Sachaufklärung. Sicherlich werdennicht alle über 2.100 Fälle zu weiteren Verfahren führen.Trotz allem sind diese Zahlen bedenklich und zwingenzum Handeln.

Dies ist zwischenzeitlich geschehen. Die Große Koalitionhat, wie Ihnen sicherlich bekannt ist, im Koalitionsaus-schuss am 14. Mai 2019, also letzte Woche, beschlossen,die Nachunternehmerhaftung, wie sie zurzeit schon im Bauund im Fleischhandel besteht, auch auf das Kurierwesenauszudehnen. Die Gesetzesvorlage wird zurzeit vom zu-ständigen Bundesminister erstellt. Gleichzeitig ist geplant,ein Bürokratieentlastungsgesetz zu beschließen, das nebeneiner spürbaren Entlastung für die Wirtschaft, insbesonderefür kleine und mittelständische Unternehmen, für Bürgerund Verwaltung weitere Entlastungen bringen soll. Wir re-den hier von einem Umfang von rund 1 Milliarde €.

(Beifall CDU)

Gerade dieses Bürokratieentlastungsgesetz verlangte dieCDU. Die Nachunternehmerhaftung – machen wir unsnichts vor – wird sicherlich dazu führen, dass ähnlich wiein den bereits von mir genannten Branchen eine erheblicheVerstärkung der Kontrolldichte entsteht und dadurch hof-fentlich auch eine höhere Gesetzestreue und damit verbun-den ein höherer Schutz der Arbeitnehmer.

Wir wissen bereits aus Erfahrung, dass sich der Verwal-tungsaufwand dabei in Grenzen hält. Ein Unternehmenkann sich dadurch absichern, dass es sich für das Subunter-nehmen eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigungvom Sozialversicherungsträger ausstellen lässt. Das ist diesogenannte Präqualifikation. Das wird im Baugewerbepraktiziert. Ich habe nicht den Eindruck, dass das zum Er-liegen der Bauwirtschaft geführt hat.

Vizepräsidentin Karin Müller:

Frau Kollegin Bächle-Scholz, Sie müssen zum Schluss Ih-rer Rede kommen.

Sabine Bächle-Scholz (CDU):

Ja. – Ich kann nur anfügen: Im Bundesrat haben wir dieserInitiative zugestimmt. Der Koalitionsausschuss hat sichdarauf verständigt. Die Hessische Landesregierung nimmtihre Aufgabe zum Schutz der Arbeitnehmer ernst. Wir se-hen unsere Verantwortung hinsichtlich der Maßnahmen ge-

860 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

gen Lohndumping. Wir werden beidem gerecht. – VielenDank.

(Beifall CDU)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Bevor ich den nächsten Redner aufrufe,möchte ich auf der Tribüne unseren ehemaligen KollegenDr. Rolf Müller begrüßen. Herzlich willkommen.

(Allgemeiner Beifall)

Als Nächster erhält Herr Abg. Schaus von der FraktionDIE LINKE das Wort.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren!In Hessen waren am 30. Juni 2018 insgesamt 32.521 Men-schen in der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche be-schäftigt, davon 15.773 in Vollzeit und 16.748 in Teilzeit.Aber nur 26.093 davon sind sozialversicherungspflichtigbeschäftigt, mehr als 6.500 sind es nicht. Das kann man al-les in der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Abg. Mei-ser, Drucks. 19/8133, von der Fraktion DIE LINKE imBundestag vom April dieses Jahres nachlesen.

Dort kann man auch nachlesen, dass in der Kurier-, Ex-press- und Postbranche das mittlere Bruttomonatseinkom-men, also der Median, der Kernbeschäftigten in den letztenzehn Jahren um sage und schreibe 13,3 % gesunken ist. Imgleichen Zeitraum ist das mittlere Bruttomonatseinkom-men in der Gesamtwirtschaft Deutschlands um 23,7 % an-gestiegen. Das entspricht einer Lohnverschlechterung die-ser gesamten Branche von sage und schreibe 37 %.

Allein diese Zahl macht die dramatische Entwicklung indieser Branche deutlich. Ich wünsche mir manchmal, dassall diejenigen, die jeden Tag irgendwo billig Pakete bestel-len, auch einmal einen Blick auf diejenigen werfen, die siezustellen.

(Beifall DIE LINKE, Wolfgang Decker und TorstenWarnecke (SPD))

Herr Decker und Frau Bächle-Scholz haben es angespro-chen. Anfang März dieses Jahres wurde öffentlich bekannt,dass bei einer bundesweiten Razzia bei 356 Subunterneh-men der Paketdienste DHL, DPD, GLS und Hermes12.135 Fahrer in der ersten Februarwoche 2019 kontrolliertwurden. Knapp 3.000 Zollbeamte der FinanzkontrolleSchwarzarbeit waren dabei im Einsatz. Dabei kam es zuüber 2.000 Beanstandungen, die zu einem großen Teil eineUnterschreitung des Mindestlohns betrafen, zudem wurden74 Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Das Hauptzollamt Gießen stieß darüber hinaus auf zweiausländische Fahrer ohne Führerschein. Das „Handels-blatt“ bezeichnete die Paketbranche in einem Bericht überdiese Razzia als „Hort der Gesetzlosen“. In einem Inter-view sprach der ver.di-Vorsitzende Bsirske von zum Teilmafiösen Strukturen, die sich in der Paketbranche etablierthätten. Er sagte – ich zitiere –:

Unternehmen wie Hermes engagieren Firmen, diewiederum andere Firmen beauftragen, die dannMenschen aus der Ukraine, aus Moldawien oder ausWeißrussland in die Lieferfahrzeuge setzen.

Viele arbeiten für 4,50 bis 6 € pro Stunde – und das bis zu16 Stunden am Tag. Teilweise schlafen die Fahrer und Fah-rerinnen sogar in ihren Fahrzeugen.

Um dieser frühkapitalistischen Ausbeutung entgegenzutre-ten, brauchen wir dringend gesetzliche Regelungen für fai-re Bezahlung und für faire Arbeitsbedingungen für alle Zu-stellerinnen und Zusteller.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Ein Gesetz zur Nachunternehmerhaftung ist dringend not-wendig. Daher begrüßen wir die Gesetzesinitiative desBundesarbeitsministers Heil ausdrücklich. Die Ausbreitungdramatisch schlechter Arbeitsbedingungen müsse gestopptwerden. Wichtig sei daher, dass der eigentliche Auftragge-ber für die Arbeitsbedingungen der Nachunternehmer ver-antwortlich und haftbar gemacht wird. Eine solche Rege-lung folgt dem Prinzip: Wer Arbeit auslagert, bleibt dafürimmer noch verantwortlich. Das sagte die stellvertretendeVorsitzende der Gewerkschaft ver.di, Andrea Kocsis.

Der Arbeitsmarkt in der Paketbranche ist zweigeteilt. Nurzwei der fünf großen Paketdienste in Deutschland arbeitenüberwiegend mit eigenen, fest angestellten Zustellerinnenund Zustellern. Sie haben sozialversicherungspflichtige Ar-beitsplätze und werden nach Tarif bezahlt. Ansonsten wer-den ausschließlich Subunternehmen beauftragt. Dort sinddie Arbeitsbedingungen vielfach prekär.

Deshalb müssen alle Paketdienste der Tarifbindung unter-liegen. Die Allgemeinverbindlichkeit muss auch für dievon ihnen beauftragten Sub- und Subsubunternehmen gel-ten. Auch das muss rechtlich geregelt werden. Das ist mög-lich.

Im Übrigen ist es höchste Zeit, dass die Nachunternehmer-haftung eingeführt wird und dass deutlich mehr Kontrollendurchgeführt werden, um diesen unhaltbaren Zuständenwirksam entgegenzutreten.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächster erhält Herr Dr. Naas von denFreien Demokraten das Wort. Bitte schön.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie alle kennen die Situa-tion: Es klingelt an der Tür. Der Paketbote steht vor derTür. Sie eilen herunter, aber sie treffen ihn nicht mehr an.Oder es ist so: Das Paketauto versperrt die Zufahrt. Essteht unnötig im Weg. Sie ärgern sich. Oder es ist so: In Ih-rem Flur stapeln sich schon die Pakete für die Nachbarn.

Wir alle haben uns schon einmal über Paketboten geärgert.Wir sollten uns aber auch alle vor Augen halten, was fürein knochenharter Job das ist. Bei aller Aufregung, die eshier und heute gegeben hat, möchte ich zunächst einmalsagen: Respekt und Anerkennung für diesen Beruf. Das istein Beruf, der unseren Respekt wirklich verdient, weil erknochenhart ist. Insbesondere vor Weihnachten ist das einsehr harter Beruf.

(Beifall Freie Demokraten, vereinzelt SPD, AfD undJanine Wissler (DIE LINKE))

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 861

Ich glaube, wir liegen da nicht so weit auseinander. Wer100 Pakete am Tag zustellt, wer den Wettbewerb sozusa-gen erst ermöglicht, den es gibt – ich glaube, wir kaufenmittlerweile alle online ein – –

(Holger Bellino (CDU): Ich nicht!)

– Gut, der eine oder andere tut das vielleicht nicht. Aberdie meisten von uns kaufen online ein.

Wir sollten uns vielleicht einmal die Frage stellen, ob essinnvoll ist, Produkte zu kaufen, bei denen der Transporteigentlich teurer als das Produkt selbst ist. Keiner mussFischstäbchen und Zahnstocher online einkaufen. Das isteine Frage, die uns Verbraucher betrifft. Da die Paketbotendas jeden Tag bewerkstelligen müssen, haben sie eine faireBezahlung verdient.

(Beifall Freie Demokraten, vereinzelt SPD, AfD undHolger Bellino (CDU))

Faire Bezahlung heißt, dass es zumindest der Mindestlohnsein muss. Herr Kollege Schaus, zur Fairness gehört auch,zu sagen

(Zuruf Hermann Schaus (DIE LINKE))

– einen Moment –, dass es auch dort Unternehmen gibt,die angemessen bezahlen. Sie bezahlen ordentlich. Es mö-gen wenige sein, aber es gibt diese Unternehmen. Es sindnicht alle schwarze Schafe. Auch das gehört zur Wahrheitdazu.

(Beifall Freie Demokraten und Holger Bellino(CDU))

Ich sage jetzt etwas, bei dem wir uns wieder einig sind.Wir akzeptieren das nicht, wenn es um Ausbeutung geht.Das muss bekämpft werden. Denn das ist illegal. Das istkriminell. Da gebe ich Ihnen recht.

(Beifall Freie Demokraten)

Die Frage ist aber, wie wir das am besten erreichen. Das istauch die eigentliche Frage, die wir heute diskutieren – ein-mal von der AfD abgesehen, die da etwas ins Allgemeineabgedriftet ist. Das ist die Frage, die wir diskutieren müs-sen.

Die Frage ist, Frau Kollegin Kinkel – wir haben die Ge-setze ja schon –, ob wir das besser durch Kontrollen be-werkstelligen – das würden wir so sehen, wir müssen denZoll verstärken – oder ob wir das durch eine Nachunter-nehmerhaftung machen.

(Wolfgang Decker (SPD) und Hermann Schaus (DIELINKE): Beides!)

– Beides? Das können wir diskutieren, da gebe ich Ihnenrecht. Aber es darf kein Bürokratiemonster entstehen,

(Beifall Freie Demokraten – Zurufe)

wie wir es schon an anderer Stelle beim Mindestlohn ha-ben.

Das ist der entscheidende Punkt: Sie wollen den Menschenhelfen. Das wollen wir doch. Es nützt doch nichts, wennSie am Ende noch eine Nachweispflicht einführen. Ent-scheidend ist doch die Aufklärung. Sie brauchen doch im-mer jemanden, der um seine Rechte weiß und der weiß, esgibt jemanden, der ihm diese Rechte auch durchsetzt –jetzt hören Sie zu –, und das sind gute Arbeitnehmervertre-

ter und starke Gewerkschaften. Da brauche ich keine Ver-bandsklage, sondern da muss ich meine Rechte kennen.

(Beifall Freie Demokraten)

Deswegen ist unser liberaler Ansatz auf diese Frage, dasswir sagen, wir müssen Aufklärung betreiben, wir müssenuns als Staat nicht aus der Verantwortung ziehen, sondernes muss verstärkt Kontrollen geben; denn diese schwarzenSchafe müssen bekämpft werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden unsdieses Gesetz sehr genau anschauen, nicht nur auf Büro-kratieentlastung, sondern auf Bürokratiekosten; denn wirwollen, dass die Gesetze in Deutschland effektiv durchge-setzt werden.

(Wolfgang Decker (SPD): Fairer Wettbewerb!)

Es muss einen fairen Wettbewerb geben; denn es geht hierum die Menschen. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Für die Landesregierung spricht Staatsmi-nister Klose. Bitte schön.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Hochgeschätzte Frau Präsidentin, meine Damen und Her-ren! In der Tat stehen die Arbeitsbedingungen für Paketbo-tinnen und Paketboten bereits seit Langem und zu Recht inder Kritik. Hoher Zeitdruck, lange Arbeitstage und niedri-ge Löhne sind gerade in dieser Branche hoch problema-tisch. Hinzu kommt, dass es beim Logistik- und Zustellser-vice die verbreitete Praxis gibt, Subunternehmen mit derZustellleistung zu beauftragen. So stehen wir dann teilwei-se vor mehrgliedrigen Lieferketten mit mehreren dazwi-schengeschalteten Subunternehmen, was nach geltendemRecht leider zulässig ist.

Natürlich hat das auch mit dem veränderten Einkaufsver-halten zu tun. Deshalb bin ich allen Vorrednerinnen undVorrednern, die auch an die Verbraucherverantwortung er-innert haben, ausdrücklich dankbar. Es gibt da nämlich ei-gentlich eine einfache Regel: Kaufen Sie Ihre Bücher dort,wo Sie Menschen treffen.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ver-einzelt SPD und DIE LINKE)

Ganz schwierig wird es bei Rechtsverstößen, wenn bei-spielsweise diese beauftragten Subunternehmen ihre Bei-träge zur gesetzlichen Sozialversicherung nicht zahlen.Hier muss gewährleistet sein, dass auch Paketbotinnen undPaketboten abgesichert sind. Durch eine Nachunternehmer-haftung kann verhindert werden, dass sich die von den Ver-sandhandelsunternehmen direkt beauftragten Logistikun-ternehmen aus der Verantwortung stehlen.

Die Hessische Landesregierung setzt sich dafür ein, dieRechte von Paketbotinnen und Paketboten weiter zu stär-ken. Diese Missstände in der Zustellbranche sind aber einProblem, das wir bundeseinheitlich lösen müssen. Aus die-sem Grund hat das Land Hessen am 12. April 2019 imBundesrat für einen Antrag gestimmt, der unter anderemdie Einführung einer Nachunternehmerhaftung zum Ziel

862 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

hat. Der Bundesrat hat diesen Beschluss dann auch gefasst.Die Forderung des Bundesrats an die Bundesregierung istganz konkret, eine Nachunternehmerhaftung – ähnlich dembereits existierenden Gesetz zur Sicherung von Arbeitneh-merrechten in der Fleischwirtschaft – zu schaffen, um ins-besondere die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgenzu gewährleisten.

Übertragen auf die Zustellbranche, würde das heißen, dassdas erste Logistikunternehmen einer solchen Kette, das einSubunternehmen beauftragt, für die Zahlung der Sozialver-sicherungsbeiträge haftet. Die Haftung würde dann nichtnur für das selbst beauftragte Subunternehmen gelten, son-dern auch für nicht erfüllte Verpflichtungen eines wieder-um von Subunternehmen beauftragten Verleihers.

Der Bundesratsbeschluss verlangt außerdem, die Doku-mentationspflichten zur Erfassung der täglichen Arbeitszeitvon Paketbotinnen und Paketboten zu erweitern und zuprüfen, ob die Nachunternehmerhaftung sogar auf das be-auftragende Versandhandelsunternehmen ausgedehnt wer-den kann. – Das fände ich übrigens einen echten Fort-schritt.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ja!)

Dem Vernehmen nach – Herr Decker hat es eben bestätigt– hat sich die Große Koalition nun darauf geeinigt, einesolche Nachunternehmerhaftung in der Paketbranche ein-zuführen. Einzelheiten kennen wir noch nicht. Sie könnenaber sicher sein: Gerade weil die Logistikbranche in Hes-sen eine besondere Bedeutung hat, wird sich die HessischeLandesregierung weiter für die bessere Absicherung derPaketbotinnen und Paketboten einsetzen. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Mir liegen keine weiteren Wortmeldungenvor. Damit ist die Aktuelle Stunde der SPD-Fraktion abge-halten.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 54:

Antrag Aktuelle StundeFraktion der CDUAuch in Hessen gilt: klares Bekenntnis zur sozialenMarktwirtschaft statt sozialistischer Enteignungsfanta-sien– Drucks. 20/657 –

Als Erster hat sich Abg. Pentz zu Wort gemeldet. Bitteschön.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Schade, dass die viet-namesische Delegation von gestern nicht mehr hierist! – Weitere Zurufe)

Manfred Pentz (CDU):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Die CDU ist von jeher die Partei der sozialen Marktwirt-schaft – angefangen beim eigentlichen Urheber des Be-griffs, Alfred Müller-Armack, bis hin zu Ludwig Erhard,der sie erfolgreich in Deutschland umgesetzt hat. Die so-ziale Marktwirtschaft hat den Menschen in Deutschlandund Hessen seit Jahrzehnten zu Wohlstand und sozialer Si-cherheit verholfen.

(Beifall CDU und Daniel May (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Gleichzeitig hat die Geschichte immer wieder eindrucks-voll gezeigt, dass der Sozialismus der Weg in die Ver-dammnis ist und am Ende immer Not und Elend über dieMenschen gebracht hat.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt AfD – Zurufe SPD und DIE LINKE)

Sozialismus und Enteignung haben vor 30 Jahren zumKollaps des ehemaligen Ostblocks geführt. Die Auswir-kungen auf die Menschen des noch existierenden Sozialis-mus kann man beispielsweise in Nordkorea oder im Lieb-lingsausflugsziel der LINKEN, in Venezuela, besichtigen.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Ich fahre nicht dau-ernd nach Vietnam, wie es die Landesregierung tut!– Weitere Zurufe)

Für uns ist klar: Die Zukunft unseres Landes kann und darfnicht im Sozialismus stecken.

(Beifall CDU und vereinzelt AfD)

Umso erschreckender ist es doch, dass der Vorsitzende derJusos und sogenannte Hoffnungsträger der SPD, KevinKühnert, genau dies vorschlägt.

(Zurufe SPD)

Jetzt kann man sagen, das seien die Ideen eines spätpuber-tierenden Jungen, oder: „Kevin allein zu Haus“.

(Zuruf CDU – Gegenruf Janine Wissler (DIE LIN-KE))

Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir müssendas ernst nehmen.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wir nehmen dassehr ernst!)

Sehr geehrter Herr Schäfer-Gümbel, dieser junge Mannsitzt mit Ihnen zusammen im Bundesvorstand der SPD.Deswegen gilt: Die Enteignung von Großkonzernen, dieBeschneidung des Grundrechts der Eigentumsfreiheit, ist,geschichtlich und realistisch betrachtet, geradezu irre. Dasist völliger Wahnsinn.

(Vereinzelter Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und AfD)

Auch wenn Herr Kühnert sicherlich den Beifall der Frakti-on DIE LINKE erhält, mit der übrigens die hessische SPDauch einmal in die Regierung gehen wollte: Ich erwarteheute von Ihnen, Herr Schäfer-Gümbel – oder vielleichtvon Ihnen, Frau Faeser, oder von irgendeinem aufrechtenSozialdemokraten –,

(Zurufe SPD)

dass Sie sich ganz klar von diesen Fantastereien verab-schieden.

(Beifall CDU und vereinzelt AfD – Zuruf SPD undDIE LINKE)

Die Jusos in Hessen und die Römerfraktion haben sich jaschon klar positioniert: Sie haben sich nämlich öffentlichhinter Kühnert gestellt.

(Demonstrativer Beifall DIE LINKE)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 863

– Ihr ja sowieso. – Deswegen frage ich Sie: Wie stehen Siezu diesen Plänen? Kommen Sie ans Rednerpult, und sagenSie es uns nachher.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten) – GegenrufGünter Rudolph (SPD))

Meine Damen und Herren, Carsten Sieling, führender So-zialdemokrat in Bremen, hat für die Bremer SPD jeglicheGespräche mit der CDU nach der Wahl schon jetzt ausge-schlossen. Jetzt frage ich Sie einmal: Wie arrogant mussman als SPD sein, etwas von vornherein so auszuschließenund sich willenlos in die Hände von Sozialisten und LIN-KEN zu begeben, die sich schon jetzt dafür feiern lassen,die nächste Regierung in Bremen zu stellen?

(Beifall CDU – Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):Oder in die Hände von GRÜNEN! – Günter Ru-dolph (SPD): Da stellt sich die Frage, was schlim-mer ist!)

Meine Damen und Herren, die CDU Hessen hat sich klarpositioniert. Wir stehen zur sozialen Marktwirtschaft. Wirmachen nichts mit der AfD, wir machen nichts mit denLINKEN.

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Immer diesesAusschließen! – Janine Wissler (DIE LINKE): Werkoaliert denn mit Ihnen?)

Diese Konsequenz vermisse ich bei der SPD.

Der Fall Strache hat doch eindrucksvoll gezeigt, wie dieRechten zu Grundwerten stehen. Damit das klar gesagt ist– da mache ich aus meinem Herzen auch keine Mördergru-be –: Was der Messias der AfD – Strache – auf Ibiza gesagtund versprochen hat,

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Das ist doch dasletzte Aufgebot!)

das traue ich jedem einzelnen Funktionär der AfD ebensozu.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zurufe AfD: Ach ja?)

Sie würden Ihr Land und all Ihre viel versprochenen Vor-sätze sofort leugnen und verraten, genauso wie Strache esauf Ibiza getan hat.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Was war denn da-mals mit Hohmann? Das kommt noch! – Klaus Herr-mann (AfD): Sie haben doch kein Argument, dasuns diffamiert!)

Meine Damen und Herren, damit das auch klar ist: Leute,die den Staat missachten, die den Staat ablehnen, und Leu-te, die kein geklärtes Verhältnis zur Gewalt haben – so wiewir es bei den Blockupy-Protesten in Frankfurt erlebenkonnten –,

(Zurufe DIE LINKE)

die den Staat verächtlich machen, können niemals für dieCDU ein Partner sein. Wir machen nichts mit LINKEN,

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das haben wir Ihnenauch gar nicht angeboten!)

wir machen nichts mit Rechten. Aber wo steht eigentlichdie SPD?

(Zuruf Günter Rudolph (SPD))

Vizepräsidentin Karin Müller:

Sie müssen jetzt langsam zum Schluss kommen.

Manfred Pentz (CDU):

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich komme zum Schlussund damit noch einmal zurück zur sozialen Marktwirt-schaft. Wir als CDU wollen, dass jeder in eigener Verant-wortung seine Kräfte und Talente zu seinem eigenen Nut-zen und für die Gesellschaft entfalten kann. Freiheit oderSozialismus? Um es mit Konrad Adenauer zu sagen: Wirwählen die Freiheit.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, als Nächster hat sich Herr Ma-rius Weiß von der SPD zu Wort gemeldet.

(Zurufe: Oh, jetzt wird es aber spannend!)

Marius Weiß (SPD):

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! HerrPentz, ich fange vielleicht so an: Der Präsident des Staats-gerichtshofs hat heute Morgen hier zur Feierstunde 70 Jah-re Grundgesetz eine herausragende Rede gehalten.

(Beifall SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,Freie Demokraten und DIE LINKE)

Nachdem ich Sie jetzt gehört habe, finde ich es sehr scha-de, dass Sie gerade den Nachweis geliefert haben, dass Siean mindestens zwei Stellen dieser Rede nicht zugehört ha-ben.

(Manfred Pentz (CDU): Ach!)

Er hat nämlich zum einen klargestellt, dass es einen breitenpolitischen Spielraum gibt, was die Auslegung der sozialenMarktwirtschaft im Grundgesetz angeht: auf der einen Sei-te mit der Marktwirtschaft pur und auf der anderen Seitemit der Planwirtschaft.

(Holger Bellino (CDU): Er hat über den Sozialismusgeredet!)

Herr Pentz, da haben Sie nicht zugehört. Wo Sie auch nichtzugehört haben – und das ist viel schlimmer –: Herr Po-seck hat nämlich heute Morgen hier klargemacht, von wel-cher politischen Seite heutzutage die Gefahr für diesesGrundgesetz ausgeht. Das hat er erzählt.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE – Holger Bellino (CDU): Er hat beideSeiten gemeint!)

Und dann stellen Sie sich hierhin – da muss man sichschon ernsthaft fragen, wo Ihre Maßstäbe liegen und wiesie verrückt worden sind.

Seit vier Monaten haben wir 19 Mitglieder in diesemLandtag sitzen

(Zurufe: 18!)

– 19 Mitglieder –, die einer im Kern rechtsradikalen Parteiangehören.

864 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

(Robert Lambrou (AfD): Unverschämtheit!)

Dann stellen Sie sich hierhin und sagen, die Gefahr für diefreiheitlich-demokratische Grundordnung gehe von einemJuso-Vorsitzenden aus. Wo sind da eigentlich Ihre Maßstä-be, Herr Pentz?

(Beifall SPD und DIE LINKE – Zuruf ManfredPentz (CDU))

Herr Pentz, wissen Sie eigentlich, dass das Land Hessenauf über 200 ha staatliche Landwirtschaft betreibt?

(Manfred Pentz (CDU): Wissen Sie, was sozialeMarktwirtschaft ist? Nicht Enteignung!)

Ihr Ministerpräsident Koch hat 2003 aus den HessischenStaatsweingütern eine landeseigene GmbH gemacht, diestaatliche Landwirtschaft betreibt. Die gleiche Regierungvon Koch, die auf über 200 ha staatliche Landwirtschaftbetreibt, hat im Übrigen damals ein Gefängnis, die JVAHünfeld, teilprivatisiert. Jetzt sage ich Ihnen noch etwas:Wir, als hessische Sozialdemokratie, lassen uns von einerPartei, die der Meinung ist, der Staat dürfe Weinbau betrei-ben, aber ein Gefängnis sollten, bitte schön, die Privatenbetreiben,

(Holger Bellino (CDU): Von Staatsgeld!)

nicht erzählen, was die Wirtschaft darf und was der Staatdarf und was nicht – nicht von Ihnen, Herr Pentz.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Zur Wirtschaftskompetenz erzählen Sie hier etwas vonLudwig Erhard; den tragen Sie ja immer vor sich her. Wirhaben jetzt gerade im Bund einen Bundeswirtschaftsminis-ter, gegen den die eigene Wirtschaft protestiert und der we-gen erwiesener Unfähigkeit wahrscheinlich nur noch bisMontag im Amt bleiben wird, spätestens bis zur außeror-dentlichen Sitzung des CDU-Parteivorstands.

(Manfred Pentz (CDU): Das entscheidet nicht dieSPD!)

Er hat gerade ein Industriepapier vorgelegt, das klare plan-wirtschaftliche Züge trägt,

(Zuruf Holger Bellino (CDU))

und dann erzählen Sie hier etwas von der Verteidigung derMarktwirtschaft.

Wir haben in Hessen fast ein Vierteljahrhundert sozialde-mokratische Wirtschaftsminister gehabt: Albert Osswald,Rudi Arndt, Ernst Welteke, Lothar Klemm. Sie haben dasWirtschaftsministerium hier einem Flughafengegner vonden GRÜNEN überlassen, der jetzt schon bald länger imAmt ist als alle CDU-Wirtschaftsminister in der Geschich-te Hessens.

(Zuruf SPD: Unfassbar!)

Und dann erzählen Sie hier etwas von Wirtschaftskompe-tenz, Herr Pentz.

(Beifall SPD und DIE LINKE – Mathias Wagner(Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das habeich gar nicht gewusst!)

Herr Pentz, man muss übrigens gar nicht alle Schlussfolge-rungen und Forderungen von Nachwuchsorganisationenteilen.

(Holger Bellino (CDU): Das tun Sie doch heuteschon in der Debatte!)

Ich gehe davon aus, dass Sie die Schlussfolgerung der JUHessen nicht teilen, die Ihnen Ihr katastrophales Abschnei-den bei der Landtagswahl in die Schuhe geschoben hat,

(Robert Lambrou (AfD): Ihr Ergebnis war auchnicht gut!)

wegen der zu großen Nähe zu den GRÜNEN, wegen Ihresinhaltsleeren Wahlkampfes. Von daher stimmen Sie mir si-cher zu, dass man nicht allen Stellungnahmen der politi-schen Nachwuchsorganisationen entsprechen muss. Manmuss nicht alles teilen.

(Robert Lambrou (AfD): Arbeiten Sie doch mit derAntifa zusammen!)

Es ist doch Aufgabe der politischen Jugendorganisationen,sich über die politischen Zustände, über die Art unseresGesellschaftsmodells in diesem Land Gedanken zu ma-chen. Wer soll das denn sonst machen, wenn nicht unserepolitischen Jugendorganisationen?

(Beifall SPD – Zuruf Manfred Pentz (CDU))

Zum Schluss sage ich Ihnen noch eines: Mir ist eine Ju-gendorganisation, die dadurch Schlagzeilen macht, dass siesich Gedanken über die Art unseres Wirtschaftens macht,hundertmal lieber als eine politische Jugendorganisation,die dadurch Schlagzeilen macht, dass sie am 80. Jahrestagder Reichspogromnacht in Berlin stockbesoffen Wehr-machtslieder brüllt. Das kann ich Ihnen sagen.

(Beifall SPD und DIE LINKE – Robert Lambrou(AfD): Arbeiten Sie doch mit der Antifa zusammen!– Holger Bellino (CDU): Kein Wort zur AktuellenStunde, nur Klamauk!)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, als Nächster hat sich Herr Dr.Naas von der FDP zu Wort gemeldet.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren!Wir haben uns gefreut, dass die CDU die soziale Markt-wirtschaft zum Thema ihrer Aktuellen Stunde gemacht hat;

(Beifall Freie Demokraten – Manfred Pentz (CDU):Tatsächlich?)

denn die soziale Marktwirtschaft ist das Erfolgskonzept fürunser Land.

Herr Pentz, Sie sollten bei der Wahrheit bleiben; denn derErfinder sind Sie nicht. 1946 galt bei Ihnen noch der neueSozialismus aus christlicher Überzeugung in der Landes-verfassung. Da sollten Sie doch noch einmal in die Ge-schichtsbücher schauen.

(Heiterkeit und Beifall Freie Demokraten)

Es waren wir, die damals schon eine marktwirtschaftlicheOrdnung vor Augen hatten.

(René Rock (Freie Demokraten): Sehr gut!)

Meine Damen und Herren, was wir in Hessen als Land,aber auch viele Menschen privat an Wohlstand in den letz-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 865

ten 70 Jahren aufgebaut haben, haben wir der sozialenMarktwirtschaft und nichts anderem zu verdanken.

(Beifall Freie Demokraten)

Wenn mir jemand vor fünf Jahren erzählt hätte, dass wir imJahre 2019 eine Sozialismus- und Enteignungsdebatte inDeutschland führen würden, dann hätte ich diese Personfür einen weltfremden Spinner gehalten.

(Beifall Freie Demokraten und AfD)

Nicht einmal auf Podiumsdiskussionen mit Jan Schalauskeund Elisabeth Kula wurde diese Forderung erhoben, zu-mindest nicht, wenn ich dabei war –

(Heiterkeit und Beifall Freie Demokraten – MathiasWagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Was?)

bis Kevin Kühnert kam. Als wir diskutiert haben, KollegeSchalauske, kam diese Forderung nicht. Da kam die Ver-mögensteuer. Das habe ich doppelt und dreifach gehört.Aber Sozialisierung habe ich zumindest von Ihnen nochnicht gehört – bis Kevin Kühnert kam, DIE LINKE linksüberholte, von einer Kollektivierung der Wirtschaft sprach,

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Von BMW!)

von der Überwindung des Kapitalismus und davon, dassjeder nur noch eine Wohnung hat. – Meine Damen undHerren, die SPD kann einem manchmal leidtun.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Kein Sozialdemokrat braucht diese Debatte. Die Umfrage-werte sind leider so.

(Holger Bellino (CDU): Die sind doch über 5 % inBayern! – Heiterkeit CDU)

– Ja, aber im freien Fall. – Das ist auch ein Tabubruch.Denn mit Blick auf die Kollektivierung von Unternehmenund die Enteignung von Wohnungsbaugesellschaften fürden sozialen Wohnungsbau kennen Sie alle das Ergebnis:Die DDR lässt grüßen.

(Beifall Freie Demokraten, AfD und vereinzelt CDU– Hermann Schaus (DIE LINKE): Warten wir denVolksentscheid in Berlin ab!)

Meine Damen und Herren, ich will das an dieser Stelledeutlich sagen: Wir Liberale stehen zur sozialen Markt-wirtschaft, d. h. zu Chancengleichheit und zum fairenWettbewerb, der Wohlstand schafft und die Leistung derTüchtigen belohnt.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Wer sind denn „dieTüchtigen“?)

Aber wir stehen auch zum Sozialstaat, der die Schwachenschützt, für einen Ausgleich sorgt und auch die Gesell-schaft zusammenhält.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf Janine Wissler(DIE LINKE))

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, ob Sie mitdieser Aktuellen Stunde einen glücklichen Griff getan ha-ben, bezweifle ich. Denn wie wollen Sie uns erklären, dassnicht nur der Juso-Bundesvorsitzende Kühnert, sondernauch Ihr Koalitionspartner – zumindest in Berlin, nämlichin Person von Robert Habeck – die Wohnungsbaugesell-schaften enteignen und die soziale Marktwirtschaft zurück-drängen will?

Auch der hessische Wirtschaftsminister spricht in Inter-views so gern von Enteignungen, wenn es um das neueBauland geht.

(Minister Tarek Al-Wazir: Was?)

– Ja, Herr Staatsminister, das steht als Ultima Ratio schonim Gesetz.

(Minister Tarek Al-Wazir: Das Baugebot steht imBaugesetzbuch!)

– Nein, die Enteignung. Es geht um Enteignungen.

(Zuruf SPD: Mal ins Grundgesetz geschaut?)

Glauben Sie ernsthaft, dass man mit dem Stichwort „Ent-eignungen“ den Kommunen hilft, neues Bauland zu schaf-fen, wo doch vor Ort so viel auf Akzeptanz und Freiwillig-keit beruht? Wenn ich mir dann Ihre Bauland-Offensiveanschaue, sehe ich: Das ist bisher ein Flop. Der letzteHomepageeintrag ist ein halbes Jahr alt. Bisher scheint sichda keine Kommune gefunden zu haben; zumindest höre ichda sehr wenig.

Wenn man natürlich über Enteignungen spricht, ist dasvielleicht auch gar nicht verwunderlich. Die Freiheit in un-serer sozialen Marktwirtschaft stirbt nicht durch die Vor-schläge eines Juso-Vorsitzenden. Eine Schwalbe machtnoch keinen Sommer, und ein Juso keinen Sozialismus.

(Heiterkeit Freie Demokraten)

Der Sozialismus wird nicht per Dekret eingeführt. DieFreiheit stirbt scheibchenweise. Sie stirbt, weil man glaubt,man müsse das Eigentum beschränken, statt die Fesselndes Wohnungsbaus zu lösen.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aber der Markt hat da versagt!)

Mieten werden gedeckelt. Die Sanierung von Immobilienwird verhindert. Die Umwandlung von Wohneigentumwird erschwert. „Milieuschutz“ heißt das bei Ihnen. Sievon der CDU und den GRÜNEN gehen jedes Jahr einenSchritt weiter und merken gar nicht, wie Sie die Freiheitscheibchenweise opfern.

(Beifall Freie Demokraten)

Das Resultat ist verheerend: Nicht eine einzige neue Woh-nung ist dadurch geschaffen worden. Im Gegenteil sind2018 die Baugenehmigungen – Kollege Lenders hat dieseWoche darauf hingewiesen – zurückgegangen, und zwar inHessen mehr als im Bundesschnitt

(René Rock (Freie Demokraten): Hört, hört!)

und in den Großstädten wie in Frankfurt sogar um 7 %. Siebetreiben hier eine sehr interessante Baupolitik.

Meine Damen und Herren, wir brauchen keine Sozialis-musdebatte. Wir brauchen private Investitionen in denWohnungsbau. Wir brauchen den freundlichen Vermietervon nebenan. Den gibt es. Der ist die Regel. Der Großteilder vermieteten Wohnungen befindet sich im Privateigen-tum. Das sind meistens Menschen – –

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Dr. Naas, kommen Sie bitte zum Schluss?

866 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Meine Damen und Herren, wir brauchen mehr Bauland,weniger Bürokratie, mehr Wohneigentum, Grunderwerb-steuerfreiheit beim Ersterwerb, keine überbordenden Bau-vorschriften. Wir brauchen mehr Freiheit statt Sozialismus.– Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und AfD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Für die AfD hat sich Herr Lichert zu Wort gemeldet.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Zum Glück muss Konrad Adenauer dasnicht mehr erleben! – Gegenruf AfD: Der wäre jetztschon bei der AfD!)

Andreas Lichert (AfD):

Frau Präsidentin, verehrte Kollegen! Es ist doch schön,dass der Humor hier im Landtag Einzug hält. Ich mag vorallem die Selbstironie vom Kollegen Weiß, der sich hierzum Hüter der Verfassung stilisiert und sich dann auf einerAnti-AfD-Demo in Hünstetten vor einigen Tagen an dieAntifa ranwanzt, die „Nie wieder Deutschland“ skandierthat.

(Lachen Marius Weiß (SPD) – Janine Wissler (DIELINKE): Super gemacht! – Marius Weiß (SPD): Da-für bin ich sehr empfänglich!)

Das deckt sich natürlich sehr mit dem Grundgesetz, ganzklar.

(Beifall AfD – Marius Weiß (SPD): Antifa ist mirimmer unterstellt worden!)

Aber auch dort sind Sie krachend gescheitert. Denn als Siedort reden wollten, haben sie Sie vom Hof gejagt. Sehrschön.

Auch die CDU in Hessen ist eigentlich nicht für ihren Hu-mor bekannt, aber gerade wenn die Partei mit der Spenden-affäre, die ihr wesentliches Epizentrum in Hessen hatte,versucht, uns mit dem FPÖ-Thema zu schaden, ist dasauch genau meine Art von Humor.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Bei Spendenaffärensollte die AfD vielleicht schweigen! – Weitere Zuru-fe – Glockenzeichen)

Im Titel dieser Aktuellen Stunde geht es um Enteignungs-fantasien. Darüber ist genug gesagt worden; das kann ichmir sparen. Mir geht es eher um Enteignungsrealitäten, diewir auch hier in Deutschland haben.

Bei einer Enteignung nimmt man per Definition dem einenetwas weg, um damit irgendetwas anzufangen, vielleichtsogar theoretisch Nutzen zu stiften. So will es das Grund-gesetz. Aber aus Sicht des Bürgers – auf sie kommt es unsan – ist es völlig egal, ob das Vermögen weggenommenoder ob es zerstört wird.

Das Thema Dieselfahrzeuge haben wir schon angespro-chen. Steuern, Sozial- und Energiepolitik sind vermögens-zerstörend.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Steuern sind vermö-genszerstörend? – Holger Bellino (CDU): Die Steu-ern? – Janine Wissler (DIE LINKE): Schaffen wir

die Steuern ab! – Zuruf DIE LINKE: Steuern warenimmer schon vermögenszerstörend!)

Gleichzeitig haben wir die höchste Steuerquote seit derWiedervereinigung. Die OECD hat uns zwar nur auf denzweiten Platz in ihrem Vergleich der Steuer- und Abgaben-belastung gesetzt, aber da gilt ausnahmsweise wirklich malder Satz der Kanzlerin: Wir schaffen das. – Sie bekommendie Steuern und Abgaben noch weiter hoch.

(Beifall AfD)

Deswegen haben wir auch das Thema Steuervermeidunghier angesprochen. Denn um die Steuertarife zu senken,müssen wir die Steuerbasis verbreitern.

(Beifall AfD)

Das ist also kein Gegensatz. Das sage ich, falls Sie wiederversuchen, mir das unterzuschieben.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Mit Steuervermei-dung kennen Sie sich ja aus!)

Was ist der Hintergrund? – Kalte Progression. Das Gejam-mer ist alt. Die Lösungsvorschläge sind es auch. Einzigfehlt der politische Wille, das umzusetzen. Das ist IhrNichtverdienst.

(Beifall AfD)

Thema Reallöhne: Wir hatten in den letzten Jahren eine re-lativ gute Entwicklung bei den Reallöhnen. Das sollte ei-gentlich das Vermögen der Bürger erhöhen. Aber das lagnicht an einer positiven Nominallohnentwicklung, sondernan den niedrigen Inflationsraten. Da jetzt aber der ehemali-ge Höchstwert für Geldentwertung in Höhe von 2 % Infla-tion mittlerweile zum Zielwert der EZB-Politik mutiert ist,wird sich das mit den Reallohnsteigerungen auch bald erle-digt haben.

Diese Durchschnittsbetrachtungen verschleiern natürlichdie unterschiedliche Entwicklung nach Einkommensklas-sen. Da müsste jetzt eigentlich DIE LINKE wieder aufwa-chen, aber da mache ich mir keine Hoffnungen.

(Heiterkeit und Beifall AfD)

Lassen Sie uns über schleichende Enteignungen reden. Ei-ne ganz konkrete ist finanzielle Repression. Damit ist ge-meint – das ist ein feststehender Begriff in der Ökono-mie –, dass durch staatliche Eingriffe negative Realzinsenerzwungen werden können. Genau das geschieht mit denvertrags- und rechtswidrigen EZB-Staatsanleihenkäufen.

(Beifall AfD)

Nebenbei werden dadurch aber auch die Preise bestimmterVermögenswerte erhöht. Die Barwerte steigen. Immobili-enpreise steigen. Das erhöht natürlich mittelbar auch dieMieten. Auch da müsste jetzt der Linksblock aufwachen,aber meine Hoffnung ist überschaubar.

(Heiterkeit und Beifall AfD)

Diese hochgradig unsoziale Politik unter der Überschriftder Eurorettung könnte man eigentlich mit dem Matthäus-Effekt umschreiben: Wer hat, dem wird gegeben. – Siewissen: Ich zitiere gern aus der Bibel.

(Michael Boddenberg (CDU): Wissen wir nicht!)

Aber dass das jetzt Leitlinie unserer Politik ist, finde ichnicht gut; das verurteilen wir.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 867

(Beifall AfD)

Weitere Formen von Enteignungen sind die drastischenKürzungen von Überschussbeteiligungen und Garantiever-zinsungen bei Lebensversicherungen, die Millionen deut-sche Bürger betreffen.

(Beifall AfD)

Die steigenden Barwerte der Zahlungsströme haben wirschon thematisiert. Aber das gilt auch für die Pensionslas-ten der Unternehmen, die auch um Hunderte MilliardenEuro gestiegen sind.

Natürlich gilt das auch für die implizite Staatsverschul-dung. Dann haben wir noch die Garantien, die im Rahmender Eurorettung ausgesprochen wurden. Sollten sie fälligwerden, wovon auszugehen ist, bedeutet auch das eineschockartige Enteignung der Steuerzahler, weil es ein Ver-mögensschaden ist.

(Vereinzelter Beifall AfD)

Der größte Nutznießer ist gleichzeitig der größte Schuld-ner, also der Staat. Die Zinseinsparungen, die auch Hun-derte Milliarden Euro betragen haben, wurden verfrüh-stückt.

Ich komme zum Schluss. Wenn sich nicht ganz schnell et-was fundamental ändert, werden wir beim nächsten Ab-schwung, der sich bereits ankündigt, einfach nur feststel-len: Deutschland ist nur ein bisschen weniger pleite als dieoffiziellen Krisenländer – und das trotz ihrer Enteignung. –Danke sehr.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN darf ich jetzt Frau Kin-kel das Wort erteilen.

Kaya Kinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Zu-nächst einmal finde ich es gut, dass wir in der heutigen Ak-tuellen Stunde die Gelegenheit haben, über Grundsätze un-serer Wirtschaftsordnung zu sprechen. Diese Gelegenheitergibt sich nicht jeden Tag. Allerdings würde ich den Titelder Aktuellen Stunde leicht umformulieren. Der Titel solltelauten: In Hessen gilt: klares Bekenntnis zur sozial-ökolo-gischen Marktwirtschaft.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die soziale Marktwirtschaft ist unbestritten eine der größ-ten Errungenschaften. Sie ist sozusagen der Mittelweg zwi-schen liberaler Marktwirtschaft und ungezügeltem Kapita-lismus einerseits und der rein staatlichen Wirtschaftslen-kung und dem Sozialismus andererseits. Dabei ist festzu-stellen, dass Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen, diedurch Leistungsanreize und Konkurrenz entstehen, genau-so wichtig sind wie die Schaffung des sozialen Ausgleichs,Solidarität und die Korrektur der Marktergebnisse, die an-sonsten in eine falsche Richtung gehen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir haben vorhin über die Paketbranche gesprochen. Ichfinde, das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welcheUngleichheiten in einem unregulierten Markt existieren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt SPD)

Werfen wir einmal einen Blick in die Geschichtsbücheroder auch in andere Länder. Es zeigt sich, dass die Frageder Eigentumsform nicht wirklich hilft. Außerdem war dieAntwort der Kollektivierung bzw. der Verstaatlichung nochnie die Lösung. Trotzdem hat Kevin Kühnert einen wichti-gen Punkt angesprochen. Sonst würde das nicht landauf,landab so heiß diskutiert werden.

Reden wir einmal nicht reflexartig über Sozialismus oderüber Kapitalismus, sondern reden wir einmal über die Ge-sellschaft. In der Gesellschaft gibt es eine große Unsicher-heit. Das Versprechen, dass unsere Wirtschaft Wohlstandfür alle bringt, wird mehr und mehr hinterfragt.

Die Leute machen sich Sorgen um ihre Wohnung. Sie sindunsicher, ob sie von ihrer Arbeit noch leben können odereine auskömmliche Rente haben werden. Jahrelang wardas Wohlstandsversprechen für die Kinder und für die En-kelkinder: Damit ihr es einmal besser habt als wir. – Jetztwächst die Unsicherheit, dass dieses Versprechen nicht ein-gehalten werden kann.

Außerdem gibt es Fehlentwicklungen, die nicht ignoriertwerden können. Bei der Europawahl ist Thema, dass kleineEinzelhändler mehr Steuern zahlen müssen als große mul-tinationale Unternehmen. Ein weiteres Beispiel sind die in-ternationalen Automobilkonzerne, die tricksen und mani-pulieren und damit scheinbar auch noch durchkommen. In-sofern ist die existierende Unsicherheit nachvollziehbar.Gegen diese Fehlentwicklungen muss die Politik etwas un-ternehmen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Momentan steht die noch viel größere und drängendereFrage an, nämlich wie wir die soziale Marktwirtschaft an-gesichts der großen ökologischen Herausforderungen zueiner sozial-ökologischen Marktwirtschaft umbauen. In un-serem Wirtschaftssystem sind die Umwelt und die Nutzungder Ressourcen ein freies öffentliches und vor allem kos-tenloses Gut. Wir müssen nicht für langfristige Umweltfol-gen bezahlen. Wir müssen der Erde auch nichts bezahlen,wenn wir Ressourcen entnehmen.

Deshalb haben sich die ökologischen Fehlentwicklungenwie die Klimakrise, das Artensterben oder auch die Res-sourcenknappheit seit Beginn der Industrialisierung massivbeschleunigt. Um das zu korrigieren, helfen aber keineKollektivierung und auch keine Verstaatlichungsdebatte.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Es hilft – darüber haben wir heute auch schon diskutiert –,wenn wir der Umwelt endlich einen Preis geben, beispiels-weise durch eine CO2-Besteuerung. Wenn alle so lebenwollen würden wie wir, dann bräuchten wir zweieinhalbPlaneten. Diese haben wir ganz offensichtlich nicht. Des-halb müssen wir darauf Antworten geben:

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

so viel Markt wie möglich, aber eben auch so viel Staatwie nötig. Die Politik soll Ziele vorgeben, muss Anreizesetzen und muss vor allem auch Grenzen ziehen, abermöglichst wenig im Detail vorschreiben. Wir müssen dasZiel einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft er-

868 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

reichen. Wie das geschieht, das soll dem Wettbewerb umdie besten Lösungen überlassen sein. – Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Vielen Dank. – Bevor wir zum nächsten Redner kommen,darf ich auf der Besuchertribüne unsere ehemalige Abge-ordnetenkollegin Frau Neipp recht herzlich begrüßen.

(Beifall)

Für DIE LINKE hat sich Herr Schalauske zu Wort gemel-det.

(Zuruf AfD: Kompetenzzentrum zum Thema Enteig-nung!)

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Traditionsge-mäß versucht die Hessen-CDU mal wieder, die sozialeMarktwirtschaft vor dem Sozialismus zu beschützen.

(Demonstrativer Beifall CDU und Robert Lambrou(AfD))

Ihre Sorgen um die soziale Marktwirtschaft sind rührend,aber auch berechtigt. Das Wohlstandsversprechen LudwigErhards ist für viele Menschen in diesem Land zu einerFarce geworden. Was soll sozial an einer Wirtschaft sein,in der Menschen zu Niedriglöhnen schuften, von Armutbedroht und betroffen sind und sich keine bezahlbare Woh-nung mehr leisten können? Nein, die aktuelle Wirtschafts-ordnung ist für viele Menschen alles andere als sozial.

(Beifall DIE LINKE)

Eigentlich müssten Sie die soziale Marktwirtschaft vor sichselbst und Ihrer Politik beschützen.

Heute feiern wir den 70. Geburtstag unseres Grundge-setzes. Das Grundgesetz zieht ebenso wie unsere hessischeLandesverfassung wichtige Lehren aus Faschismus undKrieg. Eine allzu große soziale Spaltung, eine allzu großeKonzentration von Kapital in den Händen weniger, das un-tergräbt die Grundfesten der Demokratie.

(Beifall DIE LINKE)

Deshalb ist unsere Gesellschaft als demokratischer und so-zialer Rechtsstaat definiert. Das ist ein Artikel im Grund-gesetz mit Ewigkeitsgarantie. Das Grundgesetz legt dieWirtschaftsordnung ausdrücklich nicht auf den Kapitalis-mus fest. Es enthält eine Gemeinwohlorientierung des Pri-vateigentums. Es stellt sogar das Allgemeinwohl im Zwei-fel über die Kapitalinteressen, z. B. durch die Möglichkeitder Sozialisierung.

Damit ist, wie Prof. Wolfgang Abendroth aus Marburg ge-lehrt hat, eine demokratische Mehrheitsentscheidung füreine sozialistische Wirtschaftsweise ausdrücklich imGrundgesetz vorgesehen.

(Beifall DIE LINKE)

So, wie es auch im Ahlener Programm der CDU oder inden „Frankfurter Heften“ von Walter Dirks und Eugen Ko-gon einst von der CDU gefordert worden ist.

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Hört, hört!)

Die hessische Landesverfassung geht noch weiter. InArt. 41 fordert sie sogar die Sofortsozialisierung wichtigerWirtschaftsbereiche. Unsere Landesverfassung ist also aus-drücklich von sozialistischen Wirtschaftsideen geprägt.

Wenn nun die Hessen-CDU behauptet, sozialistische Ent-eignungsfantasien seien verfassungsfeindlich, dann zeugtdas einzig und allein von Ihrer Ahnungslosigkeit über un-sere Verfassung. Da haben Sie, verdammt noch mal, Nach-hilfe nötig.

(Beifall DIE LINKE)

Nicht Sie schützen unsere Verfassung vor vermeintlichenFeinden von links, sondern die politische Linke muss dasSozialstaatsprinzip vor Ihnen und Ihrer markt- und kapital-hörigen Politik beschützen.

