1 Umstellung des Rechnungswesens -Doppik- DWP Aktiengesellschaft...
date post
06-Apr-2016Category
Documents
view
218download
5
Embed Size (px)
Transcript of 1 Umstellung des Rechnungswesens -Doppik- DWP Aktiengesellschaft...
Umstellung des Rechnungswesens-Doppik-DWP AktiengesellschaftWirtschaftsprfungsgesellschaft
EinfhrungsdiskussionNutzendiskussion des neuen kommunalen Rechnungswesen muss nicht mehr gefhrtEs geht nicht um das ob sondern um das wie
ProjektorganisationDurch eine gute Projektorganisation kann sich der Einfhrungsaufwand minimieren und die Einfhrung so wirtschaftlich wie mglich gestaltenBestandteile der Projektorganisation sind:PlanungSteuerungberwachungaller Aufgaben und Ressourcen, die notwendig sind das Projektziel zu erreichen
Was ist ein ProjektEin einmaliger ProzessStart- und EndterminErreichung eines definierten Zieles
Merkmale eines ProjektesFachliche und organisatorische KomplexittEindeutige ZielvorgabenEinmaligkeit, keine RoutinettigkeitBegrenzte RessourcenAnfang und Ende (zeitlich befristet)InterdisziplinrHierachiebergreifendRisikoInnovation, hoher Neuigkeitsgrad
Einfhrung des NKR erfllt somit die Definition eines Projektes
Fehler in der Umsetzung NKRBearbeitung von einzelnen Elementen mit hohem zeitlichen und personellen AufwandFehlen eines Projektmanagements zur Koordination und Fristenkontrolle
Einrichtung einer Steuerungsgruppe bzw. eines Lenkungsausschusses
Aufgabe:Kontroll- und Entscheidungsgremium fr die ProjektdurchfhrungMitglieder:Vertreter der LeitungsebenePersonalvertretungInterner ProjektleiterExterner Projektleiter Berater (Wirtschaftsprfer, Hochschule)Zeitliche ZusammenkunftZusammenkunft periodischZusammenkunft bei Erreichung von Meilensteinen
ProjektkoordinatorAufgabe:Verantwortung fr die operationelle Umsetzung des ProjektesKoordinationOrganisationKommunkationPersnliche Voraussetzung:Soziale KompetenzFachliche KompetenzKeine persnliche VoraussetzungBeherrschung aller Instrumente im Orchester. Der Projektleiter ist der DirigentVoraussetzung zur Durchfhrungbertragung von Kompetenz um schnelle Entscheidungen und verbindliche Vereinbarungen treffen zu knnen
ProjektteamIdealfall Bildung auf freiwilliger BasisNicht derjenige der gerade frei ist, ist der geeignete ProjektmitarbeiterStark eingebundene Projektmitarbeiter sollten zumindest teilweise vom Tagesgeschft befreit werden
Durchfhrung des Projektes in Teilprojektgruppen
Projektkoordination
Entscheidungsgremium
Anlagenbuchhaltung
KLR/Berichtswesen
Debitoren
Kreditoren
Jahresabschluss
Zahlungsverkehr
Haushaltsplanung,
-
vollzug, Budgetierung
IuK
-
Technik
Verwaltungsleitung
Personalvertretung
Teilprojekt
-
gruppen
mit
interner
Projektleitung
Externes
Coaching
durch
DWP/
-
Darstellung des Projektaufbaues
Der Projektplan
Der ProjektplanProjektplan lebtAktualisierungVerfeinerungPlanung muss nicht mehrere hundert Zeilen umfassen sondern kann bersichtlich gestaltet sein
SchulungenBezge zur BetroffenheitZeitraumInhaltAllgemeine Information und Hintergrnde der ReformBuchfhrung, BetriebswirtschaftPersonenkreisMitarbeiter der KommuneStadtrat
Schulungen
SchulungenSchulungen DV durch SoftwarepartnerSchulungen BuchungssystematikExterne SchulungseinrichtungenEigenes PersonalSchulung durch eigenes PersonalTrain the TrainerVorteileKostenreduzierungIdenfikation mit den Trainern grerHhere Aktzeptanz der Lerninhalte
SchulungenGestaltung nach inhaltlichen Gesichtpunkten
ProjektzeitraumUmstellungszeitraumKommune mit 20.000 EW 18 24 MonateFinanzbuchfhrung und Jahresabschlussteil 6 9 MonateKosten- und Leistungsrechnung 4 - 4MonateAnlagenwirtschaft mit Inventur 5 - 7MonateHaushaltsplanung 3 - 4 Monate
Inhalte der UmstellungProjektauftakt und Projektorganistion
Inhalte der UmstellungSoft- und Hardware anforderungen
Inhalte der UmstellungAnlagenbuchfhrung
Inhalte der UmstellungHaushalts- und Wirtschaftplanung
Inhalte der UmstellungKosten- und Leistungsrechnung
Inhalte der UmstellungFinanzbuchfhrung
Inhalte der UmstellungErffnungsbilanz
Inhalte der UmstellungAllgemeines Projektmanagement
ProjektdokumentationInhalteProjektauftrag, ProjektzieleWirtschaftlichkeitsberechnungenProjektorganisation (u.a. Telefonverz. Etc..)Dokumentation QualittssicherungsprozessProjektplne (Projektstrukturplan, Ablauf- und Zeitplan, Aufwandsschtzung. Kostenplanung etc.Meilensteinberichte, Statusberichte
Planungsmuster Teilprojekt Erfassung und Bewertung-Einrichtung einer Anlagenrechnung-
Planungsmuster Teilprojekt Erfassung und Bewertung-Inventur-
Planungsmuster Teilprojekt Erfassung und Bewertung-Inventur-
Planungsmuster Teilprojekt Haushaltsgestaltung und Einrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung
Planungsmuster Teilprojekt Haushaltsgestaltung und Einrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung
Planungsmuster Teilprojekt Haushaltsgestaltung und Einrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung
Planungsmuster Teilprojekt Haushaltsgestaltung und Einrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung
Planungsmuster Teilprojekt Haushaltsgestaltung und Einrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung