01-c-imagebroschuere-owlm

28
IN NORDRHEIN-WESTFALEN Regionalmarketing für OstWestfalenLippe

description

Regionalmarketing für OstWestfalenLippe IN NORDRHEIN-WESTFALEN Teutoburger Wald Tourismusmarketing . . . . . . . . . .16 15 Jahre ganz oben in Nordrhein-Westfalen - Meilensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Die OstWestfalenLippe Marketing GmbH . . . . . . . . . . . . . .6 OWL Kulturbüro . . . . . . . . . . . . . .20 Regional-Initiativen . . . . . . . . . . . .8 Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . .22 Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 2 Inhalt

Transcript of 01-c-imagebroschuere-owlm

Page 1: 01-c-imagebroschuere-owlm

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Regionalmarketing fürOstWestfalenLippe

Page 2: 01-c-imagebroschuere-owlm

15 Jahre ganz oben inNordrhein-Westfalen -Meilensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Die OstWestfalenLippe Marketing GmbH . . . . . . . . . . . . . . 6

Regional-Initiativen . . . . . . . . . . . . 8

Regional-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . 12

Teutoburger WaldTourismusmarketing . . . . . . . . . . 16

InhaltRegionalagenturOstWestfalenLippe . . . . . . . . . . . 18

OWL Kulturbüro . . . . . . . . . . . . . . 20

Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . 22

Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Das Team derOWL Marketing GmbH . . . . . . . . 26

2 3Inhalt

OWL

Page 3: 01-c-imagebroschuere-owlm

Kräfte bündelnOstWestfalenLippe imStandortwettbewerb umInvestitionen und TalenteProgrammen neue Zielgruppen für die Region zu

gewinnen. Beispielsweise die begehrten Fach-

und Führungskräfte, die die Unternehmen in Ost-

WestfalenLippe so dringend brauchen. Allerdings

muss OstWestfalenLippe nach wie vor viel tun,

um im Standort-

wettbewerb der

Regionen um In-

novationskapital,

privates Invest-

ment, qualifizierte

Arbeitskräfte und

kluge Köpfe erfolg-

reich zu sein. Stichworte wie die demografische

Entwicklung und der Fachkräftemangel etwa

heizen diesen Wettbewerb zurzeit kräftig an.

Hier sind Selbstbewusstsein und Vertrauen in

die Stärke der Region gefragt!

Regionalmarketing gewinnt als ein Gestaltungs-

instrument im Standortwettbewerb immer mehr

Die maßgeblichen Themen für die nächsten

Jahre sind:

¡ die Innovationsfähigkeit bzw. Innovationskraft

der Region/der Unternehmen in der Region als

Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit der

Region und

¡ der Wettbewerb um Talente, kreative Köpfe,

Fach- und Führungskräfte.

Regionalmarketing ist eine Gemeinschaftsauf-

gabe, zu der viele ihren Beitrag leisten müssen.

Dabei geht es nicht um individuellen Nutzen, der

Erfolg der Arbeit kommt der Region und den in ihr

Tätigen insgesamt zu Gute. Gemeinsam gilt es,

für ein innovationsförderndes und kreatives Klima

zu sorgen und die Positionierung „OstWestfalen-

Lippe: Ganz oben in Nordrhein-Westfalen“ immer

wieder mit neuem Leben zu füllen.

Die OstWestfalenLippe Marketing GmbH leistet mit

erfolgreichem Regionalmanagement einen aktiven

Beitrag zur Zukunftssicherung der Region.

an Bedeutung. Mit über 15 Jahren Praxis gehört

die OstWestfalenLippe Marketing GmbH heute zu

den ersten Adressen des Regionalmanagements

in Deutschland. Struktur und Ansatz des „OWL

Marketings“ genießen in Fachkreisen im Lan-

de, insbesondere

in NRW, hohen

Stellenwert und

werden als Best

Practice zum Vor-

bild genommen.

Der enge Schul-

terschluss von

Wirtschaft und Gebietskörperschaften in der

Public-Private-Partnership-Gesellschaft hat

sich dabei als ein wesentlicher Erfolgsfaktor

erwiesen.

In einem dynamischen Prozess entwickeln sich

die Arbeit der OWL Marketing GmbH bzw. die

Ansätze im Regionalmarketing weiter.

Herbert SommerVorsitzender der

Gesellschafterversammlung

Herbert WeberGeschäftsführer

Friedel Heuwinkelstv. Vorsitzender der

Gesellschafterversammlung

Es spricht sich herum: OstWestfalenLippe ist

„ganz oben in Nordrhein-Westfalen“! Allein der

nüchterne Blick auf die Zahlen spricht für sich: Mit

über 2 Mio. Menschen hat OWL mehr Einwohner

als vier Bundesländer. Auch hinsichtlich des Brut-

toinlandprodukts ist OWL mit ca. 53,7 Milliarden

Euro stärker als sechs Bundesländer und als neun

Staaten der EU. Und die vielen „Starken Marken“,

die hier Zuhause sind und von hier aus die Märk-

te in Deutschland und weltweit erobern, tun ein

Übriges, die Kraft der Region deutlich zu machen.

Und auch als Marke ist OstWestfalenLippe heute

auf der Landkarte platziert!

Immer mehr Entscheider in Wirtschaft, Verwal-

tung und Politik in Deutschland lernen die „Mo-

dellregion OstWestfalenLippe“ als reformfreudig,

zupackend, modern und unternehmerisch kennen.

Das erfolgreiche Projekt zum Bürokratieabbau tut

seine Wirkung. Wir haben in der Tat eine hervor-

ragende Ausgangsposition, um nun mit neuen

Vision 2015 „OstWestfalenLippe

gehört zu den wettbewerbsfähigsten und

dynamischsten Wirtschaftsräumen in

Europa. Mit hoher Lebensqualität!“

2 3

OWL

Page 4: 01-c-imagebroschuere-owlm

1993 bis 2008 - 15 Jahre ganz oben in Nordrhein-Westfalen

Seit 1993 bringen die Gerry Weber Open

OstWestfalenLippe jährlich weltweit in die

Medien. Die OWL Marketing GmbH hat das

Ereignis für das Regionalmarketing genutzt,

beispielsweise mit Bandenwerbung.

Gemeinsam mit dem Fremdenverkehrs-

verband Teutoburger Wald e.V. veranstaltete

die OWL Marketing GmbH 1994 unter der

Überschrift „OWL Einzigartig“ einen Plakat-

wettbewerb. Zahlreiche Werbeagenturen und

Grafiker aus OWL haben die Idee aufgegriffen

und sich mit Entwürfen beteiligt.

1995 wurde zum ersten Mal der OWL Inno-

vationspreis verliehen. Über 520 Unternehmen

haben sich seither an den Wettbewerben, die

im Zweijahresrhythmus stattfinden, beteiligt.

Über 20 wurden ausgezeichnet.

Im November 1998 fand in Warburg das

1. Symposium Stadtmarketing der OWL Mar-

keting GmbH statt. Veranstaltungen in Lemgo

und Halle folgten. Ziel war es, Städten und

Gemeinden ein Forum für den Gedanken- und

Erfahrungsaustausch zu geben.

Das Jahrtausend neigte sich dem Ende

zu. Ganz Deutschland fieberte einem großen

Ereignis entgegen, der Weltausstellung EXPO

2000 in Hannover. OstWestfalenLippe hat die-

ses Ereignis aktiv aufgegriffen mit der EXPO

INITIATIVE OstWestfalenLippe. „Wir holen

die Weltausstellung 2000 zu uns!“ war die

Vision, die über der Arbeit der OWL Marketing

GmbH von 1996 bis ins Jahr 2001 stand. Von 300

Ideen erhielten 54 Projekte das Siegel der EXPO

INITIATIVE OstWestfalenLippe und wurden im

Rahmen des Programms präsentiert.

Im Sommer 2000 feiert OWL an sieben Orten in

der Region sich selber und die Weltausstellung

in OWL, mit der OWL Arena, mit der Feuerpoe-

sie, mit Luftballons und viel sinnlichem Erleben

einer faszinierenden Projektwelt.