(Beifall DIE LINKE – Holger Bellino (CDU): Dasglauben Sie doch selbst nicht!)

Jetzt empören sich alle darüber, dass ein Vorsitzender derJungsozialisten endlich einmal eine politische Position be-zogen hat, die früher einmal Grundbestandteil der Sozial-demokratie gewesen ist. Ich finde, nicht seine Äußerungensind empörend, sondern empörend ist, wie damit in der Öf-fentlichkeit und auch in den eigenen Reihen umgegangenworden ist.

Deswegen sage ich: Wir nehmen die Äußerung ausdrück-lich ernst – im Unterschied zur Aktuellen Stunde der Hes-sen-CDU, die eher politisches Kabarett ist.

Zurück zu Hessen. Ein Gespenst geht um in Hessen, näm-lich das Gespenst der Enteignung. Die VhU, die Woh-nungswirtschaft, die Fraktionen der CDU, der FDP und derAfD, sie alle eint die Sorge um das große und böse E-Wort.Dabei werden in unserem Land tagtäglich Menschen ent-eignet: prekäre Jobs, Leiharbeit, Dauerbefristung. Das warund ist Enteignung von Millionen Beschäftigten. OderMenschen, die von Hartz IV betroffen sind. Auch wer vieleJahre lang gearbeitet hat, verliert nach einem Jahr Arbeits-losigkeit alles, was er sich im Leben aufgebaut hat. Was istdas anderes als eine Enteignung?

(Beifall DIE LINKE)

Über diese Enteignung sprechen Sie aber nicht. AndereEnteignungen gefallen Ihnen aber sehr, davon können Siegar nicht genug bekommen, wenn es um die Enteignungzum Bau einer Autobahn geht oder um eine Enteignung imSinne der Profitinteressen der Kohleindustrie. Schwarz-Gelb hat in Nordrhein-Westfalen den BUND enteignet fürdie Profitinteressen von RWE.

(Zuruf: Wem gehört denn RWE?)

Meine Damen und Herren, da es an dieser Stelle um Ent-eignung geht, kann es Ihnen nicht schnell genug gehen.Das ist die Wahrheit.

(Beifall DIE LINKE)

Der eigentliche Ausgangspunkt für die heutige Debattesind nicht die Ideen eines Juso-Vorsitzenden für einen de-mokratischen Sozialismus, sondern die Dynamik, die dieInitiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ aus Ber-lin endlich entfacht hat. Wir begrüßen die Diskussion umdie Enteignung börsennotierter Wohnungskonzerne, wieDeutsche Wohnen, Vonovia – –

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 869

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Herr Schalauske, kommen Sie bitte zum Schluss.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Diese Konzerne erzielen Rekordgewinne. – Wir wollen diesozialen Rechte der Mieterinnen und Mieter schützen. Des-wegen werden wir diese Debatte ausdrücklich befördern.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Für die Landesregierung erteile ich Herrn Wintermeyer dasWort.

Axel Wintermeyer, Minister und Chef der Staatskanz-lei:

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren!Wir Politikerinnen und Politiker schulden unseren Bürge-rinnen und Bürgern vor allen Dingen eines: Sicherheit undStabilität. Mit „Sicherheit“ meine ich nicht nur die innereSicherheit, sondern gleichermaßen auch die soziale Sicher-heit. Keine Wirtschaftsordnung garantiert diese soziale Si-cherheit so sehr wie die soziale Marktwirtschaft.

(Beifall CDU)

Bei der sozialen Marktwirtschaft gilt das Prinzip „Leistungmuss sich lohnen“ gleichzeitig und gleichrangig wie dasVersprechen „Wir lassen niemanden zurück“.

Meine Damen und Herren, wer Unternehmen und Privat-personen die Anreize nehmen will, wirtschaftlich erfolg-reich zu sein, gefährdet nicht nur die Wettbewerbsfähigkeitder Bundesrepublik Deutschland, sondern auch den Wohl-stand der Bevölkerung und damit den Wohlstand jedes Ein-zelnen. Unsere Aufgabe als Politik ist es – das sage ichsehr deutlich –, nicht zu gefährden, nicht zu verunsichern,sondern vielmehr die richtigen Rahmenbedingungen zusetzen und die Menschen durch verlässliches und verant-wortungsvolles Handeln anzuhalten, mit Mut und mit Zu-versicht in die Zukunft zu blicken.

Meine Damen und Herren, die Menschen möchten ihr Le-ben grundsätzlich frei und eigenverantwortlich gestalten.Nur dann, wenn sie das können, entwickeln sie Kreativitätund Innovationsfreude, was schließlich allen in der Gesell-schaft zugutekommt. In fast allen Fällen sind staatlicheUnternehmen eben nicht effizienter oder gerechter als Pri-vatunternehmen. Dies ist und bleibt eine unumstößlicheLehre aus Jahrzehnten des real existierenden Sozialismus.Herr Schalauske, nur rückwärtsgewandte Ideologen igno-rieren dies.

(Beifall CDU und vereinzelt AfD – Zurufe DIELINKE)

Lieber Herr Schalauske, wenn Sie hier ein Bild von unse-rem Bundesland zeichnen, das vielleicht Ihrer politischenAuffassung – oder dem, was Sie brauchen – entspricht,will ich Ihnen herüberrufen: Meine Quelle ist eine Veröf-fentlichung des Statistischen Bundesamts aus diesem Jahr.Die Reallöhne haben sich in Hessen seit 2009 – mit Aus-nahme von zwei Jahren – überdurchschnittlich gut entwi-ckelt. So lag 2018 der inflationsbereinigte Zuwachs derLöhne und Gehälter, der sogenannten Reallöhne von Voll-

zeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten in Hessen,um 1,5 % über dem Bundesdurchschnitt. Das Lohnplus fielinsbesondere – hören Sie jetzt genau hin, das sollten Sievielleicht auch einmal verinnerlichen – im Dienstleistungs-bereich, bei Teilzeitbeschäftigten und ungelernten Arbeit-nehmern besonders hoch aus.

Wenn Sie die gute Politik kritisieren, die die Landesregie-rung befördert, dann ist das Ihr Problem. Vielleicht brau-chen Sie das, um sich selbst daran hochzuziehen. Wir brau-chen das nicht.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, ich möchte auch etwas in Rich-tung des Kollegen Weiß sagen – nicht zu der Lautstärke,mit der er geredet hat, und nicht dazu, wie er seine Argu-mente vorgebracht hat. Herr Weiß, ich finde es bedauer-lich: Sie sind Aufsichtsratsmitglied der Staatsweingüter;Sie müssten an sich wissen – vielleicht haben Sie sich nochnie dafür interessiert –, dass das Staatsweingut seit 1803 instaatlichem Besitz ist, erst im Besitz des Herzogs von Nas-sau, dann im Besitz der Preußen. Nach dem Zweiten Welt-krieg ist es in den Besitz des Landes gekommen. Vor die-sem Hintergrund von „Verstaatlichung“ zu sprechen, isteinfach falsch. Das Weingut war schon immer staatlich.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt AfD)

Meine Damen und Herren, die soziale Marktwirtschaft istnicht das Problem, sie ist und bleibt die vielleicht einzigeLösung. Eine erfolgreiche Verhinderung von Machtmiss-brauch, ein leistungsgerechtes Steuersystem, Mitbestim-mung und Mitverantwortung sowie zeitlich und örtlich ge-nau platzierte Zukunftsinvestitionen sind die richtige Ant-wort, statt mit der Vergesellschaftung von privaten Unter-nehmen und der Enteignung von Vermietern zu drohen.

Frau Präsidentin, ein letzter Satz: Mit der Hessischen Lan-desregierung haben die Bürgerinnen und Bürger einen zu-verlässigen Partner an ihrer Seite, der sich immer wiederum die richtige Balance zwischen primärer Eigenverant-wortung des Einzelnen und sekundärem Eintreten der Ge-meinschaft für die Schwachen in der Gesellschaft bemüht.Wir wollen Hessen mit Innovationen, guten Ideen undFleiß, aber auch mit Nachhaltigkeit in eine gerechte undgute Zukunft führen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, das war eine Punktlandung. Da-mit ist diese Aktuelle Stunde abgehalten.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 55:

Antrag Aktuelle StundeFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENHessen als Pionier nachhaltiger Mobilität– Drucks. 20/658 –

Als Erste hat Frau Walther das Wort.

Katy Walther (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren,liebe Besucherinnen und Besucher! Anfang Mai wurde mitdem eHighway-Projekt ELISA die erste Teststrecke für

870 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

elektrische Lastwagen mit Oberleitung in Deutschland beiuns in Hessen eröffnet. Wir können stolz auf dieses Projektsein, an dem Hessen Mobil und die TU Darmstadt feder-führend beteiligt sind.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Auf insgesamt zehn Autobahnkilometern auf der A 5 zwi-schen Langen-Mörfelden und Weiterstadt werden alle rele-vanten verkehrlichen, energietechnischen, ökologischenund ökonomischen Aspekte untersucht, die für einen späte-ren Ausbau des Systems im Bereich des klimaneutralenTransports von Gütern wichtig sind.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Diese Tests sind mehr als nötig; denn während die klima-schädlichen Treibhausgasemissionen im Bereich der Indus-trie, der Energieerzeugung und der Haushalte um jeweils30 % gesunken sind, haben sie im Verkehrsbereich seit1990 um 25 % zugenommen. Der Verkehr – speziell derGüterverkehr – wird weiter wachsen. Prognosen der Bun-desregierung gehen von einem Wachstum des Güterver-kehrs bis 2030 von 40 % im Vergleich zum Jahr 2010 aus.Dabei kann die Zunahme nicht alleine durch die forcierteVerlagerung der Transporte auf die umweltfreundlicheSchiene bewältigt werden. Die vom Umweltbundesamt inAuftrag gegebene Studie „Klimaschutzbeitrag des Ver-kehrs bis 2050“ zeigt, dass bis 2050 die Verkehrsleistungder Schiene im Vergleich zu heute zwar auf mehr als dasZweieinhalbfache gesteigert werden kann, aber selbst dannverbleiben immer noch 60 % der Gütertransportleistungenauf der Straße. Deshalb müssen wir im wahrsten Sinne desWortes mehrgleisig fahren. Wir müssen die Gütertranspor-te auf die Schiene verlagern. Das hat für uns oberste Priori-tät.

Um den Schienengüterverkehr in Hessen zu stärken, wurdeim Juli 2018 das Förderprogramm Schienengüterverkehrreaktiviert. Mit Landesmitteln werden z. B. die Sanierungvon Gleisanschlüssen und die Reaktivierung, Sanierungund Erweiterung sowie der Neubau von Industriestamm-gleisen angegangen. Auch an den Lärmschutz an den Gü-tertrassen haben wir gedacht; denn wir dürfen die Men-schen mit den Belastungen aus der Verkehrswende nichtallein lassen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Wir müssen aber auch die Binnenschifffahrt stärken, daBinnenschiffe im Vergleich zu Lkw mehr Güter und imBesonderen auch schwerere Güter transportieren könnenund zudem leise sind. Dazu wollen wir uns auf der Bun-desebene und im zugehörigen Beirat dafür einsetzen, dassbesonders wichtige Projekte aus dem Bundesverkehrswe-geplan, wie die Abladeoptimierung der Fahrrinnen am Mit-telrhein, deutlich vor dem Jahre 2030 umgesetzt werden.

Allen Anstrengungen beim Bahnausbau und der Binnen-schifffahrt zum Trotz haben Lkw im Güterverkehr der Zu-kunft auch weiterhin ihre Rolle, zwar nicht auf Langstre-cken, wie es jetzt der Fall ist, aber als flexible Mittel- undKurzstreckenlösung. Diese Rolle sollen sie allerdings un-bedingt klimaneutral spielen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Genau dazu braucht es den Feldversuch in Hessen, demübrigens in Kürze zwei weitere auf der A 1 bei Lübeckbzw. auf der B 462 bei Kuppenheim in Baden-Württem-berg folgen werden.

Die Hessische Landesregierung hat im Jahr 2015 das Zielder Klimaneutralität bis 2050 beschlossen. Der IntegrierteKlimaschutzplan Hessen 2025 ist hierfür das zentrale In-strument. Die im Plan beschriebenen Maßnahmen für denVerkehrssektor umfassen ausdrücklich auch die Förderungemissionsarmer und effizienter Antriebe sowie den klima-freundlichen Güterverkehr durch die Elektrifizierung vonFlotten.

Auch die Maßnahmen des Aktionsplans Mobiles Hessen2020 stehen unter der Maßgabe, eine nachhaltige und um-weltverträgliche Mobilität zu gewährleisten. Daher hat sichdas Land Hessen um die Durchführung des Feldversuchszur Erprobung von Lkw beworben, die per Oberleitungelektrisch angetrieben werden. Das durch das Bundesum-weltministerium bis dato mit 15 Millionen € finanzierteProjekt eHighway Hessen knüpft somit direkt an die Zieleder Landesregierung an und leistet einen wichtigen Bei-trag, die Vision eines weitgehend emissionsfreien Straßen-güterverkehrs bereits in naher Zukunft verwirklichen zukönnen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Der Strom für die Pilotanlage wird übrigens zu 100 % auserneuerbaren Energien bereitgestellt, damit Fahrzeuge, dieper Oberleitung elektrisch angetrieben werden, auch wirk-lich klimaneutral fahren.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Walther, kommen Sie bitte zum Schluss.

Katy Walther (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Meine Damen und Herren, Hessen ist eine Verkehrsdreh-scheibe Europas. Mobilität und Logistik sind bedeutendeWirtschaftsfaktoren auch in unserer Region. Mit dem ELI-SA-Projekt probieren wir, beides voranzutreiben: ein Ver-kehrssystem, das den Ansprüchen der Unternehmen genügtund weniger Lärm verursacht und gleichzeitig ökologischsinnvoll und daher gut für den Menschen ist. – VielenDank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, das war die erste Rede von FrauAbg. Walther. Herzlichen Glückwunsch.

(Allgemeiner Beifall)

Als Nächsten darf ich Herrn Dr. Naas von der FDP an dasRednerpult bitten.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Aktuelle Stunden sind in-terpretationsfähig. Das haben wir heute Morgen wieder ander Themenspannbreite und der Ausgestaltung des Themasgesehen. Aber auch bei der Aktuellen Stunde der GRÜ-NEN hat man es mit einem sehr geheimnisvollen Titel zutun: „Hessen als Pionier nachhaltiger Mobilität“.

Mein erster Gedanke war: Was kann das sein? Drei Hin-weise sind gegeben: Wir müssen Pionier sein, es muss

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 871

nachhaltig sein, und es hat irgendetwas mit Mobilität zutun. – Mir ist zunächst nichts eingefallen.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Das glaube ich Ihnen!)

Mein erster Gedanke war, es könnte sich um Seilbahnenhandeln. Da ist aber der Minister nicht so euphorisch.

(Heiterkeit Freie Demokraten und AfD)

Der eine oder andere Standort wird schon kaputtgeredet.Deswegen dachte ich: Seilbahnen können es nicht sein.

(Zurufe Thorsten Schäfer-Gümbel und Marius Weiß(SPD))

Mein zweiter Gedanke war: Straßenbau. Da ist es auch re-lativ leicht: Neue Landesstraßen gibt es nicht, und bei derInstandsetzung ist es so, dass die Preissteigerung höher istals die Zuwächse im Haushalt; also kommt dieses Themaauch nicht infrage.

Was bleibt als Drittes? Es bleibt die Binnenschifffahrt –Kollegin Walther hat sie schon genannt –, das ist in der Tatein gemeinsames Projekt. Aber kann man da von „Pionier“sprechen? Das machen wir am Rhein nämlich eigentlichseit 200 Jahren; das ist auch kein gutes Thema.

Aber zum Glück kam dann die Presseerklärung des Kolle-gen Frömmrich, die schon im Vorfeld alles aufgeklärt hat:ELISA ist gemeint, der oberleitungsgebundene elektrischeBetrieb von schweren Nutzfahrzeugen für den Güterver-kehr. Das ist ein Zungenbrecher. Ich sage Ihnen, wie manes leichter nennen kann: Eisenbahn.

(Beifall Freie Demokraten und AfD – HeiterkeitSPD)

Reden Sie einmal mit Vertretern der Eisenbahnindustrie inNordhessen, und fragen Sie sie, was sie von dieser Ideehalten; denn da gibt es das schon. Ja, ich war bei der Ein-weihung; ich habe alle Argumente gehört, die angeblichfür diese 5 km lange Teststrecke sprechen sollen – natür-lich die Batterie und der Aufladevorgang. Der Dieselmotorist trotzdem noch immer dabei.

(Robert Lambrou (AfD): Hört, hört!)

Aber man muss sich auch einmal die Zahlen vergegenwär-tigen. Wir haben hier 5 km auf jeder Seite gebaut. Das hat34 Millionen € gekostet. Das sind 280 Stahlmasten. Sageund schreibe fünf Lkw verkehren da jetzt. Sie sollen Kraft-stoff im Wert von 20.000 € auf 100 km sparen. Das heißt,wenn die Lkw einmal zwischen Weiterstadt und Darmstadtfahren, ist das eine Einsparung von 1 €. Jeder Lkw mussalso 10.000 Mal in jede Richtung fahren, dann hätten wirdiese Einsparung wirklich vorgenommen.

Ich habe meine Zweifel, dass das die große Innovation ist.Der Chef von Hessen Mobil hat es mit den ErfindungenLeonardo da Vincis verglichen. Kollege Deutschendorf istmein Zeuge. Da habe ich auch meine Zweifel, ob dieserVergleich am Ende trägt.

(Holger Bellino (CDU): Der Leo hält das aus!)

Wir sagen: Forschung ist gut. Wir wollen auf allen Gebie-ten forschen. Nur machen Sie es dann auch bitte auf allenGebieten. Forschen Sie auch bei den synthetischen Kraft-stoffen. Verengen Sie den Blickwinkel bei Ihren Forschun-gen nicht ideologisch. Legen Sie sich im Vorfeld nicht fest,

sondern forschen Sie ergebnissoffen, und forschen Siebreit.

(Beifall Freie Demokraten – Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Forschen Sie nicht nur bei dem, was Ihnen gerade passt,sondern forschen Sie auch auf anderen Gebieten. Das istunser Beitrag; den sollten Sie berücksichtigen. – VielenDank.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, als Nächster hat sich Herr KnutJohn von der SPD zu Wort gemeldet.

Knut John (SPD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich wünschte,dass die Pionierphase der Hessischen Landesregierung hin-sichtlich der Mobilität schon durch wäre und wir einewirklich nachhaltige Mobilität zu verzeichnen hätten.

(Beifall SPD und Torsten Felstehausen (DIE LIN-KE))

Mobilität – das wissen wir alle – ist die Teilhabe am beruf-lichen und gesellschaftlichen Leben. Die Menschen wollen– nein, sie müssen – mobil sein, damit sie schnell und be-quem zur Arbeit kommen. Sie erwarten, dass die Geschäftepünktlich mit allen Waren versorgt sind. Gleichzeitig är-gern wir uns über Staus, Verkehrslärm, Abgase und ver-baute Landschaften. Was muss aber unser Anspruch sein?Unser Anspruch muss sein, dass wir den zukünftigen Ge-nerationen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben ga-rantieren; gerade deshalb müssen wir beim Verkehr nach-haltig handeln.

(Beifall SPD)

Wir wissen, dass vom Verkehr erhebliche Bedrohungen fürdie Umwelt und für die menschliche Gesundheit ausgehen.Das hat übrigens heute Morgen auch der Ministerpräsidentgesagt. Das ist auch bei fast allen unbestritten. Grundle-gendes Ziel einer modernen Verkehrs- und Umweltpolitikmuss daher sein, die gesellschaftlich notwendige Mobilitätmöglichst umweltverträglich zu gestalten. NachhaltigeMobilität geht dabei weit über den effizienten Einsatz vonTransportmitteln hinaus. Sie beinhaltet wichtige Kriteriendes Klimaschutzes. Übrigens: 20 % der Treibhausgasestammen aus dem Verkehrssektor.

Wenn wir die Istsituation ansehen – jetzt komme ich aufdie Schiene und auf das Auto zu sprechen –, stellen wirfest, es ist schon merkwürdig, dass die Teuerungsrate, ver-glichen die Jahre 2000 zu 2010, bei der Schiene bei 45 %und beim Auto, alle Kosten zusammengenommen, bei25 % lag. So kann man keine nachhaltige Politik machen.

Seit 2010 ist der Preis bei der Schiene stetig gestiegen, wo-hingegen der Preisanstieg beim Auto sehr moderat ausfällt.Kein Wunder, dass in Deutschland 80 % des Personenver-kehrs auf dem Auto lasten. Der Automarkt wächst trotzsinkender Bevölkerungszahl weiter.

Der Güterverkehr – das hat die Kollegin vorhin gesagt –hat derzeit einen Anteil von 75 % an dem Verkehr, der aufder Straße stattfindet. Wo bleibt eigentlich der Schienen-

872 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

verkehr? Wo sind Ihre Maßnahmen, die Sie im Koalitions-vertrag beschrieben haben?

(Beifall SPD)

Solange die Trassenmaut höher ist als die Lkw-Maut, mussman sich schon fragen, was das Ziel ist, Herr Minister.

(Beifall SPD – Janine Wissler (DIE LINKE): Ge-nau!)

Ganzheitlich betrachtet, muss man sehr deutlich trennenzwischen Ballungsraum und dem ländlichen Raum. Wäh-rend der ländliche Raum immer mehr Einwohner verliert,wächst der Ballungsraum. Wir erleben eigentlich tagtäglicheinen Kollaps im Rhein-Main-Gebiet. Woran liegt das? –Ich kriege das übrigens immer dann zu spüren, wenn ichnach Wiesbaden fahre. Ich habe es noch nie geschafft, oh-ne Stau hierherzukommen.

(Zuruf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bahn neh-men!)

– Ja, die nehme ich auch von Zeit zu Zeit. Aber manchmalgeht das auch nicht. Ich wohne auf dem Land.

Die Einpendler nach Frankfurt verstopfen bereits kurz hin-ter dem Reiskirchener Dreieck die Autobahn. Bis Frankfurtgeht dann nichts mehr. Der Abfluss aus den Abfahrtenkann nicht erfolgen.

Ich will ein Beispiel aus Nidda nehmen. Das ist gar nichtso weit. In Nidda gibt es einen Bahnhof. Wenn Sie vonNidda in das Mertonviertel zur Arbeit fahren wollen, dannbrauchen Sie mit dem Zug etwa eineinhalb bis zwei Stun-den und müssen viermal umsteigen. Fahren Sie mit demAuto, dann sind trotz einkalkuliertem Stau nur etwa 45 Mi-nuten notwendig. Deswegen ist der Individualverkehr aufdem Land so hoch.

Wenn ich auf meinen Kreis, den Werra-Meißner-Kreis,schaue – Eschwege ist ja heute schon genannt worden –,dann haben wir im Werra-Meißner-Kreis die höchste Aus-pendlerquote von allen Kreisen. Das bedeutet, der CO2-Fußabdruck, den der Werra-Meißner-Kreis, zwangsverord-net durch Auspendlung, hinterlässt, ist schon enorm hoch.

Hier muss man sich fragen: Welche Maßnahme schlagenSie, liebe Landesregierung, ganzheitlich vor?

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Herr John, kommen Sie bitte zum Schluss. Die Redezeit istabgelaufen.

Knut John (SPD):

Transferieren Sie Behörden, Bildungseinrichtungen undHochschulen auch aufs Land. Dann haben Sie gleich zweiZiele, die Sie auch im Koalitionsvertrag stehen haben, er-reicht: Die Menschen bleiben auf dem Land. Sie müssennicht auspendeln.

Und das Nächste – das möchte ich gern noch sagen –:Wenn wir auf einen Mobilitätstrend schauen, dann müssenwir auch auf das Fahrrad schauen.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hier haben Sie es bisher nicht geschafft, Fahrradschnellwe-ge bauen zu lassen.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Doch!)

– Ganz wenige und nicht das, was Sie vorhaben.

Wenn Sie das wirklich ernst nehmen, dann statten Sie dieKommunen so aus, dass sie Fahrradwege und -schnellwegebauen können. Machen Sie nicht den gleichen Fehler wiebei den Straßenausbaubeiträgen, und lassen Sie nicht dieKommunen im Regen stehen.

(Beifall SPD)

Als Letztes möchte ich noch ganz kurz bemerken: FördernSie, was zu fördern ist. Fördern Sie die neuen Technologi-en und Mikroelektronik, Konzepte neuer Mobilität.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Bitte kommen Sie zum Schluss.

Knut John (SPD):

Hier komme ich zum Schluss. – Ich hoffe, dass das eineoder andere in Ihrem Pioniergeist doch geweckt ist, undwünsche Ihnen viel Spaß dabei. – Danke.

(Beifall SPD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, das war die erste Rede des Abg.John. Herzlichen Glückwunsch.

(Allgemeiner Beifall)

Als Nächsten darf ich Herrn Abg. Meysner von der CDUans Rednerpult bitten.

(Zuruf CDU: Die erste Rede heute!)

Markus Meysner (CDU):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damenund Herren! Der Setzpunkt der GRÜNEN, „Hessen alsPionier nachhaltiger Mobilität“, soll deutlich machen, dasswir in Hessen schon längere Zeit auf dem Gebiet der nach-haltigen Mobilität wegbereitend arbeiten und bahnbrechen-den Entwicklungen die notwendige Unterstützung bieten.Denn das ist die Übersetzung von Pionierarbeit.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aktuell ist hier sicherlich das Projekt ELISA zu nennen.Auf der Bundesautobahn A 5 – das haben wir schon gehört– zwischen den Anschlussstellen Langen-Mörfelden undWeiterstadt ist ein ca. 10 km langer Streckenabschnitt er-stellt worden, um die Elektrifizierung des Lastverkehrs zutesten. Ziel des Projekts ELISA ist es, die Vision eines kli-maneutralen Fahrens im Rahmen logistischer Wertschöp-fungsketten bei gleichbleibender Transportkapazität zu un-terstützen. So lautet die Formulierung.

Aktuell leisten wir hier Pionierarbeit, die, so das Projektpositiv bewertet wird, zu einem immensen Schub im Lkw-Verkehr bzw. bei oberleitungsgebundenen schweren Nutz-fahrzeugen führen wird.

Hierfür verfügt Hessen als Logistikstandort über hervorra-gende Expertise und breite Erfahrung. Zu erwähnen ist

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 873

auch, dass eine Konkurrenz zum Schienenverkehr aber ver-mieden werden muss.

Aber ich möchte auch die Gelegenheit nutzen und einmaleine Vielzahl an Projekten nennen, die uns als Pioniere undgroße Unterstützer der nachhaltigen Mobilität in Hessenausweisen.

Die Initiative „Strom bewegt“ in Hessen ist ein Überbegrifffür die Elektromobilität in Hessen. Hierunter fallen z. B.:Die hessische Polizei erhält 57 Elektrofahrzeuge. Der Pi-lotbetrieb Müllfahrzeuge mit erdgas-elektrischem Antrieb.Greenway 2020 arbeitet daran, die Logistikdienstleister auf100 % elektrischen Antrieb umzurüsten. Das E-Lastenrad-Verleihsystem erklärt sich im Namen selbst. Das Förder-projekt Ladeinfrastruktur, mit dem die Ladestellen und La-demöglichkeiten in Hessen wesentlich verbessert werdensollen. Das Projekt AMPEAir beschäftigt sich mit der Teil-elektrifizierung der Buslinie zum Flughafen Frankfurt.

Bürgerbusse werden schon teilweise elektrisch betrieben.Tools und Links werden gefördert wie der Kostenrechnerfür E-Autos und der Elektroauto-Routenplaner. EMoNubeinhaltet die Elektromobilität kommunaler Fahrzeuge.Ziel ist es hier, ein kommunales Nutzfahrzeug auf Elektro-basis zu entwickeln. eMoR ist die Elektromobilität in derRhön. Hier wird auch die Ladeinfrastruktur verbessert, undE-Fahrzeuge werden eingesetzt bzw. angeschafft.

Im Energiewohnpark Biblis sollen Smart Homes entstehenmit entsprechender ökologischer Nachhaltigkeit. E-PORTAN beschäftigt sich mit der Reduktion von Bodenemissionam Flughafen Frankfurt.

E-Bus4Fraport beschäftigt sich mit dem Einsatz vonE‑Bussen am Airport. MoNi beschäftigt sich mit der Inten-sivierung der Nachhaltigkeit rund um den FlughafenFrankfurt. eLotse ist ein Programm zur Schulung von Mit-arbeitern in Bezug auf zukunftsorientierte Mobilität in denKommunen. eCoach ist ein Programm zur Beratung, umden Einsatz von Elektrobussen zu verbessern.

E-MOMO ist ein Programm, das sich mit Elektrofahrzeu-gen für Firmen und Kommunen beschäftigt. e-BeschaffungHessen ist ein Projekt für die Anschaffung bzw. das Lea-sing von E-Fahrzeugen in der hessischen Landesverwal-tung. KOMEKAN ist ein Programm für kommunalesE‑Carsharing. EMOLSE 2020 ist ein Projekt, das dieE‑Mobilität von schweren Lkw auf Kurzstrecken fördernund verbessern soll.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mit diesem Auszug aus der Vielzahl an Projekten wird, soglaube ich, deutlich, dass wir in Hessen in Bezug auf nach-haltige Mobilität und hier insbesondere in Bezug auf dieE‑Mobilität starke Akzente setzen und durchaus auch Pio-nierarbeit leisten.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zusammengefasst kann man das ganz einfach formulieren:An Hessen führt kein Weg vorbei. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, als Nächster hat sich Herr En-ners von der AfD zu Wort gemeldet.

Arno Enners (AfD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wenn dieGRÜNEN von Pionieren sprechen, dürfte es aufgrund derjüngsten Erfahrung mit der grünen Politik weder um dentechnischen noch um den wirtschaftlichen FortschrittDeutschlands gehen. – Wie auch, wenn allen voran IhrVorsitzender Anton Hofreiter in seinem Thesenpapier vom08.04.2019 folgende Maßnahmen durchsetzen will: Verbotdes Verbrennungsmotors bis 2030, Verdoppelung der Kos-ten für Autofahrer, höhere Kfz-Steuern für Pkw mit Ver-brennungsmotoren, Fahrverbote in den Innenstädten,Rückbau der Autostraßeninfrastruktur.

Wenn das ein Teil Ihres Konzepts „Hessen als Pioniernachhaltiger Mobilität“ sein soll, dann gute Nacht für denWirtschaftsstandort Hessen.

(Beifall AfD)

Solche Vorschläge ignorieren vollkommen, dass die Auto-mobilindustrie in Hessen mit 14 Milliarden € Umsatz und46.000 direkt Beschäftigten einer der wichtigsten Arbeitge-ber ist. Hinzu kommen Tausende weitere Beschäftigte beiden Zulieferunternehmen aus anderen Bereichen wie derElektroindustrie, dem Maschinenbau und der Gummi- undKunststoffindustrie. Wenn also Hofreiters Totalverbot fürBenziner und Diesel bis 2030 von Ihnen auch in Hessendurchgesetzt wird, was wird dann aus den Arbeitsplätzen?

Laut Hofreiter sollen ein Arbeitspakt und ein staatlichesTransformationskurzarbeitergeld die wirtschaftlichen Fol-gen des Jobverlusts abfedern. Also ist der Verlust von vie-len Tausenden Jobs von Ihnen schon einkalkuliert. Dazusagen wir: „Nein, danke“.

(Beifall AfD)

Während der Einfluss des deutschen Klimaschutzes auf dasWeltklima minimal bis unbedeutend bleiben wird und dieHauptverursacher China, USA und Indien nicht einmal an-satzweise mitziehen, sondern fleißig neue Kohlekraftwerkebauen, wird die deutsche Industrielandschaft von IhrenVerboten und Vorschriften nachhaltig zerstört.

(Beifall AfD)

Diese Zerstörung ist das einzig Nachhaltige an Ihrem Planund gleichzusetzen mit den Pionierleistungen im Geiste derehemaligen DDR und ihrer Planwirtschaft.

(Beifall AfD – Zuruf Hermann Schaus (DIE LIN-KE))

Ihr aktuelles Thesenpapier ist ein Sammelsurium aus Ver-boten, Verteuerungen und industriefeindlichen Maßnah-men.

Weiter setzen Sie in Ihrem Thesenpapier ausschließlich aufElektromobilität als grünes Rezept für den zukünftigen In-dividualverkehr. Nur: Wer kann sich teure Elektroautosleisten, und wo kommt eigentlich der ganze Strom her?Und: Wie wollen Sie die Leitungsinfrastruktur in den Städ-ten erneuern, die nicht für eine komplette Elektromobilitätausgelegt ist? Viele namhafte Automobilhersteller wieBMW-Vorstandschef Harald Krüger sehen die Elektromo-bilität lediglich als eine mögliche Antriebsart für den Indi-vidualverkehr in der Zukunft an. Die Energiebilanz einesElektrofahrzeugs, von der Rohstoffförderung über die Her-stellung der Komponenten, über die gesamte Laufzeit undbis zur Entsorgung ist im Vergleich zu einem modernen

874 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Euro-6-Dieselfahrzeug bis zu einer Laufleistung von120.000 km schlechter.

(Beifall AfD)

Die Energiebilanz ist aber nur ein kritischer Aspekt derElektromobilität. Moderne Batteriezellen benötigen bei derHerstellung Kobalt und Lithium. Kobalt wird unter men-schenunwürdigen Bedingungen mit Kinderarbeit im Kongogefördert. Lithium wird in den Trockenregionen Südameri-kas unter massivem Wasserverbrauch und nachhaltigerSchädigung der dortigen Ökosysteme industriell gefördert.Auch Nickel und Kupfer werden in großen Mengen für dieBatterieherstellung benötigt. Die Preise für diese Rohstoffedrohen zu explodieren. Und die Entsorgung der Altbatteri-en ist in dieser Aufstellung noch nicht berücksichtigt. Die-ses Konzept wird keine grüne Zukunft, sondern eine trauri-ge Zukunft sein.

(Beifall AfD)

Fazit: Das Elektroauto und die Elektrifizierung von Flottenbleiben ein teures Vergnügen und verlegen den Auspuff derFahrzeuge nur ins Ausland. Die AfD lehnt eine solche Ver-kehrspolitik ab. Die schleichende Enteignung der Diesel-fahrer durch die unsäglichen Fahrverbote in deutschenStädten zeigt, wohin eine solche Verkehrspolitik führt. Esist alles andere als eine Pionierleistung, den Wirtschafts-standort Deutschland weiter zu schädigen, den deutschenSteuerzahler weiter zu schröpfen und dem einzelnen Bür-ger durch Verbote sein Recht auf individuelle Mobilitätweiter einzuschränken. Und Sie sollten diese sogenannte„Pionierleistung“ wieder in die Schublade zurücklegen, woSie sie herausgeholt haben. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Das war fast eine Punktlandung.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Hat sich nicht soangefühlt!)

Ich darf jetzt Frau Wissler von der LINKEN das Wort ge-ben.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! „Hessen alsPionier nachhaltiger Mobilität“ heißt der Titel der Aktuel-len Stunde der GRÜNEN. Das sind ganz schön große Wor-te. Als ich die Aktuelle Stunde gesehen habe, dachte ich,Sie wollten über die Verkehrswende reden, vielleicht überFahrpreise, das geplante Seniorenticket, den Ausbau desÖPNV im ländlichen Raum, also über Fragen, die für dieMenschen im Land wichtig sind. Stattdessen haben Siejetzt fünf Minuten lang die 5 km langen Lkw-Oberleitun-gen auf der A 5, ELISA genannt, ins Zentrum gestellt. Infünf Minuten Redezeit ist das quasi eine Minute pro Kilo-meter.

(Heiterkeit AfD)

Das kam nun etwas überraschend, weil ich glaube, dass die„gepriesenen“ Oberleitungen mit der Mobilität im Land re-lativ wenig zu tun haben, weil es den meisten Menschenrelativ egal ist, da es auf ihre Mobilität zunächst überhauptkeine Auswirkungen hat.

(Beifall DIE LINKE)

Ich halte es aber auch aus verkehrlichen Gründen für kei-nen Schritt nach vorne; denn die Güter gehören von derStraße auf die Schiene. Insofern sehen wir es kritisch,wenn der rechte Streifen von Autobahnen jetzt elektrifi-ziert wird, statt es gleich richtig zu machen und die Güter-verkehrsstrecke, z. B. neben der Autobahn, richtig zu bau-en, nämlich mit einer Schiene.

(Beifall DIE LINKE)

Darüber müssen wir doch reden: Wie können wir es schaf-fen, den Güterverkehr von der Straße zu holen und auf dieSchiene zu verlegen? Wir müssen über Verkehrsvermei-dung sprechen, gerade im Güterverkehr. Auch müssen wirdarüber reden, die Lkw-Maut ordentlich zu erhöhen, damitman eben auch einen Anreiz schafft, Verkehr auf dieSchiene zu verlegen. Damit wären wir auf dem richtigenWeg. Stattdessen soll der Lkw-Verkehr baulich institutio-nalisiert und zementiert werden. Das halten wir für falsch.15 Millionen € für 5 km. Im Moment beteiligen sich hieranfünf Speditionen. Ich sage es einmal so: Das Geld würdean anderer Stelle aus unserer Sicht besser ausgegeben.

(Beifall DIE LINKE und Freie Demokraten)

Entscheidende Fragen der Mobilität sind – das ist doch derTitel dieser Aktuellen Stunde – die völlig überfüllten Busseund Bahnen, vor allem im Ballungsgebiet Rhein-Main, so-wie ein kaum vorhandenes Angebot auf dem Land. Das istdoch die Wirklichkeit der Mobilität in Hessen, wie auchdie noch immer mangelhafte Barrierefreiheit auf Bahnhö-fen. Ich will noch einmal deutlich machen: Mitnahmebän-ke und Bürgerbusse sind kein ÖPNV-Angebot, sondernverkehrliche Almosen, wenn überhaupt, und kein taugli-cher Ersatz.

(Beifall DIE LINKE)

Auch beim Radverkehr geht es nur im Schneckentempovoran. Teilweise geht die Entwicklung sogar in die falscheRichtung. Wir brauchen dringend eine sinnvolle, baulichgetrennte Radinfrastruktur.

Jetzt hatten Sie vor Kurzem angekündigt, dass es ab 2020für 365 € ein Seniorenticket geben soll. Wir haben immergesagt: Wir begrüßen es grundsätzlich, dass immer mehrMenschen in den Genuss von günstigen oder sogar kosten-losen Fahrkarten kommen. Das ist sicherlich auch ein Weg,um die Attraktivität des ÖPNV gegenüber dem Auto zusteigern.

Aber ich will auch auf das Problem hinweisen, dass damitnatürlich neue Ungerechtigkeiten geschaffen werden. HerrMinister, in den Genuss von kostenlosen oder sehr günsti-gen Fahrten kommen Schülerinnen und Schüler, Studieren-de, Landesbeamte und -beschäftigte, demnächst ehrenamt-lich Aktive, jetzt auch Seniorinnen und Senioren, aber alleanderen zahlen weiterhin einen viel zu hohen Preis.

Daher kann es eben sein, wenn man morgens in der Frank-furter Innenstadt in der S-Bahn sitzt, dass sich vier Men-schen treffen und sich über ihre Tickets unterhalten, wobeidie Gymnasiallehrerin ihr kostenfreies Landesticket hat,das wir ihr gönnen, die Rentnerin, mit der sie sich unter-hält, aber nicht, sondern diese darf in Zukunft für 31 € proMonat ebenfalls in ganz Hessen unterwegs sein. Danebensitzt dann vielleicht eine Aufstockerin mit geringem Ein-kommen auf dem Weg zum Job. Deswegen hat sie viel-leicht Anspruch auf den Frankfurt-Pass und kann eine er-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 875

mäßigte Monatskarte für 64 bis 80 € kaufen, darf damitaber nur in Frankfurt fahren. Daneben sitzt vielleicht auchjemand, der ähnlich wenig Geld hat oder erwerbslos ist.Dieser wohnt wegen der hohen Mieten nicht in Frankfurt,sondern in irgendeinem Vorort ohne Sozialticket, und des-sen Monatskarte kostet, jenseits der Stadtgrenze, dann138 €.

Damit will ich deutlich machen: Es gibt hier einfach neueUngerechtigkeiten. Viele haben eben kein ermäßigtes Job-ticket.

(Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)

Auch bei den Schülerinnen und Schülern gibt es Ungerech-tigkeiten; denn die einen bekommen die 365 € eben kom-plett finanziert, weil sie weiter als 2 oder 3 km von derSchule entfernt wohnen. Andere wohnen näher an derSchule und haben dieses Ticket vielleicht nicht, weil sie esselbst bezahlen müssten. Bei zwei oder drei Kindern sind365 € natürlich nicht wenig. Wir haben hier also schon ge-wisse Ungerechtigkeiten.

Deshalb – Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss –:Dieses Wirrwarr müsste gelichtet werden. Wir müsstenweiter gehen, und zwar in Richtung eines sehr günstigenund perspektivisch kostenfreien ÖPNV für alle. Das wärewirklich eine „Pionierleistung“ beim Thema „NachhaltigeMobilität in Hessen“.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Dann machen wir es wie in Thüringen und in Bran-denburg! Dann machen wir lieber nichts!)

In Berlin haben wir gerade das kostenfreie Schülerticketfür alle eingeführt.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ihr macht gar nichts!)

– Sie waren auch dabei. – Eine Pionierleistung ist es auchnicht, den Frankfurter Flughafen immer weiter auszubau-en. Eine Pionierleistung sind auch nicht 5.000 m Lkw-Oberleitung auf der A 5. – Vielen Dank, meine Damen undHerren.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Vielen Dank. – Für die Landesregierung erteile ich HerrnTarek Al-Wazir das Wort.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auf den Kollegen Naasist Verlass.

(Demonstrativer Beifall Freie Demokraten)

– Ja, das ist so. – Erstens ist es ihm durch eigenständigeRecherche gelungen, den Schwerpunkt ELISA herauszusu-chen, und zweitens hat er, wie immer, mit einem Kalauerbegonnen. Er hat nämlich gesagt: Nennt es nicht ELISA,nennt es lieber Eisenbahn. – Deswegen muss man erklären,warum ich mich so sehr für dieses Projekt engagiert habe,obwohl ich sonst grundsätzlich der Auffassung bin, dassGüter natürlich am besten auf die Schiene gehören. Meinesehr verehrten Damen und Herren, das ist kein Wider-spruch, das will ich erklären.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Auf den ersten Blick erscheint der Bau einer Oberleitungauf einer Autobahn, die dann von E-Lkw mit speziellenPantografen genutzt wird, für viele wenig plausibel undwird häufig mit einem Kopfschütteln quittiert.

(Zuruf Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten))

Der erste Punkt ist: Wir sind auf Mobilität angewiesen.Das wird auch in Zukunft so bleiben. Die zweite Überle-gung ist: Wir müssen bis 2050 unsere CO2-Emissionen na-he null bringen, um den globalen Temperaturanstieg zu be-kämpfen.

Wir stellen fest, dass der Verkehr das bisher nicht geschaffthat. Gerade der Güterverkehr stellt ein besonderes Problemdar. Deswegen werden wir die Motoren auf elektrische An-triebe umstellen müssen, die den Strom aus erneuerbarenEnergiequellen beziehen.

(Zuruf Torsten Felstehausen (DIE LINKE))

Das kann zum einen die direkte Nutzung des Stroms ausder Batterie sein. Das kann nach einer Umformung auchWasserstoff sein. Das Problem ist, bei jedem Umwand-lungsschritt haben Sie Umwandlungsverluste, mit allem,was dazugehört. Aber auch an diesem Punkt sind wir aktiv.

Ich darf daran erinnern, dass der RMV gestern bekannt ge-geben hat, dass er die weltweit größte Brennstoffzellenzug-flotte bestellt hat, die ab 2022 in Hessen unterwegs seinwird, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das kann nach weiteren Umwandlungsschritten auch dieNutzung synthetischer Kraftstoffe in Verbrennungsmotorensein. Die einfachste und übrigens älteste Lösung ist undbleibt bislang die direkte Nutzung des Stroms der Batteriein elektrischen Fahrzeugen, da diese Antriebsart den ge-ringsten Bedarf an zusätzlichem Strom hat. Deswegen istdie Verknüpfung der Verkehrswende mit der Energiewendeein ganz zentraler Ansatz dieses eHighways.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Noch einmal zu den Zahlen, Stichwort: Güter auf dieSchiene. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 wird davonausgegangen, dass das Transportaufkommen von Gütern inDeutschland bis 2030 über alle Verkehrsträger hinweg um18 % ansteigen wird. Man geht davon aus, wenn sichnichts ändert, dass 80 % der Zunahme des Transportauf-kommens, das sind 523 Millionen t, dabei auf den Straßen-güterverkehr entfallen.

Ich bin sehr dafür, dass wir an dieser Stelle auch über Ver-kehrsvermeidung nachdenken; das sage ich ausdrücklich.Wenn ich sehe, dass inzwischen 20 % der im Internet be-stellten Waren wieder zurückgeschickt werden, dann müs-sen sich alle Gedanken darüber machen, wie wir zukünftigTransporte vermeiden können, weil sie auch ein großesProblem sind.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Liebe Kollegin Janine Wissler, herzlichen Glückwunschzum Geburtstag.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Danke schön!)

– Gerne. – Momentan, ohne die prognostizierten Steige-rungen, hat die Schiene einen Anteil von 8 % des Güter-verkehrsaufkommens. Ich bin sehr dafür, dass wir die

876 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Schiene stärken. Ich hoffe, dass Sie dann alle, wenn wir dieneuen Schienentrassen bauen, auch dafür sind und nichtauf der anderen Seite der Barrikade auftauchen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zuruf Günter Rudolph (SPD))

Selbst wenn wir dabei unglaublich erfolgreich sind undden Anteil in kurzer Zeit verdoppeln würden, haben wirangesichts der Zuwächse immer noch die Situation, dass80 % auf der Straße stattfinden werden. Deswegen werdenwir uns auch Gedanken über die Frage machen müssen,wie wir das, was auf der Straße stattfindet, in Zukunft um-weltfreundlicher abwickeln können, meine sehr verehrtenDamen und Herren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es ist gut, dass es Hessen Mobil gelungen ist, das, worumdas Bundesumweltministerium uns gebeten hat, umzuset-zen. Wir haben das in Rekordzeit geschafft, nämlich inner-halb von zwei Jahren. Da kann sich die Bahn bei ihrenElektrifizierungsplänen für die Schiene auch noch einigesabschauen.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Herr Minister, ich darf Sie darauf hinweisen, dass die zwi-schen den Fraktionen vereinbarte Redezeit abgelaufen ist.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Ich bemühe mich.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Er bemüht sich!)

Ich wäre froh, wenn wir das Ziel, das sich die Bundesre-gierung richtigerweise gegeben habt, nämlich den Elektri-fizierungsgrad der Schienen von jetzt 60 % auf 70 % zusteigern, schneller voranbringen könnten. Ich habe z. B.die Odenwaldbahn und die Lahntalbahn als große Projektevor Augen, die sich in Hessen vielleicht lohnen würden.

An der Stelle kann man sehen: Wenn man wirklich mitEnergie darangeht, kann man so etwas in zwei Jahrenschaffen. Ich wünschte, die Bahn würde das auch so tun,meine sehr verehrten Damen und Herren.

Warum ist es nötig, dass wir das mit dem eHighway pro-bieren? – Es ist ein Test. Bisher ist ein Drittel des hessi-schen Straßengüterverkehrs, unter anderem Baustofftrans-porte, im Nah- und Regionalbereich. 12 % sind Nahrungs-mitteltransporte im feinverteilenden Versorgungsverkehrdes Handels. Das wird immer auf der Straße stattfinden, sogut wir die Schiene auch ausbauen. Deswegen müssen wiruns Gedanken machen, wie wir das verbessern können. Essoll keine Konkurrenz zur Schiene sein, es soll dazu beitra-gen, dass wir den Verkehrssektor dahin bringen, dass erklimafreundlicher wird.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Letzter Punkt. Ja, es ist ein Test. Ja, es wird ausprobiert.Jeder Test kann sich an bestimmten Stellen als falsch her-ausstellen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen inalle Richtungen denken. Genau das ist das Wesen von Pio-nierarbeit.

Die Resonanz ist übrigens enorm. Wir haben Presseanfra-gen aus den USA, aus Korea und sonst woher. Alle schau-

en sich das an, weil sie wissen, dass das in Zukunft mitdem Diesel-Lkw – auch wenn die AfD nach der Dampfma-schine als der besten aller Möglichkeiten gerufen hat –nicht mehr funktionieren wird. Wir müssen alles probieren,was geht, weil der Zuwachs, wenn er so stattfindet, nichtso abgewickelt werden kann wie in der Vergangenheit.Das, was jetzt auf der Straße ist, auch nicht.

Ich bin dankbar für diese Aktuelle Stunde. Vielleicht er-laubt sie manchen, das Parlament klüger zu verlassen, alssie heute Morgen hereingekommen sind.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Nach dieser Redeganz bestimmt!)

Das ist für jede Veranstaltung immer gut. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, damit ist auch diese AktuelleStunde abgehalten.

Vor der Mittagspause kommen wir noch zu Tagesord-nungspunkt 63, Dringlicher Entschließungsantrag derFraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,internationale Zusammenarbeit und Transparenz für mehrSteuergerechtigkeit, Drucks. 20/673.

Hiermit wird Tagesordnungspunkt 64 aufgerufen, Dringli-cher Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion DIELINKE, gute Ausbildung bei Opel erhalten, Drucks.20/677.

(Günter Rudolph (SPD): Sie haben den falschen An-trag aufgerufen, beide Anträge sind zu Opel! – Wei-tere Zurufe)

– Vielen Dank für den Hinweis. – Dann rufen wir jetzt Ta-gesordnungspunkt 63 auf. Wer dafür ist, den bitte ich umdas Handzeichen.

(Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Welcher Antrag ist denn jetzt zur Abstim-mung aufgerufen? – Zuruf AfD: Können Sie bitteden Titel des Antrags dazusagen?)

Da habe ich die Stimmen von CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, SPD, DIE LINKE.

(Zuruf Freie Demokraten: Und FDP!)

– Und die FDP, vielen Dank. – Wer ist dagegen? – DieAfD. Entsprechend gibt es keine Enthaltungen. VielenDank, der Entschließungsantrag ist damit angenommen.

Wir kommen zu Punkt 64. Ich habe die Bitte erhalten,dass die Ziffern 1, 2 und 3 getrennt von den Ziffern 4 und 5abgestimmt werden. Wir rufen zunächst die Ziffern 1, 2und 3 auf. Wer diesen zustimmen kann, den bitte ich jetztum sein Handzeichen. – Das sind AfD, FDP, SPD und DIELINKE.

(Günter Rudolph (SPD): CDU und GRÜNE nicht?Das ist unfassbar!)

Wer ist dagegen? – CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN. Entsprechend haben wir keine Enthaltungen. Damitist dieser Teil des Antrags abgelehnt.

Jetzt rufen wir noch die Ziffern 4 und 5 auf.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 877

(Klaus Herrmann (AfD): Könnten Sie bitte immerdie Drucksachennummer dazusagen, weil sich dielaufende Nummer teilweise verändert? – Wider-spruch Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN) – Klaus Herrmann (AfD): Wenn Sie die Über-schrift dazunehmen, weiß jeder, worum es geht!)

– Ich sage es Ihnen noch einmal: Es ist Drucks. 20/677.Normalerweise ist das nicht üblich.

Wir kommen in die weitere Abstimmung. Wer für die Zif-fern 4 und 5 des Dringlichen Antrags ist, den bitte ich umsein Handzeichen. – Das sind AfD, SPD und LINKE. Werist dagegen? – FDP, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN. Damit sind die Ziffern 4 und 5 abgelehnt und derGesamtantrag auch.

Meine Damen und Herren, wir treten jetzt in eine einstün-dige Mittagspause ein. Wir treffen uns wieder um15:20 Uhr. Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit.

