1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze?...

24
1 Themenseminar 2010 Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen Friedensförderung Pablo Padrutt, Vizepräsident foraus Murten, 17.10.2010

Transcript of 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze?...

Page 1: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft?

Auslandeinsätze?

Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel

der militärischen Friedensförderung

Pablo Padrutt, Vizepräsident foraus – Murten, 17.10.2010

Page 2: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

22

1. Warum militärische Friedensförderung?1.1 Bedarf

1.2 Wechselwirkungen zwischen Sicherheit und Entwicklung

1.3 Aussen- und sicherheitspolitischer Nutzen für die Schweiz

2. Vereinbar mit der Schweizer Neutralität?2.2 Neutralitätsrecht: klare Pflichten

2.3 Neutralitätspolitik: flexibler Rahmen

2.4 Rahmenbedingungen gemäss BV und MG

3. Der konkrete Einsatz: Fallbeispiele

4. Die Beiträge der Schweiz

Übersicht

Page 3: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

33

Militärische Friedensförderung:

• Bewaffnete und unbewaffnete Einsätze von Armeeangehörigen im Ausland

• UNO- oder OSZE-Mandat

• = „Peace Support Operations“ (PSO)

• ≠ humanitäre Hilfeleistungen der Armee

Quid?

Page 4: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

44

Teil 1

Warum militärische

Friedensförderung?

Page 5: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

55

1.1 Bedarf

Quelle: Human Security Report Project & World Bank, MiniAtlas of Human Security, 2008

Page 6: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

66

• Militärische Kernkompetenzen: Sicherungs- und Stabilisierungsaufgaben, Schutz der Zivilbevölkerung, Polizeiaufgaben, Nachrichtendienste, Logistik in schwierigem Umfeld, DDR, Ausbildung, Waffenkontrolle (SALW), Minenräumung (ERW), Militärbeobachtung usw.

• Zivile Kernkompetenzen:Humanitäre Hilfe, Mediation, Konfliktbearbeitung, Vergangenheitsarbeit, SSR/Rechtsstaatlichkeit, Konfliktprävention, Entwicklungszusammenarbeit usw.

• UNO: „Integrated Missions“

1.1 Bedarf

Page 7: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

77

Stärkerer Schutz durch robuste Mandate

• Nur noch selten Beobachtung eines Waffenstillstands zwischen zwei staatlichen Konfliktparteien

• Mehr nicht-staatliche Akteure, grössere Komplexität

• Mehr zivile Opfer (Somalia, Ruanda, Bosnien-Herzegowina usw.)

• Mandate des UNO-Sicherheitsrats „robuster“, d.h. mehr zwingende Massnahmen unter Kapitel VII der Charta (z.B. aktiver Schutz von Flüchtlingslagern)

1.1 Bedarf

Page 8: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

88

1.2 Wechselwirkungen zwischen Sicherheit und Entwicklung

• Konflikte als Hindernis für Entwicklung- Überforderte Gesundheitsversorgung, Zugang erschwert

- Zugang zu Bildung erschwert

- Umweltimpakt (Verschmutzung, Belastung mit ERW usw.)

- Zerstörung von Infrastruktur und Produktionskapital

- Hohe Opportunitätskosten (unproduktive Ausgaben für Sicherheit)

- Kapitalflucht (Investitionsunsicherheit)

- Überhöhte Transaktionskosten (Handel usw. erschwert)

• Unterentwicklung als Ursache von Konflikten

- Länder mit niedrigem Einkommen und langsamem oder rückläufigem Wachstum erleben mit grösserer Wahrscheinlichkeit den Ausbruch eines bewaffneten Konflikts

- Bewaffnete Konflikte in einem einkommensschwachen Land dauern im Schnitt länger; überproportionale Rückfallgefahr

Page 9: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

99

1.2 Wechselwirkungen zwischen Sicherheit und Entwicklung

Quelle: Human Security Report Project & World Bank, MiniAtlas of Human Security, 2008

Page 10: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1010

Aussenpolitische Erwägungen

• Burden Sharing: Erwartungen an Länder, die von der Globalisierung überdurchschnittlich profitieren

• Vorwurf des Trittbrettfahrens /Rosinenpickerei

Auswirkungen auf andere Politikbereiche

• Politische und operative Vernetzung

• Einfluss auf friedens- und sicherheitspolitisch relevante Entscheide

1.3 Aussen- und sicherheitspolitischer Nutzen für die Schweiz

Page 11: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1111

Sicherheitspolitische Erwägungen

• Sicherheitsrisiken dort angehen, wo sie ihren Ursprung haben

- Extremismus

- Konfliktbedingter Migrationsdruck

- Organisierte Kriminalität

- Proliferation

- Handelsbehinderungen

• Erfahrungsrückfluss für die Armee

• Militärische und nachrichtendienstliche Vernetzung

1.3 Aussen- und sicherheitspolitischer Nutzen für die Schweiz

Page 12: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1212

Teil 2

Vereinbar mit der

Schweizer Neutralität?