Im Jahr 2000 hat die OWL Marketing GmbH

erstmals den OWL Architekturpreis für vor-

bildlichen Gewerbebau, „Das blaue Quadrat“,

vergeben. Ziel des Wettbewerbs war, gute Ar-

chitektur aus OWL zu dokumentieren und nach

außen zu tragen sowie das Thema Architektur

im Gewerbebau weiter zu popularisieren.

41 5 632

1

2

3

4

5

6

Meilensteine

4 515 Jahre OWL Marketing GmbH

Page 5: 01-c-imagebroschuere-owlm

Eine Expedition brachte es ans Licht: In

Rahden im Kreis Minden-Lübbecke (genauer

gesagt im Dorf Preußisch Ströhen) ist der

Nördlichste Punkt von Nordrhein-Westfalen.

Ein Forscherteam der OWL Marketing GmbH

hat ihn entdeckt, am 5. Oktober 2001 fand die

offizielle Einweihung statt. Heute ist der NRW

Nordpunkt als Landmarke ein attraktiver Aus-

flugspunkt.

„Wieso sind hier so viele leckere Sachen?“

ist die Überschrift des Leitmotivs einer Image-

anzeigenkampagne, die im Jahr 2001/2002

in FAZ, Handelsblatt, Spiegel und Focus

umgesetzt wurde. Acht Unternehmen aus

OstWestfalenLippe haben sich an dieser von

Marketing- Fachzeitschriften hoch gelobten

Kampagne beteiligt.

Mit der Initiative „Modellregion für Büro-

kratieabbau“ hat OstWestfalenLippe bundes-

weit Zeichen beim Abbau von bürokratischen

Hemmnissen gesetzt. Im März 2003 haben

Vertreter der OWL Marketing GmbH dem da-

maligen Bundeswirtschaftsminister Wolfgang

Clement und NRW Staatsminister Wolfram

Kuschke ein Memorandum mit 35 Vorschlägen

für Experimentierklauseln übergeben.

Am 21. Mai 2006 fand in Detmold am Her-

mannsdenkmal die offizielle Eröffnung der

Hermannshöhen® statt.

Im September 2006 veranstaltete die Gesell-

schaft den 1. Teutoburger Wald Tourismustag in

Paderborn. Ziel der jährlichen Veranstaltungen

ist der Austausch unter den Touristikern der

Region.

Am 21. September 2006 war OWL mit der

„Modellregion für Bürokratieabbau“ Ort im

Land der Ideen, der Imagekampagne von Bun-

desregierung und deutscher Wirtschaft. Der

Festakt fand im Ravensberger Park statt.

Mit 15 Jahren Praxis gehört die OstWestfa-

lenLippe Marketing GmbH zu den profiliertesten

Regionalmarketinggesellschaften in Deutsch-

land. Am 5. Mai 2008 feierte die Gesellschaft

im Beisein von Landeswirtschaftsministerin

Christa Thoben ihren Geburtstag.

8 1110 13127 9

8

9

10

11

12

13

7

4 5

Page 6: 01-c-imagebroschuere-owlm

Die OstWestfalenLippe Marketing GmbH

Die OstWestfalenLippe Marketing GmbH

ist ein Gemeinschaftsunternehmen der

Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lip-

pe, Minden-Lübbecke, Paderborn, der

Stadt Bielefeld und der Wirtschaft der

Region. Die Wirtschaft wird repräsen-

tiert durch den Verein „Unternehmen

für OWL-Marketing“. Der Verein und

die Gebietskörperschaften sind zu je-

weils 50 Prozent an der Gesellschaft

beteiligt.

50 % Anteil„Unternehmen fürOWL-Marketing e.V.“

Mitglieder sind neben denIndustrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld undLippe zu Detmold sowie derHandwerkskammer Ostwestfa-len-Lippe zu Bielefeld über115 Unternehmen aus OWL

50 % AnteilGebietskörperschaften

¡ Bielefeld Marketing GmbH¡ Kreis Gütersloh¡ Kreis Herford¡ Kreis Höxter¡ Kreis Lippe¡ Kreis Minden-Lübbecke¡ Kreis Paderborn