(Unterbrechung: 14:21 bis 15:23 Uhr)

Präsident Boris Rhein:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Wir wollen die kurze Mittagspause been-den. Ich darf Sie alle bitten, langsam, aber sicher in denPlenarsaal zurückzukehren.

Wir haben jetzt einen der ganz besonders wichtigen Tages-ordnungspunkte zu behandeln. Wir haben einen besondershohen Gast heute, den Hessischen Datenschutzbeauftrag-ten. Ich begrüße Herrn Prof. Dr. Ronellenfitsch auf dasHerzlichste.

(Allgemeiner Beifall)

Wir freuen uns immer, wenn Sie bei uns sind, und lauschenIhnen wie immer sehr gespannt. Das wissen Sie, und dashat eine gute Tradition.

Vorher darf ich Ihnen aber mitteilen: Eingegangen und anIhren Plätzen verteilt ist ein Dringlicher Entschließungsan-trag der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN betreffend Stärkung der Europäischen Unionzum Wohle Hessens, Drucks. 20/680. Ich frage, ob dieDringlichkeit bejaht wird. – Das ist offensichtlich der Fall.Dann wird dieser Antrag Tagesordnungspunkt 67 undkann, wenn dem niemand widerspricht, mit Punkt 35 zudiesem Thema aufgerufen werden.

Außerdem eingegangen und an den Plätzen verteilt ist einweiterer Dringlicher Antrag, ein Dringlicher Antrag derFraktion der Freien Demokraten: Hessen braucht ein star-kes Europa, Drucks. 20/682. Ich frage auch hier, ob dieDringlichkeit bejaht wird. – Das ist offensichtlich der Fall.Dann wird dieser Antrag Punkt 68 und kann, wenn nie-mand widerspricht, mit Punkt 35 zu diesem Thema aufge-rufen werden.

Ich nutze die Gelegenheit und die Chance, unsere ehemali-ge und sehr geschätzte Kollegin Mürvet Öztürk auf der Be-suchertribüne zu begrüßen. Herzlich willkommen, wirfreuen uns, Sie einmal wiederzusehen.

(Allgemeiner Beifall)

Damit darf ich Tagesordnungspunkt 42 aufrufen:

Beschlussempfehlung und BerichtAusschuss für Digitales und DatenschutzVorlage Sechsundvierzigster Tätigkeitsbericht des HessischenDatenschutzbeauftragten; hierzu: Stellungnahme derLandesregierung betreffend den 46. Tätigkeitsberichtdes Hessischen Beauftragten für Datenschutz und In-formationsfreiheit (vorher: Hessischer Datenschutzbe-auftragter)– Drucks. 20/416 zu Drucks. 19/6137 und zu Drucks.19/6861 –

Berichterstatter ist der Kollege Veyhelmann. Ich darf Sie,lieber Herr Kollege Veyhelmann, zur Berichterstattung ansMikrofon bitten.

Joachim Veyhelmann, Berichterstatter:

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kol-legen! Der Ausschuss für Digitales und Datenschutz hattein seiner ersten Sitzung unter anderem den 46. Tätigkeits-bericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten und dieStellungnahme der Landesregierung dazu auf der Tages-ordnung. Nach der Beratung empfiehlt Ihnen der Aus-schuss einvernehmlich, diesen Bericht und die Stellung-nahme entgegenzunehmen und darüber eine Ausspracheabzuhalten. – Vielen Dank.

(Beifall)

Präsident Boris Rhein:

Vielen herzlichen Dank, lieber Kollege Veyhelmann. –Nun kommen wir zum Bericht des Hessischen Daten-schutzbeauftragten. Lieber Herr Prof. Ronellenfitsch,nochmals ein herzliches Willkommen. – Noch eine Mel-dung zur Geschäftsordnung. Herr Kollege Schaus, bitte.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, ich wollte nur nachfragen, ob die zuständi-ge Ministerin auch an der Diskussion teilnimmt.

(Minister Peter Beuth: Der zuständige Minister istanwesend!)

Präsident Boris Rhein:

Lieber Herr Schaus, der zuständige Minister ist anwesend,auch wenn das alles ein bisschen verwirrend ist. Ich will zuIhrer Ehrenrettung sagen: Ich habe den Kollegen Beuthauch gefragt, ob er spricht und zuständig ist. Dann war mirwieder alles klar. Aber damit ist alles geklärt und alles inOrdnung.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Dann ist es ge-klärt!)

Ich freue mich nochmals sehr, lieber Herr Prof. Ronellen-fitsch, dass Sie heute bei uns sind. Sie sind nicht nur eingern gesehener Gast, sondern wir freuen uns jedes Mal aufdie Berichterstattung. Deswegen darf ich Ihnen jetzt für dievereinbarte Redezeit das Wort erteilen.

878 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Hessischer Beauftrag-ter für Datenschutz und Informationsfreiheit:

Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete!Vielen Dank, dass Sie mir lauschen wollen. Sie müssenlauschen; denn meine Stimme ist etwas lädiert. Ich hoffe,dass ich trotzdem akustisch verständlich bin.

Meine mündlichen Tätigkeitsberichte dienten ursprünglichder Auseinandersetzung mit den Stellungnahmen der Lan-desregierung zu meinen schriftlichen Berichten. Die unterDrucks. 19/6861 abgedruckte Stellungnahme der Landes-regierung stimmt jedoch fast durchgängig meinem Berichtzu und vertritt nur in drei marginalen Punkten eine abwei-chende Auffassung, die ohne Konsequenzen bleibt. Dasheißt, eine Auseinandersetzung erübrigt sich.

Der heutige Bericht soll daher lediglich den schriftlichenBericht beispielhaft konkretisieren. Solche Berichte betref-fen eine spröde Materie, sind vergangenheitsgerichtet und,ehrlich gesagt, langweilig. Ich bin daher dazu übergegan-gen, die mündlichen Berichte aufzupeppen, indem ich etwaExkursionen in den Bereich des Entertainments macheoder alle möglichen Querverbindungen ziehe. Aber derDatenschutz bleibt immer noch erhalten. Das will ich auchheute so handhaben.

(Allgemeiner Beifall)

Für die, die neu sind, muss ich eine kurze Desensibilisie-rungsphase einschieben. Ich werde nicht gleich brutal zu-schlagen. Aber das wird sich noch steigern im Laufe desVortrags.

Leitmotiv meines letzten Berichts war die europäische Ent-wicklung des Datenschutzrechts. Das passt gut zu demDringlichen Antrag, der jetzt gestellt worden ist, und zuder europäischen Situation. Daran hielt ich auch diesmalim schriftlichen Bericht fest, selbst wenn der Berichtzeit-raum nur durch Warten auf die neue europäische Daten-schutzverordnung geprägt war. Das heißt nicht, dass wirDäumchen gedreht hätten. Vielmehr war die gesamte Be-hörde über die Grenze des arbeitsrechtlich Zulässigen hin-aus mit der Vorbereitung auf und der Information über dieeuropäische Datenschutzreform beschäftigt.

Ich werde in meinem nächsten Bericht näher schildern, wieder Tag, an dem die Datenschutz-Grundverordnung Gel-tung erlangte, geradezu eine Schockstarre bei Betroffenenund Nichtbetroffenen auslöste. Von der Euphorie der erstenReformjahre war keine Rede, von der Freude über dieRechtsvereinheitlichung in der Übergangsphase war kaumnoch etwas zu spüren.

Diese damalige Stimmungslage bei uns und in den anderenEU-Mitgliedstaaten habe ich in meinem letzten Bericht an-hand des European Song Contest darzulegen versucht. Siewerden nicht erschrecken, wenn ich ihn jetzt zitiere. Mitunserer regelmäßigen Teilnahme am früheren Grand Prixwurde der Anspruch verfolgt, die europäische Anbindungder Bundesrepublik zu verstärken. Ich habe den Eindruck,das ist uns gründlich misslungen.

(Heiterkeit und Beifall)

Der Contest war noch nie der Ort für germanophile Sym-pathiekundgebungen. Titel aus Deutschland haben gegen-wärtig keine großen Erfolgsaussichten, unabhängig davon,ob osteuropäische Abstimmungsallianzen geschlossen wer-den oder nicht. Schwestern aus der Bundesrepublik habenkeine großen Erfolgschancen. Das fördert die Egozentrik

im Unterhaltungssektor. Diese manifestiert sich im neuendeutschen Schlager. Der neue deutsche Schlager erfährt ei-nen Boom, der nicht vorhersehbar war.

Ich habe geprüft, ob die Top Ten der deutschen Charts imBerichtszeitraum Rückschlüsse auf Stimmungslage und Si-tuation des deutsch-europäischen Datenschutzes zulassen.Das ist nicht der Fall. Direkte Aussagen über die Einstel-lung zum Datenschutz und damit auch über die diesbezüg-liche Stimmungslage spiegeln sich im deutschen Schlagernicht wider. Ich kenne jedenfalls – ab und zu höre ich hr 4und bin laufend informiert – keinen deutschen Schlager,der unmittelbar Bezug zum Datenschutz hat.

Aber als Beispiele für die Vielfalt der datenschutzrechtli-chen Probleme und für Lösungsanregungen können dage-gen auch Schlagertitel und -texte herangezogen werden.Dafür bieten sich Top-Ten-Hits ideal an; denn sie habenden höchsten Bekanntheitsgrad. Deswegen berücksichtigeich im Berichtszeitraum die Top Ten und ziehe daraus dieSchlüsse für die datenschutzrechtliche Relevanz. Ich geheauf die Hitparade vom Jahr 2017 ein – wenn sich noch je-mand daran erinnert und es zugibt, dass er die Titel kennt.

In diesem Sinn warf Platz 1 „Deine himmelblauen Augen“von Eva-Maria Zimmermann die Frage auf, ob die Augen-farbe wie Retina und Pupille ein biometrisches Datum imSinne von Art. 4 Ziffer 14 der Datenschutz-Grundverord-nung ist. Wir haben das bejaht. Aber das ist noch umstrit-ten.

Auf Platz 2 verzichtete das Duo Fantasy mit dem Titel„Bonnie and Clyde“ auf die sinnvolle Zeile: „So wie eineGangsterbraut, hast du mir meine Daten geklaut.“ Das hatman nicht erkannt. Aber das gleiche Duo hat auch aufPlatz 6 „Alle Macht den Träumen“. Das enthält einen Da-tenschutzbezug; denn dieser Titel enthält die Aufforderung,nach Berlin zu fliehen. Das ist erkennbar eine neue Formdes Bundestrojaners und läuft auf einen föderalistisch frag-würdigen Personalabwerbungsversuch des Bundes hinaus.Sie haben uns die Personen streitig gemacht und bessereBezahlung angeboten als das Land Hessen. Das kann sichder Leistungsträger der Bundesrepublik leisten. Das ist einunfreundlicher Akt. Bundesstaatlich gesehen, können wirdas nicht hinnehmen. Aber es hat sich einiges zum Besse-ren gewendet.

Ohne angemessenes Datenschutzbewusstsein präsentierteAndrea Berg mit dem Titel „Ja, ich will“ eine Aufzählung.Bei der Zeile „Ja, ich will mit dir im Auto Liebe machen“,berücksichtigte sie nicht die grassierende private und öf-fentliche Video- und Copterüberwachung der Bevölkerung.Anfragen nach überwachungsfreien Zonen haben uns nichterreicht, sodass wir der Frage, ob unsere umfassende Bera-tungsaufgabe auch in diesem Zusammenhang die Warnungvor Dieselfahrzeugen umfassen müsse, nicht nachgehenmussten. Das Motto dazu lautet: Atmen fällt schwer beimDieselverkehr.

(Vereinzelter Beifall AfD und Freie Demokraten)

Die Ausführungen zur Beteiligung privater Dritter an derVerkehrsüberwachung wird dagegen von Amts wegen un-ter Berücksichtigung der nunmehr vorgeschriebenen Fol-genabschätzung ergänzt werden, sobald wir dazu Erfahrun-gen gesammelt haben.

Auf Platz 4 kam Helene Fischer. Sie lieferte mit „Herzbe-ben“ die Legitimation für die elektronische Gesundheits-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 879

karte. Sie war schon Gegenstand früherer Tätigkeitsberich-te. Das haben wir schon behandelt.

Ich komme zu Platz 5. Sicherlich kennen Sie alle die Titel.Das brauche ich Ihnen nicht näher auszuführen. Die Verar-beitung der Fülle sensibler Daten, die Maite Kelly in demTitel „Es war niemals so schön, falsch zu liegen“ nannte,ist nur bei einer Anonymisierung der Partner gerechtfertigt.In dem Titel wird zum Ausdruck gebracht: Nicht du, son-dern jemand wie du. Mit „jemand wie du“ ist die Anony-misierung geglückt. Die Anonymisierung ist missglückt,wenn hinter „jemand wie du“ trotzdem ein Personenbezugdurch Fixierung auf eine Person unschwer möglich ist.Deswegen ist es datenschutzrechtlich geboten, möglichstviele Verhältnisse einzugehen, damit der Partner nichtidentifiziert werden kann.

(Vereinzelte Heiterkeit CDU, AfD und Freie Demo-kraten)

Dass der Datenschutz eine „Never Ending Story“ im Sinnevon de Lancaster ist, sollten alle registrieren, die die euro-päische Datenschutzreform irrig für abgeschlossen halten.Da wird noch einiges auf uns zukommen.

„Feuervogel“ von Andrea Berg war schon im Berichtszeit-raum 2016 auf einer Langspielplatte erschienen. Sie ent-zieht sich daher der Würdigung.

Ich komme zu Platz 9. Sie haben es gleich geschafft. Ichbin bald bei Platz 10. Platz 9, Marco Kloss mit „Viertel vorGlück“ enthält eine allgemein verständliche Erläuterungdes Grundsatzes der Datensparsamkeit bzw. des Grundsat-zes der Datenminimierung nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. cDatenschutz-Grundverordnung. In dem Titel heißt es:„Kein Wort zu viel aus deinem Mund“. Besser kann es derGesetzgeber auch nicht ausdrücken.

(Heiterkeit SPD, AfD und Freie Demokraten)

Ich komme zu Platz 10. „Dieser Ring“ von Nick P. enthälteine datenschutzrelevante Aussage zum Hessischen Daten-schutzbeauftragten. Für ihn wurde eine Übergangsregelunggetroffen, die nicht ad infinitum gelten kann. Sollten Siemich zur Wahrung der Kontinuität bei der informationellenSelbstbestimmung in der Übergangsphase noch einmal her-anziehen wollen, würde ich mich dem nicht entziehen.Nick P. drückt das viel vornehmer aus: „Dieser Ring hatkein Ende, und sein Anfang ist ein Ja.“

So viel zur Hitparade. Sie sehen, man kann daraus Schlüs-se für den Datenschutz ziehen.

Abschließend möchte ich noch eine Bemerkung machen,die nichts mit der Hitparade zu tun hat und an einen ande-ren Bericht anknüpft, der comicgestützt war. Vielleicht er-innern Sie sich. Da habe ich mich auf die Comics bezogen.Ich habe mir den Zorn der Duckologen zugezogen, weilich Donald Duck im Zusammenhang mit Donald Trumpgenannt habe. Die zufällige Identität der Vornamen recht-fertigt in der Tat noch keinen Vergleich. Ich entschuldigemich in aller Form bei Donald Duck.

(Heiterkeit und Beifall)

Die eigentliche Vergleichsperson zum 45. amerikanischenPräsidenten war Uncle Scrooge McDuck, der bei uns On-kel Dagobert heißt. In der deutschen Fassung wird OnkelDagobert mit dem an Schiller angelehnten Ausspruch zi-tiert:

Leichtfertig ist die Jugend mit dem Wort und bar je-den Sinnes für geschäftliche Dinge!

Ob diese Charakterisierung auf die Y- und Z-Generationpasst, wird sich noch zeigen. Wir sollten unser Möglichstestun, dem entgegenzutreten. Die älteren Generationen – El-tern und Staatsorgane – haben jedenfalls den Erziehungs-auftrag, solche Fehlentwicklungen beim Datenschutz zuverhindern.

Meine Damen und Herren, Sie haben die gebotenen Rege-lungen zu treffen und können dabei immer auf die Unter-stützung des Hessischen Datenschutzbeauftragten zählen,der seinen Kontrollauftrag besonders ernst nimmt. DieKontrolle richtet sich gegen Datenschutzverstöße.

Ich bin dem Ausschuss des Landtags für Digitales und Da-tenschutz die Beantwortung der Frage schuldig geblieben,ob sich bei der Kontrolle der Rechtsextremismusdatei desLandesamtes für Verfassungsschutz Anhaltspunkte für ei-nen Datenschutzverstoß ergeben hätten. Ein Verstoß wärebei unvertretbaren tatsächlichen und rechtlichen Bewertun-gen oder bei einer missbräuchlichen Datenverarbeitung ge-geben.

Ich wollte mich erst noch einmal vergewissern, ehe ich indiesem Plenum in aller Form erkläre, dass derartige Verstö-ße nicht erkennbar sind. Es sind keine Anhaltspunkte fürderartige Verstöße erkennbar.

Das Landesamt für Verfassungsschutz hat zwar seine Do-kumentationspflichten nicht im vollen Umfang erfüllt. Dasräumt auch die Landesregierung ein. Dieser Verstoß beruhtjedoch nicht auf einer unhaltbaren rechtlichen Bewertung,etwa auf der unzutreffenden Annahme, dass die Vorliebefür deutsche Schlager auf eine rechtsradikale Gesinnungschließen ließe. Es handelt sich vielmehr um eine geringfü-gige, nach meinen Vorgaben zwischenzeitlich behobeneDatenpanne.

Ich will nun doch noch einmal Donald Duck zu Wort kom-men lassen. Sein Befund: „Jeder hat das Recht, dumm zusein, aber manche missbrauchen es“,

(Heiterkeit AfD und Freie Demokraten)

trifft für die hessischen Staatsorgane ganz eindeutig nichtzu. – Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Allgemeiner Beifall)

Präsident Boris Rhein:

Sehr geehrter Herr Prof. Ronellenfitsch, wenn Sie sich aufeines verlassen können, dann darauf, dass wir auf Sie zäh-len. Damit sind wir immer gut gefahren.

Sie sprachen von spröder Materie und langweiligen Be-richten. Das muss woanders geschehen sein. In Hessen istdas jedenfalls nicht so. Das liegt an Ihnen. Wir wissen IhreArbeit und natürlich auch die Arbeit Ihrer Mitarbeiter sehrzu schätzen. Deswegen darf ich Sie bitten, unseren Dank,den Dank des gesamten Hauses, auch Ihrem Team auszu-richten.

Mir bleibt nur, die Aussprache zu eröffnen. Erster Rednerist Herr Kollege Leveringhaus. Er spricht für die FraktionDIE GRÜNEN. Herr Kollege, Sie haben das Wort. FünfMinuten Redezeit ist zwischen den Fraktionen vereinbart.

880 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Torsten Leveringhaus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kollegen, sehrgeehrter Herr Prof. Dr. Ronellenfitsch! Es ist etwas schwer,die erste Rede nach so einer Einbringung zu halten. Zuerstmöchte ich Ihnen meinen Dank aussprechen, genauso wieauch Ihren Mitarbeitern, und zwar einerseits für den Tätig-keitsbericht, den Sie heute eingebracht haben, andererseitsauch für die Arbeit als Datenschutzbeauftragter in Hesseninsgesamt. Vielen Dank.

(Allgemeiner Beifall)

Ich habe bei Ihrer Rede kurz überlegt, ob beim letzten ESCnicht doch etwas dabei war, was man vielleicht verwendenkönnte. Mein Lieblingslied kam aus Australien, „Zero Gra-vity“, vielleicht hätte man daraus „Zero Privacy“ machenkönnen. Aber das wäre nicht zutreffend gewesen; dennauch wenn es laut neuem Tätigkeitsbericht 7.997 Eingabengab und damit 40 % mehr als noch im letzten Tätigkeitsbe-richt, zeigt das doch nur, wie aktuell das Thema Daten-schutz ist, dass es angekommen ist und dass sich immermehr Menschen damit beschäftigen.

Datenschutz geht nämlich jeden von uns etwas an, ist aberfür jeden etwas anderes: Welche Daten möchte ich wieschützen? Vor wem möchte ich meine Daten schützen? Wirin Deutschland haben ja ein besonderes Verhältnis zumDatenschutz. Aus historischer Erfahrung stehen wir Bürgereiner Datensammlung von staatlicher Seite sehr kritischgegenüber, wir sind damit zweimal böse hingefallen.

Gleichzeitig gehen wir bzw. viele Bürger sehr leichtsinnigmit den Daten um, wenn es um private Firmen geht. Ichwill nur einmal ein Beispiel anführen, das ich gerne nenne:Wenn man bei einem großen sozialen Netzwerk herausfin-den kann, welches Tier man im letzten Leben war, gibtman seine kompletten Daten frei, die das Netzwerk gesam-melt hat. Das ist sehr kritisch zu sehen.

Das Thema Datenschutz hat vor allem durch die Einfüh-rung der Datenschutz-Grundverordnung enorm an Bedeu-tung gewonnen. Die Datenschutz-Grundverordnung wird,nicht ganz zu Unrecht, noch immer kritisch diskutiert.Gleichwohl ist sie in ihrer Gesamtheit ein wichtiger und –drei Tage vor der Wahl am Sonntag möchte ich es auch be-tonen – europäischer Schritt in die richtige Richtung.

Für viele Menschen war sie der ausschlaggebende Punkt,sich kritisch mit dem Nutzungsverhalten hinsichtlich dereigenen Daten auseinanderzusetzen. Auch in Ihrem Tätig-keitsbericht wird die Bedeutung der DS-GVO deutlich: Siewar einer der Kernpunkte Ihrer Tätigkeit und zieht sichdurch viele Bereiche.

Aber auch abseits der Vorbereitung auf die DS-GVO, dieSie gerade noch einmal angesprochen haben, gab es genü-gend Arbeit, wenn Datenschutz nicht in angemessenerWeise beachtet worden ist. Auf zwei Beispiele will ichkurz eingehen.

Schon in früheren Berichten sind Sie, Herr Prof. Ronellen-fitsch, auf das Thema „Patientendaten in Krankenhäusern“eingegangen – ein, wie ich denke, von jedem nachvollzieh-bar sehr sensibler Bereich, über den wir hier sprechen,wenn es um Datenschutz geht. Die Wichtigkeit eines gutesRollen- und Berechtigungskonzepts wurde schon ange-sprochen. Auch hier gilt es, weiter zu sensibilisieren undsicherzustellen, dass diese Berechtigungen sehr genau ver-geben und auch wieder entzogen werden, wenn sich an derberuflichen Situation etwas ändert.

Besonderes Augenmerk will ich aber auch auf die verwen-dete Software legen; denn Sie schreiben in Ihrem Bericht,das Klinikum Höchst habe ausgesagt, die Software sei garnicht in der Lage gewesen, Mitarbeiter ordentlich zu schüt-zen. Da finde ich es sehr bedenklich, wenn eine solcheSoftware zum Einsatz kommt, ohne den Datenschutz wirk-lich einhalten zu können.

Ich möchte auch kurz den Datenschutz in kommunalenParlamenten ansprechen. Das betrifft ja recht viele von uns– neben unserer Tätigkeit im Landtag sitzen wir alle inKreistagen, Gemeindevertretungen oder Stadträten. Auchhier gilt es, den Datenschutz zu beachten, gerade durch unsselbst. Sosehr man sich als Gemeindevertreter, Stadtratoder Stadtverordneter natürlich Interesse an den Diskussio-nen und Beschlüssen des Gemeindevorstands oder des Ma-gistrats wünscht, setzt die HGO hier klare Grenzen, was er-laubt ist. Da sollten wir selbst mit gutem Beispiel vorange-hen und ein offenes Auge haben, dass wir den Datenschutzjederzeit beachten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Das anfangs angesprochene neue entflammte Interesse amDatenschutz setzt sich hoffentlich fort. Damit einherge-hend hoffe ich, dass die Sensibilität für das Thema steigtund wir im Zeitverlauf einen Rückgang der Eingaben anSie als Datenschutzbeauftragten erleben werden.

Die Datenschutzbeauftragten und ihre Mitarbeiter leistendazu einen wichtigen Beitrag. Ich möchte Ihnen zum Ab-schluss auch noch einmal Danke sagen für die Zusammen-arbeit und Ihren wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Da-ten. – Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undvereinzelt SPD)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Leveringhaus. – NächsterRedner ist der Abg. Felstehausen für die Fraktion DIELINKE.

Torsten Felstehausen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren, sehr geehrterHerr Prof. Ronellenfitsch! Ich möchte mich für meineFraktion dem Reigen derjenigen anschließen, die sich hierganz herzlich für Ihre Arbeit bedanken, die Vorlage desBerichts und vor allem auch für Ihre unnachahmliche Art,diese Berichte einzubringen und es ein bisschen auf unse-rem Alltag zu übertragen, was Datenschutz eigentlich hei-ßen kann.

Im Gegensatz zu dem, was Sie zum ESC sagen, bei demwir als Deutsche und eventuell auch als Hessen kaum eineChance haben, uns durchzusetzen, sieht es beim Daten-schutz ganz anders aus: Datenschutz ist ein Projekt „Madein Hessen“. 1970 ist das weltweit erste Datenschutzgesetzin diesem Haus beschlossen worden. Das war Vorlage fürganz viele Datenschutzgesetze, die es weltweit gibt. Wennwir heute über Ihre Arbeitsbelastung und die Ihres Teamsreden – ich möchte die Kolleginnen und Kollegen nichtvergessen –, dann hat das wesentlich etwas mit der Europä-ischen Datenschutz-Grundverordnung zu tun, mit der Sie,viele Unternehmen, aber auch viele Bürgerinnen und Bür-ger sich beschäftigt haben, was natürlich dazu geführt hat,

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 881

dass Sie knapp 8.000 Eingaben und Beratungen im Be-richtszeitraum erledigt haben. Ich gehe davon aus, dassdiese Zahl noch steigt.

An dieser Stelle, auch das möchte ich einmal sagen, möch-te ich ganz herzlich Jan Philipp Albrecht danken. Das magden einen oder anderen wundern, aber ich glaube, ohne ihn– wenn man sich mit dem europäischen Datenschutz be-schäftigt – hätten sich die multinationalen Konzerne in ih-rer Ansicht durchgesetzt, wie mit dem Verbraucher- bzw.mit dem Datenschutz umzugehen ist. An der Stelle einenherzlichen Dank an den Kollegen in Brüssel, der es mitsehr viel Beharrlichkeit geschafft hat, die wesentlichenPunkte des deutschen Datenschutzrechts auf europäischeEbene zu heben und an vielen Stellen auch noch auszubau-en.

(Beifall DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Wir brauchen einen aktiven und wir brauchen einen prä-ventiven – nicht nur einen nachgehenden, berichtenden –Datenschutz. Dazu ist es erforderlich, genau Ihre Behördezu einer Behörde für Persönlichkeitsschutz ausbauen, HerrProf. Ronellenfitsch. Es geht nicht um den Schutz der Da-ten, im Kern geht es um den Schutz unserer Persönlichkeitund unserer persönlichen Freiheitsrechte. Die sind aber lei-der immer wieder und immer öfter in Gefahr. Ich möchteda nur an ein paar Sachen erinnern: Das Abgreifen sensi-bler Daten durch die Polizei mit Verbindungen ins rechteMilieu. Wir haben lange und intensiv darüber diskutiertund wissen noch gar nicht, was da eigentlich das Ende desGanzen ist. Weiterhin der Abbau der Arbeitnehmerrechtebei Amazon durch permanente Überwachung bis in denSanitärbereich hinein. Schülerinnen und Schüler werdendenunziert, indem Listen von denen, die an „Fridays forFuture“-Demonstrationen teilnehmen, offen in Lehrerzim-mern ausgehängt werden. Natürlich möchte ich nicht ver-gessen, auf die unsäglichen Denunzierungsportale hinzu-weisen, mit der die AfD probiert, Lehrerinnen und Lehrermundtot zu machen. All das sind Gefährdungen unsererfreiheitlich-demokratischen Grundordnung.

(Beifall DIE LINKE und Miriam Dahlke (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN) – Widerspruch AfD)

Das zeigt, wir brauchen dort einen starken und durchset-zungsfähigen Datenschutz.

Zunehmende Digitalisierung und die vermehrte Verarbei-tung personenbezogener und -beziehbarer Daten nehmenimmer weiter zu, von Kundinnen und Kunden, von Patien-tinnen und Patienten, von Bürgerinnen und Bürgern, undam Ende weiß häufig niemand mehr, wer wo wann dieseDaten eigentlich speichert, verarbeitet und auf diese zu-greift. Darum sind genau dieser Datenschutz und Ihre Ar-beit so wahnsinnig wichtig.

Deshalb noch ein kleiner Wermutstropfen. Wenn wir alsLandesparlament schnell und umfassend auf diese Bedro-hungen reagieren wollen, dann brauchen wir natürlich ei-nen Landesdatenschutzbeauftragten, aber wir müssen auchschnell und umfassend informiert werden. Die Vorlage desletzten Berichts aus 2016 hat elf Monate gebraucht, bis erin diesem Parlament ankam. Der aktuelle Bericht hat 17Monate gelegen, bis wir ihn zur Kenntnis nehmen und dar-über diskutieren konnten. Ich glaube, das ist zu spät. Dasist kein Vorwurf an Sie und Ihre Kolleginnen und Kolle-gen, das ist natürlich dem geschuldet, dass die DS-GVOeingeführt worden ist mit all den Beratungsergebnissen, die

daraus resultieren, und vor allem auch der Tatsache, dasswir Ihre Behörde personell und materiell bisher nicht soausgestattet haben, um wirklich wirkmächtig zu sein.

Zum Schluss möchte ich meine letzten elf Sekunden dafürnutzen, zu erwähnen, dass mir ein Teil in Ihrem Berichtfehlt. Im letzten Bundestagswahlkampf haben wir alle einPlakat gesehen, auf dem Stand „Digitalisierung First. Be-denken Second.“

(Demonstrativer Beifall Freie Demokraten)

Mich wundert, dass Sie dies nicht aufgenommen habenund dies keinen Weg in Ihren Bericht gefunden hat, weildas ein Generalangriff auf den Datenschutz ist. Wir müssenunser Handeln in diesen Bereichen erst bedenken und unsüber die möglichen Konsequenzen im Klaren sein unddann handeln. Alles andere führt zu starken Verwerfungenim Bereich des Datenschutzes.

Insofern: Überlegen Sie doch noch einmal, was Sie darauf-schreiben wollen. Wir sollten tatsächlich denken, bevor wirhandeln. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Felstehausen. – Nächster Redner istHerr Kollege Eckert für die Fraktion der Sozialdemokra-ten.

Tobias Eckert (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Lieber Herr Prof. Ronellenfitsch, im Namen der SPD-Landtagsfraktion Ihnen und all Ihren Mitarbeitern ein rechtherzliches Dankeschön für Ihre Arbeit. Wir besprechenzwar das Jahr 2017. Der Dank ist sozusagen auch schonlange überfällig. Aber an dieser Stelle herzlichen Dank,nicht nur für den Vortrag, sondern auch für Ihre wertvolleArbeit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger unseresLandes.

(Beifall SPD, DIE LINKE und Walter Wissenbach(AfD))

In der Tat gibt der 46. Bericht einen ganz guten Überblicküber die Probleme und Herausforderungen des Datenschut-zes im Jahr 2017. Es wurde jetzt schon ein paarmal ange-sprochen: Das ist in der Tat eine sehr weitreichende Ver-gangenheitsbetrachtung.

Aber, meine Damen und Herren, das Thema Datenschutz-Grundverordnung, die Bearbeitung all der verschiedenenHerausforderungen bei Ihrer Tätigkeit, wird sicherlichauch im nächsten Bericht noch einmal den größten Teil Ih-rer Ausführungen ausmachen. Im Jahr 2018 hat sich tat-sächlich Wesentliches verändert. Die spannende Frage fürdie Politik ist, wie Sie den Aufgaben, die wir Ihnen als Ge-setzgeber auferlegen, überhaupt nachkommen können mitdem, was Sie an Kompetenzen und Ausstattung haben. Daswird uns sicherlich auch im nächsten Jahr beschäftigen.

Lieber Herr Prof. Ronellenfitsch, Sie decken in Ihrem Be-richt – auch in den letzten Jahren – immer wieder Bereicheauf, von denen ich meine, dass eine Debatte und Sensibili-sierung über das Thema Datenschutz dringend notwendigsind. Es wurde eben schon einmal der Bereich Gesund-heitswesen erwähnt; es gibt auch viele Beispiele aus dem

882 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Bereich des Sozialwesens. Überall dort, wo wir unmittel-bar mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu tun haben,gibt es Beispiele. Damit meine ich nicht nur das KlinikumHöchst im Bericht des Datenschutzbeauftragten. Wennman nicht nur hr 4 wegen des Schlagers, sondern ab und anz. B. auch einmal hr-INFO einschaltet, dann hat man imletzten Jahr von einer Kleinen Anfrage der Kollegin Dr.Sommer gehört zum Thema IT-Sicherheit, Datenschutz,Datensicherheit in Kliniken in Hessen und all dem, was da-zugehört. Deswegen ist das nicht nur im Jahr 2017, son-dern auch darüber hinaus ein großes Thema – auch bezüg-lich der Frage, wie unterkomplex das Thema Datenschutzgerade in so sensiblen Bereichen wie dem Gesundheits-und Sozialwesen in Hessen leider teilweise behandelt wird.

(Beifall SPD)

Hessen als Land in der Vorreiterrolle von modernem Da-tenschutz – das wurde schon einmal angesprochen, auchwenn das fast zehn Jahre vor meiner Geburt lag. Sie sehendaran: Die Vorreiterrolle ist schon eine Zeit lang her.

Prof. Ronellenfitsch, lassen Sie mich deshalb Ihren Berichtauch zum Anlass nehmen, in der begrenzten Redezeit ein-mal vier Punkte deutlich zu machen, wo wir glauben, dassdie 20. Wahlperiode Herausforderungen zu bestehen hat,wenn wir genau diesem Anspruch, den wir für gut undrichtig halten – nämlich modernen Datenschutz aus Hessenheraus zu entwickeln –, gerecht werden wollen.

Deswegen glaube ich erstens, dass wir das, was wir in derletzten Wahlperiode durch Schwarz-Grün an Veränderun-gen bekommen haben – bis hin zu einem Datenschutz- undInformationsfreiheitsgesetz –, in der 20. Wahlperiode dahingehend überarbeiten müssen, dass wir tatsächlich, um demAnspruch des Datenschutzes einerseits und dem der Infor-mationsfreiheit andererseits gerecht zu werden, nachlegenmüssen und dringend Veränderungen, insbesondere auchfür die kommunale Familie, vornehmen müssen.

(Beifall SPD und Torsten Felstehausen (DIE LIN-KE))

Das Zweite ist – und deswegen ist es in der Tat gut, dassnicht nur der Innenminister, sondern auch die Ministerinfür Digitalisierung mit dabei ist –: Wenn wir modernen Da-tenschutz gestalten wollen, dann ist die Frage, wie wir Da-tenschutz unter den Rahmenbedingungen der Digitalisie-rung gestalten wollen, von besonders großer Bedeutung.

Da hätten wir ein paar Beispiele, die wir – bei allen rechtli-chen Veränderungen seit 1970 – auch heute im hessischenDatenschutzrecht mit verankern könnten. Die Frage vonArbeitnehmerdatenschutz im Rahmen der Digitalisierungist ein wichtiges Thema. Wenn wir auch Digitalisierung imWirtschaftsleben gestalten wollen, ist das eine Herausfor-derung.

Herr Prof. Ronellenfitsch, vielleicht müssen wir da nichtganz so lange warten, bis wir in dem Bereich Vorreiterwerden oder Erfolge erzielen. Da Sie den ESC angespro-chen haben: Da hat es von 1982 bis 2010 gedauert, bis wirwieder einmal einen Erfolg mit einem Siegertitel hatten.Daher wäre es vielleicht schön, wenn wir jetzt nicht genau-so lange brauchen, bis wir im Bereich Datenschutz Vorrei-ter werden. Deswegen sollten wir uns diese Zeiträumenicht als Beispiel nehmen.

Meine Damen und Herren, das wäre ein wichtiges Themain der neuen Wahlperiode: Arbeitnehmerdatenschutz unterden Rahmenbedingungen der Digitalisierung.

(Beifall SPD und Torsten Felstehausen (DIE LIN-KE))

Sie haben die Liedüberschrift „Alle Macht den Träumen“erwähnt. Es gibt ganz viele Träume über umfassende Sam-melaktivitäten von privaten Einrichtungen, von Firmenüber das Nutzerverhalten von Kundinnen und Kunden, vonBürgerinnen und Bürgern. Es ist die Frage, wie wir dasmitgestalten. Dass Sie selbst dank eines damaligen Gesetz-entwurfs der SPD überhaupt die Chance bekommen haben,dass Sie in dem Bereich tatsächlich auch kontrollieren undprüfen müssen, können und dürfen, ist ein gutes Pfund,Herr Präsident, mit dem wir auch weiterarbeiten sollen,wollen und werden. Deswegen liegt es an uns, a) Ihnen dieMittel zur Verfügung zu stellen, dass Sie das können, undb) den Schwebezustand zu beenden, damit Sie nicht nach-her nur noch pro forma weiterarbeiten können und wir alledarauf warten, dass es eine Benennung für die 20. Wahlpe-riode gibt. Ich glaube, das ist richtig und notwendig, undwir als Parlament sind gefordert; denn Sie sind unser Be-auftragter. Sie machen diese Arbeit in unserem Auftrag.Dafür ein recht herzliches Dankeschön und auf weiterhingute Zusammenarbeit.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE))

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Kollege Eckert. Das haben Sie ja sehrcharmant gemacht, indem Sie den Präsident angesprochenhaben, im Wissen, dass Ihre Redezeit schon lange über-schritten war. Damit haben Sie sozusagen bei mir die Hem-mung ausgelöst, einzuschreiten. Also, das ist schon sehrgeschickt gewesen.

Nächster Redner ist Herr Kollege Hahn, Fraktion der Frei-en Demokraten und Vizepräsident unseres Hauses. FünfMinuten gelten für ihn trotzdem.

Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch sei-tens der Freien Demokraten vielen herzlichen Dank anProf. Ronellenfitsch und – wie ich schon seit Jahren immersagen darf – seine Mannschaft und seine Frauschaft. Wirhaben in Ihnen nicht nur einen sehr humoristischen Vortra-genden bei dem jährlichen Bericht, sondern wir haben inIhnen einen sehr akribisch auf die Probleme des Daten-schutzes schauenden Menschen. Ich bedanke mich auchganz herzlich für die Zusammenarbeit in den letzten fünfJahren, als ich in der Funktion des Vorsitzenden des Unter-ausschusses Datenschutz mit Ihnen noch enger zusammen-arbeiten durfte als in den Jahren davor.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Kollege derLINKEN hat darauf hingewiesen, dass die Zeit zwischenBerichtsjahr und Besprechung sehr lange dauere. Ich darfIhnen sagen – und sicherlich hat Ihnen das Dr. Wilkenauch ausgerichtet –, dass das Thema in der letzten Legisla-turperiode im Unterausschuss Datenschutz gewesen ist unddass wir dann eine Einigung mit der Landesregierung er-zielt haben, damit es jetzt schneller geht. Erkennbar geht esjetzt ja auch schneller. Das hat uns Staatssekretär Koch zu-gesagt.

(Nicken Minister Peter Beuth)

– Der Innenminister nickt in die richtige Richtung. – Ja, esergibt wenig Sinn, hier einen solchen Bericht noch nach

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 883

drei Jahren zu diskutieren. Das wäre ein bisschen vertaneZeit. Nein, es war keine vertane Zeit, weil wir uns ja auchmit anderen Dingen beschäftigen können.

Es wird Sie vielleicht überraschen, wenn ich Ihnen alsFreier Demokrat sage: Die Probleme, die wir heute im Da-tenschutz diskutieren, machen deutlich, dass die Probleme,die ursprünglich die Ursache des Datenschutzes waren, fastalle gelöst sind. Ursprünglich ist der Datenschutz – Sie ha-ben darauf hingewiesen: erstmals 1970 hier in diesemHaus; da stand das Haus noch andersherum, aber es war je-denfalls im Hessischen Landtag – mit einem Gesetz der da-mals sozial-liberalen Koalition diskutiert und beschlossenworden. Damals beinhaltete es ausschließlich ein Schutz-recht gegenüber dem Staat, nämlich dass der Bürger vorden „Kraken“ des Staates geschützt wird. „1984“ war zudem damaligen Zeitpunkt noch nicht eingetreten, aber daswar so die Idee, die dahinter stand. – Ich bin richtig zufrie-den, und vielen Dank an die vielen Mitarbeiterinnen undMitarbeiter im öffentlichen Bereich der hessischen Verwal-tung und der Kommunen, dass diese Probleme eigentlichalle gelöst sind.

Es gibt aber immer wieder Ausreißer. Das hat auch etwasmit Menschen zu tun. Ich habe mich vor einem oder zweiJahren hier heftig darüber aufgeregt – das war auch in kei-ner Weise vorgespielt –, wie hier mit Patientendaten indem einen oder anderen Krankenhaus umgegangen wird.Es geht natürlich nicht, dass die Patientendaten damals ineinem Flur standen – ich glaube, es war ein Treppenhaus –,und zwar mit der Begründung: Das ist hier abgeschlossen.– Ja, komischerweise wurden die Daten dann von einerZeitung im mittelhessischen Raum gefunden. Ich glaubenicht, dass die dafür extra einen Einbrecherservice beauf-tragt haben. Das sind Dinge, die nicht sein dürfen.

Heute ist die Aufgabe völlig anders. Ich merke an den Ar-beiten der Behörde des Datenschutzbeauftragten des Lan-des Hessen, dass diese ernst genommen wird. Heute ist dieAufgabe der Schutz des Einzelnen vor Privaten. Heute istes der Schutz des Einzelnen von den Amazons dieser Welt.

(Nancy Faeser (SPD): Wer hat das gemacht? DieFDP mit der SPD!)

– Bitte?

(Nancy Faeser (SPD): Die FDP mit der SPD hat dasausgehandelt!)

– Das ist eine völlig andere Situation, die man auch mit an-deren Mitteln angehen muss. Sie wissen, dass wir als FreieDemokraten – gerade die hessischen Freien Demokratenmit Wolfgang Greilich und mit mir – ein entsprechendesUmdenken in der Ideologie vorgenommen haben. Datensind nun einmal unterwegs, also muss man schauen, wieman mit der Organisation der Daten umgeht. Wir sind derAuffassung, dass jedes Datum, das mich betrifft, mir ge-hört und dass ich das Recht haben muss, darüber zu ent-scheiden, wer damit umgeht und wie damit umgegangenwird oder nicht.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir haben dann auch noch bei den bestehenden Rechtsnor-men in Hessen Nachhol- und Nachbesserungsbedarf. Siekönnen sich an die Debatte in der letzten Legislaturperiodezum Thema „Umsetzung der Datenschutzverordnung indas Land Hessen hinein“ erinnern. Berufsständige Kam-mern werden bei der Frage ihrer Versorgungswerke anders

als z. B. die IHK gesehen. Dann hängt vieles daran, ob et-was für uns unverständlich ist und geändert werden muss.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, trotzdem sageich: Ich will in der Zeit bleiben, damit mich mein Chefnicht tadeln muss.

90,9 % aller Hessinnen und Hessen sind sich der Proble-matik bewusst. Wir haben eine entsprechende Abstimmungüber die Hessische Verfassung gehabt; das ist noch garnicht lange her. Da gab es die höchste Zustimmungsquotefür eine Verfassungsänderung überhaupt, nämlich mitBlick auf das Grundrecht auf informationelle Selbstbestim-mung.

Das macht deutlich, dass wir uns mit den Dingen, die unse-re Mitbürgerinnen und Mitbürger interessieren, beschäfti-gen. Das tun wir in diesem Land. Ich wünsche dem neuenAusschuss, der jetzt auch noch ganz andere Aufgaben hat,alles Gute. Aber vergesst mir bitte nicht den Datenschutz.Digitalisierung ist wichtig, Datenschutz muss aber auchdazu gehören. – Vielen herzlichen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und Nancy Faeser (SPD))

Präsident Boris Rhein:

Vielen herzlichen Dank, lieber Kollege Hahn. Wir habenmit solcher Ehrfurcht gelauscht, dass wir fast vergessen ha-ben, hier umzuschalten.

Damit kommen wir zum Kollegen Honka, Fraktion derChristdemokraten. Herzlich willkommen und viel Erfolg,fünf Minuten.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ist doch nett!)

Hartmut Honka (CDU):

Hochverehrter Herr Präsident, vielen Dank, dass Sie michnach zweieinhalb Tagen kurz vor Schluss extra noch ein-mal begrüßen. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr ge-ehrter Herr Prof. Ronellenfitsch! Als Erstes möchte ichmich natürlich im Namen meiner Fraktion dem Dank anSie, Ihr gesamtes Team und Ihre gesamte Behörde für IhreArbeit anschließen. Heute reden wir bei Ihrem Bericht überdas Jahr 2017.

Ich muss sagen – ich darf heute zum ersten Mal zu demThema reden, auch wenn ich schon ein paar Jahre Mitgliedim Ausschuss bin –: Sie machen es einem nicht ganzleicht, nicht wegen des Inhaltes, sondern weil Sie jedesMal mit der Form bzw. dem Rahmen, mit der bzw. mit demSie hier auftreten, überraschen. Darauf kann man sich nichtvorbereiten. Das ist Ihr gutes Recht, und es ist immer wie-der sehr interessant, zu hören, was eigentlich 2017 im Ra-dio gelaufen ist.

(Heiterkeit Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokra-ten))

Gut ist: Wir haben ein sehr gutes Miteinander zwischen Ih-nen als Datenschutzbeauftragtem, dem Landtag und derLandesregierung, da uns eines eint: ein vernünftiger Um-gang, und zwar nicht, weil es uns so viel Spaß macht, son-dern weil es am Ende für die Menschen in unserem Landwichtig und richtig ist, was wir dort machen. Deswegen er-achte ich dieses gemeinsame Handeln für wichtig. Das istetwas, was wir uns definitiv bewahren müssen.

884 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Ich will jetzt einen Punkt ansprechen, der zwar nicht direktin den Berichtszeitraum fällt, nämlich die Datenschutz-Grundverordnung. Ihre Einführung fand am 25. Mai letz-ten Jahres statt. In zwei Tagen ist der zweite Geburtstag.Das hat natürlich manches verändert, könnte man sagen.Wer sich aber mit dem Thema damals intensiv beschäftigthat, kann wirklich zu dem Punkt kommen, dass sich füruns in Deutschland eigentlich nicht viel verändert hat.Aber das Bewusstsein für viele Punkte hat sich noch ein-mal geschärft. Ob das auf Dauer so bleibt, mag ich nur hof-fen. Wir werden es nicht wissen. Wir werden es selbst se-hen, da wir es heute noch nicht wissen.

Man kann fragen: Was ist mit Bildern im Internet? Ichkann mir anschauen, welche Gerüchte letztes Jahr herum-gewabert sind, was mit welcher Homepage passieren muss.Das war schon heftig.

Bei dem Thema gibt es Licht und Schatten zugleich. DasRegelwerk ist europaweit einheitlich; das ist Licht. Vonden Großunternehmen bis zum kleinsten Verein werdendieselben Maßstäbe angelegt. Gerade die kleinen und eh-renamtlich geführten Vereine hatten im letzten Jahr dasGefühl, dass sie eigentlich gar nicht mehr wissen, wie sievernünftig über die Runden kommen sollen. Da kann manschon schauen, ob das wirklich so richtig ist. Ich mache einpaar ganz große Fragezeichen dahinter. Aber im Grundehalte ich den Kernregelungsbestand für richtig.

Ich spreche noch kurz einen dritten Punkt an. Eben ist auchschon angeklungen, dass sich Datenschutz weiterentwi-ckelt hat. Eigentlich müssten wir über ein Datenverwen-dungsrecht oder vielleicht über einen Datenverwendungs-schutz reden. In Ihrem 46. Bericht aus dem genannten Be-richtsjahr haben Sie wieder die Datensouveränität – dieserBegriff findet sich da – angesprochen. Ich bin sehr ge-spannt, welche Ergebnisse die Datenethikkommission derBundesregierung, die im Moment arbeitet, bringen wirdund welche Impulse sie geben wird.

Schauen wir uns an, wie es im Zeitalter des Internets ist:Große und oft amerikanische Unternehmen sammeln alles,was sie bekommen können; die Chefs gehen gern in deut-sche Medien und erklären, der Datenschutz sei das Wich-tigste, und die Privatheit sei zukünftig ganz toll. Gleichzei-tig ist das Handeln ein anderes. Das macht natürlich ex-trem aufmerksam. Das muss man im Blick behalten. Es istnatürlich eine sehr merkwürdige Situation, wann und anwelcher Stelle gern mit dem Datenschutz argumentiertwird, warum man was nicht preisgeben muss, wenn mangleichzeitig bei Facebook fast alles bis zur Blutgruppe an-gibt. Dann darf man sich nicht wundern, wenn das ein an-deres Unternehmen wirtschaftlich ausschlachtet.

An der Stelle muss jeder für sich selbst wissen, was er dorttut. Denn man kann niemanden davor schützen, dass, wennjemand alles Private auf einer solchen Plattform anbietet,dies von den Unternehmen auch genutzt wird. Man kanndie Menschen davor warnen. Man kann an sie appellieren,vielleicht kurz zu schauen, bevor sie tippen. Aber sie müs-sen es dann selbst machen.

In diesem Sinne danke ich Ihnen vielmals für die Arbeitund Ihnen, meine Damen und Herren, für die Aufmerk-samkeit.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Lieber Herr Präsident, ich bin noch in der Zeit geblieben.

Präsident Boris Rhein:

Das ist ein zeitlich sehr gutes Ergebnis.

(Heiterkeit – Hartmut Honka (CDU): Frankfurterund Zahlen!)

– Kollege und Freund Honka weiß, wie das gemeint gewe-sen ist.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Eben, eben!)

Er weiß, dass das überhaupt keine Kommentierung, son-dern lediglich eine sitzungsleitende Bemerkung über dasEinhalten der Redezeit ist.

Jetzt kommen wir zum Kollegen Schulz für die Fraktionder AfD. Und auch für Sie gelten die fünf Minuten. Bitteschön.

Dimitri Schulz (AfD):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Lieber Prof. Dr. Ronellenfitsch, vielen Dank für denhumorvollen Vortrag bei diesem trockenen, aber wichtigenThema.

Nicht ohne Grund hat die Hessische Landesregierung einenDatenschutzbeauftragten ernannt. Die Notwendigkeit einesDatenschutzbeauftragten rührt daher, dass sich die Er-kenntnis durchgesetzt hat, dass die persönlichen, vertrauli-chen und intimen Daten der Bürger ständig Gefahren aus-gesetzt sind.

Die veröffentlichten Tätigkeitsberichte des Hessischen Da-tenschutzbeauftragten, Herrn Prof. Dr. Michael Ronellen-fitsch, beweisen das große Engagement von ihm und seinerBehörde. Wir möchten Ihnen und Ihren Mitarbeitern unse-ren Dank aussprechen und anschließend unsere Sorge überein neues Problem im Bereich Datenschutz zum Ausdruckbringen.

Es sind nicht nur kommerzielle Datenkraken wie Face-book, Google usw., die in großem Stil versuchen, auf un-terschiedlichsten Foren, Chatrooms und sonstigen Plattfor-men im digitalen Netz an Daten der Nutzer zu gelangen,um sich damit zu bereichern, oder Trollfabriken, die versu-chen im und aus dem Ausland die Meinung der Bürger zubeeinflussen.

(Lachen DIE LINKE – Janine Wissler (DIE LIN-KE): Sie hörten wohl davon! – Weitere Zurufe)

– Zu dieser Gruppe, liebe LINKE und GRÜNE, kommennoch sogenannte Aktivisten hinzu, die dem linken Spek-trum zuzuordnen sind. Diese versuchen organisiert, Men-schen politisch zu beeinflussen; dazu später noch ein aktu-elles Beispiel.

(Beifall AfD – Zurufe CDU)

Wir sind von dem Grundsatz überzeugt, dass vertraulicheGespräche und Korrespondenz der unbescholtenen Bürgernicht von anderen und schon gar nicht von selbst ernanntenNetzpolizisten beobachtet,

(Manfred Pentz (CDU): Na ja!)

mitgeschnitten und an Dritte weitergeleitet werden.

(Beifall AfD)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 885

Dieser Grundsatz ist neben vielen anderen Faktoren eingroßes Merkmal zur Unterscheidung unserer Demokratievon den Diktaturen dieser Welt.

Wir möchten frei denkende, selbstbewusste und staatstreueBürger haben, die von ihrem verfassungsmäßigen Rechtauf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen.

(Beifall AfD)

Man könnte meinen, dass nach der Wiedervereinigung,und nachdem die DDR-Diktatur auf die Müllhalde der Ge-schichte geworfen wurde, die von ihr gezüchtete Kulturdes Denunziantentums ebenfalls der Vergangenheit ange-hören würde.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das sagt der Richti-ge! – Zuruf CDU: Ganz schlechtes Beispiel! – Wei-tere Zurufe)

Leider trifft diese Annahme nicht zu. Heute wird das digi-tale Netz professionell von selbst ernannten Netzpolizistennach unliebsamen Daten durchforstet. Man schleust sich inChatgruppen hinein, horcht Gespräche aus, provoziert undzeichnet vertrauliche Gespräche auf, um politische Gegnerzu diskreditieren.

(Zuruf Holger Bellino (CDU))

Als Beispiel für dieses Verhalten möchte ich die Plattform,die sich Avaaz nennt, anführen. Avaaz ist eine internationaltätige Kampagnenplattform, die 2007 gegründet wurde.

(Manfred Pentz (CDU): In Russland ist alles sau-ber!)

Es werden hauptsächlich internationale Kampagnen initi-iert zu Themen wie Klimawandel, Menschenrechte, Tier-schutz, Korruptionsbekämpfung, Armut, Konflikte undKriege. Avaaz arbeitet hauptsächlich virtuell, z. B. mit On-linepetitionen.

Die Aktion, die Avaaz durchführen möchte, soll das Sam-meln von Mobilfunknummern sein, die nach Meinung vonAvaaz rechtspopulistisch sind. Diese Aktion wird von einerdeutschen Gruppe durchgeführt. Diese international agie-rende Plattform ruft zu massenhaftem Denunziantentum imInternet auf. Unter dem Deckmantel der Bekämpfung vonFake News werden Mitglieder und Sympathisanten aufge-fordert, massenhaft in WhatsApp, Facebook und Instagramusw. zu beobachten und dabei jede verdächtige Nachrichtoder Post an eine zentrale deutsche Mobilfunknummerweiterzuleiten.

Diese Organisation hat mithilfe von Spendengeldern frag-würdiger Herkunft ein Team von professionellen Analys-ten und Mitarbeitern zusammengestellt,

(Janine Wissler (DIE LINKE): Fragwürdiger Her-kunft?)

die diese gemeldeten Nachrichten und Posts verbreiten.Wir bitten den Datenschutzbeauftragten, sich mit dieserdubiosen Organisation zu befassen. Es ist ein gefährlicherWeg, wenn private Organisationen versuchen, die Gedan-kenpolizei zu spielen, private Gespräche aufzeichnen undDaten zur politischen Verfolgung an Dritte weiterleiten.

(Beifall AfD)

Ich möchte aus einem Aufruf der Avaaz vom 9. Mai 2019zitieren:

Speichern Sie unsere Nummer in Ihren Kontakten.Wenn Sie eine Nachricht erhalten, die seltsam oderrassistisch ist, die zu Gewalt aufruft oder wahr-scheinlich falsch ist – leiten Sie uns diese umgehendan 015735992265 weiter. Zerbrechen Sie sich nichtden Kopf. Leiten Sie verdächtige Nachrichten ein-fach weiter.

Präsident Boris Rhein:

Herr Kollege, Sie müssten allmählich zum Schluss kom-men.

Dimitri Schulz (AfD):

Es ist die Pflicht und die Aufgabe jedes Bürgers, für denErhalt unserer Demokratie einzutreten. Wir verurteilen jeg-liche Art von Extremismus in der realen und in der digita-len Welt.

(Beifall AfD)

Wir treten für die Stärkung von Verfassungsorganen ein,die sich mit der Bekämpfung von Extremismus befassen.Wir dürfen jedoch nicht das Kind mit dem Bade ausschüt-ten. Die persönlichen Daten und vertraulichen Gesprächeder Bürger dürfen nicht zum politischen Betätigungsfeldvon fragwürdigen Organisationen werden. Wir bitten denDatenschutzbeauftragten, seine bisherige gute Arbeit auchauf dieses Feld zu erweitern und ein Aufkommen von Sta-si 2.0 zu verhindern.

(Beifall AfD – Zurufe)

Vor allen Dingen geht es um die Organisation, die von aus-ländischen Geldgebern finanziert wird, die nur Destrukti-ves für unsere Demokratie im Sinne hat. Lassen Sie unsunsere Freiheit und unsere Demokratie gegen äußere Ein-flüsse schützen. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Abg. Schulz. – Nun darf ich für dieLandesregierung Herrn Staatsminister Beuth das Wort er-teilen.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Eine kurze Vorbemerkung. Herr Abg. Schulz, Denunzian-tentum hier in diesem Plenarsaal zu beklagen und gleich-zeitig Lehrerinnen und Lehrer im Internet an den digitalenPranger zu stellen, das ist eine entwaffnende Heuchelei.

(Lebhafter Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, SPD, Freie Demokraten und DIE LINKE –Zurufe AfD)

Nun will ich zurückkommen auf den 46. Tätigkeitsberichtdes Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informa-tionsfreiheit. Herr Prof. Ronellenfitsch, zunächst einmalein herzliches Dankeschön Ihnen und Ihrer Behörde fürden Bericht und vor allem für die praktische Zusammenar-beit, die wir miteinander pflegen.

(Beifall J. Michael Müller (Lahn-Dill) (CDU))

886 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Ich will in ein paar wenigen Bemerkungen diesen Danknoch ein bisschen näher darstellen. Es ist schon schön,wenn der Datenschutzbeauftragte vor dem Plenum desHessischen Landtags davon spricht bzw. davon sprechenmuss, dass es eher ein langweiliger Bericht ist. Aufregungwürde uns eigentlich eher den Hinweis darauf geben, dasses um den Datenschutz in unserem Land nicht gut bestelltwäre. Deswegen freue ich mich darüber, dass es eher lang-weilig ist, weil das dazu führt, dass wir eigentlich keinegravierenden Verstöße von Behörden der Landesverwal-tung gegen das Datenschutzrecht zu verzeichnen hatten.

Für diese Feststellung bin ich dankbar, und ich bin frohdarüber. Ich weiß aber auch, dass Sie gemeinsam mit IhrenMitarbeitern sehr genau darauf geachtet haben, dass Siesehr akribisch gearbeitet haben, um genau diese Feststel-lung hier und heute treffen zu können.

Es ist eine positive Bilanz, die wir im Bereich des Daten-schutzes abbilden. Wir können damit deutlich machen,welchen hohen Stellenwert der Datenschutz in der Landes-regierung und in der gesamten Landesverwaltung genießt.

Meine Damen und Herren, der Datenschutz ist kein Ran-daspekt. Der Datenschutz wird sehr wohl berücksichtigt,wenn es z. B. um die Schaffung neuer Vorschriften geht.Natürlich ist der Datenschutz an dieser Stelle beteiligt.Ebenso ist der Datenschutz bei der Einführung neuer Ver-fahren beteiligt. Wir bemühen uns seitens der Landesver-waltung – an dieser Stelle spreche ich insbesondere für dasInnenministerium –, den Datenschutzbeauftragten mög-lichst frühzeitig einzubeziehen, damit wir sichergehen kön-nen, dass wir keine Datenschutzverstöße bei der Einfüh-rung neuer Verfahren und Normen implementieren.

Meine Damen und Herren, die Datenschutz-Grundverord-nung hat uns in den vergangenen Monaten sehr bewegt. Anvielen Stellen hatten wir uns damit auseinanderzusetzen.Herr Kollege Honka war so freundlich, das auf verschiede-ne Bereiche auszudehnen.

Ich will hier noch einmal deutlich machen und mich auchherzlich bedanken, dass wir uns seitens der Landesverwal-tung darum bemüht haben, dass Sie sich mit der Einrich-tung eines ressortübergreifenden Arbeitskreises zur Umset-zung der Datenschutz-Grundverordnung mit Unterstützungeingebracht haben, sodass wir alle Fragen, die sich an allenEcken und Enden in der Landesverwaltung aufgetan ha-ben, mit Ihrer Hilfe bearbeiten konnten. Außerdem konnteso dem einen oder anderen die Angst bei der Bewältigungder neuen Vorschriften genommen werden. Auch für dieseBeratungsleistung möchte ich Ihnen, lieber Herr Prof. Ro-nellenfitsch, und Ihrer Behörde ein herzliches Dankeschönaussprechen.

Ich möchte das aufgreifen, was Herr Kollege Hahn vorhinvorgetragen hat. Es ist in der Tat so, dass wir uns darumbemühen, möglichst zeitnah eine Stellungnahme zum Tä-tigkeitsbericht vorzulegen. Das gelingt uns schon besser.Manchmal kommen allerdings so Geschichten wie Wahlenund Konstituierungen von Landtagen dazwischen. Danndauert es vielleicht etwas länger, als man es eigentlich vor-hatte.

In diesem Sinne noch einmal vielen Dank für die Zusam-menarbeit, Prof. Ronellenfitsch. Ihnen und Ihren Mitarbei-tern ein herzliches Dankeschön.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Weitere Wortmeldun-gen liegen nicht vor. Dann kann ich feststellen, dass derBericht gegeben und die Aussprache gehalten worden ist.

Ich bedanke mich noch einmal bei Ihnen, Herr Prof. Ronel-lenfitsch, und bei Ihren Mitarbeitern. Es war ein Genuss,Ihnen zuzuhören. Ich freue mich auf die weitere gute Zu-sammenarbeit mit dem Hessischen Landtag. Alles Guteund bis bald. Tschüss, Herr Prof. Ronellenfitsch.

(Beifall)

Eingegangen und auf Ihren Plätzen verteilt ist ein Dringli-cher Antrag von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENmit dem Titel „Biodiversität in Hessen weiter fördern undunterstützen“, Drucks. 20/684. Wird die Dringlichkeit be-jaht? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann wird derDringliche Antrag Tagesordnungspunkt 69 und kann, wenndem niemand widerspricht, mit Tagesordnungspunkt 38 zudiesem Thema aufgerufen werden. – So machen wir es.

Außerdem eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt istder Dringliche Antrag von CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN mit dem Titel „Forstwirtschaft in Hessen“,Drucks. 20/685. Wird auch hier die Dringlichkeit bejaht? –Keiner widerspricht. Dann wird der Dringliche Antrag Ta-gesordnungspunkt 70 und kann, wenn niemand wider-spricht, mit Tagesordnungspunkt 21 zu diesem Thema auf-gerufen werden. – Niemand hat widersprochen, dann ma-chen wir das so.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 35, 67 und 68 auf:

EntschließungsantragFraktion der AfDKeine Ausweitung der „Transferunion“ in der Europäi-schen Union– Drucks. 20/618 –

Dringlicher EntschließungsantragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENStärkung der Europäischen Union zum Wohle Hessens– Drucks. 20/680 –

Dringlicher AntragFraktion der Freien DemokratenHessen braucht ein starkes Europa– Drucks. 20/682 –

Das ist der Setzpunkt der AfD. Verabredete Redezeit: zehnMinuten je Fraktion.

Ich erteile dem Kollegen Lichert für die Fraktion der AfDfür zehn Minuten das Wort. Bitte schön.

Andreas Lichert (AfD):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Da-men, meine Herren! Es ist Wahlkampf. Das merkt man amzuverlässigsten daran, dass mit immer größerer Hysterieganz elementare Fakten unterdrückt werden müssen. VomKrieg sagt man, das erste Opfer sei immer die Wahrheit.Mir scheint, auf den Wahlkampf trifft dasselbe zu.

(Beifall AfD – Janine Wissler (DIE LINKE): Daserste Opfer der AfD ist ebenfalls die Wahrheit!)

Ein gutes schlechtes Beispiel für Narrative, die durch dieRealität schlicht nicht gedeckt sind, lieferte Frau Staatsmi-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 887

nisterin Puttrich am vergangenen Dienstag. Sie stellte sinn-gemäß die europäische Integration als Ergebnis der EU dar.Das ist weder historisch richtig noch plausibel. Im Gegen-teil, es ist sogar völlig unplausibel, dass sich ehemals ver-feindete Staaten erst auf weitreichende Souveränitätstrans-fers einigen und danach einmal schauen, wie man sich ver-trägt.

(Beifall AfD)

Das ist schlicht Propaganda, und noch nicht einmal gute.Wahr ist: Die EU von heute ist ein Produkt der europäi-schen Integration und nicht ihr Produzent.

(Beifall AfD)

Damit sind wir bei unangenehmen Wahrheiten. Ich könntejetzt das episch lange Sündenregister der EU vorbeten,aber ich glaube, das brauche ich nicht zu tun. Eigentlichwissen Sie alle das nämlich längst. Jeder Politiker mussdas sogar wissen, anderenfalls verdient er das Vertrauender Bürger nicht.

(Beifall AfD)

So ist es Ihre Pflicht, zu wissen, dass die Dopingwirkungder vertragswidrigen Niedrigzinspolitik der EZB rapide ab-nimmt. Der Wirtschaftsabschwung steht unmittelbar bevor.Sie alle kennen die jüngste Steuerschätzung.

Es ist Ihre Pflicht, zu wissen, dass die Wirtschaftskrise inder EU-Südkurve keineswegs gelöst ist. Die enorme Ju-gendarbeitslosigkeit dort spricht Bände.

Es ist Ihre Pflicht, zu wissen, dass Deutschland laut EZBdas Land mit dem niedrigsten Medianvermögen in derEurozone ist und somit keineswegs der große EU- undEuroprofiteur, wie Sie es gerne darstellen.

(Beifall AfD)

Es ist Ihre Pflicht, zu wissen, dass die Ursache – nicht derAuslöser – der Eurostaatsschuldenkrise, nämlich das Null-gewichtungsprivileg für Euro-Staatsanleihen, nicht einmalangetastet wurde. Die Gefahren für die Bankbilanzen sindalso noch gewachsen.

Ich habe im Wahlkampf mehrere Podiumsdiskussionen ab-solviert. Keine dieser Podiumsdiskussionen kam selbstver-ständlich ohne das Thema Demokratiedefizite der EU aus.Kurioserweise herrscht diesbezüglich über alle Parteienhinweg Einigkeit. Komischerweise haben es dennoch vieleeilig, immer mehr Souveränitätsrechte nach Brüssel abzu-geben, obwohl sie die Demokratie- und Rechtsstaatsdefizi-te selbst zugeben müssen.

(Beifall AfD)

Erinnern wir uns an Martin Schulz. Der Fast-Kanzler vonder SPD, manch einer wird sich noch erinnern, sagte: DieEU ist so undemokratisch, dass sie nicht in die EU aufge-nommen werden könnte.

(Heiterkeit und Beifall AfD)

Gleichzeitig will er aber alles tun, um so schnell wie mög-lich die Vereinigten Staaten von Europa zu vollenden –trotz oder vielleicht sogar wegen der Demokratiedefizite.Um es ganz klar zu sagen: Der europäische Bundesstaat istgrundgesetzwidrig.

(Beifall AfD)

Wer dennoch ohne Volksabstimmung daran arbeitet, begehteinen Anschlag auf das Grundgesetz. Das müsste den Ver-fassungsschutz auf den Plan rufen – und nicht die Arbeiteiner Oppositionspartei.

(Beifall AfD)

Weil Sie alle das ganz genau wissen, haben Sie panischeAngst davor, dass einer aufsteht und sagt: Der Kaiser istnackt.

(Heiterkeit und Beifall AfD)

Denn das wäre ja Kritik an der heiligen Kuh EU. – Jetzthätte ich fast „Muh“ gesagt.

(Heiterkeit und Beifall AfD – Zurufe SPD und DIELINKE)

Die EU ist der Gesslerhut unserer Zeit. Aber wir, die AfD,Millionen Deutsche und noch sehr viel mehr MillionenEuropäer verweigern diesem Gesslerhut den Gruß.

Die Kritik an der EU muss um jeden Preis unterdrückt wer-den. Das gelingt in Deutschland am zuverlässigsten mitdem Nazivorwurf. Gerade diejenigen, die am allerlautestendas Hohelied auf Demokratie, Vielfalt und Toleranz sin-gen, sind extrem schnell bereit, Andersdenkenden die Sa-tisfaktionsfähigkeit abzusprechen,

(Beifall AfD)

so, wie es der viel gelobte Prof. Lesch in der letzten Wochebeim Klimaempfang getan hat. Die Diffamierung und De-legitimierung berechtigter Kritik ist nicht nur intellektuelldürftig und moralisch verwerflich; diese Vergiftung des po-litischen Klimas, diese Rationierung der Bürgerrechte nachGesinnung ist nichts anderes als geistige Brandstiftung.

(Beifall AfD – Stephan Grüger (SPD): Das ist docheuer System!)

Leider fällt diese geistige Brandstiftung auf fruchtbarenBoden. Wer sich darüber informieren muss – so wie Sie –,der kann das im Bundesverfassungsschutzbericht für dasJahr 2017 nachlesen.

(Zuruf Stephan Grüger (SPD))

– Ich weiß, Sie wollen das nicht hören, aber Sie müssen essich anhören.

(Beifall AfD)

Dort steht nämlich: Die Zahl der Fälle linksextremer Ge-walt sind um 37 % gestiegen, die Zahl der Fälle rechtsex-tremer Gewalt ist um 34 % gesunken.

(Widerspruch SPD und DIE LINKE)

Mittlerweile liegt die absolute Zahl linksextremer Gewalt-taten mehr als 56 % über der Zahl rechtsextremer Gewalt-taten. Daher müssen wir uns schon über die einseitigenÄußerungen des Präsidenten des Staatsgerichtshofs wun-dern. Das hat er wohl nicht wahrgenommen.

Was macht der neue Verfassungsschutzpräsident ThomasHaldenwang? Der Kollege Boddenberg ist leider nicht da.Herr Bellino, vielleicht nehmen Sie die Botschaft für ihnmit.

(Holger Bellino (CDU): Ich bin nicht Ihr Briefträ-ger! – Heiterkeit und Beifall CDU und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

888 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

– Ich glaube, diese Botschaft werden Sie weitertragen wol-len.

Herr Boddenberg ist es doch, der uns am allerliebsten dar-an erinnert, dass der neue VS-Präsident die Einstufung derAfD als „Prüffall“ verkündet hat. Ich bitte Sie inständig:Machen Sie weiter so. Erinnern Sie uns und die Bürgerweiter und ständig daran, dass Ihr Parteikollege und braverParteisoldat Thomas Haldenwang, verkleidet als politi-scher Top-Beamter mit entsprechender Neutralitätsver-pflichtung, seinen Dienst auf der neuen Position mit einemRechtsbruch begonnen hat.

(Beifall AfD)

Wie offensichtlich rechtswidrig sein Verhalten war, sehenSie daran, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz ge-gen die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Kölnnicht in Berufung gegangen ist. Das rechtswidrige Verhal-ten des BfV-Präsidenten ist ein Offenbarungseid und einArmutszeugnis für unseren Rechtsstaat.

(Zurufe SPD und DIE LINKE)

Stellen wir uns doch einmal vor, Viktor Orban käme aufdie Idee, seinen Inlandsgeheimdienst auf die größte Oppo-sitionspartei im nationalen Parlament anzusetzen. Was wä-re dann wohl los? Den Rest überlasse ich Ihrem Kopfkino.Aber wir in Deutschland bilden uns darauf noch etwas ein.Das ist interessant.

(Beifall AfD)

Das zeigt vor allen Dingen eines: Der Verfassungsschutzschützt nicht das Grundgesetz, sondern die Regierenden –oder muss man schon sagen: die Herrschenden?

(Beifall AfD)

Das ist schlichtweg ein Missbrauch von Exekutivgewaltund zutiefst unmoralisch.

Die AfD ist eine patriotische Partei, mittlerweile die einzi-ge in Deutschland.

(Beifall AfD)

Die AfD will Deutschland als souveränen Staat erhaltenund gemeinsam mit anderen Nationen das Europa der Va-terländer vollenden. Deutschland soll ein deutsches Landbleiben und als solches zu erkennen sein.

Wir haben keine Identitätsneurose.

(Zuruf DIE LINKE)

Wenn wir gute Europäer sein sollen, müssen wir auch guteDeutsche bleiben dürfen.

(Beifall AfD)

Ja, die AfD ist gegen unkontrollierte Massenmigration inunsere Sozialsysteme. Wir verneinen, dass es eine morali-sche Verpflichtung gibt, Migration gut zu finden.

(Beifall AfD – Zurufe SPD und DIE LINKE)

Das alles soll rechtsextrem sein? Das macht uns zu Nazis?Das ist also das Gleiche wie der Mord an Millionen Men-schen? Wer das behauptet, der ist dem Wahnsinn nah, oder– deutlich wahrscheinlicher –:

(Zurufe CDU, SPD und DIE LINKE)

Er missbraucht die besondere Sensibilität der Deutschenbeim Thema Rechtsextremismus, und er missbraucht auf

schäbigste Weise die Opfer des Nationalsozialismus fürparteipolitischen und persönlichen Profit.

(Holger Bellino (CDU): Hart an der Grenze des Ver-fassungsschutzes! – Weitere Zurufe)

Meine Damen und Herren, so verständlich Ihre Panikreak-tionen in Anbetracht der desaströsen Faktenlage sind, sokontraproduktiv sind sie auch; denn Sie unterschätzen dieBürger. Ist es denn ein Zeichen von Stärke, wenn man dieOpposition mit Geheimdiensten bekämpfen muss? Sprichtdas für die Qualität Ihrer Argumente, oder ist es nicht viel-mehr ein Offenbarungseid, der zeigt, dass Sie die sachlicheAuseinandersetzung mit uns um jeden Preis scheuen müs-sen?

(Zuruf DIE LINKE: Sagen Sie doch einmal etwaszum Thema!)

Die AfD wirkt offensichtlich. Wir sehen es an den Anträ-gen, die in den letzten hier Stunden hektisch eingereichtwurden. Sogar die CDU fühlt sich an ihr eigenes Parteipro-gramm erinnert und will offensichtlich noch beim Bürgerpunkten. Ich hoffe, dass das nicht nur Geschwätz vor derWahl ist, sondern dass es nach der Wahl auch zu einigenTaten kommt. Das wäre eine sehr hübsche Abwechslung,oder denken Sie das nicht?

(Holger Bellino (CDU): Reden Sie mal mit Ihren ös-terreichischen Freunden! – Jürgen Frömmrich(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die russischenFreunde! – Marius Weiß (SPD): Es wäre gut, wennSie einmal zur Sache reden würden!)

Meine Damen und Herren, jetzt noch etwas zu dem Thema„70 Jahre Grundgesetz“. Heute Morgen hatten wir die Fei-erstunde dazu.

(Zurufe CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undSPD)

Wie kann es sein, dass Sie diese unstrittige Erfolgsge-schichte – 70 Jahre – einerseits feiern und andererseits ge-nau diese 70 Jahre mit Nationalismus und Kleinstaatereigleichsetzen? Das ist inhaltlich absurd.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Herr Kollege, sie müssten so langsam zum Ende kommen.

Andreas Lichert (AfD):

Herr Präsident, ich bin auf der Zielgeraden. – Mit Blick aufEuropa gilt: Die Früchte der europäischen Integration wer-den durch diejenigen gefährdet, die blind weiter in dieSackgasse rennen und Probleme leugnen, anstatt sie zu lö-sen. Hören Sie auf, Deutschlands Bürger zu melken undauf dem Altar des EU-Kults zu opfern. Wie das geht, stehtin unserem Antrag. – Vielen Dank.

(Beifall AfD – Zurufe)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Lichert. – Nächster Rednerist der Abg. Stirböck für die Fraktion Freie Demokraten.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 889

Oliver Stirböck (Freie Demokraten):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Wir sprechen hier über den Antrag der AfD mit dem Titel„Keine Ausweitung der ‚Transferunion‘ in der Europäi-schen Union“. Das klingt fast ordoliberal. Aber der ganzeDuktus des Antrags und auch Ihr Auftritt, Herr Lichert,deuten es schon an: Es handelt sich um Etikettenschwindel.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Sie nutzen drei Tage vor der Wahl die Aktuelle Stundenicht zu einem flammenden Bekenntnis zu Europa, son-dern formulieren im Kleingedruckten subkutan, dass Sieeine Weiterentwicklung Europas nicht wollen. Sie sagensubkutan, dass Sie Europa nicht wollen. Das ist der KernIhres Antrags und Ihres Auftritts.

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD)

Dass Ihr Transferunion-Antrag ein antieuropäischer Antragist, wird deutlich, wenn man ihn kontextualisiert. Drei Ta-ge vor einer Wahl ist er nämlich unvermeidlich Teil einerWahlkampfstrategie. Liebe Kollegen von der AfD, deshalbhilft ein Blick in Ihr Wahlprogramm. Da schreiben Sie zurTransferunion:

Die EU geriert sich zudem als Bundes-Staat, wasebenso illegal ist, und nicht als Staatenverbund vonsouveränen Nationalstaaten.

Weiter:

Deshalb muss Deutschland diese Transferunion auf-kündigen – durch Wiedereinführung einer nationalenWährung, gegebenenfalls unter paralleler Beibehal-tung des Euro.

Sie werfen der EU vor, sie handle illegal, und wollen daherdie D-Mark wieder einführen. Das sollten die Menschendraußen vor dem 26. Mai bitte schön auch erfahren.

(Klaus Herrmann (AfD): Das steht im Wahlpro-gramm!)

Mein Vorschlag an die Bürgerinnen und Bürger ist deswe-gen: Bei Risiken, Nebenwirkungen und AfD-Reden imLandtag lesen Sie bitte das Parteiprogramm der AfD.

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD – Klaus Herrmann (AfD): Ge-nau! Lesen Sie das Wahlprogramm!)

Sie gerieren sich im Parlament gern als vorbildliche Parla-mentarier. Dem ist aber nicht so. Bei Risiken und Neben-wirkungen lesen Sie bitte auch dazu das AfD-Parteipro-gramm.

(Klaus Herrmann (AfD): Da bitten wir drum!)

Da steht wörtlich:

Das undemokratische EU-Parlament

(Klaus Herrmann (AfD): Das ist es doch auch!)

mit seinen derzeit … 751 Abgeordneten wollen wirabschaffen.

Abschaffen wollen Sie das Parlament. Sie wollen alsomehr Einfluss für Regierungen und weniger Einfluss fürVolksvertretungen.

(Beifall AfD)

Wir wollen hingegen die EU-Kommission verkleinern undein stärkeres Europäisches Parlament, am besten mit trans-nationalen Listen und einem eigenen Initiativrecht. Es istdoch eine Errungenschaft unserer Demokratie, dass dieMitglieder des Europäischen Parlaments frei gewählt undnicht wie vor 40 Jahren aus den Mitgliedstaaten entsandtwerden. Liebe Kollegen von der AfD, wir wollen Europavoranbringen, Sie wollen das Rad der Geschichte zurück-drehen.

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD)

Sie tun hier immer so nett. Dem ist aber nicht so. Bei Risi-ken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte das Parteipro-gramm der AfD. Da steht:

Mit den Verträgen von Schengen, Maastricht undLissabon wurde das Prinzip der Volkssouveränitätausgehöhlt. …

Die Europäische Gemeinschaft hat sich zu einem un-demokratischen Konstrukt entwickelt, das von denpolitischen Akteuren Europas besetzt ist und von in-transparenten, nicht kontrollierten Bürokratien ge-staltet wird.

(Demonstrativer Beifall AfD)

– Liebe Kolleginnen und Kollegen von der AfD, dass Siedazu klatschen, zeigt ganz deutlich, das ist nicht der Jargondemokratischer Kräfte.

(Beifall Freie Demokraten, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD)

Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte das Par-teiprogramm der AfD. Da heißt es unter dem Stichwort„Dexit – Der Austritt als letzte Option“:

Sollten sich unsere grundlegenden Reformansätzeim bestehenden System der EU nicht in angemesse-ner Zeit verwirklichen lassen, halten wir einen Aus-tritt Deutschlands oder … die Gründung einer neueneuropäischen Wirtschafts- und Interessengemein-schaft für notwendig.

(Demonstrativer Beifall AfD)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ihr auf den erstenBlick harmloser Antrag ist daher wie Ihr gesamter Auftrittin diesem Parlament eine gigantische Mogelpackung, dieIhre wahren politischen Ziele vertuschen soll.

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD)

Ich hätte Ihnen lieber Passagen aus dem FDP-Programmvorgelesen. Das ist deutlich besser. Doch drei Tage vor derWahl ist es auch einmal wichtig, Ihnen Ihre spießbürgerli-che Maske herunterzureißen. Übrigens: Liebe Kolleginnenund Kollegen, wenn sie doch für Europa sein sollten, wa-gen Sie ein mutiges Bekenntnis zu Europa,

(Robert Lambrou (AfD): Habe ich vor zwei Tagenhier getan!)

und schließen Sie einen Dexit aus. Ich halte es lieber wiemeine gesamte Partei – und, wie ich glaube, auch das gan-ze Haus – mit Hans-Dietrich Genscher. Er hat uns allenmitgegeben: Europa ist unsere Zukunft, sonst haben wirkeine.

890 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD – Robert Lambrou (AfD): DieEU ist nicht Europa!)

Wir Freie Demokraten wollen drei Tage vor der Europa-wahl mit unserem alternativen Antrag ein letztes Zeichenfür Europa setzen. Es ist ein Antrag, der den Wert Europasbetont. Es ist ein Antrag, der sich zur Einheit Europas alsGarantie für Freiheit, Frieden, Wohlstand und Menschen-rechte sowie als Garantie für eine lebenswerte und sozialeIntegration bekennt. Es ist ein Antrag, der sich zu den ge-meinsamen Werten bekennt, wie sie in den europäischenVerträgen – dazu gehören, liebe Kolleginnen und Kollegenvon der AfD, auch Schengen, Maastricht und Lissabon –und in der Grundrechtecharta niedergelegt sind. Es ist einAntrag, in dem die Errungenschaften der EU für Hessenanerkannt sind.

Es ist aber auch ein Antrag, in dem nicht vergessen wird,an welchen Punkten wir Europa weiterentwickeln können.Das Credo der Freien Demokraten ist: Wir brauchen mehrEuropa dort, wo große Fragen nur gemeinsam gelöst wer-den können: in Handelsfragen, in der Außen- und Sicher-heitspolitik, in der Migrationspolitik und beim gemeinsa-men Binnenmarkt.

(Zurufe AfD)

Daher lehnen wir, anders als die Kollegen von der AfD,Mehrausgaben im Haushalt auch nicht kategorisch ab.Wenn es neue Aufgaben gibt, die nur auf europäischerEbene gelöst werden können, müssen diese Aufgaben auchfinanziert werden. Offenbar lehnt die AfD auch eine stär-kere Grenzsicherung durch Frontex ab; denn das mussebenfalls finanziert werden.

Natürlich gefallen uns Freien Demokraten auch manchePläne nicht, die auf europäischer Ebene diskutiert werden.So ist das in der Politik. Dazu gehören z. B. die Versucheder EU-Kommission, eine europäische Einlagensicherungeinzuführen. Ja, auch wir wollen keine Transferunion.

(Robert Lambrou (AfD): Hört, hört!)

Aber das stellt nicht unsere konsequent proeuropäischeHaltung infrage. Die GRÜNEN haben recht mit dem, wasauf einem ihrer Plakate steht: „Europa. Die beste Idee, dieEuropa je hatte.“

(Beifall Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD – Martina Feldmayer (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN): Juhu!)

Man muss dafür noch nicht gleich grün wählen.

(Heiterkeit Freie Demokraten, CDU, SPD, AfD undDIE LINKE – Mathias Wagner (Taunus) (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN): Sie waren so dicht davor!)

Wir bekennen uns als Freie Demokraten zum europäischenBinnenmarkt. Von diesem Binnenmarkt profitiert Hessenwie kaum eine andere Region in Deutschland. Daher solltees im Interesse der Hessen sein, diesen Binnenmarkt zustärken und ihn zu vollenden mit einem echten digitalenBinnenmarkt und einer Kapitalmarktunion.

Wir Freie Demokraten glauben, dass der Freihandel mitKanada den Binnenmarkt und Europa besser macht. WirFreie Demokraten bekennen uns zu allen vier Freiheitender Europäischen Union. Diese vier Freiheiten sind auchdas Europa der Freiheit, das wir meinen. Das Europa derFreiheit, das auf den Plakaten der AfD gefordert wird, ist

in Wahrheit ein Europa der Schranken, ein Europa der Res-sentiments, ein Europa der Rückwendung in die Vergan-genheit.

(Robert Lambrou (AfD): Ein Europa, das funktio-niert!)

Machen wir Europa groß und Populisten klein.

(Beifall Freie Demokraten, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Kollege Stirböck. – Nächste Rednerin ist dieKollegin Dahlke für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN.

Miriam Dahlke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Danke für den Antrag, der es uns er-möglicht, heute nach der Debatte am Dienstag noch einmalüber Europa zu sprechen. Ich will auch versuchen, überThemen und nicht über die antragstellende Fraktion zusprechen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Lassen Sie mich dazu eines vorweg sagen: Europa gibt esnicht umsonst. Im Gegenteil, wem Europa etwas wert ist,der muss es sich auch etwas kosten lassen.

Die EU kann die Aufgaben, für die sie bereits heute verant-wortlich ist, nur erfüllen, wenn der EU-Haushalt entspre-chend gut ausgestattet ist.

Wenn die EU nach und nach mehr Verantwortung über-nimmt, weil es sinnvoll ist, europäische Gemeingüter, vondenen alle profitieren, auch europäisch zu finanzieren –wie der Ausbau erneuerbarer Energien, wie schnelles Inter-net, wie gemeinsame Außenpolitik oder wie nachhaltigereMobilität –, dann müssen die Kosten hierfür von den Mit-gliedstaaten auf die EU übergehen, und das Volumen desEU-Finanzrahmens muss entsprechend diesen Aufgabenwachsen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, kennen Sie die Webseitewhat-europe-does-for-me.eu? Deren Besuch kann ich sehrempfehlen. Die Website zeigt einmal nach Regionen undeinmal für Themenbereiche auf, welche Vorteile die EUmit sich bringt. Da können Sie bis auf die kommunale Ebe-ne – und zwar europaweit – herunterbrechen, was die EUkonkret tut.

Ich habe das einmal als Beispiel für Wiesbaden nachge-schaut. Ich habe folgende Daten aus 2018 gefunden:

Wiesbaden erhält Fördergelder aus dem Europäi-schen Fonds für Regionale Entwicklung … Die EF-RE-Mittel haben die Stärkung von Forschung undInnovation, … Förderung der Produktivität, beson-ders in kleinen und mittleren Unternehmen …, zumZiel. Zudem sollen CO2-Emissionen in der Regiongemindert und integrierte Konzepte für nachhaltigeStadtentwicklung unterstützt werden.

(Zuruf AfD)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 891

Mit 1,4 Millionen € aus EFRE-Mitteln wurde z. B.die Technik von rund 60 hessischen Kinobetreibernmodernisiert, darunter auch die Caligari-Filmbühne(Umrüstung auf digitale Abspieltechnik).

Außerdem hat Wiesbaden in den letzten drei Jahren550.000 € aus dem ESF „zur Verbesserung des Zugangs zuBeschäftigung, Ausbildung, Bildung für Benachteiligte, …Jugendliche und junge Erwachsene“ erhalten.

(Lachen Klaus Herrmann (AfD))

Deutschland zahlt also in Summe zwar am meisten in dieEU ein, bekommt aber auch einen erheblichen Teil überSubventionen und andere Förderungen zurück.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU – Zuruf Klaus Herrmann (AfD))

Aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds er-hält Deutschland in der aktuellen Förderperiode insgesamtfast 29 Milliarden €. Über EFRE und ESF fließen alsomehr als 60 % dieser Mittel unmittelbar in Investitionenfür Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.

Von dem freien Binnenmarkt in der EU, dem größten Wirt-schaftsraum der Welt, profitieren rund 500 Millionen Ver-braucherinnen und Verbraucher. Kürzlich hat die Bertels-mann Stiftung eine Studie veröffentlicht mit der Aussage,dass der Binnenmarkt die verfügbaren Einkommen derEU-Bürgerinnen und -Bürger jährlich um rund 840 € proPerson steigert. In Deutschland sind es im Vergleich1.046 €. Damit liegt Deutschland an der Spitze und profi-tiert wie kein anderes Land vom Binnenmarkt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltCDU und Freie Demokraten)

Um das Ganze zu toppen: Der Wert für Hessen liegt sogarnoch höher, bei 1.129 €.

Zwischen 2014 und 2020 fließen mehr als 2 Milliarden €von der EU nach Hessen. Damit liegt Hessen unter denTop-Ten-Regionen, die von der EU profitieren.

Aber ganz ehrlich: Die Frage, ob sich mit der EU-Mit-gliedschaft für einen Staat mehr Vor- oder Nachteile ver-binden, lässt sich doch nicht mit einer buchhalterischenGegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, bezo-gen auf den EU-Haushalt, beantworten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltCDU und Freie Demokraten)

Die politische Stabilität, der Frieden, die Sicherheit, derfreie Personenverkehr – all das wird dabei komplett ausge-blendet. Ganz besonders für Deutschland gilt, dass der Ge-gensatz zwischen europäischen Interessen dort und deut-schen Interessen hier falsch ist.

Historisch und ökonomisch hat kein Land in Europa mehrals Deutschland von der europäischen Einigung profitiert.In besonderem Maße gilt das auch für Hessen. Eine stärke-re Vereinigung der Mitgliedstaaten liegt deswegen im urei-genen Interesse Deutschlands.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Klaus Herr-mann (AfD): Sie müssen auch erwähnen, wie hochdie Negativzahlen sind!)

Es ist aber auch klar, dass die EU ihre Versprechungen vonGleichheit und Transparenz bei Entscheidungen besser ver-wirklichen muss, wenn wir zu einer stärkeren Vereinigung

kommen. Denn es gibt noch Demokratiedefizite auf euro-päischer Ebene.

Allerdings ist die EU in vielen Punkten sogar deutlichtransparenter als z. B. der Bundestag. Auf europäischerEbene haben wir ein Lobbyregister, in dem sich die Lobby-isten und Lobbyistinnen registrieren müssen, wenn sie sichmit den Kommissarinnen und Kommissaren treffen wollen.Die zuständigen Abgeordneten müssen auflisten, wen sieim Rahmen von Gesetzgebungsverfahren treffen.

Für mehr Demokratie in der Europäischen Union müsstedas Lobbyregister für alle Institutionen in der EU gelten.Wir brauchen auch einen legislativen Fußabdruck, der esmöglich macht, zu überprüfen, wer alles auf ein GesetzEinfluss genommen hat. Das Europäische Parlament alseinzige direkt von den Unionsbürgerinnen und -bürgerngewählte Institution muss außerdem ein vollwertiges In-itiativrecht für europäische Gesetzgebung erhalten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Was wir auch brauchen, ist mehr Transparenz der Positio-nen der Nationalstaaten bei Verhandlungen im Rat derEuropäischen Union. Alle Regierungen sollen öffentlichmachen müssen, welche Positionen sie im Rat vertreten. Esträgt nämlich definitiv zur Politikverdrossenheit gegenüberder EU bei, wenn nationale Regierungen bei ungeliebtenKompromissen einfach Brüssel die Schuld in die Schuheschieben können. Stattdessen müssen die Bürgerinnen undBürger transparent nachverfolgen können, für welche Ent-scheidungen ihre nationalen Regierungen sich im Rat ein-gesetzt haben.

In die gleiche Kerbe schlägt der Titel dieses Antrages, denwir hier beraten. Die EU als Transferunion zu bezeichnen,ist einfach ein sehr abwertendes Framing gegen die EU,

(Zuruf AfD: Oh!)

das suggeriert, dass uns andere Länder von unserem Wohl-stand etwas wegnehmen wollen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Deswegen möchte ich mit dem Appell schließen: LassenSie uns darauf nicht hereinfallen. Die EU sorgt nicht nurfür Frieden und Rechtsstaatlichkeit, sie sorgt auch fürWohlstand und wirtschaftliche Entwicklung – ganz beson-ders in Deutschland und ganz besonders in Hessen. – Vie-len Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Kollegin Dahlke. – Nächste Rednerinist Frau Abg. Scheuch-Paschkewitz für die Fraktion DIELINKE.

Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (DIE LINKE):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäs-te! Dieser Antrag der Fraktion, hier ganz rechts außen sit-zend, ist gespickt mit Demagogie und Vereinfachungen.Das heißt, es geht Ihnen gar nicht um Inhalte, also um eineehrliche Auseinandersetzung.

892 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

(Robert Lambrou (AfD): Doch!)

Es geht vielmehr darum, noch einmal für Ihre populisti-schen kruden Thesen kurz vor der Europawahl die Werbe-trommel zu rühren.

(Klaus Herrmann (AfD): Sagt die SED-Nachfolge!)

Sie beklagen in Ihrem Antrag, dass Deutschland größterNettozahler der EU sei. Was Sie aber verschweigen – hierbeginnt Ihre Demagogie –, ist, dass Deutschland ökono-misch am meisten von der EU und ihrem Binnenmarkt pro-fitiert.

(Robert Lambrou (AfD): Stimmt doch gar nicht!)

Sage und schreibe 60 % der in Deutschland produziertenWaren gehen als Exporte in die EU. Somit ist der Binnen-markt der EU gleichzeitig auch der größte Absatzmarkt fürdeutsche Produkte. Zur Wahrheit gehört eben auch, dassdieser enorme Exportüberschuss vor allem auf Kosten derArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hier und auch in denanderen Staaten der EU geht.

Denn nur dadurch, dass Deutschland mittlerweile dengrößten Niedriglohnsektor Europas hat, ist ein großer Wett-bewerbsvorteil entstanden. Andere Länder innerhalb derEU werden so einfach herunterkonkurriert. Das hat mitdem Bild, das Sie hier von Deutschland innerhalb der EUzeichnen, nämlich als Zahlmeister der EU, nichts, aberauch gar nichts zu tun.

(Beifall DIE LINKE)

Lösungsvorschläge haben Sie, wie so oft, keine.

(Robert Lambrou (AfD): Natürlich haben wir Lö-sungsvorschläge!)

Wer in der EU tatsächlich etwas an diesem Missstand ver-ändern möchte, der muss in Deutschland damit anfangen.Das bedeutet eben auch, den menschenunwürdigen Nied-riglohnsektor endlich auszutrocknen und einen Mindest-lohn von 12 € einzuführen.

(Beifall DIE LINKE)

Gut wäre ein EU-weiter Mindestlohn, der sich am durch-schnittlichen Einkommen der jeweiligen Länder orientiert.Aber für Ihre Fraktion, hier rechts außen sitzend,

(Robert Lambrou (AfD): Dann sitzen Sie links au-ßen!)

ist der Mindestlohn Teufelszeug und der Niedriglohnsektoretwa ein Naturgesetz.

Die europäische Integration befindet sich in einer tiefen,wenn nicht existenziellen Krise.

(Zurufe AfD: Ah!)

Mit der 2008 ausgebrochenen und noch immer nicht über-wundenen Finanzkrise wurden die massiven Defizite derWirtschafts- und Währungsunion offenkundig. Eine ge-meinsame Währung einzuführen, ohne gleichzeitig die so-ziale Union zu vollenden und parallel eine demokratischlegitimierte europäische Fiskalpolitik einzuführen, hat denMaastrichter Vertrag von Anbeginn an zu einer spannungs-reichen Fehlkonstruktion gemacht.

(Beifall DIE LINKE – Andreas Lichert (AfD): Dasstimmt! Danke schön!)

Eine einheitliche Währungs- und Geldpolitik für eineGruppe von Ländern mit recht unterschiedlichen Wirt-schaftsstrukturen, Arbeitsmärkten und Unternehmensland-schaften führt unter Konkurrenzbedingungen dazu, dasssich die Unterschiede dieser Länder verstärken. Demzufol-ge gibt es in der Eurozone dramatische Ungleichgewichte.Insbesondere Deutschland als Exportweltmeister hat ge-genüber seinen europäischen Nachbarn gewaltige Über-schüsse aufgebaut. Im gleichen Maße mussten andere Län-der Defizite hinnehmen. Dass ein solches Konstrukt nichtauf Dauer gut geht, war abzusehen. Die europäische Fi-nanzkrise hat die soziale Spaltung in Europa vertieft; denndie Kürzungspolitik war und ist falsch.

(Beifall DIE LINKE)

Sie führte insbesondere in den südeuropäischen Ländern zueiner massiven sozialen Krise, die bis heute nicht überwun-den ist. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere unter Jugendli-chen, erreichte in Griechenland, Spanien, Italien und Por-tugal Negativrekordwerte. Die Löhne stagnierten. Einspa-rungen im Gesundheitssystem, bei der Rente und den ande-ren sozialen Sicherungssystemen führten dazu, dass die Fi-nanzkrise zur persönlichen Überlebenskrise vieler Euro-päerinnen und Europäer wurde. Diese Kürzungspolitik leh-nen wir als LINKE weiterhin ab – ohne Wenn und Aber.

(Beifall DIE LINKE)

Die großen wirtschaftlichen Probleme der EU löst mannicht gegeneinander; man löst sie nur solidarisch. Das Pro-blem der unterschiedlich starken Volkswirtschaften beigleicher Währung muss angegangen werden. Wir müssenin Bezug auf die Leistungsbilanzungleichgewichte gegen-steuern. Wer keine riesige Transferunion in der EU will,sollte deshalb die deutsche Binnenwirtschaft stärken. Dazugehören öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Wohnen,Bildung und in den sozial-ökonomischen Umbau. Im Übri-gen stehen wir mit dieser Forderung nicht allein da. So hatausgerechnet der IWF, nicht bekannt für sozialistischeWirtschaftsvorstellungen, genau das von Deutschland ge-fordert.

Die Aufhebung der Kürzungspolitik in Südeuropa – siehein Portugal – würde neue Spielräume für eine neue Wachs-tumspolitik schaffen. Auch in diesen Ländern braucht esInvestitionsprogramme. Sowohl der Deutsche Gewerk-schaftsbund als auch der Europäische Gewerkschaftsbundfordern für die Dauer von zehn Jahren Investitionen in Hö-he von jährlich 2 % des EU-Bruttoinlandprodukts, alsorund 260 Milliarden € jährlich. Dieser Forderung schließenwir uns an.

Und ja, die EU hat Demokratiedefizite. Wir als LINKE ha-ben darauf schon frühzeitig hingewiesen und klar Stellungbezogen. Wir brauchen direktdemokratische Elemente, ei-ne Senkung der Hürden für Bürgerinitiativen und eine Aus-weitung des direktdemokratischen Einflusses der Men-schen durch EU-weite und verbindliche Abstimmungen.

(Beifall DIE LINKE)

Das Europäische Parlament muss endlich in allerlei Hin-sicht mehr Gewicht bekommen. Es bedarf hier eines voll-umfänglichen Initiativrechts des Parlaments. Sie hingegenschlagen in Ihrem Antrag einen „angemessenen institutio-nellen Rahmen“ vor, was auch immer das bedeuten mag.Sie haben auch hier keinerlei Lösungsvorschläge anzubie-ten. Und zuallerletzt lehnen Sie unter anderem eine europä-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 893

ische Arbeitslosenversicherung, die Sie als „Umvertei-lungsmechanismus“ bezeichnen, ab.

(Robert Lambrou (AfD): Das ist es ja auch! – An-dreas Lichert (AfD): Was denn sonst?)

Ich sage Ihnen, wenn ich aktuell an eine Umverteilungspo-litik auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler inEuropa denke, dann kommt mir nicht eine gemeinsame Ar-beitslosenversicherung in den Sinn, sondern Ihr Busen-freund in Ungarn, Viktor Orban. Es sind nämlich EU-Gel-der, die er sehr gern annimmt, um seinen Freunden Aufträ-ge zuzuschanzen, die sie zu Multimillionären gemacht ha-ben. Davon hört man von Ihnen natürlich kein Wort.

(Beifall DIE LINKE)

Sie reden von einem „Europa der Nationen“ – übrigens ge-nauso wie Ihre Freunde von der FPÖ in Österreich. Spätes-tens jetzt sehen wir doch, wie sich diese ein Europa derNationen vorstellen und wes Geistes Kind Sie und IhreFreunde der sogenannten „Vaterländer“ sind. Es ist einEuropa, in dem die Demokratie veräußert, in dem die Pres-sefreiheit bekämpft wird und man den Reichen und Super-reichen zu Diensten ist. Es ist ein Europa der Ausgrenzungund der Verrohung. Es ist letztlich auch eine Politik gegendie Interessen der Mehrheit der Menschen. Es ist eine Poli-tik, die wir als LINKE auch weiterhin mit aller Vehemenzbekämpfen werden. Dessen können Sie sich ganz sichersein. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Kollegin Scheuch-Paschkewitz. –Nächster Redner ist Herr Abg. Tobias Utter für die Frakti-on der Christdemokraten.

Tobias Utter (CDU):

Herr Landtagspräsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kol-legen! Hunger, Kälte und Verzweiflung, das war die Situa-tion vor 74 Jahren in Europa am Ende des Zweiten Welt-kriegs. Damals, 1945, haben sich 22 amerikanische Wohl-fahrtsverbände zusammengeschlossen, um der Not abzu-helfen. Diese Organisation gibt es bis heute. Sie heißtCARE. Es wurden in den darauffolgenden Monaten 100Millionen Pakete von den USA nach Europa geschickt, umden Menschen zu helfen. Allein 10 Millionen dieser Paketesind in Deutschland verteilt worden, in dem Land, das ei-nen ganzen Kontinent zur Wüste gemacht hat.

Da wurde nicht gefragt: Haben die das verdient? Da wurdenicht gefragt: Was bringt mir das? Da wurde geholfen.

1948 beschließt der Kongress der USA den sogenanntenMarshallplan. Die USA haben damals in vier Jahren 13,12Milliarden Dollar in Europa investiert, um zu helfen, umaufzubauen, damit man selbst wieder vorankommt. Nachheutigem Wert wären das 131 Milliarden Dollar.

(Zuruf AfD: Als Darlehen!)

Deutschland 1952. Der Bundestag beschließt den Lasten-ausgleich. Die Menschen, die vertrieben wurden, ihre Hei-mat verlassen mussten, sollen bei ihrem Neuanfang in derBundesrepublik wenigstens etwas Unterstützung bekom-men. Bis 1982 wurden über den Lastenausgleich insgesamt115 Milliarden DM gezahlt.

1989 Aufbau Ost. Die historische Chance, dass Deutsch-land wiedervereinigt wird, ist auch mit Lasten verbunden.Die Wirkung ist aber kolossal. Es gelingt, ein marodesLand, das absolut heruntergewirtschaftet ist, auf den neues-ten Stand zu bringen.

Aber wir können auch hier bei uns in Hessen bleiben. DerKommunale Finanzausgleich, über den wir uns jedes Jahrunterhalten, ist eine Methode, wie starke Kommunen denschwächeren helfen. Das geschieht durchaus mit dem An-spruch, dass diejenigen, die schwach sind, stark werdensollen. Das ist unsere Politik mit dem Schutzschirm. Dassind unsere Anreize, die wir geben. Aber man sieht den Er-folg.