Page 13: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1313

Haager Abkommen (IV, V und XIII), 1907

• Nicht an kriegerischen Handlungen teilnehmen

• Territorium von fremden Truppen freihalten

• Alle kriegführenden Mächte gleich behandeln (u.a. Export von Rüstungsgütern)

• Keiner Militärallianz beitreten

2.2 Neutralitätsrecht: klare Pflichten

Page 14: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1414

2.2 Neutralitätsrecht: klare Pflichten

• Haager Neutralitätsrecht gilt für internationale bewaffnete Konflikte, nicht interne Konflikte

• Status der „dauernden“ Neutralität (d.h. auch in Friedenszeiten) ist in den Haager Abkommen nicht geregelt

Gewohnheitsrecht:

Dauernd Neutrale dürfen sich nicht in eine Situation bringen, welche die Einhaltung ihrer neutralitätsrecht-lichen Pflichten im Falle eines zukünftigen Konflikts in Frage stellt (z.B. Einrichtung einer fremden Militärbasis oder Beitritt zu einem Militärbündnis in Friedenszeiten)

Dauernd Neutrale müssen explizite Erklärung abgeben, um die dauernde Neutralität aufzugeben (keine Aufgabe während eines Konflikts)

Page 15: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1515

2.2 Neutralitätsrecht: klare Pflichten

Das Neutralitätsrecht findet in der Charta der Vereinten Nationen seine Grenzen: Steht eine völkerrechtliche Verpflichtung im Widerspruch mit der Charta, so hat diese Vorrang (Art. 103)

Zwangsmassnahmen des UNO-Sicherheitsrats zur Wiederherstellung des Friedens und der Wahrung der Sicherheit sind für alle Staaten zwingend!

Vom UNO-Sicherheitsrat autorisierte Einsätze (inkl. Friedenserzwingung) erfolgen im Auftrag der gesamten Staatengemeinschaft und basieren auf der UNO-Charta. Das Neutralitätsrecht kommt daher nicht zur Anwendung. Daher ist die Teilnahme auch für neutrale Staaten erlaubt und erwünscht.

Page 16: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1616

Neutralitätspolitische Erwägungen

• Neutralitätspolitik: Alle zusätzlichen Massnahmen, welche die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit der Neutralität erhöhen sollen

• Neutralitätspolitik kann je nach Auslegung die Teilnahme an friedensfördernden Einsätzen einschränken

• Schweiz: Teilnahme an Einsätzen mit zwingenden Massnahmen (Kapitel VII; fast alle PKO), jedoch keine Teilnahme an „Kampfhandlungen zur Friedenserzwingung“

2.3 Neutralitätspolitik: flexibler Rahmen

Page 17: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1717

Grundlage: Bundesverfassung (BV) und Militärgesetz (MG)

•Art. 2 Abs. 4 BV: Einsatz des Bundes „für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung“

•Art. 58 Abs. 2 BV: Die Armee „trägt bei zur Erhaltung des Friedens“

•Die drei Armeeaufgaben (Art. 1 MG):- Raumsicherung und Verteidigung- Subsidiäre Einsätze- Friedensförderung

2.4 Rahmenbedingungen gemäss BV und MG

Page 18: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1818

Art. 66 MG: Voraussetzungen• Abs. 1: Einsätze zur Friedensförderung können auf der Grundlage eines

UNO- oder OSZE-Mandates angeordnet werden. Sie müssen den

Grundsätzen der schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik

entsprechen.

• Abs. 2: Friedensförderungsdienst wird von schweizerischen Personen

oder Truppen geleistet, die eigens dafür ausgebildet sind.

• Abs. 3: Die Anmeldung für die Teilnahme an einem Einsatz für

Friedensförderung ist freiwillig. [ nicht anrechenbar an Dienstzeit!]

Art. 66a MG: Bewaffnung• Abs. 1: Der Bundesrat bestimmt im Einzelfall die Bewaffnung, die für

den Schutz der durch die Schweiz eingesetzten Personen und Truppen

sowie für die Erfüllung ihres Auftrages erforderlich ist.

• Abs. 2: Die Teilnahme an Kampfhandlungen zur Friedenserzwingung ist

ausgeschlossen.

2.4 Rahmenbedingungen gemäss BV und MG

Page 19: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

1919

Teil 3

Der konkrete Einsatz:

Fallbeispiele

Page 20: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

2020

3. Der konkrete Einsatz: Aktuelle Peacekeeping-Operationen, UN DPKO

Quelle: UN Department of Peacekeeping Operations, 2010

Page 21: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

2121

Teil 4

Die Beiträge der

Schweiz

Page 22: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

2222

4. Die Beiträge der Schweiz

• Rund 270 Angehörige der Armee (AdA) in friedensfördernden Einsätzen– 220 zum Selbstschutz bewaffnete AdA in SWISSCOY

– 20 zum Selbstschutz bewaffnete AdA in EUFOR

– 22 Offiziere als UNO-Militärbeobachter (13 UNTSO, 3 MONUSCO, 3 UNMIN, 2 UNMIS, 1 BINUB)

– 7 Entminungsspezialisten (Laos, Sudan und Nepal)

– 5 Offiziere als Delegierte der NNSC (keine Militärbeobachter; mandatiert durch Waffenstillstandsabkommen von 1953)

• 6‘300‘000 Diensttage im Jahr 2009; davon 95‘000 in der Friedensförderung

Page 23: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

2323

4. Die Beiträge der Schweiz

Page 24: 1 Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft? Auslandeinsätze? Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik am Beispiel der militärischen.

24Themenseminar 2010 – Schweizer Neutralität: Ein Konzept mit Zukunft?

Danke!

www.foraus.ch

Pablo Padrutt, padrutt(at)gmail.com