Generelle Aufgabe ist es, OstWestfalenLippe

im Standortwettbewerb der Regionen als

leistungsstarken Wirtschafts- und Kulturraum

mit hoher Lebensqualität zu profilieren, in dem

Aufgaben und Handlungsfelder im Standortmarketing

Ganz oben in Nordrhein-Westfalen OWL positioniert sich in enger Anbindung an Nordrhein-Westfalen – als starker Teil eines starken

Bundeslandes. Als Standortbestimmung, Programm und gleichzeitig Slogan formuliert dies die

Marketingaussage „Ganz oben in Nordrhein-Westfalen“. Dabei geht es sowohl um die geogra-

phische Lage, als auch um die Wirtschaftskraft und den Anspruch, in vielen wirtschaftlichen und

gesellschaftlichen Entwicklungen Vorreiter zu sein.

Unternehmen ein attraktives Umfeld haben und

Menschen ihr Leben gut gestalten können. Dar-

über hinaus leistet die Gesellschaft Beiträge,

die Region zukunftsfähig zu machen.

6 7Die OstWestfalenLippe Marketing GmbH

OWL

Page 7: 01-c-imagebroschuere-owlm

Es gibt keine generellen Erfolgsrezepte im Regionalmarketing. Wir in OWL

haben einen Weg gefunden, der zu den Strukturen der Region passt und

die Ressourcen und Potenziale nutzt. Das Regionalmarketing-Modell der

OWL Marketing GmbH integriert sowohl Regionalentwicklungs- als auch

Kommunikationsaufgaben. In den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen wir

punktuelle und zeitlich begrenzte Strukturentwicklungsprogramme, die

die Region zukunftsfähig machen und gleichzeitig profilbildend sind sowie

Anlässe für Kommunikation bieten.

Regionalmarketing für OstWestfalenLippe ist mehr als Reklame!

Das OWL-Marketing umfasst heute fünf Handlungsfelder:

Regionalinitiativen - zeitlich begrenzte thematische Beiträge zur Verbesserung

der Standortqualität, wie z. B. die Initiative „Innovation und Wissen“.

Regionalkommunikation - Einsatz von klassischen Instrumenten der Werbung

und der PR zur Profilierung der Region in Deutschland und darüber hinaus.

Tourismusmarketing - Vermarktung der Tourismusdestination Teutoburger Wald

über die Kernkompetenzen Wandern, Radfahren, Kultur/Geschichte und Gesundheit.

Regionalagentur OWL - Umsetzung beschäftigungswirksamer Programme und Projekte

des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW in OWL.

Regionale Kulturarbeit - Koordination regionaler Kulturaktivitäten und Schaffen

eines kulturellen Profils durch das Kulturbüro OWL.

Darüber hinaus ist die OWL Marketing GmbH Plattform für die Umsetzung

neuer Aufgaben, wie beispielsweise die Koordination des EFRE-Prozesses.

2

1

3

4

5

Module im RegionalmarketingRegional-KommunikationRegional-Initiativen Regional-Tourismus Regionalagentur Regional-Kultur

6 7

OWL

Page 8: 01-c-imagebroschuere-owlm

Regionalinitiativen sind zeitlich begrenzte Programme, die einen Beitrag

zur Strukturentwicklung leisten und gleichzeitig das Profil der Region

schärfen. Beispiele dafür sind die EXPO INITIATIVE OstWestfalenLippe

(1997 - 2002) und die Initiative „Modellregion für Bürokratieabbau“ (2002

- 2007), mit der OWL bundesweit Impulse gesetzt und große Aufmerksam-

keit erzielt hat. Bei der aktuellen Initiative „Innovation und Wissen“, die

vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Techno-

logie des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWFT) unterstützt wird, steht

die Innovationsförderung im Mittelpunkt.

Regional-Initiativen

8 9Handlungsfeld Regional-Initiativen

Page 9: 01-c-imagebroschuere-owlm

Initiative „Innovation und Wissen“

Ziel der neuen Initiative „Innovation

und Wissen“ ist es, den Wirtschafts-

standort OWL durch Innovationsför-

derung zu stärken und die Innovati-

onskraft der – insbesondere kleinen

und mittelständischen – Unternehmen

zu fördern. In zahlreichen Projekten geht es darum, Forschungsinfrastruk-

tur, Wissenstransfer, Kooperationen und Innovationskultur zu optimieren,

um die Region zukunftsfähig zu machen. Dabei arbeiten Wirtschaft,

Wissenschaft, Verwaltung und Politik eng zusammen. Einen deutlichen

Führungsanspruch meldet OWL dabei im Bereich der sogenannten „Intel-

ligenten Systeme“ an: OstWestfalenLippe: Leadership durch Intelligente

Systeme.