Und nun die EU. Die EU-Förderpolitik finanziert sich na-türlich im Wesentlichen von den Nettozahlern, und zu de-nen gehört Deutschland. Aber ist das eine vergebliche Poli-tik? – Nein, das Gegenteil. Das ist eine sehr kluge Politik,die sehr große Erfolge zeigt. Klar, es fließen auch einmalGelder falsch. Klar, es gibt auch Missbrauch. Aber in dergroßen Menge wird mit relativ geringen Mitteln Großes er-reicht.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir haben z. B. in unserer Partnerregion, der Wielkopols-ka, Anschauungsmaterial. Wer das miterleben konnte, wasdort in den letzten zehn Jahren passiert ist, welche Dyna-mik, welche Modernität, ja, sogar welche Freude an Euro-pa, der weiß, dass die Gelder dort sehr gut angelegt sind.

Man sollte es nie vergessen: Nichts ist so teuer wie Krieg.Die Diskussion darüber, was uns Europa bringt, springt im-mer zu kurz, wenn man allein rechnet und den einzelnenCent und den einzelnen Euro aufrechnet. Deutschland undHessen im Besonderen profitieren um ein Vielfaches vondem, was wir finanziell dazugeben.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund Freie Demokraten)

Ich finde, in einer Rede im Landtag muss es auch einmalsein, dass man Wahrheiten ausspricht und nicht nur Werbe-sendungen absendet. Die Bertelsmann Stiftung hat jetzterst eine Studie darüber veröffentlicht, welche Auswirkun-gen der Binnenmarkt auf die einzelnen Bürger der EU hat.Dabei ging es um die finanziellen Auswirkungen. ImDurchschnitt, es ist nur eine Durchschnittszahl, profitiertder einzelne EU-Bürger pro Jahr mit 840 € vom Binnen-markt. Für die Bundesrepublik Deutschland sind das1.046 €. Klar, das ist nach Regionen durchaus unterschied-lich, aber jede Region in Europa profitiert massiv vomBinnenmarkt und zwar im Einkommen, das jeder EU-Bür-ger hat. Das ist doch ein großartiger Erfolg. Wie kann mansich nur dagegenstellen?

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wenn eine Partei hier auftritt und die EU infrage stellt,dann muss man sagen: Der sogenannte Dexit hat nur einZiel, nicht etwa Deutschland zu dienen, sondern Deutsch-land ins Chaos zu stürzen, damit man selbst die Macht er-greifen kann.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD)

Es geht der AfD nicht darum, Deutschland zu dienen,Europa voranzubringen, es geht immer nur um die eigenenInteressen dieser eigenen Partei, die fast sektenhaft immernur an ihre eigenen Interessen denkt.

894 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Robert Lambrou (AfD): Das sind Fake News!)

– Ja, Fake News. Erst vor kurzem musste Facebook mehre-re Konten schließen, weil dort ungewöhnliche Bewegun-gen vonstattengingen, undurchsichtige Absender massen-hafte Werbung für die AfD verbreiteten.

(Zurufe: Ah!)

Facebook stellt selten Konten ab. Aber da war es einfachviel zu dick und zu feste aufgetragen.

(Robert Lambrou (AfD): Was hat das mit Ihrer Ar-gumentation von eben zu tun? – Gegenrufe)

– Das kann ich Ihnen ganz genau sagen, weil Sie immernur die eigenen Interessen verfolgen, dabei auch bereitsind, mit undurchsichtigen und fremden Mächten zusam-menzuarbeiten.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD –Zuruf AfD: Verschwörungstheorie!)

Ja, sich mit Putin verbrüdern, aber bei der Europahymneim Europäischen Parlament sitzen zu bleiben oder sich um-zudrehen und seinen Arsch zu zeigen, das ist nicht europa-freundlich.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPDund Freie Demokraten – Robert Lambrou (AfD):War das parlamentarisch?)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Utter.

(Zuruf AfD: Wie war das mit dem Arsch?)

– Ja, das letzte Wort, ich glaube, Herr Utter weiß dasselbst, ist nicht parlamentarisch gewesen. Es war aber auchdas letzte Wort, deswegen wollen wir es so zur Kenntnisnehmen. – Nächster Redner ist der Kollege Grüger für dieFraktion der Sozialdemokraten.

(Zuruf AfD: Hier sind Sie aber sehr großzügig!)

– Wir sind hier sehr großzügig in allen Fragen gegenüberallen Fraktionen, und das gleichermaßen.

Stephan Grüger (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Hoffentlich kann ich bei meinen Ausführungen auch aufIhre Großzügigkeit zählen.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Was hast du vor?)

Der Abg. Lichert hat einen bemerkenswerten Vortrag ge-halten. Er hatte so gut wie nichts mit dem Antrag zu tun.Dafür haben wir dann einen interessanten Einblick in dieVerschwörungstheorien und Unterstellungen, mit denen dieAfD so arbeitet, bekommen. Besonders interessant fandich, da zeigen insbesondere die drei Finger der Hand zu-rück, den Begriff „Identitätswahn“.

(Zuruf AfD: Identitätsneurose!)

– Identitätsneurose, diesen Begriff übernehme ich gerne.Diese Identitätsneurose kann man bei Ihnen in der Tat er-kennen. – Sie unterstellen immer allen anderen allesSchlechte. Sie sind der Meinung, Sie würden verfolgt. Sieglauben, andere Parteien wären so, wie Sie sie sich vorstel-

len. Es ist mitnichten so, deswegen kommen wir noch ein-mal zu Ihrem Antrag zurück und lassen uns nicht von ei-nem Vortrag ablenken, der kein Sachvortrag war.

Was steht in dem Antrag? – Das ist bereits hervorragendvom Kollegen Stirböck herausgearbeitet worden. Der An-trag kommt erst einmal so europafreundlich daher, ent-scheidend ist aber, was tatsächlich darin steht und was da-mit bezweckt wird.

Es ist ganz offensichtlich, dass gerade die Überschrift„Transferunion“ bezwecken soll, die Europäische Union inein sehr einseitiges Licht zu stellen, nämlich: Wir zahlenund bekommen nichts davon heraus.

Auch das ist in der Debatte widerlegt worden, deswegenwill ich das nicht noch einmal im Einzelnen darstellen.Aber ich sage nur: Als deutscher Patriot müsste man dieEuropäische Union erfinden, wenn sie nicht schon da wäre.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undFreie Demokraten)

Kein Land profitiert mehr von dieser Europäischen Unionals Deutschland. Das ist übrigens das, was die Kollegenvon der Linkspartei immer kritisieren. Sie sagen, das seiungerecht, da gebe es eine Schieflage. Darüber kann manauch diskutieren. Aber, wie gesagt: Als deutscher Patriotmuss man für die Europäische Union sein. Übrigens, dasschreibe ich Ihnen auch noch ins Stammbuch: Man mussauch für den Euro sein, weil kein Land in der EuropäischenUnion so vom Euro profitiert wie Deutschland.

(Beifall SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN – Robert Lambrou (AfD): Genau das Gegenteilist der Fall!)

Die Einführung des Euros hat den meisten Ländern dieMöglichkeit genommen, durch Abwertung ihrer Währun-gen auf unsere Produktivitätsfortschritte zu reagieren. DieFolge war Industrialisierung in Deutschland und Industria-lisierung großer Teile der Europäischen Union. Auch daswird von einigen Leuten möglicherweise sogar zu Rechtkritisiert. Aber es ist die Folge der Einführung des Eurosgewesen.

Das heißt, Deutschland profitiert massiv. Wenn sich Leutehinstellen und behaupten, sie seien Patrioten, diese simplenFakten aber nicht anerkennen, dann passt etwas nicht zu-sammen.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE – ZurufeAfD)

Ich kämme das einmal kritisch durch. In Punkt 5 werdendie „offenkundigen … Demokratiedefizite“ in der EU kriti-siert. – Ja, es gibt erheblichen Nachholbedarf.

(Klaus Herrmann (AfD): Danke schön!)

Darüber diskutieren wir, und daran arbeiten wir. Das istaber keine Erfindung der AfD. Wir haben darüber schondiskutiert und daran gearbeitet, als es Sie noch gar nichtgab.

(Andreas Lichert (AfD): Aber nichts erreicht!)

Der Punkt ist doch: Sie sind die Partei, die das Demokra-tiedefizit höher machen will, indem sie das Parlament ab-schaffen will.

(Lebhafter Beifall SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, Freie Demokraten und DIE LINKE)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 895

Jetzt hätte ich fast etwas nicht Parlamentarisches gesagt,aber es passt auch da wieder etwas nicht zusammen: aufder einen Stelle zu sagen, man will das Parlament abschaf-fen, und dann zu bejammern, das alles sei zu wenig demo-kratisch. Das passt nicht zusammen.

Insofern zeigt der Antrag vor dem Hintergrund Ihrer Pro-grammatik: Sie versuchen, sich hier als Schaf zu verkau-fen, obwohl Sie ein Wolf sind. Sie wollen der Europäi-schen Union an die Gurgel gehen. Sie wollen sie gerne ab-schaffen. Sie wollen gerne den Dexit haben. Aber hier ver-suchen Sie, sich als gutbürgerlich zu verkaufen nach demMotto „So schlimm sind wir doch gar nicht“.

Wir reichen Ihnen aber nicht die Hand, um diesen Schafs-pelz überzuziehen. Wir benennen die Dinge, wie sie sind.

Wenn es Ihnen übrigens tatsächlich um die Bürgerinnenund Bürger ginge, könnte man in dem Antrag auch einWort darüber lesen, wie es mit der Sozialunion aussieht.Wie sieht es mit Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen-rechten in der EU aus? Nein, das ist für Sie Transferunion,das darf nicht kommen.

Das wahre Gesicht zeigen Sie beim allerletzten Punkt,wenn Sie, was mit dem Antragsthema eigentlich nichts zutun hat, darüber klagen, dass es jetzt eine nationale Indus-triestrategie 2030 geben soll. Da finde ich auch interessant,dass sich gerade die AfD über eine nationale Industriestra-tegie 2030 echauffiert. Aber Sie echauffieren sich nichtüber die nationale Industriestrategie, sondern Sie echauf-fieren sich darüber, dass das einem „gescheiterten etatisti-schen und dirigistischen französischen Beispiel“ folgt. Dahöre ich wieder den neoliberalen Grundton bei der AfDheraus, die offensichtlich wie bei der Wohnungsdebatte,die wir hier geführt haben, glaubt, der Markt würde eswohl am allerbesten richten, und die Politik solle sich bes-ser heraushalten.

Auch das passt alles nicht zusammen. Wir sehen, wir ha-ben es mit einem wirren Konglomerat von unterschiedli-chen Vorstellungen zu tun. Wir haben es vor allem mit demVersuch zu tun, zu maskieren, was die AfD tatsächlich mitder EU machen will: Sie will sie abschaffen, behindern,zerstören.

(Robert Lambrou (AfD): Nein, wir wollen sie refor-mieren! Das ist ein sehr großer Unterschied!)

Wie gesagt, wir haben festgestellt, das ist zudem nochnicht einmal patriotisch. Deswegen kann man diesen An-trag tatsächlich nur ablehnen.

(Beifall SPD, DIE LINKE, vereinzelt CDU undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie michzum Schluss noch sagen: Es ist ehrenwert, dass die ande-ren Fraktionen auch versucht haben, mit Anträgen hinter-herzuarbeiten. Auch das ist unserer Meinung nach nichtbesonders gut gelungen. Aber es ist eine Debatte wert, undwir werden diese Debatte hier noch häufiger führen.

Wir sind der Meinung, wenn man für Europa etwas Gutestun will, dann muss man die SPD wählen. – Vielen Dank.

(Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Kann es sein, dass sich Frau Knell gemeldet hat? Oderbringe ich da gerade etwas durcheinander?

(Wiebke Knell (Freie Demokraten): Zum nächstenPunkt! – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokra-ten): Nein, Sie nie, Herr Präsident!)

Entschuldigung, Frau Ministerin Puttrich. – Dann bedankeich mich bei Ihnen, Herr Grüger, und darf jetzt für die Lan-desregierung der sehr geschätzten StaatsministerinPuttrich, bei der ich mich gleichzeitig entschuldige, dassich Chaos gemacht habe, das Wort erteilen. Frau Ministe-rin, Sie haben das Wort.

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaan-gelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessenbeim Bund:

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Der Tagheute hat gut angefangen, indem wir eine ausgesprochenbeeindruckende Rede des Präsidenten des Staatsgerichts-hofs gehört haben. Ich muss sagen, wir haben heute imHessischen Landtag eine Sternstunde erlebt, in der fast alledem Präsidenten des Hessischen Staatsgerichtshofs Re-spekt gezollt haben. Ich habe aber durchaus mit Befremdenzur Kenntnis genommen, dass große Teile der AfD nichtapplaudiert haben und sitzen geblieben sind.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD,Freie Demokraten und DIE LINKE)

Ich spreche es deshalb an, weil es ein Ausdruck Ihres Ver-hältnisses zur dritten Gewalt ist.

(Zuruf AfD)

Es ist ein Ausdruck dessen, dass Sie glauben, bestimmenzu können, was einseitig sei, und wenn es Argumente gibt,die Ihnen nicht passen, bezeichnen Sie sie immer wiederals Fake News. Sie beanspruchen für sich das Recht, zu be-werten, was richtig und falsch ist, und Sie lassen einensachlichen Diskurs nicht zu.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FreieDemokraten, DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Das ist das Problem. Das Problem ist, dass Sie, wenn manIhnen den Spiegel vorhält, in die andere Richtung angrei-fen, die Probleme in Ihren eigenen Reihen aber nicht lösen.Ich will es sehr deutlich sagen, und das sage ich vorweg,damit es abgeräumt ist: Wenn man bei einer Veranstaltungin Greding in Bayern die erste Strophe der Nationalhymne,des Deutschlandlieds, singt und glaubt, das in den eigenenReihen akzeptieren zu können, wenn man dort nicht auf-schreit, dann hat man schon einiges verwirkt.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD,Freie Demokraten und DIE LINKE – Zuruf KlausHerrmann (AfD))

Auch das möchte ich so deutlich sagen: Die Form derSprache, die die Redner aus den AfD-Reihen heute ge-wählt haben – auch das mag mir zugestanden sein –, warso, dass ich mich bestätigt fühle, dass ich meiner Regie-rungserklärung gesagt habe: Es gibt welche, die Maskentragen. Wenn die Maske herunterfällt, dann kommt eineFratze zum Vorschein.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD,DIE LINKE und vereinzelt Freie Demokraten)

896 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Ich sage das deshalb in dieser Deutlichkeit, um eine IhrerFalschbehauptungen, die Sie in den Mantel von Sachlich-keit eizupacken versucht haben, klarzustellen. Sie wehrensich hier engagiert gegen einen europäischen Bundesstaat.Wir haben keinen europäischen Bundesstaat.

(Zuruf AfD: Wir wollen auch keinen!)

Wir haben einen europäischen Staatenverbund – das wol-len wir alle miteinander –, der gemeinsam die Aufgabenlöst und sich der Aufgaben annimmt, die man gemeinsambesser lösen kann bei Bewahrung der einzelnen National-staaten. Sie tun von Ihrer Seite her so, als müssten Sie et-was abwehren, was eine große Gefahr für Menschen sei.Insofern wollen Sie bewusst Stimmung schüren und beiden Menschen Verunsicherung betreiben.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD – Zuruf Klaus Herrmann (AfD))

Wir akzeptieren nicht nur die europäischen Verträge, wirbekennen uns dazu und leben sie. Das ist die Grundlageunseres Handelns. Nicht nur das ist die Grundlage unseresHandelns, sondern auch, wie es heute Morgen der Präsi-dent des Staatsgerichtshofs gesagt hat, das Grundgesetz,und im Grundgesetz steht die europäische Integration, d. h.eine vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der EuropäischenUnion. Das ist richtig so, weil es gut für uns ist.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD)

Dann fangen wir mit einigen wenigen Fakten an, um das,was Sie falsch dargestellt haben, geradezustellen. Sie fan-gen damit an, dass Sie locker-flockig behaupten, dass dieWirtschaft in einem Elend landen würde, weil die Steuer-schätzungen so miserabel seien. Ich möchte ganz kurz dar-an erinnern, dass die Steuerschätzungen uns nach wie vorzeigen, dass wir mit steigenden Steuereinnahmen zu rech-nen haben, nur nicht mehr ganz so hoch, wie es früher ge-wesen ist. Aber mit Ihrem Duktus tun Sie gerade so, alswürde uns das Elend bevorstehen. Das ist die Art und Wei-se, wie Sie reden.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ver-einzelt SPD und Freie Demokraten)

Das Zweite ist: Sie tun so, als sei auf EU-Ebene nichts de-mokratisch legitimiert. Ich erinnere daran, dass das Euro-päische Parlament demokratisch von den Bürgerinnen undBürgern in den Mitgliedstaaten gewählt wird.

(Robert Lambrou (AfD): Wir tun nicht so!)

Es ist also durch freie und offene Wahlen demokratisch le-gitimiert.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich erinnere daran, dass der Europäische Rat z. B. dieKommissare und den Kommissionspräsidenten vorschlägt,die dann von dem demokratisch gewählten Parlament be-stätigt werden müssen. In diesem Rat sitzen die Staatslen-ker, die in demokratischen Wahlen in ihren Ländern ge-wählt worden sind.

(Vereinzelter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Ich erinnere daran, dass nicht nur die nationalen Regierun-gen, wie gesagt, demokratisch gewählt wurden. Ich erinne-re auch daran, dass es auf der Ebene der Europäischen Uni-on eine dritte Gewalt gibt, nämlich den Europäischen Ge-

richtshof, der für eine entsprechende Kontrolle des Rechtssorgt. Vielleicht passen Ihnen dessen Urteile nicht. Aberdiese dritte Gewalt ist diejenige, die Recht spricht und überdas Recht auch wacht.

(Vereinzelter Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und Freie Demokraten)

Das sind die demokratischen Grundlagen der EuropäischenUnion. Vieles, was Sie von Ihrer Seite beschreiben, istfalsch. Die Zahlen, die Sie nennen, wurden schon ange-sprochen. Sie wollen den Leuten weismachen, das sei eineTransferunion, indem Sie bewusst nur die Bruttozahlungenund keine Nettozahlungen nennen. Sie sagen nicht, dassDeutschland sehr stark von der Europäischen Union profi-tiert.

Wenn man nur eine Zahl nennen will, dann kann man sa-gen, dass die deutsche Nettobelastung im Laufe der Jahrenicht gestiegen ist, wie Sie uns weismachen wollen. Viel-mehr ist sie gesunken.

(Zuruf)

– Ich habe Nettobelastung gesagt. Sie müssen schon bittehinhören und wahrnehmen, was ich sage. Sie sollten dabeinicht die Worte verwenden, die Sie gerne haben wollen.

Die Nettobelastung für Deutschland ist gesunken, undzwar von gut 15,5 Milliarden € im Jahr 2014 auf knapp10,7 Milliarden € im Jahr 2017. Das ist keine steigende,sondern eine sinkende Belastung.

Bei dem Nächsten, was ich ansprechen möchte, geht es umdie Frage, welchen Herausforderungen wir uns gemeinsamzu stellen haben. Es ist legitim, innerhalb der EuropäischenUnion diese Frage zu stellen. Man kann fragen: Wollen wirzukünftig noch mehr Aufgaben gemeinsam erfüllen, weilwir das gemeinsam besser machen können? Dann müssenwir darüber diskutieren, welche Beiträge dafür zu zahlensind. Das ist richtig. Es gehört zu einer vertieften europäi-schen Integration. Das gehört zu einem fairen Prozess.

Der Aufgaben haben wir viele. Ich habe sie in der Regie-rungserklärung angesprochen. Das bedeutet, dass man,wenn man mehr Aufgaben sinnvollerweise gemeinsamlöst, auch die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellenmuss. Die werden nicht, wie Sie glauben machen wollen,nur für Bürokratie ausgegeben.

(Vereinzelter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Lassen Sie mich noch auf ein Thema eingehen. Sie wollenglauben machen, dass die Subsidiarität erst einmal beachtetwerden müsste. Die Subsidiarität ist ein Grundprinzip derEuropäischen Union. Subsidiarität bedeutet, dass wir wis-sen, was wir vor Ort am besten lösen können, um dann ge-meinsam das zu tun, was wir gemeinsam besser machenkönnen. Das ist logischerweise immer wieder auf der euro-päischen Ebene auf den Prüfstand zu stellen. Das kannman kritisch begleiten. Aber das heißt nicht, dass das Sub-sidiaritätsprinzip in irgendeiner Form infrage gestellt wor-den ist oder dass einer der Mitgliedstaaten das nicht beach-ten wollte.

Ich komme zum letzten Thema. In Ihrem Entschließungs-antrag steht, dass die Europäische Union die soziale Markt-wirtschaft beachten solle. Bevor Sie muntere Sprüche ma-chen, empfehle ich Ihnen, einmal zu lesen, was in dem ent-sprechenden europäischen Vertrag steht.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 897

(Vereinzelter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Ich empfehle Ihnen die Lektüre des Art. 3. Es gibt denschönen Spruch: Vertiefte Sachkenntnis verhindert fröhli-ches Debattieren. – Der eine oder andere will es nicht bes-ser wissen, weil er dann nicht mehr fröhlich debattierenkann.

(Vereinzelter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Mit Art. 3 wird, anders als im Grundgesetz, sogar aus-drücklich festgelegt, dass die soziale Marktwirtschaft dieGrundlage der Arbeit in der Europäischen Union ist.

(Beifall Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokra-ten))

Ich glaube, an dem Beispiel sieht man schon, dass das, wasSie beantragen, nichts anderes als das besagt, dass Sie sichvon der Europäischen Union abwenden wollen. Sie wollenStimmung erzeugen. Sie sind alles andere als diejenigen,auf die man in der Zukunft setzen kann.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ver-einzelt SPD und Freie Demokraten)

Präsident Boris Rhein:

Frau Ministerin, vielen Dank. – Wir sind damit am Endeder Aussprache angelangt.

Ich schaue einmal in Richtung der Geschäftsführer. Waswollen wir machen? Wollen wir direkt abstimmen oder dieInitiativen dem Ausschuss überweisen?

(Günter Rudolph (SPD): Abstimmen! – Weitere Zu-rufe: Abstimmen!)

– Herr Dr. Grobe, sollen wir direkt abstimmen? – Dann istalles klar.

Ich rufe dann den Entschließungsantrag der Fraktion derAfD zur Abstimmung auf. Das ist Drucks. 20/618. Werdem Entschließungsantrag zustimmt, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind die Mitglieder der Fraktion derAfD. Wer stimmt dagegen? – Das ist der Rest des Hauses.Enthaltungen sehe ich keine. Damit ist der Entschließungs-antrag abgelehnt.

Damit kommen wir zu dem Dringlichen Entschließungsan-trag Drucks. 20/680. Das ist der Dringliche Entschlie-ßungsantrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der CDU. Wer für Annahme dieses Dringlichen Ent-schließungsantrags ist, den bitte ich um das Handzeichen.– Das sind die Mitglieder der Fraktionen der CDU,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP. Wer stimmtdagegen? – Das sind die Mitglieder der Fraktionen DIELINKE und der AfD. Wer enthält sich der Stimme? – Dassind die Mitglieder der Fraktion der SPD.

Damit kommen wir zu dem Dringlichen Antrag Drucks.20/682. Das ist der Dringliche Antrag der Fraktion derFreien Demokraten. Wer dem Dringlichen Antrag zustim-men will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind dieMitglieder der Fraktion der Freien Demokraten. Werstimmt dagegen? – Das sind die Mitglieder der Fraktionender CDU, der AfD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIELINKE. Wer enthält sich der Stimme? – Das sind die Mit-glieder der Fraktion der SPD. – Herzlichen Dank. Damitsind wir am Ende der Abstimmungen angelangt.

Wir kommen damit zu den nächsten Tagesordnungspunk-ten. Das ist Tagesordnungspunkt 21:

AntragFraktion der Freien DemokratenLandesregierung ist bei Flächenstilllegungen im Waldökologisch und ökonomisch auf dem Holzweg – Paktfür den Wald auf wissenschaftlicher Grundlage schlie-ßen– Drucks. 20/391 –

Verbunden ist er mit Tagesordnungspunkt 70:

Dringlicher AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENForstwirtschaft in Hessen– Drucks. 20/685 –

Das ist der Setzpunkt der Fraktion der Freien Demokraten.Als Erster darf ich Frau Kollegin Knell für die Fraktion derFDP das Wort erteilen. Die vereinbarte Redezeit beträgtzehn Minuten pro Fraktion.

Wiebke Knell (Freie Demokraten):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine verehrten Damen undHerren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn es einenBereich gibt, zu dem das Wort Nachhaltigkeit nicht nurpasst, sondern für den es quasi erfunden wurde, dann istdas die deutsche Forstwirtschaft. Unabhängig davon, ob essich um Staatswald, privaten Wald oder kommunalen Waldhandelt, wird in Deutschland – und ganz besonders imschönsten und waldreichsten Bundesland Hessen – nichtnur der heimische Rohstoff Holz nachhaltig erzeugt, son-dern es wird auch die Artenvielfalt durch moderne Anbau-methoden, Totholzkonzepte und das Engagement der Förs-ter und Waldbesitzer gefördert.

Auch wenn es den einen oder anderen Versuch gibt, mitgefühlten Wahrheiten einen anderen Eindruck zu vermit-teln, kann man sagen: Der hessische Staatswald wird seitJahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet. Es wächst vielmehr Holz nach, als entnommen wird.

Deutschland und Hessen stehen damit weltweit an derSpitze der nachhaltigen Forstwirtschaft. Produkte ausHolz, das aus unseren heimischen Ländern stammt, könnenVerbraucher also ohne Sorge kaufen.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich finde, das sollten wir würdigen. Wir sollten die nach-haltige Bewirtschaftung des Staatswaldes, der kommuna-len Wälder und der Wälder in privater Hand ausdrücklichbegrüßen.

Unser Wald steht derzeit vor vielfältigen Herausforderun-gen. Vor allem das Sturmtief Friederike in Verbindung mitdem Dürrejahr 2018 und dem milden Winter hat den Waldschwer geschädigt und für Schädlinge wie den Borkenkä-fer angreifbar gemacht. Aber auch die Rußrindenkrankheitist aufgetreten. Das spielt derzeit medial eine Rolle. ZumSommer wird eine Borkenkäferplage auf einem Niveau er-wartet, das alles bisher Dagewesene in den Schatten stellenkönnte.

Das ist für die Waldbesitzer emotional und finanziell eineKatastrophe. Das wird aber in den nächsten Jahren auchdie Holz verarbeitende Industrie gefährden. Denn nach die-

898 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

ser aufgrund der Not bedingten Holzschwemme wird fürviele Jahre erst einmal weniger Holz am Markt erhältlichsein.

Was tut die Landesregierung in Anbetracht dieser sich ab-zeichnenden Katastrophe in unserem Wald? Nachdem vieleExperten und sogar Greenpeace der FSC-Zertifizierung dieUnterstützung entzogen haben, diskutiert sie nun über eineweitere Stilllegung wertvoller und natürlich hochwertigerWaldflächen.

(Zuruf: Da kann man nicht mehr klatschen, sorry!)

– Nein. – 10 % des Staatswaldes sollen insgesamt aus derBewirtschaftung genommen werden. Für Hessen als wald-reichstes Bundesland sind das erhebliche Waldflächen, diedem bisherigen Wirtschaftskreislauf damit entzogen wer-den.

(Beifall Freie Demokraten)

Jetzt klingt das aus Sicht des unbedarften Betrachters ausdem Frankfurter Westend zunächst toll, Urwälder in Hes-sen, manche haben da direkt den Amazonas vor Augen.Wenn man aber mit Experten, Wissenschaftlern und Prakti-kern redet, bekommt man ein ganz anderes Bild über dieFolgen einer solchen Stilllegungspolitik widergespiegelt.

Ich habe in den vergangenen Wochen viele forstpolitischeTermine wahrgenommen. Ich war z. B. an der Uni Göttin-gen, bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsan-stalt, ich war in mehreren Forstämtern, ich habe aktiv et-was gegen den Borkenkäfer unternommen, indem ich ge-lernt habe, mit der Kettensäge umzugehen und vom Buch-drucker befallene Fichten zu fällen.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich war auf Harvestern unterwegs, und ich habe auch ganznachhaltig Bäume gepflanzt. Da waren auch Douglasiendabei; denn die brauchen wir auch in einem durchmischtenWald.

(Beifall Freie Demokraten)

Bei all diesen Terminen habe ich mich mit den Menschenunterhalten, die tagtäglich ihre Arbeitszeit im Wald ver-bringen: mit Forstamtsmitarbeitern, Revierleitern, Waldin-teressenten. Bei diesen vielen Gesprächen habe ich wirk-lich niemanden getroffen, der Ihren Kurs in der Forstpoli-tik unterstützt oder auch nur nachvollziehen kann.

(Beifall Freie Demokraten)

Flächenstilllegungen in den hessischen Wäldern verursa-chen ökologisch und ökonomisch deutlich mehr Nachteileals Vorteile. Das wurde mir immer wieder bestätigt. Still-gelegte Waldflächen führen zu arten- und strukturärmerenWäldern. Durch die Stilllegung von 10 % der hessischenStaatswaldfläche wird die angestrebte Verbesserung derBiodiversität nach Einschätzung von Fachleuten jedenfallsnicht erreicht.

(Beifall Freie Demokraten)

Das ist nicht eine wissenschaftliche Untersuchung der Frei-en Demokraten, sondern das belegen von der Landesregie-rung beauftragte wissenschaftlich begleitete Stilllegungen,z. B. am Weiherskopf im Forstamt Steinau an der Straße.

Ich stelle also fest, dass Sie wider besseres Wissen eine Po-litik machen, die der Artenvielfalt schadet und langfristigMonokulturen schafft.

(Beifall Freie Demokraten)

Wer sich einmal eine der alten stillgelegten Flächen ange-schaut hat, weiß, wovon ich rede. Da gibt es kein Licht amBoden für Bodenpflanzen oder lichtmögende Insekten, teil-weise auch kein Durchkommen für größere Tiere.

Die Artenvielfalt, die bei uns seit Jahrzehnten entstandenist und die wir eigentlich bewahren wollen, ist in einerKulturlandschaft entstanden und nicht in einem Urwald,der bereits zur Römerzeit entfernt wurde.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich stelle also fest: Auch das Ziel von mehr Artenvielfaltist gestrichen. Es bleibt, dass man damit vielleicht ver-sucht, CO2 zu binden, um einen positiven Effekt auf dasKlima zu erreichen. Aber auch hier gibt es einen entschei-denden Unterschied zwischen dem bewirtschafteten Wald,wie wir ihn kennen, und dem stillgelegten Wald, den dieLandesregierung anstrebt. Wir stellen fest, dass durch dieVerrottung des Totholzes der ansonsten CO2-neutrale oderCO2-aufnehmende Wald zukünftig zum CO2-Emittentenwird. Damit werden die Ziele des Klimaschutzes unsererMeinung nach konterkariert. Am Ende sind dann 10 % desWaldes in Summe CO2-Emittenten. Das kann eigentlichniemand wollen.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich stelle also fest: Wir haben weniger Artenvielfalt undmehr CO2.

Kommen wir einmal zu den wirtschaftlichen Folgen IhrerPolitik. Durch die Stilllegung entsteht eine verminderteVerfügbarkeit des wichtigen heimischen Rohstoffs Holz.Die Folge ist der Import von Holz aus teilweise fragwürdi-gen und sicherlich nicht nachhaltigen Quellen. Kahlschlägein russischen Urwäldern in Sibirien sind traurige Beispieledieser Entwicklung, die leider vom FSC geduldet werden.Der Ausstieg aus dem FSC durch Greenpeace zeigt, dassder FSC in diesen Fällen zum Teil des Problems gewordenist. Die derzeit aufgrund des Noteinschlags vorherrschendeHolzschwemme auf dem deutschen Markt wird nicht lang-fristig anhalten. Wenn zusätzliche ertragreiche Flächen ausder Bewirtschaftung genommen werden, wird dies mittel-fristig zu einem Holztourismus in Richtung Hessen führen,der nicht im Sinne einer ökologischen Holzwirtschaft seinkann.

(Beifall Freie Demokraten)

Weite Transportwege verschlechtern die ökologische Bi-lanz nämlich zusätzlich. Hinzu kommt die Gefahr, dassstillgelegte Flächen zur Brutstätte von Baumschädlingenwerden und somit den angrenzend bewirtschafteten Waldzusätzlich schädigen. Der Borkenkäfer lässt grüßen. Es istwirklich ein trauriges Bild, wenn man momentan durch dieWälder geht und kaum noch einen Baum finden kann, dernicht befallen ist.

Da fragt man sich langsam: Warum eigentlich hält die Lan-desregierung an diesem Irrweg fest? Es kann nur an einerideologiegetriebenen Klientelbefriedigung liegen. Umwelt-verbände und grüne Vorfeldorganisationen verlangen jaseit Jahrzehnten solche großflächigen Versuche. Diese Ver-bände wollen die GRÜNEN bedienen; das kann ich verste-hen. Aber warum lässt die CDU wider besseres Wissen dieGRÜNEN hier gewähren? Das ist eine Frage, die michumtreibt und auch die Menschen, die im ländlichen Raum

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 899

leben: Warum verschenkt die CDU den ländlichen Rauman die GRÜNEN?

(Beifall Freie Demokraten)

Stehen Sie endlich auf, beenden Sie diesen Irrsinn, bevores für unseren Wald zu spät ist.

Sie schwächen mit Ihrer grünen ideologischen Verbohrtheitdas Cluster Holz und den ländlichen Raum, weil Sieschlussendlich dazu führen, dass Wertschöpfung in andereLänder verlagert wird.

(Lachen Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Welche Bedeutung der Forst- und Holzsektor gerade fürdie Wirtschaftskraft des ländlichen Raumes hat, zeigt dasErgebnis von Forschungsstudien, nach denen in der Forst-und Holzwirtschaft an jeweils 100 fm Holz, die für Indus-trie oder Gewerbe bereitgestellt werden, ein Arbeitsplatzhängt. So trägt eben auch Hessen-Forst Verantwortung fürannähernd 1.000 Arbeitsplätze in der Säge- und Furnierin-dustrie, bei Holzwerkstoffen, der Papier- und Zellstoffin-dustrie, bei Spezialspediteuren, beim Möbelbau, im Tisch-ler- und Zimmererhandwerk und den forstlichen Dienst-leistungsunternehmen. Bundesweit hängen etwa 480.000Arbeitsplätze vom Rohstoff Holz ab.

Es gibt Sägewerke, die komplett vor dem Aus stehen, weilsie zukünftig nur noch von stillgelegten Flächen umgebensein werden. Was wir wirklich brauchen, ist nicht eine Po-litik der gefühlten Wahrheiten, sondern der wissenschaftli-chen Wahrheiten.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir Freie Demokraten stehen an der Seite des Waldes, derWaldbesitzer und für Artenvielfalt in unserer Kulturland-schaft. Wir wollen gemeinsam mit den dazugehörigen Ver-bänden und Wissenschaftlern einen Pakt für den Wald erar-beiten. Dieser Pakt für den Wald soll sowohl ökologischeals auch ökonomische und soziale Aspekte unter wissen-schaftlicher Begleitung durch Fachinstitute des Forstwe-sens und unter Einbeziehung der betroffenen Fachgruppenberücksichtigen.

(Beifall Freie Demokraten)

Das Ziel muss weiterhin ein arten- und strukturreicherMischwald mit hoher Biodiversität sein. Ein solcher Waldhat nach wissenschaftlichen Erkenntnissen außerdem einehöhere CO2-Speicherkapazität. Wir Freie Demokraten for-dern, die Forschung auf dem Feld der Forstwissenschaftenintensiv zu unterstützen, um weitere Erkenntnisse überökologische und ökonomische Zusammenhänge einernachhaltigen Forstpolitik zu erhalten. Die vorkommendenErkrankungen ganzer Baumsorten wie Ulmen und Eschensowie die jetzt kürzlich bei Lich erkrankten Ahorne zeigendie Notwendigkeit, wissenschaftlich nach Ersatzlaubbäu-men zu suchen, die eine Mischwaldbeförsterung ermögli-chen.

Ich kann Ihnen nur zurufen, werte Kolleginnen und Kolle-gen der GRÜNEN und vor allem der CDU: Gehen Sie bittemit uns den Weg der Vernunft, lassen Sie uns für unserenWald in Hessen kämpfen,

(Zuruf Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) – Gegenruf Stefan Müller (Heidenrod)(Freie Demokraten))

für eine bessere Artenvielfalt, für mehr CO2-Bindungdurch Holzwachstum und Nutzung des Rohstoffs Holz inder Bauwirtschaft und für eine starke Holzwirtschaft gera-de im ländlichen Raum. Beenden Sie Ihre einseitige Poli-tik, hören Sie auf, jahrhundertelange Erfahrung von Fach-leuten zu ignorieren. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Knell. – Nächster Redner für die Frakti-on DIE LINKE ist Kollege Felstehausen.

Torsten Felstehausen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Gästeoben auf der Tribüne! Liebe FDP, der Antrag ist aus unse-rer Sicht ärgerlich.

(Freie Demokraten: Oh!)

Er ist deshalb ärgerlich, weil er in doch recht populistischerManier versucht, zu kurz gegriffene Wirtschaftsinteressengegen Natur- und Umweltschutz auszuspielen.

(Beifall DIE LINKE – Stefan Müller (Heidenrod)(Freie Demokraten): Sie haben es nicht verstanden!)

– Hören Sie kurz zu, das war erst das Intro. Ich möchte Ih-nen an fünf Punkten nahebringen, wie ich dazu gekommenbin.

Erstens. In Wirtschaftswäldern, auch wenn sie nachhaltiggenutzt werden, werden die Bäume bereits nach der Hälfteihrer Lebenserwartung gefällt. Die zweite Lebenshälfte mitden für sie so typischen Habitaten, Pflanzen- und Tierartenfehlen in diesen Wäldern. Alte Waldbestände beherbergennicht unbedingt mehr Arten, aber andere. Diese werden wirverlieren, wenn wir nicht bereit sind, Waldbestände in aus-reichender Größe alt werden zu lassen.

Dass nicht jeder Waldbestand eine hohe Biodiversität auf-weist, aber in Summe unterschiedliche Waldbestände – alteund junge, Hanglagen in den Mittelgebirgen, in den Auen– eine hohe Biodiversität haben, scheint für die FDP nichtwirklich verständlich zu sein.

(Beifall DIE LINKE – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn(Freie Demokraten): Was soll denn diese Überheb-lichkeit?)

Der zweite Punkt. In alten Waldbeständen verrottet Holz.Das ist auch einer der Gründe, warum dort auf alten Baum-leichen Arten zu finden sind, die in jüngeren Beständenfehlen. Aber, liebe Frau Knell: Es verrottet nie mehr Holz,als dort auch gewachsen ist.

Demzufolge wird nie mehr CO2 freigesetzt, als Pflanzenzuvor gebunden haben. Im Unterschied zur hessischenLandesverwaltung sind unsere Bäume nämlich per se kli-maneutral.

Das ist ein Teil des Kohlenstoffkreislaufes; den sollten dieAbgeordneten der FDP spätestens in der Mittelstufe gelernthaben.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe Wiebke Knell und StefanMüller (Heidenrod) (Freie Demokraten))

900 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Es stellt sich die Frage, was sich die Expertinnen und Ex-perten dabei gedacht haben, als sie in Punkt 4 formulierthaben, dass der Wald zukünftig zum CO2-Emittenten wirdund die Ziele des Klimaschutzes konterkariert. – Das ist ei-ne glatte Fünf in Bio. Ich empfehle Ihnen an der Stelledringend, sich einmal einen Rat von Profis zu holen oderbei „Fridays for Future“ Nachhilfe zu nehmen.

(Heiterkeit und Beifall DIE LINKE und vereinzeltBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf Wiebke Knell(Freie Demokraten))

Wenn Sie sagen, Sie hätten sich da einmal Nachhilfe ge-holt, dann liste ich Ihnen gern einmal etwas auf. Bereits1998 hat die Bundesforschungsanstalt für Naturschutz undLandschaftsökologie 5 bis 10 % der Wälder aus der Nut-zung genommen bzw. dieses empfohlen. Seit 1993 ist dieUN-Biodiversitätskonvention in Kraft. 2007 wurde die5‑%-Forderung als Maßnahme in die Nationale Strategiezur biologischen Vielfalt aufgenommen. Bis 2020 soll dasZiel der 5-%-Stilllegung in allen Bundesländern erreichtwerden. Jetzt kommt es: 2011 beschlossen 27 Staats- undRegierungschefs in der EU eine Strategie zur Eindämmungdes Verlustes der biologischen Vielfalt. Wenn ich michrichtig erinnere, hatten wir damals eine schwarz-gelbe Ko-alition auf der Bundesebene.

(Wiebke Knell (Freie Demokraten): Es waren abernur 5 %!)

– Ja, ich komme gleich noch zu den 5 %. – Seit 1970 wirdin der Forschung zum Erhalt der biologischen Vielfalt vonden Forscherinnen und Forschern immer wieder untermau-ert, dass der Erhalt der Biodiversität extrem wichtig ist unddass es dafür entscheidend ist, die Wälder direkt zur Verfü-gung zu stellen und einer Nutzung zu entziehen. Für unsalle, die das Problem bis dato noch ignoriert oder nicht ver-standen haben, gab es Anfang des Monats einen UN-Biodi-versitätsbericht mit der erschütternden Aussage, dass wirwie beim Klimawandel auch beim Verlust der Artenvielfaltam Rande einer Katastrophe stehen und dass der Klima-wandel diesen Artenverlust noch weiter beschleunigt.

Aber das ficht Sie offensichtlich nicht an. In Ignoranz alldieser Arbeiten betreiben Sie – an dieser Stelle möchte ichdas einmal sagen – Fake Science und setzen sich über de-mokratische Beschlüsse, die lange gefällt sind, hinweg.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der vierte Punkt. Ich möchte auf alles eingehen, FrauKnell, was Sie gesagt haben. Hoffnungslos ist auch das zukurz gegriffene ökonomische Verständnis der FDP; dennneben ethischen Gründen zur Erfüllung internationaler,europäischer und nationaler Vorgaben ergibt sich die Not-wendigkeit für den Erhalt der biologischen Vielfalt auchaus rein ökonomischen Gründen. Es ist nämlich viel kos-tengünstiger, die Vielfalt zu erhalten, als zu versprechen,sie und ihre ökologischen Leistungen später wieder herzu-stellen.

Es geht nicht darum, 10 % des hessischen Waldes aus derNutzung zu nehmen, sondern – Sie haben es völlig richtiggesagt, aber hier verkehrt dargestellt – es geht um 5 %.Aber da wir nicht davon ausgehen können

(Zurufe Wiebke Knell und Stefan Müller (Heiden-rod) (Freie Demokraten))

– hören sie kurz zu –, dass private Waldbesitzerinnen undWaldbesitzer ihren Wald zugunsten von Naturarten undUmweltschutz nicht mehr bewirtschaften, hat sich dasLand Hessen dazu entschieden, 10 % der gesamten Wald-fläche zu nehmen, um damit diese 5 % zu erreichen. Dasist das, was Sie an dieser Stelle tatsächlich nicht richtigdargestellt haben.

(Zurufe Wiebke Knell und Stefan Müller (Heiden-rod) (Freie Demokraten))

Was ist wichtig? – Wichtig ist, dass wir bereits aktuell alteBestände aus der Nutzung herausnehmen, weil wir für denArtenschutz, den wir brauchen, keine weiteren 200 Jahremehr Zeit haben. Wichtig ist, dass das nicht nur auf Flä-chen mit schlechtem Ertrag geschieht, wie es Hessen-Forstund die Waldbesitzer gerne möchten. Wichtig ist auch,dass diese Flächen möglichst groß sind.

Deshalb unterstützen wir als LINKE ausdrücklich dasKonzept der 25 Waldschutzgebiete, wie sie von Green-peace, dem BUND, der Hessischen Gesellschaft für Orni-thologie und Naturschutz, dem NABU, dem WWF sowieder Zoologischen Gesellschaft erarbeitet worden sind.

Wir hoffen, dass alle Mitglieder dieser Verbände, sich IhreRede sehr genau angehört haben und das auch für sich alsWahlentscheidung mitnehmen.

(Beifall DIE LINKE – Wiebke Knell (Freie Demo-kraten): Da wette ich drauf!)

Zum Schluss: Das rein rhetorische Ei mit dem Holzweghaben Sie sich tatsächlich selbst gelegt. Sie haben grundle-gende wissenschaftliche Modelle wie den Kohlenstoff-kreislauf nicht verstanden. Sie haben wissenschaftliche Er-kenntnisse verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen.Sie haben in Ihrem Antrag Sorten mit Arten verwechseltund dann noch ein verkürztes ökonomisches Verständnisan den Tag gelegt.

(Lachen Wiebke Knell und Stefan Müller (Heiden-rod) (Freie Demokraten))

Das kann so nicht gehen. Das Einzige, was eigentlich vondiesem Antrag bleibt, ist: Ziehen Sie ihn einfach zurück. –Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Felstehausen. – Nächster Redner istKollege Frank Diefenbach für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Frank Diefenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Liebe FrauKnell, was ich Ihnen schon immer einmal sagen wollte: Siesind mir mit Abstand die liebste hessische Landtagspoli-tikerin;

(Zurufe: Oh, oh, oh!)

allerdings die aus der Opposition. Das ist auch gut so, undwir kämpfen dafür, dass es so bleibt.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 901

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – WiebkeKnell (Freie Demokraten): Ich habe schon bessereKomplimente bekommen!)

Wenn Sie sich Veranstaltungen mit Hessen-Forst usw. her-aussuchen, dann weiß ich nicht, wo Sie waren. Wir könnengern einmal die Terminkalender vergleichen. Ich war voreinigen Tagen – es ist wohl zwei oder drei Wochen her –bei einer Führung mit hessischen Förstern in Kassel – zu-sammen mit Hessen-Forst und FSC. Das Konzept wurdeden Teilnehmern an der Führung erläutert. Von einem –wie Sie es beschrieben haben – Zerwürfnis zwischen Hes-sen-Forst und dem FSC-Konzept kann keine Rede sein.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir bekennen uns zum Ziel des multifunktionalen Waldes.Als Menschen haben wir eine besondere Verbindung zumWald. Im Wald finden wir Ruhe und Frieden, was wir indiesen schnelllebigen Zeiten auch dringend brauchen. DerWald dient uns nicht nur als Erholungs- und Rückzugsort,sondern der Wald ist auch unsere grüne Lunge, unser Was-serversorger und Klimaschützer in einem. Er ist auch Le-bensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und damitein echtes Quellgebiet für Artenvielfalt.

Aber der Wald ist nicht nur das. Er schafft auch Arbeits-plätze und stellt uns die wichtige Ressource Holz bereit.Wir GRÜNE sind der Überzeugung, dass zwischen Wirt-schaft und Ökonomie, wie das einmal auf einem Bundes-tagswahlplakat von Cem Özdemir zu lesen war, kein„oder“ gehört, sondern ein „und“ – ich meinte, zwischenÖkologie und Ökonomie; über solche Versprecher sollteman hinwegsehen.

(Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demokraten):Wenn man so arrogant auftritt wie Sie, dann kanndas herausrutschen!)

– Ich nehme das zur Kenntnis, was Sie gesagt haben. – Dieunterschiedlichen Funktionen des Waldes müssen nichtentgegenstehen. Sie können vereint werden und lassen sichvereinbaren.

Mit der Zertifizierung des Staatswaldes durch FSC sollkeineswegs die hervorragende Arbeit von Hessen-Forst in-frage gestellt werden. Hessen-Forst hat auch schon bisherimmer nachhaltige und umweltschonende Forstwirtschaftmit hohen Standards betrieben. Es ist auch ganz wichtigfestzustellen: In Deutschland gibt es im internationalenVergleich bereits gute – und es gab auch gute – gesetzlicheRahmenbedingungen für eine nachhaltige Waldbewirt-schaftung. Mit der FSC-Zertifizierung von Hessen-Forst istallerdings das Ziel verbunden, die hohe ökologische Quali-tät der Waldbewirtschaftung im hessischen Staatswaldnoch weiter auszubauen und sich diese auch von unabhän-gigen Dritten bestätigen zu lassen.

Mit der FSC-Zertifizierung erhöht sich außerdem dieTransparenz für die Bürgerinnen und Bürger und für dieVerbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Holz-produkten; denn FSC ist ja genau wie der Nachhaltigkeits-begriff insgesamt auf drei Säulen aufgebaut: auf der Wirt-schaftlichkeit, auf der Sozialverträglichkeit und auf derUmweltverträglichkeit. Es geht nicht nur um die Vermark-tung von Holz.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mit der Bereitstellung von 10 % der Staatswaldflächen fürdie natürliche Waldentwicklung als Beitrag zu Umwelt-

schutz und Artenvielfalt kommen wir in Hessen unsererbesonderen Verantwortung nach, die wir als Bundeslandmit einem sehr hohen Anteil an Staatswald mit ausgedehn-ten Laubwäldern haben. Etwa zwei Drittel der stillgelegtenFlächen liegen in FFH-Gebieten, und rund 87 % sindLaubholzbestände.

Bisher wurde häufig argumentiert, dass die Funktion desWaldes als Kohlenstoffspeicher bzw. Kohlenstoffsenke inWirtschaftswäldern besser erfüllt werde als in Wäldern mitnatürlicher Waldentwicklung.

Aber neue Studien belegen – Sie fordern in Ihrem AntragWissenschaftlichkeit ein –, dass diese These so nicht halt-bar ist.

(Wiebke Knell (Freie Demokraten): Welche?)

– Die Studie kann ich Ihnen nennen. Die Autoren sindDr. Torsten Welle und Knut Sturm: „Wald als Kohlen-stoffspeicher“, Vortrag am 13.06.2017 in Göttingen, Ta-gung Speicher-Wald.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal an das Ziel dernationalen Biodiversitätsstrategie erinnern, den Anteil un-genutzter Wälder an der gesamten hessischen Waldflächeauf 5 % zu steigern. Zum Erreichen der Naturschutzzieleund zum Erhalt der Artenvielfalt sind Wälder mit natürli-cher Waldentwicklung ein wichtiger Baustein.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Diese Wälder dienen als Rückzugsgebiete und Quellgebie-te für Artenvielfalt. Sie tragen zum dringend benötigtenBiotopverbund in Deutschland bei und erhöhen auf dieseWeise auch die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.

Mit der Stilllegung von 10 % der Flächen des Staatswaldeserreichen wir bisher etwa 3,5 % ungenutzter Waldflächenin Hessen insgesamt. Um das auf nationaler Ebene, übri-gens auch von der SPD, geforderte Ziel der nationalen Bio-diversitätsstrategie zu erreichen, muss also noch mehr un-ternommen werden.

Der Landesbetrieb wird im Übrigen entgegen oftmals an-derslautenden Behauptungen aufgrund der Stilllegungnicht mehr Holz an anderer Stelle einschlagen müssen, umfinanzielle Einbußen auszugleichen, im Gegenteil. Um dieszu vermeiden, unterstützt die Landesregierung Hessen-Forst mit Kompensationszahlungen aus dem Landeshaus-halt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ChristianHeinz (CDU))

Der Landesbetrieb muss deshalb durch diese Stilllegungenkeinen Stellenabbau fürchten.

Wie ich eingangs bereits betont habe, stellt der Wald auchfür uns GRÜNE einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar,dessen Nutzungspotenziale aber nachhaltig ausgeschöpftwerden müssen.

Auf diese Weise kann eine ausreichende Versorgung mitdem Rohstoff Holz für die hessische holzverarbeitende In-dustrie gewährleistet werden, um einen wichtigen Beitragzur Wertschöpfung im ländlichen Raum zu leisten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD)

Leider wird immer wieder behauptet, die mit der FSC-Zer-tifizierung einhergehende Ausweisung von Stilllegungsflä-chen in Hessen führe zu höheren Importen von Holz mit

902 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

fragwürdiger Herkunft. Zurzeit besteht für derartige Be-fürchtungen kein Grund; denn Deutschland ist nach wievor Nettoexporteur von Holz und Holzprodukten.

(Zuruf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aha!)

Wer erkennen an, dass die aus dem Sturmtief Friederike re-sultierenden Probleme und die durch die Klimakatastropheverursachte Dürre des letzten Jahres die hessische Forst-wirtschaft vor besondere Herausforderungen stellen. Des-halb wollen wir im Dialog mit den Waldbesitzern und Hes-sen-Forst alle Maßnahmen ergreifen, um den Wald mit sei-nen unterschiedlichen Funktionen zu erhalten und dabeidie wirtschaftliche Lage der Forstbetriebe zu stabilisieren.

Uns ist bewusst, dass bereits zahlreiche Maßnahmen ergrif-fen wurden, um die eben beschriebenen Herausforderun-gen seitens der Forstwirtschaft in den Griff zu bekommen.Deshalb unterstützen wir den Stopp der Frischholzernte fürNadelholz, die Priorisierung der Nutzung sturmgeschädig-ter Bäume und die Einlagerung großer Holzmengen ausdem Staatswald, um den Markt zu stabilisieren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir wollen, dass sich die Landesregierung für eine weitest-gehende Ausnutzung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzesbeim Bund starkmacht. Außerdem weisen wir darauf hin,dass trotz der FSC-Zertifizierung – oder gerade deswegenmit Blick auf die Genehmigung – der Einsatz von Pflan-zenschutzmitteln auch am Tag in Ausnahmefällen als Ulti-ma Ratio gestattet ist.

Wir freuen uns, dass die Landesregierung Konzepte zurkonservierenden Holzlagerung entwickelt und auch Pilot-verfahren wie entrindende Harvesterköpfe testet. Mit unse-rer Waldpolitik befinden wir uns auf einem Pfad der Nach-haltigkeit, der durch wissenschaftliche Ergebnisse seriösabgesichert ist.

Neben den von mir genannten kurz- und mittelfristigenAnsätzen und Maßnahmen verfolgen wir aber auch einelangfristige politische Strategie, die den Klimawandel alsMegaproblem ernst nimmt und nicht in Abrede stellt, un-tergräbt oder relativiert.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Denn, liebe FDP-Fraktion, man kann dem Klimaschutznicht ständig das Wasser abgraben, wie wir es heute wiedererlebt haben, und dann den Wald der Zukunft retten wol-len.

Unsere Waldpolitik besteht aus einer mit Weitblick ange-legten Klimapolitik, flankiert durch viele umweltverträgli-che konkrete waldpolitische Maßnahmen, die auch jetztschon ihre Wirkung entfalten. So sichern wir die Multi-funktionalität des Waldes auch für die Zukunft. – VielenDank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank. – Nächster Redner für die Fraktion derSPD ist der Kollege Heinz Lotz.

Heinz Lotz (SPD):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meinesehr verehrten Damen und Herren! Die engagierte heutigeerneute Diskussion um die Forst- und Waldpolitik zeigt,dass vieles im Land passiert ist und dass in der Tat vielesgemacht wurde.

Eines ist aus meiner Sicht auch richtig: Das Ministeriumhat vieles im Alleingang gemacht – das will ich begrün-den –, und zwar am Parlament vorbei, an vielen Expertenvorbei, an der Öffentlichkeit speziell im ländlichen Raumvorbei, zum Teil im stillen Kämmerlein und in ausgesuch-ten kleinen Zirkeln.

(Lachen Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Meine Damen und Herren, es gibt viele Beispiele. Ich nen-ne hier nur beispielhaft die Holzvermarktung, die Jagdver-ordnung, die Ökomodellregionen. Man kann auch dasWolfsmanagement usw. dazunehmen.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Ständig wird versucht, die Politik, also uns als Parlament,außen vor zu lassen. Das versucht man, wo es geht. Eswird nicht gefragt. Es wird nicht angehört. Mit viel Glückhaben gerade wir Abgeordnete zufällig Informationen be-kommen. Diese Haltung haben wir in der vergangenen Le-gislaturperiode oftmals kritisiert und nur Achselzucken er-reicht. Das Umweltministerium entwickelte sich aus mei-ner Sicht in den vergangenen fünf Jahren als das Ministeri-um für Alleingänge.

Nicht verwunderlich ist daher, dass sich die FDP in ihremAntrag zu den Flächenstilllegungen ihren Frust heraus-schreibt.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf Martina Feld-mayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Nun bringen die Koalitionsfraktionen heute einen Dringli-chen Antrag ein, der in sieben Punkten wiederum aus mei-ner und aus unserer Sicht nur Beschreibungen abliefert, oh-ne auch auf irgendwelche Ergebnisse hinzuweisen.

Wenn es um den Wald geht, wird es schnell emotional;denn Wald ist Teil der hessischen Seele.

(Torsten Warnecke (SPD): Genau!)

Niemand in diesem Parlament sollte für sich beanspruchen,die Weisheit mit Zuckerlöffeln gegessen zu haben. Deshalbhaben wir als SPD-Fraktion – übrigens als einzige in die-sem Parlament vertretene Partei – 2016 eine fraktionsinter-ne Anhörung abgehalten. Einen Nachmittag lang haben wiruns mit verschiedenen Verbänden, Experten und Politikernüber die Zukunft des Waldes unterhalten.

Wissen Sie, was der Beitrag aus dem Umweltministeriumwar? Es hat Hessen-Forst untersagt, an diesem Treffen teil-zunehmen.

(Zuruf SPD: Hört, hört! – Gegenruf CDU: Na klar!)

Das haben wir übrigens schriftlich. Das Ministerium trautnicht einmal den eigenen Mitarbeitern. Dabei wäre ihreTeilnahme wichtig für uns gewesen; denn solche Gesprä-che machen Gesellschaft aus.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 903

Es geht darum, miteinander trotz unterschiedlicher Positio-nen die beste Lösung zu finden. Deshalb ist der Vorschlag,der ursprünglich vom Hessischen Waldbesitzerverbandkam, einen Pakt des Waldes zu erarbeiten, aus unsererSicht sehr vernünftig. Dann könnte man schließlich einigePunkte intensiv besprechen. Als Beispiel nenne ich denÖkopunktehandel für stillgelegte Flächen.

Wir haben in Hessen viel Bedarf an Holz. Das wissen wir.Was wir heute in Hessen nicht ernten, müssen wir impor-tieren. Es gibt aber heute schon Engpässe beim Holzauf-kommen. Manche Betriebe können nicht beliefert werden.Ich weiß, dass man sogar schon Verträge kündigen musste.

Nun verkaufen wir aber Ökopunkte für Flächenstilllegun-gen. Gleichzeitig wird Holz importiert. Ich weiß nicht, obdas nicht das Prinzip des Ökopunktehandels ad absurdumführt. Es findet weder ein wirklicher Ausgleich statt, nochwird, global gesehen, Fläche eingespart. Der Status quo istdann, dass zwei Flächen belastet werden. Nebenbei schaf-fen wir mit der Ökopunktewaldfläche auch aus meinerSicht eine Dominanz des Staates. Kleinere Projekte habenschlechtere Chancen. Solche Punkte könnte man aber inder Tat in einem Pakt für den Wald besprechen.

(Beifall SPD)

Meine Damen und Herren, ich komme aus Steinau an derStraße. Frau Knell hat es erwähnt. Dort gibt es einen be-sagten Versuchswald am Weiherskopf. Dort gibt es auchStudien mit 25 Jahre alten stillgelegten Flächen mit 25 haGröße, die parallel zu einem bewirtschafteten Wald sind.Dazu gibt es eine Expertise, die von Wissenschaftlern er-stellt wurde, die in der Tat einiges aussagt über Flächen-stilllegungen.

Meine Damen und Herren, deshalb bin ich der Auffassung,dass ein stillgelegter Wald immer noch Betreuung braucht.Dort müssen Waldarbeiter, Forstwirte und Forstleute arbei-ten; denn es muss alles wissenschaftlich kontrolliert undbegleitet werden.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Nur so sehen wir als Parlament, ob die Stilllegung letztlicherfolgreich war.

Vor gut neun Monaten habe ich eine Kleine Anfrage zurFlächenstilllegung gestellt und dabei nach einem drohen-den Wegfall von Arbeitsplätzen gefragt. Es habe keine Re-levanz, hieß es in der Antwort, wegen des Personalkon-zepts von Hessen-Forst 2025. Dieses Personalkonzept istaus meiner Sicht – das habe ich von Anfang an kritisiert –ein großer Fehler. Aktuell kommen immer mehr Herausfor-derungen auf den Wald zu. Ich nenne nur die Stichworte:Dürre, Klimawandel, Borkenkäfer, Holzvermarktung undstillgelegte Flächen. Wir können uns einen weiteren Stel-lenabbau bei Hessen-Forst aus unserer Sicht nicht leisten.

(Beifall SPD)

An der Qualität der Waldbewirtschaftung ist mancherortserkennbar, wie gut es wäre, wenn Hessen-Forst noch selbsternten könnte und es nicht den günstigen Subunternehmernauf dem Markt überlassen müsste.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hessen-Forstmachen aus unserer Sicht einen hervorragenden Job. Sieleben förmlich Nachhaltigkeit. Doch manchmal habe ichdas Gefühl, das sieht man im Ministerium anders. Benach-barte Bundesländer lachen sich ins Fäustchen. Sie werbenunser top ausgebildetes Personal ab.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Meine Damen und Herren, wir können heute lange überSinn und Unsinn von Forstpolitik streiten. Besser wäre esin der Tat, wenn wir gemeinsam einen Pakt für den Waldschmieden und mit Vertretern der Waldbesitzer, der Ver-bände, der Kommunen, von Wissenschaftlern und vor allenDingen von uns aus dem Parlament darüber streiten, wiezukünftig der Wald in Hessen aussehen soll und wie Forst-politik gemacht wird.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Damit komme ich zum Schluss. Ich bin gespannt auf dieweitere Diskussion, die wir anschließend im Ausschussführen werden. – Herzlichen Dank.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächster hat sich der Abg. Ruhl vonder CDU-Fraktion zu Wort gemeldet.

Michael Ruhl (CDU):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Das Jahr 2018war für den hessischen Wald wegen des Sturms Friederikeund des trockenen, heißen Sommers ein sehr schwierigesJahr. Der Wald steht im Moment in zunehmendem Maßegeschwächt da mit starken Auswirkungen auf die vielenFunktionen des Waldes als Naherholungsgebiet, als Le-bensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten undals Rohstoffquelle.

So führte der Sturm am 18. Januar vergangenen Jahres zueinem erheblichen Windwurf, der bis heute noch nichtvollständig aufgearbeitet worden ist und dessen Vermark-tung den Holzpreis und damit die Rentabilität aller Wäldererheblich nach unten drückt.

Die Schäden, die der trockene Sommer gebracht hat, wer-den wir wahrscheinlich in diesem Jahr erleben müssen. Eszeichnet sich bereits ab, dass wir durch die geringe Wider-standsfähigkeit der Nadelbäume mit einem besonders star-ken Borkenkäferbefall zu rechnen haben. Um diesen eini-germaßen im Griff zu behalten, ist es wichtig, dass befalle-ne Bäume möglichst schnell identifiziert, gefällt und ausdem Wald geschafft werden, um eine Übersiedlung aufnoch gesunde Bäume zu verhindern.

Hinzu kommen neue Krankheitsbilder bei anderen Baum-arten, die bislang als besonders resistent gegolten haben.Der Befall mit der Rußrindenkrankheit bei Ahornbäumenbei Lich ging sogar groß durch die Presse.

Ich mache aber auch deutlich, in dieser Sondersituation se-he ich den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auch imFSC-zertifizierten Wald unter bestimmten Bedingungen alsgeboten an.

Auch die zu erwartenden Kalamitäten aus diesem Jahr wer-den zu einem großen Angebotsüberschuss und damit zu ei-nem Preisverfall führen. Es ist deshalb richtig, dass Hes-sen-Forst den regulären Holzeinschlag aussetzt und Mög-lichkeiten zur Holzeinlagerung nutzt, um Druck aus demMarkt zu nehmen.

(Beifall CDU)

904 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Der zunehmende Klimawandel führt auch zu zunehmendenWetterextremen. Über den Sturm Friederike und den tro-ckenen Sommer habe ich bereits gesprochen. Zu nennensind aber auch die Starkregenereignisse im vergangenenFrühjahr oder in den letzten Tagen, die zu lokalen Über-schwemmungen geführt haben, ein zu trockenes und mil-des Frühjahr, weitere Sturmereignisse mit erheblichenWindwürfen in den vergangenen zehn bis 15 Jahren. Dasführt zu einem Dauerstress des Waldbestandes.

Hinzu kommen lokale Waldschäden im Hessischen Ried,wo der Wasserbedarf des Ballungsraums zu einem Absin-ken des Grundwasserspiegels geführt hat und den Wald zu-sätzlich Trockenstress ausgesetzt hat. Hier wird durch dieBeregnung und Infiltration von Rheinwasser zumindestteilweise Abhilfe geschaffen.

Hinzu kommt der kartellrechtlich geforderte Aufbau voneigenständigen Holzvermarktungsorganisationen. Der Ge-setzentwurf zur Änderung des Hessischen Waldgesetzesvon CDU und GRÜNEN ist bereits im Verfahren.

Die Waldbauern stehen also unter großem Druck. Wir bit-ten deshalb die Landesregierung, im Dialog mit Hessen-Forst und dem Waldbesitzerverband weiterhin alle Maß-nahmen auszuloten, wie der Wald mit seinen unterschiedli-chen Funktionen und die wirtschaftliche Situation derForstbetriebe stabilisiert werden können.

Als CDU stehen wir zum Wald als wichtigem Wirtschafts-raum.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Er beliefert die heimische Holzindustrie mit einem hoch-wertigen, nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Roh-stoff und trägt somit zur Wertschöpfung im ländlichenRaum bei. Neben der Nutzung als Lieferant für den nach-wachsenden Rohstoff Holz hat der Wald jedoch auch viel-fältige andere Funktionen. Zu nennen sind die Funktion derNaherholung als grüne Lunge, aber auch als Lebensraumfür viele Tier- und Pflanzenarten.

Wir erkennen ausdrücklich an, dass die hessischen Wald-bauern den hessischen Wald in vorbildlicher Weise nach-haltig bewirtschaften.

Über die Herausforderungen an einen Waldumbau habe ichbereits gesprochen. In diesem Zusammenhang halten wiran der Entscheidung der Landesregierung fest, den Staats-wald nach den FSC-Vorgaben zu zertifizieren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass zum Erhalt der Biodi-versität im Wald weitere Voraussetzungen gegeben seinmüssen. Dazu zählen unter anderem alte Bäume als Habi-tate, Naturverjüngung und Tothölzer. Hessen-Forst hat des-halb bereits 8 % der Staatswaldfläche von einer Bewirt-schaftung ausgenommen. Entsprechend dem Ziel der natio-nalen Biodiversitätsstrategie wird dieser Anteil in einemweiteren Schritt nun auf 10 % der Fläche ausgeweitet. Da-bei werden vor allem bereits von der Bewirtschaftung aus-genommene Waldflächen erweitert, da nur große zusam-menhängende Flächen für eine natürliche EntwicklungSinn machen.

Um den wirtschaftlichen Druck auf den Landesbetrieb zuvermeiden, auf den restlichen Flächen mehr Holz einschla-gen zu müssen, bitten wir die Landesregierung, Hessen-Forst die entstehenden Einnahmeausfälle zu erstatten. Daes sich ausschließlich um Staatswaldflächen handelt und

kein Privatwaldbesitzer zur Stilllegung von Flächen ge-zwungen wird, sehe ich keinen Grund für den Aufschreider FDP-Fraktion, zumal ich bereits deutlich gemacht ha-be, dass Hessen-Forst bei der Bewirtschaftung der Restflä-chen die Entwicklung des gesamten Holzmarktes durchausim Blick hat.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der hessische Wald steht in den kommenden Jahren wegenseiner vielfältigen Funktionen vor enormen Herausforde-rungen. Zum einen muss der Wald an sich verändernde Ge-gebenheiten angepasst werden. Zum anderen muss die Bio-diversität erhalten und gestärkt werden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächste hat sich Frau Papst-Dippel fürdie AfD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön.

Claudia Papst-Dippel (AfD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Der Antrag der Fraktion der FDP ist begrüßenswert, wirbter doch für den klassischen und bewährten Waldbau. DieRede von Frau Knell war sachlich und fachlich sehr fun-diert. Bei diesem Thema liegen unsere Meinungen sehr na-he beieinander.

Auch uns ist das Konzept der Flächenstilllegungen nichtverständlich. Die ökonomischen und ökologischen Nach-teile werden im Antrag ebenfalls genannt. Es gibt inDeutschland viele Beispiele dafür, dass eine Waldbewirt-schaftung in Kombination mit einer deutlich stärkeren Be-jagung sowohl für die Waldeigentümer sehr vorteilhaft istals auch für den Naturschutz aufgrund der größeren Biodi-versität nur vorteilhaft sein kann. Ich habe im letzten Jahran einer Führung in der Herzoglich Oldenburgischen Ver-waltung in Schleswig-Holstein teilgenommen und mir vorOrt die Entwicklung eines Waldes angesehen. Die Vorteileeiner naturnahen Waldbewirtschaftung nach den Richtlini-en der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft –ANW – sind dabei überdeutlich zu sehen. Es entsteht einMischwald mit einer Altersstufung, die eine deutlich höhe-re Widerstandskraft bei Stürmen aufweist – ein Argument,das gerade in der heutigen Zeit wichtig erscheint und zäh-len sollte.

(Beifall AfD)

Außerdem findet sich auf diesen Waldflächen mit einergroßen Mannigfaltigkeit an krautigen Pflanzen Lebens-raum für Insekten – im Gegensatz zu den Blühstreifen wer-den hier z. B. Nischenbewohner, also auch seltene Arten,geschützt –, Vögel und andere Tierarten. Das ist ein un-schlagbares Argument für mehr Biodiversität – ganz imGegensatz zu den Flächenstilllegungen.

Ein anderes Argument des heute propagierten Klimaschut-zes wird in Punkt 4 des Antrags genannt. Die CO2-Bilanzeines stillgelegten Waldes mit verrottendem Holz istschlechter als die eines Wirtschaftswaldes. Das ThemaCO2 werde ich hier und jetzt nicht weiter beleuchten. ImCO2-Kreislauf spielt der Wald aber eine wichtige Rolle.

(Beifall AfD)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 905

Zu Punkt 3 des Dringlichen Antrags der Regierungskoaliti-on. Eine FSC-Zertifizierung ist erheblich kostenintensiverumzusetzen als z. B. eine PEFC-Zertifizierung. Um ab-schließend festzustellen, welche Zertifizierung besser ist,müssten erst einmal FSC-, PEFC- und nicht zertifizierteBetriebe sehr lange nebeneinander arbeiten und die Ergeb-nisse evaluiert werden, bevor man das Ganze abschließendbewertet. Die AfD spricht sich hier eher für die günstigerePEFC-Zertifizierung aus.

(Beifall AfD)

Punkt 5 des Antrags der FDP-Fraktion nennt den durchStilllegungen entstehenden verstärkten Import von Holz„Holztourismus“. Hier zeigt sich, dass ein Eingriff in dieWaldbewirtschaftung auch für den sogenannten Klima-schutz ein Problem darstellt. Es macht wenig Sinn, Holzüber weite Strecken zu transportieren. Es sollte vielmehr soviel Holz wie möglich in heimischen Wäldern geerntet undnach kurzen Transportwegen in Hessen verarbeitet werden.

(Beifall AfD)

Das Cluster Holzwirtschaft in Deutschland ist gut aufge-stellt und bietet viele und sichere Arbeitsplätze, geradeauch im ländlichen Raum. Es gibt Regionen, in denen biszu 25 % der Arbeitsplätze mit Holz zusammenhängen. Diegenaue Zahl der Arbeitsplätze kann man laut Recherchegar nicht beziffern.

Der Begriff Nachhaltigkeit wird oft genannt. Er kommt üb-rigens aus dem Bergbau und beruht auf ökonomischen,nicht auf ökologischen Aspekten. Das wollte ich hier ein-mal klarstellen. Es ist aus unserer Sicht unverantwortlich,den Wald – abgesehen vielleicht von einigen Grenzwirt-schaftswäldern – stillzulegen und stattdessen das benötigteHolz aus Regionen zu importieren, die teilweise keine gutgeregelte Forstwirtschaft betreiben. Mit der romantischenVorstellung, hier bei uns die Urwälder von Morgen schaf-fen zu wollen, gefährdet man die verbliebenen Urwälder inOst- und Mitteleuropa.

(Beifall AfD)

So weit können wir dem Antrag der FDP-Fraktion folgen.Allerdings haben wir bei den Punkten 9 und 10 ein paarkleine Schwierigkeiten. Eine Art Pakt für den Wald gibt esmit den Richtlinien für die Bewirtschaftung des Staatswal-des schon, und ein Austausch zwischen Hessen-Forst, demMinisterium, verschiedenen Fachgruppen und forstlichenVersuchsanstalten findet statt. Es gibt Bund-Länder-Ar-beitsgemeinschaften; auch diese Ebenen sind also vernetzt.Die im Antrag genannten Aufgaben sind unseres ErachtensAufgaben der Forstverwaltung, für die die Landesregie-rung politisch verantwortlich ist. Einen zusätzlichen Paktmüsste es also vielleicht nicht geben.

Auch Punkt 10 des Antrags ist unserer Meinung nachschon erfüllt; denn an den Universitäten und Versuchsan-stalten des Landes und des Bundes wird intensiv geforscht.Gerade die Baumkrankheiten machen allen Fachleutengroße Sorgen. Bäume sind nun einmal keine einjährigenPflanzen, und Forschung dauert naturgemäß lange.

Dennoch werden wir uns dem Pakt für den Wald anschlie-ßen; denn abschließend sei gesagt, dass auch wir weitereFlächenstilllegungen für nicht zielführend, sondern fürfachlich falsch halten. Den Begriff „Fake Science“ halteich in diesem Zusammenhang übrigens für lächerlich.

Weil es sich um ein sehr spezielles Fachthema von großerWichtigkeit handelt, hoffen wir auf weitere detaillierte Be-ratungen im Ausschuss.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Für die Landesregierung erteile ich FrauStaatsministerin Hinz das Wort.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Hessen ist das waldreichste aller Bundesländer. Der Waldist uns Bürgerinnen und Bürgern sehr lieb. Der Wald istwichtig als Erholungsraum, als Lebensraum für Tiere undPflanzen, für den Klimaschutz und selbstverständlich auchals Rohstoffressource. Das verkennt niemand. All das istrichtig, und alles gehört zusammen. Man darf keinen dieserPunkte aus dem Blick verlieren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Da diese Gründe alle so wichtig sind, müssen wir mit demWald vorausschauend umgehen. Sie alle wissen, das letzteJahr war besonders schwierig. Wir hatten nicht nur denSturm Friederike, sondern auch die Dürre, dann die Bor-kenkäferplage, die Rußrindenkrankheit und den Pilzbefall.Das alles stresst nicht nur die Bäume, sondern auch dieWaldbesitzer und natürlich auch die Försterinnen und Förs-ter, die den Wald teilweise gepflanzt haben und jeden Tagim Wald tätig sind. Für sie ist es natürlich ganz schwierig,mit diesen Krankheiten umzugehen und damit, dass vieleBäume umfallen, die sie ganz schnell aus dem Wald holenmüssen. Auch wenn sie ganz schnell aus dem Wald geholtwerden, sind sie trotzdem schon von Borkenkäfern befal-len.

Gegen die massiven Schäden gehen wir in unterschiedli-cher Art und Weise vor. Es werden mehr Nasslager errich-tet. Wir haben das Pilotverfahren mit neuen Harvesterköp-fen etabliert, bei dem eine Entrindung stattfindet, damit dieBorkenkäfernester sofort entfernt werden können. Trotz-dem muss man konstatieren, dass es dem Wald derzeitnicht gut geht. Das hängt leider damit zusammen – auchdas ist nüchtern zu sehen –, dass vor vielen Jahren teilwei-se nicht standortgerechte Bepflanzungen stattgefunden ha-ben, sondern Monokulturen geschaffen wurden. Dann istes natürlich so, dass, wenn da ein Sturm hineinfährt, dieBäume wirklich wie Streichhölzer umfallen. Das ist einRiesenproblem.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir unterstützen die privaten Waldbesitzerinnen und Wald-besitzer mit 4,2 Millionen € durch die Sturmschadensricht-linie Friederike, damit die Besitzer den Wald nachverjün-gen, teilweise auch wieder bepflanzen können. Wir erarbei-ten zudem gerade eine Extremwetterrichtlinie Wald, die sobald wie möglich in Kraft treten soll, um weitere Förderun-gen möglich zu machen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich sage ausdrücklich, dass das Kartellverfahren mit derNotwendigkeit, jetzt die Holzvermarktung neu zu organi-

906 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

sieren, wirklich ein zusätzliches Problem für die Waldbe-sitzer und auch für die Kommunen darstellt, die sich neuorientieren müssen. Hier werden wir natürlich ebenfallszusätzliche Unterstützung bieten, auch durch Beratung unddurch die Förderung von Holzvermarktungsorganisationen.Der entsprechende Gesetzentwurf wird bereits im Hessi-schen Landtag beraten.

Meine Damen und Herren, ich befürchte aber, aufgrunddes Klimawandels werden wir weitere schwierige Jahrevor uns haben. Deswegen haben wir im Rahmen des Kli-maschutzplans beschlossen, dass wir Klimarisikokarten fürden Wald erstellen, die darüber Auskunft geben, welcheBaumarten zukünftig für welche Standorte besser geeignetsind. Wir brauchen mehr und vielfältigere Mischwälder.

Aber wir sind auch vorangekommen. Wir haben den hessi-schen Staatswald nach FSC zertifiziert. Das bedeutet nicht,dass im hessischen Staatswald keine Bewirtschaftung mehrstattfindet, sondern dass eine noch bessere Bewirtschaftungstattfinden kann. Bei FSC heißt es ausdrücklich, dass wirmehr Mischwälder und standortangepasste Wälder brau-chen. Das ist auch richtig. Die Klimarisikokarten werdenauch von den Privatwaldbesitzern begrüßt. Ich glaube, in-sofern sind wir auf dem richtigen Weg.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Da hier immer so getan wird, als wäre Hessen auf einemWeg, den kein anderes Bundesland mitgeht, lohnt sich einBlick über die Landesgrenzen hinaus: Baden-Württemberg,Thüringen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nord-rhein-Westfalen, Berlin, Saarland

(Torsten Warnecke (SPD): Rheinland-Pfalz?)

– ja, auch Rheinland-Pfalz, so ist es –, sie alle sind FSC-zertifiziert. Zu weiten Teilen haben diese Länder auch ihreNaturwälder bereits ausgewiesen. Wir sind mitnichten daseinzige Land, das so handelt. Ich sage Ihnen auch, warum.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ja, wir haben 10 % des hessischen Staatswalds zur freienEntfaltung der Natur vorgesehen. Das entspricht übrigens –weil wir die 5 % erreichen wollen – der Biodiversitätsricht-linie des Bundes, die die FDP, die damals noch mit in derRegierung war, mit beschlossen hat. So viel zu der Frage,wie viele Wendungen die FDP in der Politik eigentlichvollzieht.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf Jür-gen Lenders (Freie Demokraten))

Besonders bedrohte Arten und Arten, die sich an den Kli-mawandel angepasst haben, verändern und wandern müs-sen, profitieren davon. Es wird ein Biotopverbundnetz ge-ben, in dem Wildkatzen besser wandern können und indem es mehr Lebensraum für z. B. Schwarzspechte gebenwird.

(Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Warum habenwir denn einen Flickenteppich beim Biosphärenre-servat?)

– Wir sind im Biosphärenreservat so weit, dass wir durchFlächentausch bereits eine große Anzahl Hektar als Natur-wald ausgewiesen haben. Sie sollten sich einmal erkundi-gen, was wir die letzten Jahre gemacht haben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Umgefallene und abgestorbene Bäume bleiben im Waldliegen und bieten natürlich Insekten, Flechten und Mooseneine Möglichkeit, sich auszubreiten. Das alles sind Arten,die wir sonst verlieren würden. Wenn Sie den Bericht desInternationalen Biodiversitätsrats gelesen hätten, wüsstenSie um den Artenschwund. Diesen gibt es im offenenLand, aber eben auch im Wald. Deswegen müssen wir un-ser Augenmerk durchaus auch auf den Wald richten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ich finde es immer total vergnüglich, wenn Herr Lotz wie-der vorgeht und sagt, die Regierung habe hier etwas ge-macht und die SPD vorher nicht gefragt, das sei alles ganzfurchtbar. Ich kann nur sagen, eine Regierung ist dafür da,dass sie regiert.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU – Zuruf Jürgen Lenders (Freie Demokra-ten))

Ich verstehe ja, dass Sie sich total ärgern, dass Sie schonwieder nicht an der Regierung sind. Das kann ich total ver-stehen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aber zu glauben, eine Regierung und die Verwaltungkönnten bestimmte Entscheidungen nicht treffen, ist völligfalsch.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Da ist es wieder!)

Wir haben bei der Vorbereitung der Entscheidungen, z. B.bei der RiBeS, der Richtlinie für die Bewirtschaftung desStaatswaldes, ein Staatswaldforum eingerichtet. Daran wa-ren über 40 Verbände breit beteiligt. In drei Foren habenwir alles diskutiert, anschließend gab es noch eine Verbän-debeteiligung. Wir haben die Naturwaldflächen erst nachder Beteiligung der Verbände beschlossen und da, wo gro-ße Naturwälder eingerichtet werden, auch noch Regional-versammlungen in der Öffentlichkeit durchgeführt.

Tun Sie also nicht so, als würden wir alles hinter ver-schlossenen Türen machen. Wir beteiligen die Verbände,aber am Ende treffen natürlich wir die Entscheidungen,weil wir auf der Grundlage von Beschlüssen des Parla-ments dafür verantwortlich sind. Bislang haben wir uns anjeden Beschluss gehalten, den das hessische Parlament unsmitgegeben hat.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ein letzter Satz: Auch die Nordwestdeutsche ForstlicheVersuchsanstalt wird eine neue Abteilung zum Thema Na-turschutz und Naturwälder einrichten, weil das Themanicht nur in der allgemeinen Öffentlichkeit, sondern auchin der Fachöffentlichkeit so wichtig geworden ist. Sie wirduns auf unserem weiteren Weg begleiten. Darüber freue ichmich sehr. Ich hoffe, dass wir den Wald als Erholungs-raum, als Naturschutzraum, für den Klimaschutz und alsRohstofflieferant erhalten können. – Herzlichen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin Hinz.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 907

Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sollen die beidenAnträge in den Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz. – Das bleibt dabei.Dann überweisen wir die Anträge an den Ausschuss fürUmwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucher-schutz.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 38:

AntragFraktion DIE LINKEBiodiversität erhalten, Artensterben stoppen – gemein-same europäische Agrarpolitik grundlegend ändern– Drucks. 20/623 –

zusammen mit Tagesordnungspunkt 69:

Dringlicher AntragFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENBiodiversität in Hessen weiter fördern und unterstüt-zen– Drucks. 20/684 –

Als Erste hat sich Frau Scheuch-Paschkewitz zu Wort ge-meldet. Bitte schön.

Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, verehrteGäste!

Die Bewahrung der biologischen Vielfalt ist einewesentliche Voraussetzung, um unsere Lebensgrund-lagen und Ressourcen zu sichern.

Ich zitierte Frau Priska Hinz aus dem letzten HessischenBiodiversitätsbericht. Das ist alles richtig. Nur, dass es inHessen noch nicht einmal in den Naturschutzgebieten ge-lungen ist, das Artensterben zu stoppen. Keine klaren Ziel-vorgaben, kaum Kontrollen, oft isoliert und oft zu kleineSchutzgebiete – das kritisiert die EU-Kommission auch inHessen.

Nach sechs Jahren im von GRÜNEN geführten Umweltmi-nisterium sind das hausgemachte Probleme. Noch nichteinmal in Naturschutzgebieten ist der Einsatz von Glypho-sat in Hessen verboten. Liebe Damen und Herren, das istein Skandal.

(Beifall DIE LINKE)

Wie bei der Werraversalzung, der Nitratbelastung desGrund- und Trinkwassers – ich sage nur: Gülle – oder derFeinstaubbelastung läuft auch hier ein EU-Vertragsverlet-zungsverfahren, und es drohen Strafzahlungen.

Kein Wort davon in dem Hessischen Biodiversitätsbericht.Im Vergleich zum gerade erschienenen Weltbiodiversitäts-bericht liest er sich wie ein Werbeprospekt für Natur-schutzmaßnahmen. Statt Informationen über den tatsächli-chen Zustand der Artenvielfalt erhält man Ankündigungen,was die Landesregierung alles machen will bzw. schonTolles gemacht hat. Das hat aber nachprüfbar nicht ausge-reicht.

Die hessische Umweltministerin ist mit dem Biodiversi-tätsschutz gescheitert.

(Vereinzelter Beifall DIE LINKE)

Es gibt keine Trendumkehr – nicht in den Schutzgebietenund schon gar nicht auf den Äckern. Es wird auch nicht ge-lingen, den Schwund der Biodiversität allein mit Mittelndes Naturschutzes, Blühstreifen und der Aufforderung zurindividuellen Gartengestaltung oder des Konsums zu stop-pen.

Das wird nur gelingen, wenn wir den Klimawandel aufhal-ten und viele Lebens- und Produktionsbereiche ökologischund sozialverträglich umbauen.

(Beifall DIE LINKE)

Systemwandel statt Klimawandel und Artensterben.

(Beifall DIE LINKE)

Machen wir das nicht, geht das Artensterben dramatischweiter. Wie beim Klimawandel stehen wir am Rande einerKatastrophe und streiten uns darüber, wie viel Artenschutzwir uns wirklich leisten können, was mehr Arbeitsplätzekostet, was der Wirtschaft und den Verbrauchern zuzumu-ten ist.

Eine Politik, die fragt, wie viel Artenschutz wir uns leistenkönnen, hat grundsätzlich nicht verstanden, was auf demSpiel steht. Was wir uns sicher nicht leisten können, dassind die Folgen der aktuellen Politik.

(Beifall DIE LINKE)

Sie zerstört unsere Lebensgrundlagen. Denn wenn wir beiKlima- und Artenschutz versagen, wird der Verlust von Ar-beitsplätzen zu unseren kleinsten Problemen zählen.

Was wir in den letzten Jahrzehnten auf den Feldern erlebthaben, ist die Folge eines gravierenden Politikversagens:Glyphosatgespritzte Monokulturen, lobbygesteuerte Zulas-sungsverfahren für Pestizide, Vergüllung der Landwirt-schaft und klimaschädliche Subventionen, die europäischesFleisch mit Antibiotika bis auf die Märkte des globalen Sü-dens schwemmen. Agrarkonzerne und Lebensmittelindus-trie geben den Kurs an, und der heißt: Industrialisierung,Marktöffnung, Export- und Gewinnmaximierung.

Diese Politik richtet sich gegen das Gemeinwohl und ge-gen die Interessen der meisten Landwirte. Diese Politikzerstört die Grundlagen künftiger Generationen. Eine Wirt-schaftsweise, die unsere Lebensgrundlagen zerstört, ver-stößt ganz klar gegen das Grundgesetz.

(Beifall DIE LINKE)

Ein Systemwandel ist nicht nur verfassungskonform. DasGrundgesetz verlangt sogar nach einem Systemwandel.Heute, am Geburtstag des Grundgesetzes, möchte ichArt. 20a zitieren:

Der Staat schützt auch in Verantwortung für diekünftigen Generationen die natürlichen Lebens-grundlagen und die Tiere im Rahmen der verfas-sungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung undnach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die voll-ziehende Gewalt und die Rechtsprechung.

In der Landwirtschaft brauchen wir einen Systemwandel.Dieser gelingt nur mit einer Neuausrichtung der gemeinsa-men Agrarpolitik in Europa, der GAP.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Denn auch darum geht es bei der Europawahl: Der Schutzder Biodiversität kann nur auf der ganzen Fläche gelingen.25 % ökologischer Landbau sind entschieden zu wenig.

908 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

EU-Zuschüsse darf es nur noch für gemeinwohlorientiertesoziale und ökologische Leistungen geben, aber nicht mehrfür die exportorientierte Fleisch-, Milch- und Zuckerpro-duktion.

Totalherbizide wie Glyphosat und Insektengifte wie Neoni-cotinoide müssen verboten werden. Noch immer wartenwir darauf, dass ein Verbot dieser Mittel auf allen demLand Hessen gehörenden Flächen endlich durchgesetztwird.

(Beifall DIE LINKE)

Mit der Begründung, dass durch den Einsatz von Totalher-biziden dem Gemeinwesen erheblicher Schaden zugefügtwird, könnte Hessen ein Verbot sofort durchsetzen. DieLandesregierung wartet aber lieber, bis die Pachtverträgeausgelaufen sind. Wir haben diese Zeit allerdings nichtmehr. Für eine klima- und umweltfreundliche sowie sozial-verträgliche Landwirtschaft brauchen wir die Agrarwendejetzt.

Dafür muss man sich aber mit den Agrarkonzernen und derNahrungsmittelindustrie sowie deren Lobbyisten im Bau-ernverband und im politischen Apparat anlegen. Sie wollenvon dem EU-Agrarhaushalt – und das sind in diesem Jahr60 Milliarden € – möglichst viel abbekommen.

Von einer Ökologisierung der Landwirtschaft profitierensie nicht. Sie sind allein den Profiten, aber sicher nicht demGemeinwohl mit einer solidarischen Landwirtschaft ver-pflichtet. Für sie steht ein Milliardengeschäft auf demSpiel.

Die Lobbyisten in der Politik kenntlich zu machen und dieGemeinwohlinteressen durchzusetzen – das wäre verant-wortungsvolle Politik.

(Beifall DIE LINKE)

Bodenschutz, Biodiversitätsschutz und eine Pestizidstrate-gie hat sich Schwarz-Grün auf die Fahne und in den Koali-tionsvertrag geschrieben. Was aber macht die hessischeUmweltministerin? – Sie hilft am Weltbienentag, das grüneImage des Supermarktbetreibers REWE aufzupolieren, derin der Wetterau 30 ha besten Ackerbodens für ein Logistik-zentrum versiegeln möchte.

Wie lautet denn da Ihre Strategie? – Systemwandel durchKuschelkurs, oder „in einem halben Jahr kann sich die Öf-fentlichkeit an nichts mehr erinnern“? Sie haben eine grüneKollegin, die ist Regierungspräsidentin in Darmstadt. Wosind denn Ihre Initiativen, welche die Versiegelung von gu-ten Ackerböden in der Wetterau und in Neu-Eichenbergverhindern?

(Beifall DIE LINKE)

Was haben Sie unternommen, außer REWE beim Green-washing zu helfen? Mit unzähligen Maßnahmen verwaltetdie hessische Umweltministerin den Klimawandel und dasArtensterben – garniert mit Blühstreifen. Für einen Sys-temwandel, Frau Staatsministerin, sind Sie leider eineFehlbesetzung. In acht Bundesländern besetzen die GRÜ-NEN das Umweltministerium. Zusammen mit der SPDsind es sogar zwölf Landesministerien. Warum knüpfen Siekeine Koalition der Willigen? Zwölf grün-rote Umweltmi-nisterinnen und Umweltminister sollten es doch schaffen,der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner dieStirn zu bieten. Wie Verkehrsminister Scheuer zeigt sichauch Frau Klöckner als Erfüllungsgehilfin der Agrarindus-trie und ihrer Lobbyisten.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Sie müssten zum Schluss kommen; die zehn Minuten sindum.

Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (DIE LINKE):

Damit muss Schluss sein, und das liegt in Ihrer Hand. –Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächste hat Frau Abg. Arnoldt von derCDU-Fraktion das Wort. Bitte schön.

Lena Arnoldt (CDU):

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren!Das Thema Biodiversität ist ohne Zweifel von großer Be-deutung. Die Hessische Landesregierung und die sie tra-genden Fraktionen haben sich daher bereits in der letztenLegislaturperiode hierzu eindeutig positioniert. Wir wollenden Artenverlust in Hessen eindämmen, möglichst stop-pen, damit wir unser Land in allen Facetten seiner Umweltso schön und lebenswert erhalten, wie wir es vorgefundenhaben.

(Beifall CDU)

Denn die Bewahrung der Schöpfung und der Erhalt unserernatürlichen Lebensgrundlagen ist und bleibt für uns undnachkommende Generationen eine der vordringlichstenAufgaben.

Leider wird das Thema Biodiversität in der öffentlichenWahrnehmung vielfach auf die Bienen oder das Insek-tensterben reduziert, und die zugrunde liegenden Ursachenwerden häufig eindimensional in der Landwirtschaft ge-sucht. Wenn wir uns aber mit der Biodiversität beschäfti-gen, dann gilt es, alle drei Säulen der Thematik zu berück-sichtigen. Neben der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tierensind die genetische Vielfalt in den Populationen und insbe-sondere die Vielfalt der Ökosysteme relevant. Alle dreiFaktoren bedingen einander und werden in den Maßnah-men der Hessischen Landesregierung berücksichtigt. ZumErhalt der biologischen Vielfalt gilt es hierbei, die Ursa-chen für deren Verlust zu erkennen und zu beseitigen.Maßgeblich sind an dieser Stelle fünf wesentliche Faktorenzu nennen, welche in der Wissenschaft als Triebkräfte fürden Verlust der biologischen Vielfalt identifiziert wurden.

Erstens: der Landnutzungswandel. Dazu gehören der Flä-chenverbrauch ebenso wie Landschaftszerschneidungenoder andere Veränderungen natürlicher Lebensräume. Die-ser Aspekt wird beispielsweise im Rahmen des IntegriertenKlimaschutzplans vom Land Hessen adressiert: mit Maß-nahmen wie dem Erhalt und der Förderung von Dauergrün-land oder dem Erhalt und der Entwicklung der hessischenFFH- und Vogelschutzgebiete. Auch die Begrenzung desFlächenverbrauchs im Landesentwicklungsplan ist ein Bei-spiel dafür, wie die Hessische Landesregierung dem Land-nutzungswandel als Ursache für den Verlust an Biodiversi-tät begegnet.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 909

Zweitens: die Klimaveränderungen. Deren Ursachen undAuswirkungen müssen an dieser Stelle sicherlich nichtweiter thematisiert werden. Wir haben darüber heute schongenügend gesprochen. Ein Blick in den Koalitionsvertragzeigt: Hessen gehört zu den Bundesländern mit den ambi-tioniertesten Klimazielen. Bis 2050 wollen wir die Treib-hausgasemissionen um 90 % reduzieren.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Über 140 Maßnahmen wurden im hessischen Klimaschutz-plan definiert, mit welchen wir dieses Ziel erreichen. Über80 der Maßnahmen befinden sich bereits in der Umset-zung.

Drittens sind als Ursache die Belastungen großer Flächenund des Wassers mit Nähr- und Schadstoffen durch denVerkehr, durch die industrielle Produktion und durch dieLandwirtschaft zu nennen. Hier berücksichtigen wir alleSchadstoffemittenten, und so streben wir beispielsweise inder Landwirtschaft eine weitere Reduktion des Einsatzesvon Pflanzenschutz- und Düngemitteln an, und wir werdendie Glyphosatausstiegsstrategie fortsetzen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Als vierte Ursache haben wir es mit einer übermäßigenNutzung unserer natürlichen Ressourcen zu tun. Auch hier– wir haben eben davon gesprochen – sei als Gegenmaß-nahme der Landesregierung beispielhaft auf den Staats-wald als natürlicher Ressourcenbesitz unseres Landes ver-wiesen. So steigern wir den Anteil der Naturwälder aufinsgesamt 10 % der gesamten Waldfläche und werden denhessischen Staatswald Schritt für Schritt nach dem Systemfür eine nachhaltige Forstwirtschaft des FFC zertifizieren.

Fünftens. Die zunehmende Ausbreitung invasiver Arten istmit ursächlich für den Verlust der biologischen Vielfalt.Die EU hat 2016 im Rahmen einer Verordnung 37 Tier-und Pflanzenarten identifiziert, welche die europäische Ar-tenvielfalt bedrohen. Für jede dieser Arten gilt es, geeigne-te Maßnahmen zu ergreifen. Die Aufzählung der verschie-denen Ursachen für den derzeitigen Verlust der biologi-schen Vielfalt, ebenso die verschiedenen Dimensionen derBiodiversität und die Vielzahl an Maßnahmen der Hessi-schen Landesregierung, verdeutlichen, dass es hier ummehr geht als um Bienen und Pestizide in der Landwirt-schaft.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hessen hat mit einem Dreisäulenmodell, aus dem Integrier-ten Klimaschutzplan, dem Ökoaktionsplan und der Biodi-versitätsstrategie, ein großes Paket an Maßnahmen ge-schnürt, das alle relevanten Handlungsfelder umfasst undalle Probleme und ihre Ursachen berücksichtigt. Auf dieseWeise können wir dem Artenverlust wirksam begegnenund die Vielfalt der heimischen Ökosysteme erhalten. Vie-le der Maßnahmen wie die Programme „Wildes Hessen“oder „Zukunft Stadtgrün“ lassen sich hier in der Kürze derZeit gar nicht darstellen.

Aber selbstverständlich ist uns auch klar, dass der Kampfgegen den Klimawandel und für Biodiversität nicht alleinin Hessen ausgefochten wird. Gerade vor dem Hintergrundder anstehenden Europawahlen wird auch die gemeinsameeuropäische Agrarpolitik derzeit vielerorts diskutiert. InHessen haben wir uns bereits in unserem Koalitionsvertragdazu bekannt, auf EU-Ebene ein Neudenken der GAP an-zustoßen. Geänderte gesellschaftspolitische und klimati-

sche Rahmenbedingungen machen es zu einem Erforder-nis, die GAP auf den Stand der Zeit zu eichen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das bedeutet: Wir werden uns auf europäischer Ebene da-für einsetzen, den Erhalt der existenziellen Landwirtschaftenger mit dem Erhalt von Kulturlandschaft und von Natur-,Arten- und Klimaschutz zu verbinden. Bei der Reformie-rung der GAP sollte jedoch darauf geachtet werden, dassBevölkerungswachstum und klimawandelbedingte Lebens-mittelknappheiten sowie die wirtschaftliche Komponenteder Landwirtschaft angemessen berücksichtig werden. EinOutsourcen unserer landwirtschaftlichen Erzeugung wirdes nicht geben. Das widerspräche auch dem zunehmendenWunsch der Bürgerinnen und Bürger nach regionalen undnachhaltig erzeugten, guten Lebensmitteln.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme zumSchluss. Die Europawahl steht vor der Tür, und die Links-fraktion versucht sich mit ihrem Antrag ganz offensichtlichals hessische Klimarettungspartei zu inszenieren. Ich kannIhnen aber ganz offen und ehrlich sagen: Dafür ist in Hes-sen kein Bedarf.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Klar, in Hessen gibtes ja keinen Klimawandel!)

Denn eine erfolgreiche Klima- und Umweltpolitik, dieÖkologie und Ökonomie bedarfsgerecht verbindet, die dieBiodiversität fördert und schützt und eine nachhaltige Pro-duktion mit Versorgungssicherheit verknüpft, gibt es inHessen bereits.

Die schwarz-grüne Landesregierung arbeitet bereits in derzweiten Legislaturperiode erfolgreich, gemeinsam undzielorientiert am Schutz des Klimas und am Erhalt der Bio-diversität. Umweltpolitische Faktoren werden in allen un-seren Entscheidungen berücksichtigt. Das ist auch gut so;denn die Wahrung der Schöpfung ist eine unserer höchstenPrioritäten.

Mit den genannten Instrumenten folgen wir nicht nur ei-nem ökologischen und gesellschaftlichen Trend, sonderngehen voran. Wir setzen Maßstäbe. Das werden wir auchweiterhin tun. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächster hat sich der Abg. Schenk vonder AfD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Gerhard Schenk (AfD):

Frau Vorsitzende, werte Damen und Herren! Die globaleDimension des Themas hat auch eine lokale hessische. Re-den wir einmal über die Sünden der Vergangenheit. Dabeigeht es speziell um die Sünden von CDU- und CSU-Land-wirtschaftsministern. Zwischen Biodiversität, Artensterbenund Landwirtschaft gibt es vermutlich Zusammenhänge.

Brüsseler Agrarsubventionspolitik, unterstützt von CDU/CSU-Landwirtschaftsministern über insgesamt 300 Jahrein Bund und Ländern, hat die familiengeführte, kleinteiligebäuerliche Landwirtschaft in Hessen weitgehend zur Be-triebsaufgabe gezwungen. Damit wurde der Lebensraum

910 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

von Insekten, Feldvögeln und anderen Tieren in Dörfernund Flur eingeschränkt. Das neueste Beispiel ist, dassSchafhalter und Weidetierhalter durch die Wolfspopulationbedroht werden. Das haben wir ganz aktuell in Nordhes-sen. Dort gibt es viele Vorfälle, bei denen vermutlich Wöl-fe Risse verursacht haben.

Da will ich ein kleines Beispiel geben: Wir haben aktuellungefähr 1.000 Wölfe in ganz Deutschland. In zehn Jahren,nach der Population, haben wir 14.000. Sie werden täglich,wenn sie nicht bejagt werden, 60.000 kg Fleisch benötigen.Wer dann noch Weidetierhaltung betreiben kann, ist mirein Rätsel.

(Beifall AfD)

Jetzt aber zu dem Antrag der LINKEN. Er bringt eine Rei-he von Forderungen, die aus der Umweltdiskussion be-kannt sind. Der Schwerpunkt auf den Pflanzenschutzmit-teln ist bei den LINKEN und den GRÜNEN üblich. Neuist, dass die Liste der bekannten Klagen und Forderungenaus einem Bericht der UNO abgeleitet wird. Der zitierteBericht des Biodiversitätsrats hat einen so hohen protokol-larischen Stellenwert, dass der Bundestag auf Vorschlagder GRÜNEN am 10.05. eigens eine Debatte über diesenBericht abgehalten hat.

Der Bericht ist unter Federführung der Organe des Über-einkommens zum Schutz der Biodiversität entstanden, mitentsprechend globaler Perspektive. Im Zusammenhang desglobalen Artenschutzes spielt aber das Land Hessen alsBiotop keine wichtige Rolle. Bekanntlich liegt keine Ur-sprungsregion der Arten und der genetischen Ressourcen,die sogenannten Wawilow-Regionen, in Europa.

Das Biodiversitätsübereinkommen trifft nicht nur Rege-lungen für Artenschutz, sondern auch für den Zugang derEntwicklungsländer zu den genetischen Ressourcen der Er-de, den Finanztransfer und die Sicherheit im Umgang mitOrganismen. Deshalb wird die Mitgliedschaft in demÜbereinkommen federführend von dem Bundesministeri-um für Umwelt wahrgenommen. Ein Thema für Hessen istdieses Abkommen aber nur Rande.

Die Fraktion DIE LINKE legt einen Katalog von Forde-rungen, die im Hinblick auf Natur- und Umweltschutz demüblichen rot-grünen Muster entsprechen, vor. DIE LINKEfordert, dass in Zukunft die Direktzahlungen im Rahmender Gemeinsamen Agrarpolitik, GAP, generell mit sozialenund ökologischen Auflagen verbunden werden.

Diese erweiterten Forderungen führen zu weiterem kontra-produktiven Verwaltungs- und Überwachungsaufwand.Der Umweg der Milliarden Euro deutscher Steuergelderüber Brüssel, zurück über die Bundesregierung und dannüber eine ganze Kaskade von Verwaltungen, über die Lan-desverwaltung und dann zu den Landwirten, ist entbehr-lich.

(Beifall AfD)

Die Stützung der Landwirtschaft kann auch von den Mit-gliedstaaten direkt und mit eigenen Mitteln bewerkstelligtwerden. Es gibt keine Notwendigkeit für ein gemeinsamesVorgehen bei den Agrarsubventionen, weder kollektiveZiele noch das Ziel des materiellen Ausgleichs innerhalbder EU. Der Umweg deutscher Steuermittel über Brüsselerhöht die Kosten und den Arbeitsaufwand unnötig.

Die zweite Säule der GAP ist ein Fördersystem für Neben-zwecke mit dem Namen ELER. Dieses System hat sich zu

einem administrativen Albtraum entwickelt, jedenfalls fürdie zuständigen Verwaltungen und deren verantwortlicheMinister. Im Ergebnis ist es das Bemühen dreier bürokrati-scher Ebenen, eine gemeinsame zentrale Verwaltungswirt-schaft für Ackerbau und Viehzucht zu betreiben.

Die Rufe nach einem „ELER-Reset“ sind nach Auffassungder AfD wohlbegründet. Zu diesem mit Ansprüchen wieHaupt- und Nebenzielen überlasteten Subventionsregimewollen Sie, die GRÜNEN, so en passant noch weitere hin-zufügen. Die Landesregierung und die Agrarministerkon-ferenz sollten vielmehr aufgefordert werden, ein effektive-res und weniger aufwendiges System der Überwachungund Förderung der Agrarwirtschaft einzurichten.

Dann soll auch noch das Arbeitsrecht für Agrarbetriebedurch eine weitere Konditionierung der Subventionendurchgesetzt werden. Damit würde ein weiterer teurer Ver-waltungszweig in Deutschland entstehen. Die Durchset-zung der arbeitsrechtlichen Regeln sollte auf dem üblichenadministrativen Weg geschehen.

(J. Michael Müller (Lahn-Dill) (CDU): Wie denn?)

– Hier haben wir doch Regelungen, das ist auch jetzt schongeltendes Recht. – Die Forderungen Nr. 4, 5, 6 und 7 um-fassen Vorschläge für weitere Einschränkungen und Ver-teuerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Hier-über sollte DIE LINKE einmal mit den Landwirten vor Ortsprechen. Diese brauchen nämlich Pflanzenschutzmittel füreine ertragreiche Produktion von einwandfreien und han-delsgerechten Lebensmitteln. Eine zusätzliche Steuerungdes Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln hält die AfD nichtfür erforderlich.

(Beifall AfD)

Das gegenwärtige System der Prüfung, Zulassung sowieder Anwendungsregeln von Pflanzenschutzmitteln ist ein-gespielt und befriedigend. Auf dem Gebiet der Prüfung,Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmittelnund dem Erlass von Regeln für ihre Anwendung sollte aneinem gemeinsamen Vorgehen der Länder Europas festge-halten werden.

Diese Mittel werden in grenzüberschreitender Zusammen-arbeit entwickelt und sollten auch über Grenzen frei han-delbar sein. Das von den LINKEN noch nebenbei gefor-derte Verbot des Onlinehandels mit Pflanzenschutzmittelnlehnen wir ab. Zum Klimaschutz fordern die GRÜNEN ei-nen wesentlichen Beitrag Hessens

(Torsten Felstehausen (DIE LINKE): DIE LINKE!)

– DIE LINKE, Entschuldigung – zu den Einsparungszielendes Übereinkommens von Paris. Dies ist eine fantastischeForderung, die der Lehre des IPPC entsprechen mag, aberfür den Artenschutz weltweit und in Hessen ohne Bedeu-tung ist. Der Klimawandel geschieht und kann beobachtetwerden. Eine Beeinflussung erscheint unwahrscheinlichund ist jedenfalls im praktischen Betrieb nicht erprobt.

(Beifall AfD)

Will man den Klimaschutz auf die Minderung des globalenKohlendioxids beschränken, so trägt Hessen daran nur ei-nen verschwindend kleinen Anteil. Die hessischen wie diedeutschen Minderungsanstrengungen entsprechen dem Zu-bau an Kohlenkraft weltweit in wenigen Wochen im Jahr.Die großen energiehungrigen Staaten dieser Welt werdenForderungen aus Hessen nicht wahrnehmen, geschweigedenn beachten.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 911

Im Übrigen wird in dem Antrag der grundsätzliche Zusam-menhang von Wetter und Artenbestand verkannt. In Euro-pa jedenfalls führt der Klimawandel vielleicht zu etwaswärmeren Wetter und verändert Niederschläge. Für Arten-bestände heißt dies meist, dass die Biotope sich etwas ver-lagern.

Nimmt man die Prognose des IPPC zum Nennwert undrechnet man mit einer Erhöhung der Durchschnittstempe-ratur um 2 bis 3 Grad in Mitteleuropa, so würde das Wetterin Wiesbaden in einigen Jahrzehnten dem von Florenz oderLyon von heute entsprechen. Das wäre keine Katastrophe,und es gäbe auch kein Artensterben, wenngleich es Ver-schiebungen der Siedlungsgebiete geben würde.

(Zurufe)

So könnte z. B. die Überwinterung der Störche in Schier-stein zum Muster für ganz Europa werden.

Es ist nicht ersichtlich, wie Hessen zu einer Verhinderungder Klimaveränderung beitragen sollte. Das Land kannsich natürlich auf Veränderungen der Wetterverhältnissemit wasserwirtschaftlichen Maßnahmen oder gebäudetech-nischen Maßnahmen einstellen.

Die Flächenversiegelung ist ein ernstes Problem. Nur hatsich die Erhaltung von Vegetationsflächen im konkretenFall als immer sehr schwierig herausgestellt, weil Land fürWohnungsbau, Gewerbe, Straßen und natürlich für die flä-chenintensiven erneuerbaren Energien gebraucht wird. DieBegrenzung des Flächenverbrauchs und der Flächenversie-gelung erfordern vielfältige Eingriffe, die nicht immer will-kommen sind.

Landtag und Landesregierung sollten die Mittel und Wegeim Umweltausschuss erörtern. Der Einfluss der Lobbyistender Agrarindustrie ist in der Tat ein Problem. Seine Be-grenzung sollte mit der Begrenzung des Einflusses derUmweltlobby verbunden werden.

Die Handhabung der Genehmigung für Viehhaltung magein Problem sein. Die Beschränkung von Geflügelhaltungzählt aber nicht zu den prioritären Maßnahmen zum Arten-schutz.

Der Biodiversitätsbericht der Landesregierung ist besser,als die Antragsteller unterstellen. Er zeigt, welche Vielfaltvon Maßnahmen zur Pflege des Artenbestandes nötig istund wie schwierig es ist, dafür geeignete und durchsetzba-re Konzepte zu entwickeln. Anders als die eingangs imAntrag der LINKEN zitierten globalen Urteile ist der Bio-diversitätsbericht des Landes den hiesigen Problemen an-gemessen.

Vizepräsidentin Karin Müller:

Sie müssten zum Schluss kommen.

Gerhard Schenk (AfD):

Ich komme gleich zum Schluss. – Ein Überdenken der Bei-hilfebestimmungen der Kommission und des deutschenKartellrechts würde in der Tat manche politische Gestal-tung erleichtern.

Aus den angeführten Gründen kann die Fraktion der AfDdiesem linken und interventionistischen Antrag nicht zu-stimmen. Sie empfiehlt jedoch einige Themen zur weiterenVerfolgung. – Danke schön.

(Beifall AfD)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen herzlichen Dank, Herr Kollege. Sie hatten bei derRedezeit Glück, dass gerade der Teamwechsel stattgefun-den hat. Jetzt passen wir wieder viel besser auf.

Als Nächste hat für die SPD-Fraktion Frau Kollegin Hof-mann das Wort.

Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Für den Berichtdes Weltbiodiversitätsrats der UN haben Hunderte Wissen-schaftler drei Jahre recherchiert. Das Ergebnis ist ein düs-terer Bericht, der verdeutlicht, dass jede achte bekannteTier- und Pflanzenart auf unserem Planeten akut vom Aus-sterben bedroht ist. Weltweit verschwinden täglich zwi-schen 50 und 150 Arten unwiederbringlich von unseremPlaneten. Nach der aktuellen Roten Liste der weltweit be-drohten Tiere und Pflanzen ist ein Drittel aller Arten alsgefährdet gelistet.

Hinzu kommt, dass der aktuelle Artenschwund mindestenshundertfach schneller als im Durchschnitt der vergangenen10 Millionen Jahre verläuft. Das kann man sich überhauptnicht vorstellen. Angesichts dieser drastischen Befunde istes längst überfällig, dass wir umkehren, dass wir einleiten,dass das Artensterben auf jeden Fall verlangsamt wird.

Dabei ist schon angesprochen, dass das Artensterben keinreines Naturschutzthema ist. Es ist eine gesamtgesell-schaftliche Querschnittsaufgabe und ein Thema, das vielePolitikfelder betrifft. Durch das Artensterben gehen Nah-rungsquellen verloren. Die Artenvielfalt an sich wird ver-nichtet, und es entstehen Kettenreaktionen. Wenn man sichfragt, was es bedeutet, wenn eine Art verloren geht, danndarf man nicht vergessen, dass es Kettenreaktionen gebenkann. Wenn z. B. eine Ameise aus einem Waldgebiet aus-stirbt – wir haben gerade die Diskussion über den Wald ge-habt –, verliert beispielsweise der Ameisenvogel eine Nah-rungsgrundlage und ist womöglich auch wiederum in sei-ner Art bedroht.

Ursache für dieses Artensterben ist alleine der Mensch, dassind alleine wir durch Wasser-, durch Flächenverbrauch,durch intensive Landwirtschaft, Luftschadstoffe sowie denKlimawandel.

Herr Schenk, es ist mehr als ärgerlich – aber das werdenwir wahrscheinlich mit Ihnen und Ihrer Fraktion noch öfteraustragen müssen –, dass Sie da wohl verirrt sind.

(Beifall SPD, vereinzelt CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und DIE LINKE)

Es haben auch einige lange gedacht, dass die Erde eineScheibe sei.

(Michael Boddenberg (CDU): Sie müssen es nichtso vornehm ausdrücken!)

Es ist wissenschaftlich profund belegt, auch durch diesenUN-Bericht, durch den WWF, dass der Klimawandel fürdie Artenvielfalt unmittelbare drastische Auswirkungenhat, entsprechend in genetischen Veränderungen, oder dassauch Lebensräume einfach vernichtet werden. Das ist wis-senschaftlich profund belegt. Insofern haben auch Sie daszur Kenntnis zu nehmen.

912 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

(Beifall SPD, vereinzelt CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und DIE LINKE)

Da sind wir auch nicht Ihrer Meinung. Im Gegenteil, manmuss die jetzt stattfindenden GAP-Verhandlungen auf dereuropäischen Ebene nutzen – wir waren erst jüngst mitdem Arbeitskreis zu diesem Thema in Brüssel –, um in derAgrarpolitik eine entscheidende Wende vorzunehmen. Hierbin ich ganz bei der Kollegin der LINKEN, dass wir end-lich eine nachhaltige Landwirtschaft brauchen und dass dasHauptziel die Erstattung entsprechender Mittel für dieLeistungen sein muss, die die Landwirtschaft für die Ge-sellschaft erbringt, für öffentliche Güter.

Man muss sich verstärkt konzentrieren auf den Schutz desWassers, den Erhalt der Biodiversität, die Bodenfruchtbar-keit und den Insektenschutz, aber auch das Tierwohl. Dasmüssen die Parameter sein, an denen sich eine Förderungauch auf europäischer Ebene im Bereich der Landwirt-schaft orientiert. Da brauchen wir eine Kehrtwende.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Meine Damen und Herren, die Biodiversität – das ist schonangesprochen worden – muss auf verschiedenen Ebenenunterstützt werden. Die Pflanzenvielfalt muss auf entspre-chenden Flächen erhöht werden, etwa durch eine Erweite-rung der Fruchtfolge. Eine Strategie zur konsequenten Mi-nimierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln istschon genannt worden. Hier sage ich deutlich: Wir brau-chen auch endlich ein Verbot des Einsatzes von Glyphosat.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Es ist schön und gut, wenn wir einzelne Biotope und Bio-sphärenreservate haben. Wichtig ist aber ein Biotopver-bund. Hier sind Sie auch gut im Ankündigen, aber wenigerim konkreten Umsetzen, wenn Sie sagen, es gibt dem-nächst einen Biotopverbund. Wir brauchen eine konse-quente Biotopvernetzung, mehr Anstrengungen. Nur damitkönnen wir beim Artenschutz einen nennenswerten Erfolgerreichen.

(Beifall SPD)

Es ist auch zu Recht gesagt worden, dass wir über unsereeigenen Landesgrenzen hinausschauen müssen, wenn wiruns mit dem Thema Artenschutz beschäftigen. Wir brau-chen global dringend effizientere Erntemethoden, etwa intropischen Ländern, weniger Verschwendung, das Vermei-den von Verlusten bei Transport und Verarbeitung. Wirmüssen auch in diesem Bereich lokal handeln und globaldenken.

(Beifall SPD)

Ich will ausdrücklich den Punkt der LINKEN unterstützen.Wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten drin-gen selbstverständlich bei den GAP-Verhandlungen darauf,dass gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in derLandwirtschaft, was die Förderung und die Förderkulisseanbelangt, eine viel zentralere Rolle einnehmen müssen.Das ist entscheidend.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Ich will es noch einmal unterstreichen: Sie sind immer gutim Ankündigen, im Programmeschreiben, im Pläneschrei-ben. Aber auch hier in Hessen – das wird entsprechenddurch die Berichte gestützt – haben wir einen eklatantenRückgang der Arten- und Biovielfalt zu beklagen. Da brau-chen wir stärkere Anstrengungen, die über kleinere Maß-

nahmen hinausgehen, die wirklich gut sind, wie etwa dieWiederansiedlung der Arnika im Main-Kinzig-Kreis.

An der Stelle will ich ausdrücklich den vielen Naturschüt-zern in unserem Land danken, die in liebevoller Kleinar-beit z. B. Blühstreifen anlegen. Ich sage Ihnen aber deut-lich, dass das alles lieb und gut ist; aber die schwarz-ge-führte Landesregierung hat vor geraumer Zeit den Natur-schutz geschliffen. Daran möchte ich an diesem Tag auchnoch einmal erinnern.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Ich möchte an drei Stellen noch einmal die Hand in dieWunde legen.

(Michael Boddenberg (CDU): Der Finger reicht! –Gegenruf Janine Wissler (DIE LINKE): Die Wundeist so groß, da kann man die ganze Hand hineinle-gen!)

– Nein, wir nehmen die große Hand. – Das wurde schonangesprochen. Sie wollen mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrate-gie erreichen, dass bei den Messstellen mit einem Nitratge-halt von über 50 mg pro Liter die Abweichung auf 0 % re-duziert wird. Das ist ein ehrenwertes Ziel.

Wie sieht es aber aus, wenn man sich die Messstellen an-schaut? Vertreter des Hessischen Landesamtes für Natur-schutz, Umwelt und Geologie waren gerade erst zur Be-richterstattung im Umweltausschuss. Bei vielen Messstel-len im Hessischen Ried liegt die Nitratkonzentration beiüber 50 mg pro Liter. Das Gegenteil von dem, was Sie ei-gentlich erreichen wollen, ist Fakt. Das müssen Sie sich insStammbuch schreiben lassen.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Schön und gut ist auch, dass die Flächeninanspruchnahmeum täglich 2,5 ha reduziert werden soll. Das Gegenteil da-von ist im Moment der Fall. In Hessen verschwinden jedenTag 3,5 Fußballfelder unbebaute Fläche. Das sind 3 ha Bo-den für Siedlungs- und Verkehrsfläche. Reden ist das eine,Handeln das andere.

Ich will das hier noch einmal ganz deutlich sagen: Hin-sichtlich des Klimawandels schreiben Sie schöne Program-me. Der Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025 wurdeangesprochen. Was wollen Sie hinsichtlich des Pariser Kli-maschutzabkommens mit dessen konkreten Zielen errei-chen? Wie wollen Sie es konkret erreichen? Welche kon-kreten Erfolge haben Sie hinsichtlich des Klimawandelsund des Klimaschutzes vorzuweisen? Ich kann nur sagen:Wir sehen da relativ wenig.

Ich will jetzt auf die aktuelle Pressemitteilung des NABUBezug nehmen. Er hat zu Recht die Überarbeitung der un-zureichenden Schutzgebietsverordnung gefordert. Er spieltdabei auf eine entsprechende Klage der EU-Kommissionan. Sie fordert, dass seltene Arten und Lebensräume bessergeschützt werden müssen. Das prangert der NABU zuRecht in seiner aktuellen Pressemitteilung an. Hessen mussda weiter voranschreiten.

(Beifall SPD)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss Ihrer Rede.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 913

Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD):

Ich kann Ihnen nur sagen: Bei dem zentralen Thema Arten-schutz reicht es nicht, Pressemitteilungen zu machen, An-kündigungen vorzunehmen und Pläne vorzutragen. Viel-mehr brauchen wir konkretes Handeln. Wir brauchen eineKehrtwende.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Kollegin Hofmann, vielen Dank. – Für die FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich nunmehr an FrauKollegin Gronemann das Wort.

Vanessa Gronemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Ich freue mich, dass wir inzwischen,auch dank der „Fridays for Future“-Bewegung, ausführli-che Debatten über den Klimaschutz führen und dass esnicht mehr um das Ob, sondern um das Wie geht. Aberspätestens seit dem Bericht des Weltbiodiversitätsrats vomMontag letzter Woche sollte uns allen klar sein: Nebendem Klimawandel ist das Artensterben eine der größtenHerausforderungen unserer Zeit.

(Zustimmung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Rund 25 % aller Tier- und Pflanzenarten sind vom Ausster-ben bedroht. Das würde ein Verlust von bis zu 1 MillionArten innerhalb der nächsten Jahrzehnte bedeuten. Lautder Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrageder GRÜNEN von April 2019 zur Biodiversität im Bodenmacht das Artensterben selbst vor dem Regenwurm nichthalt. Genauer gesagt stehen zwei Unterarten des Regen-wurms auf der Roten Liste.

Man lernt es bereits in der Grundschule. Ihre Ausscheidun-gen sorgen für die Stabilität und die erhöhte Wasseraufnah-me unserer Böden. Ich glaube, wir wären sehr gut beraten,alles dafür zu tun, dass das auch weiterhin so bleibt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Das ist hier schon ein paarmal angeklungen und gehörtauch zur Wahrheit: In Hessen sieht es mit der Artenvielfaltnicht viel besser als an anderen Stellen aus. Nehmen wirz. B. das Rebhuhn. 2018 hat die Hessische Gesellschaft fürOrnithologie und Naturschutz festgestellt, dass die Anzahlder Rebhuhnreviere in den letzten 25 Jahren um 90 % ge-sunken ist.

Auch für das Tier des Jahres 2016, den Feldhamster, denPandabär Hessens, ist die Lage dramatisch. Das am stärks-ten bedrohte Säugetier Europas ist zwar zum Glück hiernoch ansässig. Das ist es aber größtenteils nur, weil dieLandesregierung gemeinsam mit Naturschutzverbändenund Landwirten konkrete Maßnahmen und Projekte zumErhalt der Lebensräume, zur Stabilisierung der Beständeund zum Wiederaufbau der Population auf den Weg ge-bracht hat. Da gibt es z. B. das Schutzprogramm „Förde-rung von Leitarten der Feldflur“.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vor rund einem Jahr hat die UN den 20. Mai zum Weltbie-nentag ausgerufen, und das mit gutem Grund. Monokultu-relle Landwirtschaft, Insektengifte und die Klimakrise ha-ben ihre Bestände massiv reduziert. Dabei sind die kleinenGeschöpfe für uns überlebenswichtig. Denn ohne die Be-stäubung durch die Bienen gäbe es 75 % unserer Lebens-mittel nicht mehr. In Hessen gibt es aber auch kleine Erfol-ge zu vermelden. 2008 gab es hier 48.000 Bienenvölker,inzwischen sind es 62.000. Natürlich dürfen wir da nichtnachlassen.

Mit der Kampagne „Bienenfreundliches Hessen“ wurdengemeinsam mit den Bauern- und mit dem Imkerverband3.000 ha Blühflächen geschaffen. Mit der Streuobststrate-gie wollen wir den Bienen ergänzend zum LebensraumNahrungsangebote machen.

Das alles wird nur Wirkung zeigen, wenn der Einsatz vonSpritzmitteln gleichzeitig reduziert wird. Deswegen erar-beitet die Landesregierung einen Pestizidreduktionsplanund treibt den Ausstieg aus der Nutzung des Glyphosatsweiter voran.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und InesClaus (CDU))

Leider wird das viel zu selten gesagt. Deswegen möchteich es an dieser Stelle einfach einmal tun. Die haupt- undehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützerleisten einen unentbehrlichen Beitrag zum Natur- und Ar-tenschutz. Die Naturschutzverbände unterstützen die Lan-desregierung und die Kommunen mit ihrem Fachwissen.Sie übernehmen mit ihrem Engagement die Verantwortungfür Maßnahmen und Projekte zum Schutz der aussterben-den oder gefährdeten Arten. Einige dieser Arten würde esheute nicht mehr geben, wäre dieser Einsatz nicht da. Wirkönnen Ihnen für dieses Engagement gar nicht genug dan-ken.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltCDU und Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD))

All diese Anstrengungen laufen aber ins Leere, wenn wirnicht den Treibern des Artensterbens Einhalt gebieten. DerBericht macht nämlich unmissverständlich deutlich, dasswir an der Verschlechterung der Biodiversität selbst schuldsind. Wir berauben uns selbst unserer eigenen Lebens-grundlagen. Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen.

Zu nennen sind: die intensive Landwirtschaft, die Über-düngung, der Einsatz von Herbiziden und Pestiziden, derenorme Flächenverbrauch, die Verschmutzung der Böden,der Luft und des Wassers sowie der Klimawandel, der fürhöhere Temperaturen und weniger Niederschlag sorgt. Wiewir gehört haben, setzt er unseren Wäldern sehr zu.

Ja, die jetzt bestehende Agrarsubventionspolitik der Euro-päischen Union hat daran einen großen Anteil. Da musssich grundsätzlich etwas ändern. Da stimme ich den LIN-KEN ausdrücklich zu. Bei den Grundanforderungen an dieBetriebsführung müssen ökologische und soziale Kriterienden Ausschlag geben. Das fordern wir GRÜNE schon lan-ge. Wir setzen uns schon sehr lange im Europäischen Par-lament dafür ein. Allen voran geht da unser hessischerEuropaabgeordneter Martin Häusling. Bei der kommendenWahl zum Europäischen Parlament wird ganz klar darüberentschieden, ob wir die Agrarwende hinbekommen werdenoder nicht.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

914 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Alles andere wird nicht nur dem Gemeinwohl, sondernauch der Landwirtschaft selbst schaden. Die Zukunft wirdin der Landwirtschaft liegen, die Nachhaltigkeit und Biodi-versität fest im Blick hat.

Unabhängig von der Politik der Europäischen Union habenwir uns in Hessen mit dem Ökoaktionsplan eigene Zielehinsichtlich der Landwirtschaft gesetzt. Mit 14 % Öko-landbau sind wir derzeit Spitzenreiter in der Republik. Bis2025 wollen wir das auf 25 % ausbauen.

Es gibt bei den Landwirten ein sehr großes Problembe-wusstsein, was das Artensterben anbelangt. Deshalb erfreutsich z. B. das Biodiversitätsberatungsangebot des Landes-betriebs Landwirtschaft Hessen immer größerer Beliebt-heit. Das ist definitiv zu begrüßen.

Der Erhalt der Biodiversität ist eine Querschnittsaufgabe.Das Land Hessen hat hinsichtlich der Biodiversität elf Zie-le festgeschrieben, deren Verfolgung regelmäßig überprüftwird. Darin enthalten sind z. B. die Maßnahmen, über diewir heute schon gesprochen haben. 10 % des hessischenStaatswaldes sollen aus der Bewirtschaftung genommenwerden. Das wollen wir unter anderem durch die Auswei-tung der Naturparke und auch durch die Ausweitung desNationalparks Kellerwald-Edersee erreichen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Damit wird neuer zusammenhängender Lebensraum fürFlora und Fauna geschaffen und die Widerstandsfähigkeitder Wälder gestärkt.

Klar ist aber auch, dass es hier nicht allein darum geht, dieZiele der Biodiversitätsstrategie einfach irgendwie abzuar-beiten. Nein, sie ist nur dann wirklich wirkungsvoll, wennsie als dauerhafte Aufgabe verstanden wird, weshalb wirauch die wichtigsten Aspekte mit in der Novellierung desHessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutz-gesetz verankern wollen. Es ist kein Geheimnis, dass wiruns auch hier mehr Rückenwind von der Bundesregierungwünschen würden. Die angekündigte Insektenschutzstrate-gie bzw. die Umsetzung der Bienenleitlinien der Europäi-schen Behörde für Lebensmittelsicherheit, zu der Umwelt-ministerin Priska Hinz die Bundeslandwirtschaftsministe-rin Julia Klöckner aufgefordert hat, wäre hier dringend nö-tig.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Alexan-der Bauer (CDU))

Weil es gerade irgendwie aktuell ist, muss ich es anspre-chen: Svenja Schulze macht Angst vor dem vermeintlichbösen Wolf und gibt ihn, trotz strengen Schutzes nach derBerner Konvention, zum Abschuss frei. Verstehen Siemich nicht falsch: Gerissene Tiere können die Schäferin-nen und Schäfer in eine existenzbedrohende Lage bringen,aber das auch nur, weil die Weidetierhalter und Weidetier-halterinnen bisher keine richtige Förderung bekommen –

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

und das, obwohl sie einen sehr wichtigen Beitrag zurLandschaftspflege und zum Biodiversitätsschutz leisten.Deshalb freut es mich ausdrücklich, dass die Umweltmi-nisterkonferenz vor zwei Wochen die Bundesregierung da-zu aufgefordert hat, nicht nur die finanzielle Unterstützungfür den Herdenschutz, sondern auch eine grundsätzliche

Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Weidetier-haltern und Weidetierhalterinnen anzugehen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ich fasse zusammen. Wir brauchen eine neue GemeinsameAgrarpolitik, die sich an ökologischen und sozialen Krite-rien orientiert. Ich hoffe, dass am kommenden Sonntag dieBürgerinnen und Bürger es genauso sehen und dem-entsprechend wählen.

Wir werden in Hessen die bisherigen Bemühungen umBiodiversitätsschutz verstetigen, aber auch noch weiterausbauen, um das hier ganz klar zu sagen, um zu verhin-dern, dass wir selbst irgendwann auf der Roten Liste lan-den. Vor allem sollte uns eines immer bewusst sein: DieWelt verstummt, wenn nichts mehr summt. – Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Kollegin Gronemann, just in time. –Nun spricht Kollegin Knell für die Fraktion der Freien De-mokraten. Sie haben das Wort.

Wiebke Knell (Freie Demokraten):

Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen undKollegen! Nach unserem Setzpunkt, der sich ebenfalls in-tensiv mit der Frage der Artenvielfalt auseinandergesetzthat, haben wir nun den zweiten Setzpunkt, der sich diesesThemas annimmt, wenn auch anders. Die Debatte darüberist grundsätzlich gut, aber ich muss schon sagen, dass ichbeim Lesen des Antrags der LINKEN ein wenig die diffe-renzierte Auseinandersetzung mit dem Thema vermisst ha-be. Sie machen es sich schon sehr einfach, wenn Sie dasThema Artenvielfalt und die Ursachen dafür vollkommeneinseitig auf die Landwirtschaft projizieren.

(Beifall Freie Demokraten)

Man kann nicht einfach so tun, als hätten andere Faktorenkeinen Einfluss auf die Artenvielfalt und das Insektenster-ben. So kam erst relativ neu eine Studie des DeutschenZentrums für Luft- und Raumfahrt heraus – komischerwei-se hat sie hier noch niemand zitiert –, in der errechnet wur-de, das jährlich 1.200 t Insekten durch Windräder sterben.Das sind 1 Billion Lebewesen.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf)

Dieses Phänomen ist noch nicht annähernd ausreichend un-tersucht, um die Relevanz dieses Einflusses zu bemessen.Klar aber ist, dass man diesen Beitrag nicht von der Handweisen kann, zumal der Rückgang der Insekten zeitlich mitdem Ausbau der Windkraft korreliert. Ich finde das zumin-dest eine ganz spannende Sache, die man einmal im Blickhalten sollte.

Genauso wenig, wie die Windräder natürlich allein Schuldam Insektensterben haben, ist die Landwirtschaft alleinschuld am Insektensterben. Auch wenn wir die Steinwüs-tenvorgärten in vielen Wohngebieten – leider auch im länd-lichen Raum – sehen, erkennen wir, wo es ebenfalls Ein-flüsse gibt, die sich negativ auf Insekten auswirken. Ich ha-be bereits eben in unserem Setzpunkt ausgeführt, dass auchdie Landesregierung durch ihre Flächenstilllegung im Wald

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 915

nachweislich negative Auswirkungen auf die Artenvielfaltproduziert.

(Widerspruch Frank Diefenbach (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Die Artenvielfalt, die bei uns seit Jahrhunderten entstandenist und die wir eigentlich bewahren sollten, ist in einer Kul-turlandschaft entstanden. Wenn wir hier ehrlich miteinan-der umgehen wollen, müssen wir doch feststellen, dass dieinternationalen Berichte über den Rückgang der Biodiver-sität vor allem auch mit dem Raubbau an Urwäldern desAmazonas, Afrikas und Asiens zu tun haben.

(Beifall Freie Demokraten)

Das sind die artenreichsten Gegenden der Welt. Wenn wires nicht schaffen, den Menschen dort Entwicklungsmög-lichkeiten zu bieten, damit sie ökonomisch nicht mehr aufdie Rodung des Waldes angewiesen sind, dann können wirhier so viel für Artenvielfalt tun, wie wir wollen – wir wer-den den weltweiten Trend nicht aufhalten.

(Beifall Freie Demokraten)

Die Vorstellung, die Sie in Ihrem Antrag formulieren, dassman nur die gemeinsame Agrarpolitik der EU ändernmüsste, und schon würde die Artenvielfalt gerettet, hatdoch eine sehr naive Note. Unsere Landwirte tun bereitsviel und möchten gern noch mehr tun. Das Problem ist inden Köpfen angekommen. Aber eines ist auch klar: Ange-sichts der wirtschaftlichen Situation der Landwirte nachdem Dürrejahr 2018 und der Preisentwicklung insgesamtmuss man aufpassen, das Rad nicht zu überdrehen. Wasmeine ich damit? Die Landwirte sagen selbst, dass sie aufdie Subventionen zunehmend verzichten könnten, wenndie Preise stabil wären und die Bürokratie abgebaut würde.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Lassen Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Diefenbachvon den GRÜNEN zu?

Wiebke Knell (Freie Demokraten):

Nein.

(Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wenn Sie nun aber immer höhere Auflagen fordern, über-fordern Sie vor allem auch kleine Betriebe, die wir ja gera-de haben wollen – zumindest wir als FDP. Schade, jetzt istdie Kollegin Scheuch-Paschkewitz schon weg.

(Zuruf: Nein, Sie müssen sich nur umdrehen!)

– Okay. – Meine werte Kreistagskollegin hat eben denAusdruck „Agrarindustrie“ gebraucht. Da können wir bei-de gerne einmal im Schwalm-Eder-Kreis Bauernhöfe an-schauen: Agrarindustrie haben wir nicht.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf)

Wir Freie Demokraten wollen Planungssicherheit für unse-re Landwirte schaffen. Vor allem Anreize für mehr Blüh-streifen könnten einen echten Unterschied machen; dennnur, wenn man mit den Landwirten vorangeht, werden wiretwas erreichen. Gegen die Landwirte erreichen wir nichts.Deswegen halte ich es auch für falsch, Landwirte per seimmer zu diffamieren.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt CDU)

Wir können und sollten uns aber nicht nur auf die Land-wirtschaft als Prügelknaben für alle gesellschaftlichen Fra-gen versteifen, ganz im Gegenteil. Wenn wir es mit mehrArtenschutz ernst meinen, dann muss die Landesregierungihre Waldstilllegungen beenden und stattdessen eine Tot-holzstrategie fördern. Wir brauchen eine einheitliche Län-derstrategie, die so angelegt wird, dass die verschiedenenBiotoptypen an die Standortgegebenheiten angepasst wer-den. Landwirte, die im Rahmen des VertragsnaturschutzesMaßnahmen ergreifen, müssen diese für verpflichtendeMaßnahmen im Rahmen der GAP angerechnet bekommen.So erhöhen wir die Eigeninitiative.

Insgesamt müssen wir schauen, dass wir das Naturschutz-recht so ausrichten, dass wir Lebensräume von Artenschützen und nicht auf den Schutz des Individuums abzie-len. Und wir müssen uns alle einmal selbst an die Nase fas-sen, was wir zu Hause tun können, Stichwort „Steingär-ten“. Schauen Sie bitte auch in Ihre Gärten, was Sie tunkönnen.

Den Antrag der LINKEN lehnen wir natürlich ab. Er nutztlediglich eine aktuelle Berichterstattung, um die eigene lin-ke Agenda voranzubringen. Für den Artenschutz aberbringt das nichts.

(Beifall Freie Demokraten – Zuruf Dr. Ulrich Wil-ken (DIE LINKE))

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Kollegin Knell. – Gibt es weitere Wort-meldungen? – Nein. Frau Staatsministerin, Sie haben dasWort.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kol-legen! Wir befassen uns heute zu Recht mit dem Berichtdes Weltbiodiversitätsrats, der letzte Woche veröffentlichtwurde. Man muss sagen, dass diejenigen, die sich schonmit dem Thema beschäftigen wollten, eigentlich gewussthaben, was mit dem Bericht auch veröffentlicht wurde,nämlich dass das Artensterben dramatisch ist und die Fol-gen ebenfalls.

Das Artensterben ist weltweit dramatisch – und damit auchin Hessen. Hessen ist keine Insel, auch wenn es jetzt schönwäre, wenn wir da eine Insel wären, aber das ist nicht so,weil das Ökosystem natürlich sehr komplex ist.

Aber es wäre auch falsch, zu sagen: Weil das Artensterbenweltweit vorangeht und es ein UN-Bericht ist, können wirhier in Hessen nichts tun. – Das ist genauso, wie wenn dieLeute – auch in der Politik – beim Klimaschutz sagen, dassei ein internationales Abkommen von Paris, und das kön-ne alles nur international gelöst werden, und eigentlichmüsse man in Hessen Klimaschutz gar nicht vorantreiben.

Meine Damen und Herren, beides ist falsch.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Klimaschutz und Artensterben haben viel miteinander zutun. Beides sind wesentliche Herausforderungen, die wirgesellschaftlich und politisch angehen müssen und wo wir

916 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Lösungen entwickeln – wir sind da noch nicht am Ende –und natürlich auch umsetzen müssen.

Weshalb brauchen wir Biodiversität? – Sie ist die großeVielfalt an Lebensräumen, Arten und deren genetischerAusstattung. Sie ist wichtig für reine Luft und für einen gu-ten Boden. Sie ist wichtig für reines Trinkwasser und folg-lich natürlich auch dafür, dass wir gesunde Lebensmittelund überhaupt eine Lebensgrundlage haben. Meine Damenund Herren, das sollte uns nicht kalt lassen.

Natürlich haben wir auch in den letzten fünf Jahren schoneiniges getan. Der Biodiversitätsbericht der Landesregie-rung ist Ausfluss eines Landtagsbeschlusses, der die Wei-terentwicklung der Biodiversitätsstrategie der Landesregie-rung weiterverfolgt und in dem wir dem Parlament überdie Erfolge und die Umsetzung berichten.

Meine Damen und Herren, wir haben es in den letzten fünfJahren geschafft, als eines der wenigen Länder, unsereFFH-Gebiete rechtlich zu sichern und alle Maßnahmenplä-ne festzustellen. Es gibt viele Länder, die noch nicht soweit sind. Auch deswegen gibt es von der EU natürlichentsprechende Einwendungen – aus meiner Sicht auch zuRecht. Es ist notwendig, dass wir die FFH-Gebiete bundes-weit endlich sichern und die Maßnahmenpläne umsetzen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Die Vogelschutzgebiete werden wir im nächsten Jahr allegesichert und mit Maßnahmenplänen belegt haben. Wirkönnen aber nicht darauf warten, bis wir damit fertig sind.10.000 Maßnahmen haben wir im Übrigen im letzten Jahrin FFH-Gebieten bereits umgesetzt.

Wir haben auch Feldflurprojekte ins Leben gerufen. Ichwill ausdrücklich sagen, dass es wichtig ist, dass wir ers-tens bedrohte Arten vor dem Aussterben retten und dasswir zweitens so etwas gemeinsam mit Verbänden undLandnutzern in Angriff nehmen. Auch das ist aus meinerSicht ein ganz wichtiger Punkt. Wir sollten es dann nichtbei den acht Projekten belassen, um Feldlerchen, Feld-hamster und Rebhühner vor dem Aussterben zu retten undihre Lebensräume zu sichern. Vielmehr sollten wir dasGanze dann auch systemisch angehen, indem wir es umset-zen in ein System von Kooperation zwischen denen, dienur gemeinsam Naturschutz im Offenland betreiben kön-nen. Das ist die Landwirtschaft, das ist der ehrenamtlicheNaturschutz, das ist der hauptamtliche Naturschutz, dassind die Kommunen, und im Übrigen gehört auch derJagdverband ausdrücklich zum ehrenamtlichen Natur-schutz dazu; denn auch er hat seine Rolle in diesem Be-reich.

Deswegen haben wir Landschaftspflegevereinigungen alsPilotprojekte auf den Weg gebracht. Wir werden bis zumEnde dieser Wahlperiode landesweit Landschaftspflegever-bände etablieren, damit hier eine systemische Zusammen-arbeit, eine systemische Kooperation entsteht, um gemein-sam Naturschutz und Naturschutzprojekte auf der Flächeumzusetzen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Wir kämpfen natürlich an mehreren Fronten für mehr Bio-diversität.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Staatsministerin, lassen Sie eine Zwischenfrage derKollegin Hofmann zu?

(Ministerin Priska Hinz: Ja, bitte!)

Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD):

Sie haben eben einen Bereich angesprochen. Ich will hiereinmal das Dauergrünland in Hessen herausnehmen. Daswar glücklicherweise im letzten Bericht auf 14 % der Lan-desfläche angestiegen. Warum spricht das HLNUG in demBereich die Notwendigkeit an, den Vertragsnaturschutz andem Punkt zu optimieren und zu verbessern?

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Ich habe das akustisch nicht verstanden, Entschuldigung.

Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD):

Ich will in dem Zusammenhang, den Sie angesprochen ha-ben, das Dauergrünland ansprechen. Das ist ein wichtigerPunkt. Wir haben da zwar die Flächen erweitern können,aber das HLNUG hat in seinem letzten Bericht ausdrück-lich Verbesserungen, Optimierungen genau in diesem Be-reich des Vertragsnaturschutzes angemahnt.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Genau deswegen wollten wir unter anderem die Land-schaftspflegeverbände weiterentwickeln; denn genau sol-che Formationen führen dazu, dass Vertragsnaturschutz ge-meinsam umgesetzt werden kann.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Natürlich müssen wir da weiterkommen. Da gebe ich Ih-nen völlig Recht. Aber wir werden jetzt ein Instrument indie Hand nehmen, wo das dann auch entsprechend mit Er-folg versehen wird.

Damit komme ich dann auch zur Landwirtschaft, weil daswirklich ein wesentlicher Punkt ist, wie wir zu mehr Öko-logie und damit auch zu mehr Naturschutz in der Flächekommen. Wir haben es geschafft, den Ökolandbau auf14,5 % der landwirtschaftlichen Fläche zu erhöhen. Wirstreben weiterhin eine nachhaltigere Landwirtschaft an.Dazu gehört 25 % Ökolandbau bis 2025. Aber ich sageausdrücklich: Darüber hinaus wollen wir eine nachhaltigeLandbewirtschaftung in der Landwirtschaft insgesamt. Dasheißt, unser Programm „Vielfältige Ackerkulturen“ wirddazu beitragen, dass es auch hier mehr Arten- und Natur-schutz in der Fläche gibt. Natürlich wird unser Programmauch zum Pestizidausstieg und zum Glyphosatausstieg da-zu führen, dass es mehr Naturschutz in der Fläche gebenkann.

Aber ich sage auch hier ausdrücklich, was ich eigentlich injeder meiner Reden zur Landwirtschaft sage: Wir müssenes mit der Landwirtschaft machen und nicht gegen sie. Ichbrauche die landwirtschaftlichen Betriebe, die sich verän-dern wollen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 917

Auch aus diesem Grund ist es so wichtig, dass wir die Ma-xime „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ verfol-gen. Hessen hat dazu beigetragen, dass wir einen Bundes-ratsbeschluss haben. Darin steht erstens, die zweite Säuleder GAP soll nicht gekürzt werden; und zweitens, es solleine Verknüpfung zwischen öffentlichem Geld und gesell-schaftlicher Leistung für mehr Klimaschutz, für mehr Bio-diversität, für mehr Tierwohl, für besseres Gewässer statt-finden. Die Landwirte können das nur machen, wenn siedafür auch entsprechend entlohnt werden. Sonst werden sieihre Bewirtschaftung so beibehalten müssen, wie sie ist.

Deswegen muss das System umgestellt werden. Da gibt es,glaube ich, einen breiten Konsens in der Gesellschaft –auch mit der Landwirtschaft – und inzwischen auch imBundesrat. Die Frage ist nur, wie viel wir davon in Europaumsetzen können und wie wir das dann auch im Bundesge-biet wieder auf entsprechende Regelungen umbrechen. Da-zu brauche ich bitte hier von allen aus dem Parlament Rü-ckendeckung, damit wir das dann am Ende auch erreichen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Da nützt es nichts, hier nur zu reden, sondern es ist auchnotwendig, bei den Verbänden darauf zu drängen, dass sol-che Maßnahmen am Ende auch von ihnen mitgetragenwerden. Nur dann wird sich Politik auch umsetzen lassen.

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Frau Staatsministerin, die Zeit für die Fraktionen ist um.Sie dürfen weiterreden.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Nein, nein.

(Robert Lambrou (AfD): Doch, doch! Um Mitter-nacht schaffen wir das dann!)

Ich will nur noch einen Punkt nennen, den wir jetzt nebenunserem Programm „100 wilde Bäche für Hessen“ nochangehen; denn Gewässer ist natürlich auch wichtig für dieBiodiversität. Wir werden das Hessische Naturschutzgesetzändern und an die Biodiversitätsstrategie angleichen. Ichglaube, auch das wird ein wichtiger Punkt für das ThemaBiodiversität und die Bekämpfung des Artenschwundes inHessen sein. Auch hier bitte ich um Ihre Unterstützung. –Herzlichen Dank für das Zuhören.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin Hinz. – Ich sehe, dassdamit die Debatte beendet ist.

Ist der Vorschlag richtig, dass die beiden Anträge an denUmweltausschuss überwiesen werden? – Dann ist das hier-mit fürs Protokoll auch so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 auf:

Erste LesungGesetzentwurfFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENHessisches Gesetz zur Neugestaltung der Fixierungs-vorschriften im Justizvollzugsrecht– Drucks. 20/627 –

Zur Einbringung hat sich der CDU-Kollege Serke gemel-det, und natürlich hat er dafür jetzt auch das Wort. Verein-bart sind fünf Minuten Redezeit. Jeder weiß: Bei der erstenLesung muss man sie nicht nutzen.

(Heiterkeit – Beifall Torsten Felstehausen (DIE LIN-KE))

Uwe Serke (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kol-legen! Gegen Ende eines langen Plenartages bringe ich nungern den Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Neugestaltung der Fixie-rungsvorschriften im Justizvollzugsrecht ein.

Eine Neuregelung ist notwendig, da sich das Bundesver-fassungsgericht im Juli 2018 zur Fixierung in der Psychia-trie geäußert hat. Vorausgegangen waren Klagen in Bayernund Baden-Württemberg. Es hat dabei Bedingungen fest-gelegt, die erfüllt sein müssen, damit Fixierungen weiter-hin rechtlich zulässig sind. Diese Bedingungen sind aufden Justizvollzug zu übertragen. Wir als Land mit der Ge-setzgebungskompetenz sind nun aufgefordert, die entspre-chenden Passagen in den hessischen Vollzugsgesetzenmöglichst zügig anzupassen.

Meine Damen und Herren, eines möchte ich grundsätzlichbetonen – da sind wir uns nicht nur an einem so bedeutsa-men Jahrestag wie heute hoffentlich alle einig –: Die Fixie-rung ist ein erheblicher Eingriff in die Grundrechte einesMenschen. Die Fünfpunktfixierung und insbesondere dieSiebenpunktfixierung, bei der sämtliche Gliedmaßen,Bauch, Brust und Stirn fixiert werden, führen zur vollstän-digen Bewegungsunfähigkeit des betroffenen Menschen.

Der Grundgedanke des vorliegenden Gesetzentwurfs istdaher, dass die Fixierung im Strafvollzug nur als letzteMöglichkeit, als Ultima Ratio, angewendet werden darf,wenn kein milderes Mittel mehr zur Verfügung steht. Hier-zu müssen wir einen rechtssicheren Rahmen mit einerstrengen Prüfung der Verhältnismäßigkeit schaffen, diedem Betroffenen einen maximalen Erhalt seiner Men-schenwürde ermöglicht.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir stehen allerdings gegenüber den Mitarbeitern der Jus-tizvollzugsanstalten in der Verantwortung,

(Vereinzelter Beifall CDU)

die Tag für Tag einen schwierigen und belastenden Dienstleisten. Auch ihnen müssen wir einen verlässlichen Rah-men bieten, sodass sie in einer womöglich unübersichtli-chen und gefährlichen Situation genau wissen, welcheMaßnahmen sie anwenden dürfen und wie dabei vorzuge-hen ist.

Was konkret ändert sich? Das wichtigste Element ist derRichtervorbehalt: Eine lang andauernde Fixierung muss

918 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

von einem Richter im Voraus genehmigt werden. EinzigeAusnahme von dieser Regelung bildet die Gefahr im Ver-zug, bei der Vollzugsbedienstete die Fixierung vorläufigdurchführen können, aber dann unverzüglich die richterli-che Entscheidung über die Fortdauer der Maßnahme einho-len müssen. Die gerichtliche Zuständigkeit sollen dieAmtsgerichte des jeweiligen Bezirks übernehmen, in demdie Fixierung stattfindet. Die notwendigen Mittel für daszusätzliche Personal für Bereitschaftsdienste und Bearbei-tung der Anträge sind im Nachtragshaushalt bereits einge-plant. Zusätzlich zur richterlichen Anordnung müssen re-gelmäßige Stellungnahmen zur Fixierung durch Ärzte ein-geholt werden: die erste vor der Maßnahme oder bei Ge-fahr im Verzug unmittelbar nach ihrer Anordnung.

Ebenfalls ins Gesetz aufgenommen wird der Punkt, dasswährend der Fixierung eines Gefangenen dessen ununter-brochene Betreuung und Ansprechbarkeit gewährleistetsein müssen – nicht nur die reinen Beobachtungen. Bei je-der Fixierungsmaßnahme sind zudem die Gründe für dieAnordnung, ihre Durchführung sowie Dauer und Art ihrerÜberwachung durch die Anstalt zu dokumentieren. Ab-schließend ist der Gefangene aktenkundig auf die Möglich-keit einer gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeitder Maßnahme hinzuweisen.

Meine Damen und Herren, im Ergebnis bleibt festzuhalten:Wir erfüllen mit dem vorliegenden Gesetzentwurf die Vor-gaben des Bundesverfassungsgerichts. In einem Punkt ge-hen wir sogar über seine Vorgaben hinaus. Wir lassen eineFixierung nur bei Selbstgefährdung der betroffenen Perso-nen zu. Denn anders als in psychiatrischen Einrichtungenhaben die für solche Fälle ausgebildeten Vollzugsmitarbei-ter mildere Mittel, sich vor einem Angriff zu schützen, et-wa durch eine Fesselung mit Handschellen.

Durch die Schaffung eines eindeutigen rechtlichen Verfah-rens und einer eindeutigen gerichtlichen Zuständigkeitkann sich jeder Gefangene darauf verlassen, dass seineGrundrechte und seine Menschenwürde auch unter den be-sonderen Bedingungen der Strafhaft gewahrt bleiben.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Jeder Bedienstete im Justizvollzug weiß, dass er bei denMaßnahmen, die richterlich angeordnet werden, auf siche-rem rechtlichen Boden steht.

Ich freue mich nun auf die weiteren Beratungen. – Vielenherzlichen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Herr Kollege Serke. – Ich darf für die Frakti-on der SPD den Kollegen Becher aufrufen. Danach ist derKollege Wilken für die Fraktion DIE LINKE dran. Er kannsich schon mal startklar positionieren.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kollegen undKolleginnen! Ich weiß: Es ist spät, man schaut auf die Uhrund möchte, dass es schnell geht. Ich muss trotzdem fest-stellen, dass wir ein Thema beraten, bei dem wir uns dieseKonzentration für 30 Minuten nehmen sollten; denn dieEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts macht deut-

lich, dass wir ein hochsensibles Thema vor uns haben, dasuns alle in größte Verantwortung ruft.

In den Entscheidungsgründen wird deutlich, wie sehr sieverwoben ist mit der Frage der Menschenwürde im Kon-text der UN-Menschenrechtskonvention und der UN-Be-hindertenrechtskonvention. Das zu bedenken ist uns aufer-legt.

Die Dimension ist nicht zu groß beschrieben, wenn wir sa-gen, dass wir uns bei der Frage der Fixierung von Men-schen wirklich an den Grundlagen unseres freiheitlich-de-mokratischen und humanitären Selbstverständnisses bewe-gen.

(Beifall SPD)

Am Tag der Gedenkfeier zu 70 Jahren Grundgesetz kom-men wir auch nicht umhin, zu erkennen, dass wir hiernichts Geringeres als Art. 1 Grundgesetz mitverhandeln:

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zuachten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatli-chen Gewalt.

(Beifall SPD)

Der Kollege Serke hat es gerade deutlich gemacht: Dieseweitreichende Dimension eines solchen Freiheitsentzugesverlangt von uns zuerst den Blick auf die Betroffenen, umdie es geht, die – egal, ob es in der Intensivmedizin, in derPsychiatrie oder im Justizvollzug passiert – ohnehin bei Fi-xierungen immer in einem extremen psychischen Ausnah-mezustand sind, der noch einmal vor dem Hintergrund vonSelbst- oder Fremdgefährdung durch eine Fixierung gestei-gert wird.

Das gehört zu den unerträglichen menschlichen und recht-lichen Widersprüchen, in denen wir da stecken und die unsgrößte Sorgfalt abverlangen. Gleichzeitig gilt es zu beach-ten – auch das ist deutlich geworden und wichtig –, wie be-lastend die Situation der Fixierung als letztes Mittel für alleBeteiligten ist: für die mitarbeitenden Angestellten, für dieRichter und Ärzte, die qua Amt an einem solchen Frei-heitsentzug beteiligt sind und beteiligt sein müssen. Auchihnen gilt unsere Verantwortung.

(Beifall SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor diesem Hintergrundist der vorliegende Gesetzentwurf die richtige und drin-gend gebotene Reaktion auf die höchstrichterliche Ent-scheidung. Es entsteht dadurch Rechtssicherheit, die wirallen Betroffenen schulden.

Dass wir diese Gesetzesvorlage im Hessischen Landtagverhandeln und nicht auf die Bundesgesetzgebung warten,begrüße ich sehr. Das bringt zum Ausdruck, dass Dring-lichkeit und Tragweite in diesem Haus erkannt sind.

Wir werden intensiv mitwirken – das kann ich zusagen –,die noch notwendigen Expertisen einzuholen, um sicherzu-gehen, dass beim Gesetz zur Neugestaltung der Fixierungs-vorschriften alles gut bedacht worden ist.

Lassen Sie mich am Ende vier kurze Punkte nennen, dieüber die Gesetzesfrage ein bisschen hinausgehen, die aberangesichts der Bedeutung des Themas wenigstens bekanntsein und im Protokoll stehen sollen.

Erstens. Ich finde es wichtig, dass wir uns auch fragen, wiesorgfältig wir zukünftig eigentlich hinschauen wollen. Le-diglich Hamburg erfasst Daten zur Fixierung – und auch

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 919

das nur begrenzt auf das Thema Psychiatrie: Anzahl, An-lass und Dauer. Es würde uns gut anstehen, über ein Moni-toring dieser Maßnahme nachzudenken – auch, um die Pra-xis immer wieder neu zu reflektieren, mit anderen Ländernabzugleichen und weiterzuentwickeln.

(Beifall SPD)

Zweitens. Wenn wir die unzweifelhafte Belastungssituationfür Bedienstete ernst nehmen, frage ich: Welche Möglich-keiten zur psychologischen Unterstützung und Nacharbeitwerden eigentlich angeboten und sind auch finanziert?Wenn wir Fixierungen nicht als Normalfall verstehen, dannsind sie auch kein Normalfall innerhalb einer Dienstanwei-sung, und dann brauchen wir möglicherweise über das nor-male Maß hinaus auch Angebote, um der Fürsorgepflichtangemessen nachkommen zu können.

(Beifall SPD)

Drittens. Ist bereits erhoben, ob und wie sich die notwendi-ge 1:1-Sitzwache auf den Personalbedarf in den Justizvoll-zugsanstalten niederschlägt? Sie ist jetzt schon eine nichteinrechenbare, unkalkulierbare Mehrbelastung, wenn esdenn dazu kommt. Spielräume sind angesichts der Arbeits-belastung eigentlich nicht gegeben. Das dürfte hinreichendbekannt sein. Insofern meine ich, dass ein Blick auf dieBelastung der Mitarbeitenden geworfen werden muss.

(Beifall SPD)

Viertens. Damit ist für mich dann auch ein roter Fadendurch diese Plenarwoche erkennbar. Frau Staatsministerin,wenn Sie mit 40 neuen Stellen des Justizaufbauprogrammsin die Öffentlichkeit gehen und wir die notwendigen Stel-len für die Bearbeitung der zusätzlichen Geschwindigkeits-messungen in der Debatte von gestern bereits abgezogenhaben, dann sind heute weitere 18 Stellen für notwendigeRichter und Servicearbeitskräfte abzuziehen – so sehe ichdas jedenfalls –, die zusätzlich gebraucht werden, um denvom Verfassungsgericht geforderten Bereitschaftsdienst fürFixierungen aufzubauen. Im Sinne des Gesetzes ist das gutund richtig und notwendig. Es allerdings unter Justizauf-baugesetz zu verbuchen, das würde mir nicht einfallen.Das dokumentiert vielmehr, dass für zusätzliche Aufgabenkein Spielraum ist, weil es an allen Ecken und Enden anPersonal fehlt.

(Beifall SPD)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Ja. Ich spreche den letzten Satz. – Dass das den Betroffe-nen und den Mitarbeitenden in keiner Weise gerecht wird,das sollte spätestens die heutige Debatte zu diesem wichti-gen Thema noch einmal deutlich machen. – Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall SPD)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Herr Becher. – Nun Herr Kollege Wilken fürdie Fraktion DIE LINKE.

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Die Voraussetzungen für Fixierungen zu verschärfen, warlängst überfällig. Ich finde es schon bemerkenswert, dasswir in diesem sehr sensiblen Bereich erst durch einehöchstrichterliche Entscheidung darauf hingewiesen wer-den, dass hier Handlungsbedarf besteht.

Wir als LINKE sagen ganz klar: Wir müssen deutlich mehrtun, um Fixierungen zu vermeiden. Dabei bedarf es Dees-kalationsmaßnahmen bis hin zu einer 1:1-Betreuung. Dasind wir wieder bei der Personalsituation in unseren Justiz-vollzugsanstalten. Ich rede jetzt nicht über die Richter, son-dern ich rede über das Personal in den Justizvollzugsan-stalten. Wir brauchen mehr Menschen statt Fesseln.

(Beifall DIE LINKE)

Dafür muss die Landesregierung endlich gesetzliche Quali-tätsstandards festlegen, die für ausreichendes und fachlichqualifiziertes Personal sorgen. Ich komme gleich noch ein-mal darauf zurück.

Wir dürfen uns nichts vormachen: Fixierungen sind nichtnur psychisch höchst belastend. Sie haben auch direktekörperliche Gefahren zur Folge. Selbst bei fachlich korrektangebrachten Fixierungen können diese neben Durchblu-tungsstörungen und Atemnot sogar den Tod des Fixiertenzur Folge haben.

Heute legen die Regierungsfraktionen einen Gesetzentwurfvor, der nach eigenem Bekunden die gerichtlichen Min-destanforderungen erfüllt. Wir werden bei der Anhörungund der anschließenden Auswertung darüber zu reden ha-ben, ob das so ist.

Wir sagen: Lassen Sie uns aus diesem Anlass auch darüberreden, wann Zwangsfixierungen umgangen werden kön-nen. Sie sagen immer, Fixierungen seien im Zweifelsfallnotwendig, die hierzulande oft stundenlang, manchmal so-gar tagelang dauern. In Großbritannien z. B. sind sie abervollkommen verboten. Auch über diese Standards lassenSie uns einmal reden.

(Beifall DIE LINKE und Dr. Daniela Sommer(SPD))

Meine Damen und Herren, nehmen Sie den Sonderbericht-erstatter der Vereinten Nationen zur Folter ernst, der schonim Jahr 2013 auf der Basis der UN-Behindertenrechtskon-vention ein Verbot von Fixierungen gefordert hat. Auchwir wissen nicht, ob ein gänzlich gewaltfreier Vollzug ir-gendwann einmal möglich ist. Wir müssen aber doch allesMenschenmögliche tun, um diesem Ziel so nahe wie mög-lich zu kommen. Dazu leistet das vorliegende Gesetz abergar nichts.

(Beifall DIE LINKE)

Wir sind trotzdem gespannt auf die Anhörung und habeneinige offene Fragen zu diesem Gesetzentwurf. Was ist ei-gentlich mit dem Maßregelvollzugsgesetz und dem Psy-chisch-Kranken-Hilfe-Gesetz? Bedürfen diese keiner An-passung? Wir werden auch die Legaldefinition unter dieLupe nehmen. Was ist denn die „vollständige Aufhebungder Bewegungsfreiheit“? Ist diese auch bei einer Zwei- undDreipunktfesselung erreicht? Oder ist das bereits der Fall,wenn jemand nur mit einem Bauchgurt ans Bett gefesseltwird? Wäre das auch ohne Richtervorbehalt machbar?

920 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Es reicht uns auch nicht, dass die Person, die die Sitzwachedurchführt, nur geschult sein soll, aber über keine medizi-nische oder vollpflegerische Ausbildung verfügen muss.Ihr Argument ist, der Justizvollzug sei deutlich wenigerärztlich geprägt. Das kann aber doch nicht ausreichen.Bloß weil wir kein Personal haben, brauchen wir keines?

Der Anforderung des Bundesverfassungsgerichts zur 1:1-Betreuung wird die Regelung, wonach dies durch geschul-te Vollzugsbedienstete erfolgen kann, aus unserer Sichtnicht gerecht. Dass geschulte Vollzugsbedienstete die vomBundesverfassungsgericht vorgesehene Schutzfunktion ge-genüber dem Fixierten nicht in dem gleichen Maße wahr-nehmen können wie das vom Bundesverfassungsgerichtangesprochene, mit einem besonderen Abschluss ausge-wiesene therapeutische und pflegerische Personal, dieserUnterschied dürfte auf der Hand liegen.

Hessen sollte die Gelegenheit nutzen, über die Anforderun-gen des Verfassungsgerichts hinaus Schritte hin zu einembesseren Umgang mit Menschen in psychischen Ausnah-mesituationen in Haft zu unternehmen, um so Zwangsmaß-nahmen zu reduzieren. Ein Mensch in einer derartigen psy-chischen Ausnahmesituation gehört in Behandlung, abernicht gefesselt in die Haftanstalt. – Ich bedanke mich.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Wir bedanken uns bei Ihnen für den Beitrag, Herr Wilken.– Jetzt darf ich Herrn Schauder von den GRÜNEN bitten,seinen Beitrag für seine Fraktion uns vorzutragen. Sie ha-ben das Wort.

Lukas Schauder (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine lieben Kolleginnenund Kollegen! Ja, wir befinden uns bereits in einer fortge-schrittenen Stunde. Ja, dieser Gesetzentwurf wird wahr-scheinlich keine große Welle in der Öffentlichkeit erzeu-gen. In der Debatte im Bundestag wurde von einem techni-schen Gesetz gesprochen. Ich denke aber, das wird demThema nicht ganz gerecht; denn hierbei geht es um denSchutz von Menschenrechten. Gerade heute wurden wirdaran erinnert, dass es unser aller Aufgabe ist, diese Men-schenrechte tagtäglich zu beschützen. Das ist auch einKernziel unserer grünen Politik.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wenn man überein so sensibles Thema im Plenarsaal entscheiden muss,dann hilft ein Blick in die Praxis. Deswegen habe ich ge-meinsam mit Kollegen des Unterausschusses Justizvollzugeine Justizvollzugsanstalt besichtigt und mir das Ganzeeinmal vor Ort angeschaut.

Ein besonders gesicherter Haftraum besteht im Grunde ge-nommen nur noch aus einer blauen Matte, wie man sie ausdem Sportunterricht kennt, einer französischen Toilette, imGrunde genommen nur ein Loch im Boden, und Einwegpa-pierkleidung. Man merkt schon, das ist eine sehr sensibleSituation. Ein Gefangener wird nicht einfach so in einensolchen Haftraum verbracht.

Einen Raum weiter befindet sich eine Liege, an der Gefan-gene in einer Ausnahmesituation gefesselt werden. Das ist

ein sehr beklemmendes Gefühl. Es ist klar, niemand machtdas gerne. Das ist ein absoluter Ausnahmefall. Das ist dieUltima Ratio.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, für diese Fällemuss man Rechtssicherheit und Rechtsschutz schaffen, undzwar – da haben wir beide Perspektiven im Blick – einer-seits für die betroffenen Gefangenen und andererseits fürdie Justizvollzugsbeamten, die mit einer so hochsensiblenSituation umgehen müssen, was ganz und gar nicht einfachist.

Kollege Serke hat es schon gesagt: Eine Fixierung ist nurdann erlaubt, wenn es wirklich um den Schutz eines Ge-fangenen geht, der vor einer erheblichen Selbstverletzungoder einer Selbsttötung geschützt werden muss. In der Pra-xis ist das z. B. dann der Fall, wenn ein Gefangener in ei-nem besonders gesicherten Haftraum mit dem Kopf gegendie Wand schlägt. Diese Situationen treten leider immerwieder einmal auf.

Herr Kollege von den LINKEN, es ist uns selbstverständ-lich ein Anliegen, das zu verhindern. Deswegen sind wirunentwegt dabei, auch die psychosoziale Betreuung in denJustizvollzugsanstalten zu verbessern.

Wenn Sie darüber hinaus weitere Vorschläge haben: Ichbin auf die Beratungen im Ausschuss sehr gespannt. Ichhabe im Dokumentationssystem des Parlaments gesucht,aber ich habe leider keinen konkreten Vorschlag von Ihnengefunden. Vielleicht liegt das daran, dass ich noch neu binund das System nicht richtig bedienen kann, aber vielleichtist es auch so, dass Sie an der Stelle nachbessern sollten.Wir sind mit Sicherheit offen für Vorschläge.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Damit es in der Praxis keine Probleme gibt, wird ein fixier-ter Gefangener von einer besonders geschulten Sitzwacheständig beobachtet.

Der Richterinnen- bzw. Richtervorbehalt wurde schon an-gesprochen. Damit kommen wir dem Verfassungsauftragaus Art. 104 Abs. 2 Grundgesetz nach. Der Richterinnen-bzw. Richtervorbehalt wird bei den Amtsgerichten ausge-übt. Diese sind sicherlich am nächsten an der Praxis.

Wir haben in unser Gesetzesvorhaben selbstverständlichauch den Personalmehrbedarf an zusätzlichen Richterinnenund Richtern eingerechnet. Wie viel Personal in der Praxisfür die besondere medizinische Betreuung notwendig seinwird, haben wir selbstverständlich ebenfalls im Blick.

Zu guter Letzt: Es besteht eine Dokumentationspflicht. Dasheißt, jede einzelne Maßnahme wird sorgfältig aufgezeich-net. Der Gefangene hat im Nachhinein die Möglichkeit,das Ganze richterlich überprüfen zu lassen. Der Hinweisauf diese Möglichkeit gehört in das Gesetz aufgenommen.

Der Gesetzentwurf ist meiner Meinung nach ein runderEntwurf. Ich danke Ihnen auch für die sachliche Debatte.Wir schützen mit dem zu verabschiedenden Gesetz dieFreiheit der Person aus Art. 2 Abs. 2 Satz 2 des Grundge-setzes und aus Art. 5 unserer Landesverfassung. Ich freuemich auf die Beratungen im Ausschuss.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 921

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Auch wir sagen vielen Dank, Herr Schauder. – Nun sprichtStefan Müller für die Fraktion der Freien Demokraten.

Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demokraten):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Zum Einstieg will ich noch einmal deutlich machen, dassdas Thema Fixierung von Gefangenen in Justizvollzugsan-stalten für uns Freie Demokraten selbstverständlich einsehr wichtiges ist. Als Rechtsstaatspartei achten wir peni-bel darauf, dass es keine Verstöße und keine unnötigenGrundrechtseingriffe gibt. An dieser Stelle kann man, glau-be ich, übereinstimmend festhalten, dass eine Fünfpunktfi-xierung oder gar eine Siebenpunktfixierung einen erhebli-chen Grundrechtseingriff bedeutet. Deswegen ist es richtig,wenn mit diesem Gesetzentwurf entsprechende Maßnah-men aufgezeigt und auf den Weg gebracht werden, mit de-nen man besser als bislang gewährleisten kann, dass esnicht zu Verstößen kommt.

Ich glaube, dass wir uns über die Details streiten werden.Die Frage, ob wir da etwas regeln müssen, ist hingegen un-streitig; denn die Regelungsbedürftigkeit ergibt sich aus ei-ner Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Wir wer-den in der Anhörung sehen, ob es noch andere Hinweisegibt, die unter Umständen berücksichtigt werden müssen.

Ich will, was die Stellensituation anbelangt, in der Tat dar-auf hinweisen: Wenn ich abwägen müsste, wofür ich dieStellen einsetze, ob für Geschwindigkeitsmessungen unddie entsprechende Bearbeitung der Ordnungswidrigkeits-verfahren oder für den Bereitschaftsdienst, der eingerichtetwerden muss, hätte ich eine klare Prioritätensetzung. Ichhoffe, dass es Ihnen genauso geht. Der Bereitschaftsdienst,der vorgehalten werden muss, stellt nämlich eine weitere,zusätzliche Belastung für die Justiz dar. Deshalb muss erpersonell entsprechend abgedeckt werden.

Meine Damen und Herren, mir ist allerdings eines aufge-fallen: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtsbehandelt im Wesentlichen Fixierungen in psychiatrischenKliniken. Auf Seite 2 des Gesetzentwurfs ist aufgeführt:

Mit einer Anpassung dieser Gesetze erfolgt zugleicheine Anpassung des Hessischen Ausführungsge-setzes zum Therapieunterbringungsgesetz und desHessischen Gesetzes zum Vollzug ausländerrechtli-cher Freiheitsentziehungen, soweit diese … dyna-misch verweisen.

Diese Regelung finde ich im Gesetzentwurf allerdingsnicht mehr. – Frau Ministerin, ich schaue Sie die ganzeZeit an, obwohl der Gesetzentwurf von den Fraktionen ein-gebracht worden ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dassdas Ministerium Formulierungshilfe gegeben haben könn-te. – Herr Wagner kratzt sich am Hinterkopf und fragt sich:Was ist da los? – Das finde ich eine gute Reaktion. Es istalles in Ordnung. Das kann man zu so später Stunde ja hu-morvoll behandeln.

Das von mir Zitierte berührt aber einen entscheidendenPunkt, weil die Therapieunterbringung ein durchaus ent-scheidender Bereich ist. Es geht selbstverständlich auchum die Justizvollzugsanstalten und um andere Themen, diein dem Gesetzentwurf abgearbeitet werden. Aber ich glau-be, dass gerade für die psychiatrischen Kliniken eine ent-sprechende Regelung getroffen werden muss. Das ist kein

Vorwurf an die Justizministerin und ihr Ressort, sonderndie Zuständigkeit liegt hier beim Sozialministerium. Wo istder entsprechende Gesetzentwurf? Damit könnte man einbisschen Schwung in die Sache bringen.

(Beifall Freie Demokraten)

Das ist zwar eine hoch diffizile Frage, aber sie ist nichtneu. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts istschon länger bekannt, und sie ist in anderen Ländern schonumgesetzt worden. Deshalb wäre ich dankbar, wenn manhier oder im Ausschuss dazu Position beziehen könnte.

(Beifall Freie Demokraten)

Meine Damen und Herren, die Anhörung wird uns zeigen,ob der Entwurf auch aus der Sicht der Experten passt. DieAnhörung wird zeigen, ob es noch andere Punkte gibt, aufdie wir achten müssen. Wir werden sehen, ob uns die Ex-perten weitere Hinweise geben. Wir freuen uns darauf. Eswird eine spannende Debatte werden. Ich denke, dass die-ses Gesetz am Ende richtig und sinnvoll sein wird.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Kollege Müller. – Es gibt keine weiterenWortmeldungen aus den Fraktionen, sodass Frau Staatsmi-nisterin Kühne-Hörmann nunmehr das Wort ergreifen darf.

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin der Justiz:

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damenund Herren! Der Gesetzentwurf, über den wir heute debat-tieren, befasst sich mit einem notwendigen Übel. Das ha-ben die Vorredner schon gesagt. Es geht um Fixierungenim Justizvollzug. Eine Fixierung ist eine Fesselung, die zurvollständigen Aufhebung der Bewegungsfreiheit des Ge-fesselten führt. Das ist ohne Wenn und Aber ein schwer-wiegender Eingriff in die Freiheit der von dieser Maßnah-me betroffenen Person. Deshalb will ich darauf hinweisen,dass diese Maßnahme in Extremsituationen unverzichtbarist, um eine schwerwiegende Selbstgefährdung der Betrof-fenen zu verhindern oder so schnell wie möglich zu been-den.

Mit dem Gesetzentwurf werden die Fixierungen nicht zumersten Mal geregelt oder gar eingeführt. Fixierungen wer-den vielmehr seit jeher auch im Justizvollzug angewendet.Sie sind als „besondere Sicherungsmaßnahmen“ in den§§ 50 und 51 des Hessischen Strafvollzugsgesetzes und inden entsprechenden Bestimmungen anderer Vollzugsge-setze geregelt und nach Maßgabe dieser Vorschriften zuläs-sig. Sie sind Ultima Ratio und nur dann zulässig, wenn an-dere Maßnahmen keinen Erfolg versprechen.

Von der Möglichkeit der Fixierung wird in der Praxis desJustizvollzugs daher nur sehr zurückhaltend Gebrauch ge-macht. Vom Kollegen der SPD-Fraktion ist gefragt wor-den, wie viele Fixierungsfälle es gegeben hat. Im Jahre2018 gab es im hessischen Justizvollzug 17 Fixierungen.Das heißt, das kam im Schnitt in jeder Justizvollzugsanstalteinmal im Jahr vor. Das ist ungefähr das, was an Praxiser-fahrungen zur Verfügung steht.

Es ist schon gesagt worden: Wenn man sich in einer Justiz-vollzugsanstalt zum ersten Mal ansieht, was es da für Mög-lichkeiten gibt, dann versteht man – das wird einem auch

922 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

aus den Berichten von Justizvollzugsbediensteten deut-lich –, dass es Menschen gibt, die auch durch eine 1:1-Be-treuung nicht zu beruhigen sind. Dann sind Fixierungen dieUltima Ratio.

Dieses Gesetz ist deshalb so wichtig, weil im Justizvollzug– darauf haben alle meine Vorredner hingewiesen – dasMaß an Einschränkungen ohnehin ein viel höheres ist alsz. B. bei Patienten in psychiatrischen Kliniken. Deswegensind Fixierungen nur erlaubt, wenn die Gefahr droht, dasssich Gefangene selbst gefährden. Fixierungen im Justiz-vollzug bedürfen selbstverständlich einer sicheren Rechts-lage, auf der die Bediensteten handeln können. Das ist indiesem Bereich von besonderer Bedeutung.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wegen derSchwere des Eingriffs ist Zurückhaltung besonders gebo-ten, und das soll auch weiterhin so bleiben. Sie alle habengesagt, der Grund für die Gesetzesänderung, d. h. die Neu-gestaltung der Fixierungsvorschriften, ist die Entscheidungdes Bundesverfassungsgerichts vom 24. Juli 2018. DasBundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Fixierun-gen von Strafgefangenen eine eigenständige Freiheitsent-ziehung darstellen, auch dann, wenn ein Gericht bereits dieFreiheitsentziehung der betroffenen Personen geprüft hat.

Deshalb fordert das Bundesverfassungsgericht insbesonde-re, dass vor der Anordnung einer nicht nur kurzfristigen Fi-xierung grundsätzlich eine gerichtliche Entscheidung überdie Zulässigkeit eingeholt werden muss. Daneben stellt dasBundesverfassungsgericht bestimmte Anforderungen andie Art und Weise der Durchführung der Maßnahme undder Dokumentation. Das heißt, auch das ist vorgesehen.

Der Gesetzentwurf, über den wir diskutieren, wird den An-forderungen des Bundesverfassungsgerichts in vollem Um-fang gerecht. Er geht sogar darüber hinaus – der KollegeSerke, der als Erster geredet hat, hat das deutlich ge-macht –; denn nach dem Gesetzentwurf sollen Fixierungenweiterhin nur bei einer massiven Selbstgefährdung zumEinsatz kommen. Die bisherige Erlasslage sieht das so vor.Das sind deutlich strengere Voraussetzungen, als sie dasBundesverfassungsgericht fordert und als sie andere Län-der vorsehen, in denen Fixierungen auch bei Fremdgefähr-dungen zulässig sind. In Hessen sind wir in diesen Fällenin der Vergangenheit aber auch gut ohne Fixierungen zu-rechtgekommen, und wir werden sie auch in Zukunft indiesen Fällen nicht brauchen.

Deshalb bin ich dankbar, dass die Regierungsfraktionenjetzt diesen Entwurf eingebracht haben und dass wir imAusschuss darüber diskutieren können. Ich will darauf hin-weisen, dass die Rechtssicherheit in diesem Bereich eineriesengroße Rolle spielt. Ich bin sicher, dass wir, wenn wirim Ausschuss – auch in der Anhörung – all diese Maßnah-men intensiv besprechen, am Ende einen Gesetzentwurfbeschließen können, der Rechtssicherheit gewährleistet,wenn bei Selbstgefährdungen als Ultima Ratio nur die Fi-xierung möglich ist, also nichts anderes angewendet wer-den kann und mit Richtervorbehalt dann doch in die Frei-heit des Einzelnen eingegriffen werden muss, um dieSelbstgefährdung zu beenden.

In diesem Sinne bin ich gespannt auf die Beratungen undwürde mich freuen, wenn wir alle bei diesem wichtigenThema konstruktive Vorschläge in das Gesetzgebungsver-fahren einbringen, Einigkeit zeigen und eine Rechtssicher-heit herstellen, die andere Länder bisher nicht haben.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Damit haben wir unsmit dem Gesetzentwurf in erster Lesung befasst.

Es wird vorgeschlagen, ihn zur Vorbereitung der zweitenLesung an den Rechtspolitischen Ausschuss, federführend,und an den Unterausschuss Justizvollzug, mitberatend, zuüberweisen. Widerspricht dem jemand? – Das ist nicht derFall. Dann haben wir das so beschlossen.

Dann kommen wir zu Tagesordnungspunkt 11:

Erste LesungGesetzentwurfFraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NENGesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes undanderer Vorschriften– Drucks. 20/628 –

Es ist auch hier eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktionvereinbart. Für die Regierungsfraktionen bringt KollegeHeinz den Gesetzentwurf ein.

Christian Heinz (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Unter dem letzten Tagesordnungspunkt wird noch einwichtiger Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen aufgeru-fen, den ich heute einbringen darf. Es handelt sich um dieÄnderung des Landtagswahlgesetzes und weiterer Vor-schriften. Hintergrund sind die schon am Dienstagabend imZusammenhang mit den Gesetzentwürfen der beiden ande-ren Fraktionen angesprochenen Entscheidungen des Bun-desverfassungsgerichts. Sie zwingen uns aus unserer Sichtdazu, auch das Landeswahlrecht anzupassen, da über dasHomogenitätsgebot des Grundgesetzes diese beiden Ent-scheidungen direkte Auswirkungen auf uns haben.

Zukünftig soll – das ist auch unser Wille – nicht schon al-lein die Vollbetreuung oder die Unterbringung in einempsychiatrischen Krankenhaus bei Schuldunfähigkeit derAuslöser dafür sein, das Wahlrecht zu verlieren. Vielmehrwollen wir es, wenn man es zusammenbindet, immer derEinzelentscheidung eines Richters überlassen. Wir wollenda keinen Automatismus mehr haben. So sehen es auch dieRichter in Karlsruhe. Das Wahlrecht ist eines der elementa-ren Rechte in einer Demokratie, um Mitwirkung zu ge-währleisten. Unser höchstes deutsches Gericht hat zuRecht erkannt, dass es diesen Automatismus zukünftignicht mehr geben darf.

Wie gesagt, wir wollen das auch ins Landeswahlrecht über-tragen. Wir haben uns dabei sehr eng an die bundesrechtli-chen Vorschriften angelehnt. Wir halten es für sinnvoll,auch künftig unser Wahlrecht mit dem des Bundes zu har-monisieren, und zwar nicht nur in den Fällen, in denen dieWahlen am selben Termin stattfinden und die Wahlhand-lungen synchronisiert werden. Auch sonst ist es für dieWahlbehörden und für alle daran Beteiligten einfacher,handhabbarer und am Ende sogar rechtssicherer, wenn wirda eine möglichst große Kongruenz herstellen. – Das istein wichtiger Teil unseres Gesetzentwurfs.

Aber es gibt noch einen zweiten wichtigen Teil. Wir wol-len auch die Verfassungsänderungen, die die Hessinnenund Hessen am 28. Oktober 2018 mit sehr großer Mehrheitbeschlossen haben, in einfaches Landesrecht umsetzen.Zum einen geht es um das Wählbarkeitsalter, das von 21

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 923

auf 18 Jahre herabgesetzt wurde. Das soll auch im Landes-recht so verankert werden. Die Verfassungsbestimmungenüberlagern es zwar, aber aus Gründen der Klarheit mussauch das einfache Gesetz angepasst werden. Auch dasQuorum für Volksbegehren, das durch die Volksabstim-mung von 20 auf 5 % gesenkt wurde, muss sich im einfa-chen Landesrecht wiederfinden.

Darüber hinaus schlagen wir Ihnen in unserem Gesetzent-wurf eine weitere echte materielle Änderung vor. Wir wol-len auch den allerersten Schritt, nämlich die Regelungendafür, wie ein Volksbegehren angestoßen werden kann,leichter machen. Bisher ist einfachgesetzlich vorgeschrie-ben, dass sich im ersten Schritt 2 % der wahlberechtigtenBürger für die Änderung aussprechen müssen. Wir wollendie Schwelle absenken, d. h. den Wert auf 1 % halbieren.Ganz konkret heißt das: Statt bisher etwa 87.000 wahlbe-rechtige Hessen sind es jetzt gut 43.000. Das ist also einedeutlich sichtbare Senkung dieser Hürde; der Wert wirdhalbiert.

Wir wollen es auch denjenigen, die dort aktiv werden,deutlich einfacher machen, 5 % der Hessen zusammenzu-bekommen, damit ein echtes Volksbegehren durchgeführtwerden kann. Wir wollen den zeitlichen Korridor deutlichausweiten, innerhalb dessen diese Unterschriften gesam-melt werden können. Bisher waren es zwei Monate. DiesenZeitraum wollen wir auf ein halbes Jahr ausdehnen.

Wir haben uns auch Ländervergleiche angeschaut. Ichglaube, mit einem halben Jahr als Korridor für die Initiato-ren haben wir einen sehr guten zeitlichen Rahmen. Wirwerden es denjenigen, die dort rein ehrenamtlich initiativwerden und oft über kein großes Back-up verfügen, er-leichtern, die deutlich stattlichere Zahl von über 200.000Wahlberechtigten zusammenzubekommen. Wenn es sokommt, werden wir sehen, ob viele Bürger diese Möglich-keit der direkten Demokratie nutzen. Wir wollen jedenfallseinen Anstoß dazu geben.

Zugleich haben wir uns in diesem Prozess der Verfassungs-änderung mit sehr großer Mehrheit dafür entschieden, den-noch hohe Korrekturhürden und -mechanismen beizube-halten. Auf der dritten und letzten Ebene sieht die Verfas-sung nämlich jetzt – das ist neu – ein Zustimmungserfor-dernis von 25 % aller Wahlberechtigten vor, was aus unse-rer Sicht weiterhin sicherstellt, dass es dort nicht zu will-kürlichen Entscheidungen kommt.

Aber die ersten Stufen wollen wir ausdrücklich erleichtern.Wir wollen auch die Möglichkeit schaffen, den Landtag zuzwingen, sich mit einer Initiative zu beschäftigen, die breitgetragen wird. Hier befinden wir uns im Bereich derRechtsfortbildung für unser Land. Wir werden sehen, wases in der Folge auslöst und wie oft es dazu kommt.

Unsere südlichen Nachbarn in Bayern haben gelegentlichschon Erfahrungen damit gesammelt, nicht immer zurFreude der jeweiligen Regierungen, wie ich mit einemSchmunzeln sage. Aber ich glaube, das muss der Landtagaushalten – die Regierungsmehrheit ist dazu bereit –, wennes dazu kommt. Das ist ein echter Beitrag zu mehr direkterDemokratie in Hessen. Dazu geben wir heute einen An-stoß.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Herr Kollege Heinz. – Als Nächster hat fürdie Sozialdemokratie Herr Kollege Rudolph das Wort.

Günter Rudolph (SPD):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Das, was in dem Gesetzentwurf der Landesregierung steht,ist in der Tat wenig spektakulär. Herr Beuth, deswegen vie-len Dank für Ihre Mühe.

(Heiterkeit SPD)

Erstens. Sie setzen Dinge um, die der Souverän, das Volk,am 28. Oktober 2018 entschieden hat: z. B. die Herabset-zung des Wählbarkeitsalters von 21 auf 18 Jahre. Das ha-ben wir in der Enquetekommission Verfassung gemeinsamverabredet. Das ist jetzt das administrative Handeln – nichtspektakulär.

Zweitens. Es ist das sogenannte inklusive Wahlrecht gere-gelt. Das hätten wir heute gar nicht machen müssen, wennSie im letzten Jahr den Gesetzentwürfen hätten zustimmenkönnen. Es ist also überflüssig an dieser Stelle. Das woll-ten Sie damals nicht; da waren Sie uneinsichtig.

(Beifall SPD)

Darüber haben wir am Dienstag im Zusammenhang mitzwei Gesetzentwürfen diskutiert. Sie sind jetzt durch dasBundesverfassungsgericht gezwungen worden. Sonst hät-ten wir heute noch keine Regelung. Aber da gehen wir indie Anhörung.

Dritter Punkt, der in der Tat relevant ist. Herr Heinz, Siehaben die Voraussetzung für die Einleitung eines Volksbe-gehrens erleichtert. Das ist objektiv so. Nur muss man dazuwissen: In Hessen waren die Hürden für die Einleitung ei-nes Volksbegehrens extrem hoch – im Gegensatz zu denmeisten anderen Bundesländern. Deswegen bestand undbesteht hier Nachholbedarf. Wir sind auch noch nicht sogut wie viele andere Bundesländer. Denn wenn ein Volks-entscheid erfolgreich sein soll, brauchen Sie etwa 220.000Stimmen. Auch das haben Sie reduziert. Aber Sie brauchenmindestens 25 % der Wahlberechtigten. Da liegen wir beietwa 1,1 Millionen Stimmen. Das ist dann schon deutlichhoch. In Richtung direkte Demokratie haben wir noch einbisschen Luft nach oben – um es einmal vorsichtig undfreundlich zu formulieren.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Deswegen ist dieser Gesetzentwurf nicht spektakulär. Ersetzt Dinge um, die entschieden sind. Wir hätten uns auchin der Enquetekommission Verfassung mehr vorstellenkönnen, beispielsweise dass bei Kommunalwahlen auch16-Jährige wählen dürfen. Das hätten wir uns vorstellenkönnen.

(Beifall SPD)

Das haben Sie und die GRÜNEN abgelehnt. Insofern müs-sen wir mit den Gegebenheiten leben, die es heute gibt.Der Gesetzentwurf geht in die Anhörung, und ich schenkedem Haus 2:10 Minuten. – Vielen Dank.

(Beifall SPD)

924 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Wir bedanken uns tiefst untertänigst, Herr Kollege. – ObStefan Müller das jetzt auch so macht, werden wir gleichsehen. Herr Kollege, Sie haben das Wort.

Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demokraten):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich betrachte es als Herausforderung und werde diese an-nehmen.

Es ist in der Tat kein spektakulärer Gesetzentwurf. Das ist,glaube ich, unstrittig. Das Thema Wahlrecht wurde schonam Dienstag diskutiert, wobei ich sagen muss, dass die Po-sitionen hier aus unserer Sicht durchaus differenziert auf-gezeigt wurden. Wir werden uns genau anhören, was in derAnhörung gesagt wird. Ich gehe davon aus, dass wir zu al-len drei Gesetzentwürfen zusammen anhören werden. Wirwerden schauen, was wir uns dazu noch an Expertenwissenheranziehen können.

Der zweite Punkt, der noch gar nicht angesprochen wurde– zumindest nicht intensiv –, ist das Thema Gesichtsver-hüllung. Diese Übertragung der bundesgesetzlich schonvorhandenen Regelung ist sicherlich auch sinnvoll undwird, so glaube ich, nicht den wesentlichen Aspekt in derAnhörung darstellen.

Der dritte Punkt ist schon ein spannender Punkt, und zwardas Thema Neuregelung im Bereich der Volksbegehren.Hier haben wir das, was wir im Volksentscheid schon be-schlossen haben, in die Verfassung aufgenommen. Das ha-ben wir jetzt auch in der Umsetzung in die entsprechendenGesetze – die Absenkung des Zulassungsquorums auf 1 %und des Zustimmungsquorums für Volksbegehren auf 5 %.Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Das war das,worauf man sich geeinigt hat. Insofern ist auch das nur dieUmsetzung.

Aber ich glaube, dass wir auch hier sicherlich in der Anhö-rung noch den einen oder anderen haben werden, der wei-tere Ideen und Vorschläge hat, wie man vielleicht auchnoch weitere Ansätze bringen kann. Auch das werden wiruns gespannt anschauen und sehen, was es dort für Ideengibt.

Wir haben damit insgesamt drei Bereiche, die uns sicher-lich wieder eine unterhaltsame Anhörung im Innenaus-schuss bescheren werden. Damit will ich es heute belassen.Alles Weitere kommt dann in der zweiten Lesung. – Damitschenke ich dem Haus 3:15 Minuten. Vielen Dank.

(Heiterkeit und Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Die Herausforderung wurde erfolgreich angenommen. –Als Nächster spricht Kollege Wissenbach für die AfD.Kollege Wissenbach hatte schon vorher gesagt, dass er sichkurz fassen wolle. Wir sind jetzt einmal gespannt, wie dasWettrennen weitergeht.

Walter Wissenbach (AfD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Dies ist nichtmein Redemanuskript. Zu dieser Zeit lese ich nichts vor.Es hört eh keiner zu, wenn man nur vorliest. Ich will nurnoch einmal kurz darauf hinweisen: Ich will einem fehler-

haften Eindruck, der in der Öffentlichkeit entstehen könn-te, an dieser Stelle noch einmal entgegentreten. Dieser Ein-druck lautet, dass die wirklich empfehlenswerte und auchfür Laien lesbare Entscheidung des Bundesverfassungsge-richts vom 29.01.2019 damit aufgeräumt hat, dass derWahlrechtsausschluss für unter Vollbetreuung Stehendeund für zum Tatzeitpunkt Schuldunfähige aufgehoben wur-de und dass nun alles gut ist. Das hat das Bundesverfas-sungsgericht nicht entschieden.

Es war nicht so, dass der Gesetzgeber bis Januar einfachwillkürlich Falsches gemacht hat. Der Gesetzgeber hattedurchaus eine Zielrichtung, und die war nicht willkürlichund nicht demütigend, sondern sie hatte ein Rechtsgut zuschützen, nämlich die Integrität der Wahlen.

Das Bundesverfassungsgericht hat ausdrücklich empfoh-len, andere Kreise für den Ausschluss, der nötig ist, damitdie Wahlen nicht verwässert werden, durch Leute, die nichtan Wahlen teilnehmen dürfen – Ausländer dürfen nicht,und ähnliche Dinge –, aufrechtzuerhalten. Das hat dasBundesverfassungsgericht empfohlen. Sie sind ja dran, dasnicht einfach durch eine Streichung zu erledigen – so stehtes im Koalitionsvertrag –, sondern vernünftige Kriterienneu zu entwickeln.

Ich empfehle – gleich bin ich fertig – Gelassenheit. Denndie Vorschriften, die hier jetzt auch wieder geändert undaufgehoben werden sollen, gelten sowieso schon nichtmehr. Sie sind verfassungswidrig und nichtig – auch soweitsie hier im Kommunalwahlrecht oder im Landeswahlrechteine Rolle spielen. – Schönen Dank. Das war es, was ichsagen wollte.

(Beifall AfD)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Vielen Dank, Herr Kollege. Ich würde sagen, das war fastzeitgleich mit Herrn Kollegen Müller. – Als Nächste hatFrau Kollegin Goldbach fünf Minuten.

Eva Goldbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Lieber Herr Rudolph, ich bin jetzt richtig froh, dassich mich immer noch auch auf Sie beziehen kann. Das willich jetzt erst einmal tun. Es gibt sehr wohl Unterschiedezwischen dem Gesetzentwurf der SPD und dem der Regie-rungskoalition, und zwar im Wesentlichen zwei: Wir habennämlich die Assistenz für Menschen, die unter Vollbetreu-ung stehen und zur Wahl gehen, klar geregelt, damit es dortkeinen Missbrauch und keine missbräuchliche Einflussnah-me auf die Wahlentscheidung dieser Menschen gibt.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Das erkennen wirausdrücklich an!)

Das ist ein ganz wichtiger Unterschied.

Das Zweite ist: Wir haben immer gesagt – auch schon alswir letztes Jahr einen Entwurf eingebracht haben –, dasswir darauf bestehen, dass es eine mit dem Bund harmoni-sierte Lösung gibt. Das ist auch richtig so. Genau das ma-chen wir jetzt: Gleiche Regeln für die Wahlen, die Bedin-gungen und auch für die Assistenz bei allen Wahlen wer-den wir dann haben – für Europawahlen, Bundestagswah-len, Landtagswahlen, Kommunalwahlen und Direktwah-len.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 925

Das sind die zwei Punkte. Das ist der wesentliche Unter-schied. Deswegen finden wir unseren Gesetzentwurf bes-ser.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Wir stärken neben der Beseitigung der Wahlrechtsaus-schlüsse die Volksgesetzgebung. Ich möchte nur einmalkurz sagen, wie das in Hessen bisher war. Es ist nämlichnoch nie ein Volksbegehren zustande gekommen. 1966 gabes einmal ein Begehren zur Einführung der Briefwahl. Siehaben die Zulassungshürde zwar geschafft, erreichten abernicht das Zustimmungsquorum. Die Briefwahl wurde danntrotzdem eingeführt – ein paar Jahre später, und zwar 1970,aber nicht durch Volksbegehren.

1981 scheiterte das Begehren „Keine Startbahn West“ – dawaren vielleicht auch ein paar GRÜNE dran beteiligt.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Habe ich auch ge-hört! – Hermann Schaus (DIE LINKE): Damals wardas noch so!)

Es scheiterte deshalb, weil der Gesetzentwurf nicht denBestimmungen der Verfassung entsprach. Dann gab esnoch einmal 1997 einen Versuch, nämlich das Volksbegeh-ren zur Wiedereinführung des Buß- und Bettages als einemFeiertag. Auch das wurde nicht zugelassen, weil da schondie Stimmen fehlten.

Wir haben gesagt: Die Möglichkeit der Volksgesetzgebungsteht in der Verfassung. Also müssen wir es endlich auchermöglichen, dass das funktioniert. Dazu müssen wir dieHürden absenken.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Dem hat auch eine große Mehrheit der Bevölkerung letztesJahr bei der Volksabstimmung zugestimmt. Darüber hinaushaben wir gesagt: Nicht nur das Zustimmungsquorum wirdauf 5 % gesenkt, sondern eben auch die Zulassung wirdvon 2 % der Stimmberechtigten auf 1 % gesenkt. Und dieListen, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger eintra-gen, liegen deutlich länger aus, nämlich statt zwei Monatenin Zukunft sechs Monate. Auch das ist noch einmal einedeutliche Verbesserung.

Kaum war unser Gesetzentwurf in der Welt, gab es Kritik –auch in den Medien, z. B.: „… indem man das Volk ent-scheiden lässt, wenn es wirklich wichtig wird, bedeutet ei-ne Aushöhlung der repräsentativen Demokratie“.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde, das ist harterTobak. Es gibt richtige Abwehrreflexe gegen diese plebis-zitären Elemente unserer Demokratie. Das kann nicht sein.

Wir sollten es wagen. Denn es ist in der Verfassung aus-drücklich vorgesehen. Wir leben in einer Zeit, in der dieMenschen ihren politischen Willen und ihre Meinung inganz vielen Formen äußern – etwa in den sozialen Medien.Wir haben ganz viele Onlinepetitionen. Auch im Petitions-ausschuss erreichen uns immer wieder Vorschläge zur Ge-setzesänderung. Es gibt so viele Möglichkeiten wie nochnie zuvor, politische Willensbildung und Meinungsäuße-rung zu betreiben.

Da sollen wir jetzt sagen: Wir wollen aber nicht, dass sichdas Volk beteiligt. – Das kann nicht sein. Es ist doch vielbesser, wenn wir sagen: Wir nutzen dieses Instrument derdirekten Demokratie, verbessern es und ermöglichen damiteine Beteiligung des Volkes an der Gesetzgebung. – Genaudas machen wir jetzt; und das setzen wir damit um. Ich

glaube, das ist auch für das Verhältnis von Politik und Bür-gerinnen und Bürgern wichtig. Denn nur gemeinsam kön-nen wir doch für eine gemeinwohlorientierte und solidari-sche Politik streiten. Wenn sich die Bürgerinnen und Bür-ger über dieses Instrument der Volksgesetzgebung daranbeteiligen können, dann können wir gemeinsam an einerguten Gesetzgebung arbeiten. Auch wird es öffentliche De-batten und öffentliche Veranstaltungen geben. Die Pressewird darüber berichten. Das halten wir für gut und richtig;und deswegen wollen wir das umsetzen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Letzter Punkt. Wir setzen auch um, was das Volk im letz-ten Jahr entschieden hat, nämlich das Wahlalter zur Land-tagswahl in Hessen endlich von 21 auf 18 Jahre zu senken.Man konnte es noch nie jemandem erklären, dass man mit18 Jahren in den Bundestag kann, aber erst mit 21 Jahrenin den Hessischen Landtag. Auch das werden wir dann än-dern. – Danke schön.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Auch wir bedanken uns. – Herr Dr. Wilken, als letzter Red-ner für die Fraktionen.

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Zu den Wahlrechtsausschlüssen habe ich am Dienstag be-reits alles Notwendige gesagt.

(Vereinzelter Beifall SPD)

Dazu werde ich mich nicht mehr äußern, außer Ihnenernsthaft die Frage zu stellen: Was hat Sie bewogen, zweiso wichtige Themen in ein Gesetz zusammenzufassen? Daswird beiden nicht wirklich gerecht.

(Beifall DIE LINKE)

Meine Damen und Herren, die Demokratie in Deutschlandist vielfältiger geworden. Bürgerinnen und Bürger möchtengehört und stärker in die Entscheidungsfindung eingebun-den werden. Sie wollen auch in den Jahren zwischen zweiWahlterminen nicht nur mitreden, sondern auch mitgestal-ten und mitentscheiden. Wir haben uns im Rahmen derVerfassungsänderung im Vorfeld für deutlich niedrigereHürden ausgesprochen, als wir es dann in der Verfassungtatsächlich gemeinsam verabredet haben. Von daher ist esnur konsequent, dass wir jetzt auf der einfachgesetzlichenEbene in die gleiche Richtung argumentieren.

Ich will ganz deutlich sagen: Wir begrüßen es ausdrück-lich, dass den Zulassungsantrag, nach dem vorliegendenEntwurf in Bezug auf die erste Stufe der Volksgesetzge-bung, nur noch 1 % der bei der letzten LandtagswahlStimmberechtigten unterschreiben müssen. Das ist einedeutliche Vereinfachung, die wir begrüßen. Wir sind derMeinung, dass sich der Landtag mit diesem Zulassungsan-trag nicht nur befassen sollte; besser wäre eine echteVolksinitiative. Wir würden gern sehen, dass im Landtagverpflichtend eine Anhörung zum Anliegen der Antragstel-ler durchgeführt wird. Das Parlament wäre dann schon indieser frühen Phase verpflichtet, sich mit dem Thema, dasdie Bürgerinnen und Bürger beschäftigt, intensiv zu befas-

926 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019

sen. In anderen Bundesländern werden mit diesem Instru-ment gute Erfahrungen gemacht. Es entstehen Dialoge undKompromisse, und zahlreiche Anläufe finden bereits aufdieser Ebene ein Ende.

Zu einem zweiten Aspekt, den Sie ändern wollen. Wir fin-den es auch vollkommen gut und richtig, dass die Eintra-gungsfrist von den viel zu kurzen zwei Monaten auf sechsMonate verlängert wird. Aber wir merken an, das Verfah-ren zur Eintragung bleibt behäbig und ist schlicht bürger-feindlich.

(Beifall DIE LINKE)

Es ist doch praxisfern, dass die Unterschriftensammlungenfür die Unterstützung des Begehrens im Amtseintragungs-verfahren stattfinden müssen; und nur noch vier Bundes-länder halten an diesem veralteten Verfahren fest. Wirbrauchen die Möglichkeit einer freien Unterschriften-sammlung; denn für viele Menschen stellt es eine Hürdedar, auf ein Amt zu gehen und sich dort für das Volksbe-gehren einzutragen.

(Beifall DIE LINKE)

Die genannten Aspekte müssen aus unserer Sicht deshalbzwingend verbessert werden. Wir werden das Gesetzge-bungsverfahren nutzen, um uns noch einmal intensiv mitdiesen, vielleicht auch noch mit anderen Verbesserungs-möglichkeiten auseinanderzusetzen. Auch werden wir,wenn nötig, einen entsprechenden Änderungsantrag in dasGesetzgebungsverfahren einbringen. – Ich bedanke michfür Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Auch wir bedanken uns bei Ihnen. – Es liegen keine weite-ren Wortmeldungen der Fraktionen vor, sodass der zustän-dige Staatsminister des Innern das Wort erhält.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Herr Kollege Rudolph hat eben gesagt, wenn wir im letz-ten Jahr andere Gesetze beschlossen hätten, dann wäre die-se Debatte heute nicht erforderlich gewesen. – Lieber Kol-lege Rudolph, ich kann Ihnen sagen: Doch, sie wäre in je-dem Falle erforderlich gewesen, weil wir sonst die Umset-zung dessen – das haben wir gerade diskutiert –, was derHessische Landtag den Bürgerinnen und Bürgern an Ver-änderungen der Hessischen Verfassung vorgeschlagen hat,heute nicht hätten in Gesetzesform gießen können.

(Günter Rudolph (SPD): Darum geht es doch garnicht!)

Dazu gehören die Frage: „Wie wollen wir in ZukunftVolksbegehren durchführen?“, sowie der Aspekt des Wahl-alters. Sie ist auch deswegen nicht überflüssig, weil wir dieErwägungen des Bundesverfassungsgerichts aufnehmenkönnen hinsichtlich der Frage, wie wir im Wahlrecht in Be-zug auf die Betreuten eine Regelungsänderung vornehmenkönnen. Auch ist es erforderlich – wir haben dies in ver-schiedenen Debattenbeiträgen schon gehört –, dass wir ei-ne Synchronisation mit dem Bundeswahlrecht hinbekom-men. Wir werden am Ende gemeinsame Wahlen haben,Wählerinnen und Wähler bei kommunalen Wahlen, Lan-

deswahlen, Bundeswahlen und Europawahlen. Schon al-lein aus Praktikabilitätsgründen ist es erforderlich undklug, wenn wir mit ähnlichen Grundsätzen an diese Frageherangehen.

Bei der Frage, wie wir das Wahlrecht der Betreuten ausge-stalten, geht es natürlich auch um die hinreichende Absi-cherung der Integrität unserer Wahlen. Ich bin sehr dank-bar dafür, dass der Deutsche Bundestag nach der Be-schlussfassung des Bundesverfassungsgerichts sehr schnelldie Prinzipien niedergelegt hat, die am Ende auch dafürsorgen, dass zum einen die Assistenz bei der Stimmabgabeentsprechenden Regeln, zum anderen eben auch die unzu-lässige Assistenz entsprechenden Sanktionen unterliegt.Auch das ist erforderlich.

Meine Damen und Herren, ich denke, dass wir nach derEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts mit diesemGesetzentwurf der Fraktionen nun sehr zügig und in einemsynchronen Prozess mit dem Deutschen Bundestag ein or-dentliches Wahlrecht auf die Reihe bekommen werden.Wir freuen uns auf die entsprechenden Anhörungen undweiteren Debatten. Es ist wichtig, dass wir hier baldRechtsklarheit bekommen, damit wir ein Wahlrecht haben,das den Erwägungen des Verfassungsgerichts genügt. –Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit ist die erste Le-sung dieses Gesetzentwurfs erfolgt.

Wir werden ihn alle gemeinsam zur Vorbereitung der zwei-ten Lesung an den Innenausschuss überweisen; es sei denn,jemand widerspricht. – Das ist nicht der Fall.

(Holger Bellino (CDU): Ich finde, wir sollten dasnoch einmal debattieren!)

Jetzt habe ich eine Frage an die parlamentarischen Ge-schäftsführer; diese sind jetzt alle anwesend. Liebe parla-mentarische Geschäftsführer, bitte alle einmal kurz aufpas-sen: Gehe ich recht in der Annahme, dass alle Tagesord-nungspunkte, die jetzt auf der Tagesordnung stehen, insnächste Plenum geschoben werden? – Es nicken alle mitdem Kopf. Das nur für das Protokoll. Damit ist diese Fragebeantwortet. Das erspart uns sicherlich mindestens 20 Mi-nuten.

Dann kommen wir zum Ende. Allen Kolleginnen und Kol-legen, die Mitglieder des Rechtsausschusses und des Un-terausschusses Justizvollzug sind, muss ich diese traurigeMitteilung machen: Es ist noch nicht fertig, sondern Sietreffen sich im Anschluss im Sitzungsraum 501 A. Wenndie gemeinsame Sitzung fertig ist, dann treffen sich dieRechtspolitiker noch einmal ganz allein. Ich wünsche Ih-nen allen ein schönes Gelingen.

Die Sitzung ist hiermit geschlossen.

(Schluss: 20:39 Uhr)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 13. Sitzung · 23. Mai 2019 927