„Intelligente Systeme“ sind komplexe Produkte,

Dienstleistungen und Prozesse, die sich durch

ein enges Zusammenspiel unterschiedlicher

Technologien auszeichnen und in interdiszip-

linärer Zusammenarbeit entstehen. OWL ist in

diesem Bereich in den Hochschulen und Unter-

nehmen bereits hervorragend aufgestellt und

verfügt über sehr gute Entwicklungspoten-

ziale. Konkrete Beispiele aus der Region sind

intelligente mechatronische Systeme wie das

Kurvenlicht, Roboter mit sozialer Kompetenz,

Leichtbau in der Möbelwirtschaft, intelligen-

tes Wohnen oder Telemedizin. Akteure aus

Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten bei der

Entwicklung eng zusammen, wie z. B. in acht

regionalen Brancheninitiativen. OWL ist nicht

nur die Region der Intelligenten Systeme – OWL

ist selbst ein intelligentes System.

8 9

Page 10: 01-c-imagebroschuere-owlm

Leitprojekte

Die Initiative basiert auf drei Säulen:

verschiedenen Bereichen (z. B. Mechatronik,

Antriebs- und Werkstofftechnik) entstehen, in

denen Wissenschaftler und Entwickler aus den

Unternehmen gemeinsam innovative Lösungen

erarbeiten.

Interdisziplinäre Forschungs- und Entwick-

lungszentren - Hochschulcampus Bielefeld

Nach dem Beispiel des Instituts für Kognition

und Robotik werden auf dem Hochschulcampus

der Universität Bielefeld weitere Innovations-

zentren in Zusammenarbeit mit Unternehmen

vorangetrieben, wie beispielsweise in den

Bereichen Bioenergie (Kooperation mit den

Stadtwerken Bielefeld und Biogas Nord) und

Ziel ist es, entsprechende Angebote in OWL zu

entwickeln, sei es als Ergänzung bestehender

Schulen oder als eigenständige Einrichtung.

Talentschmiede OWL

Durch unterschiedliche Aktivitäten werden

Jugendliche und junge Erwachsene für na-

turwissenschaftlich-technische Themen und

Berufe interessiert bzw. zu Forschungsaktivi-

täten angeregt. Dabei werden auch Ansätze

wie etwa der Schülerwettbewerb „Jugend

forscht“ genutzt.

Technologieorientierte Gründungen

Die Rate technologieorientierter Unterneh-

mensgründungen in OWL soll gesteigert

werden, um mehr Dynamik in die wirtschaft-

liche Entwicklung zu bringen. Durch konkrete

Maßnahmen werden Entrepreneurship und

Ausgründungen aus den Hochschulen, aber

auch bestehenden Unternehmen gefördert.

1

Dünnschichttechnologie (Kooperation mit

Malibu).

Institut für intelligente

mechatronische Systeme

Die Forschungslandschaft in OWL soll durch die

Ansiedlung eines Fraunhofer Instituts für Mecha-

tronik ausgebaut werden, das einen unmittelba-

ren Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen

und Anziehungspunkt für Spitzenkräfte bedeutet.

Als Grundlage wird zunächst ein Innovationszen-

trum Mechatronik innerhalb der Zukunftsmeile

Fürstenallee umgesetzt, mit dem Ziel es mittel-

fristig in ein Fraunhofer Institut für intelligente

mechatronische Systeme zu überführen.

Internationale Schule

Eine Internationale Schule ist ein bedeutendes

Element der Nachwuchsförderung und wichti-

ger Standortfaktor, um internationale Fach- und

Führungskräfte für die Region zu interessieren.

Leitprojekte leisten einen zentralen Beitrag

zur Erreichung der Vision „Leadership durch

intelligente Systeme“. Sie decken ein breites

Spektrum ab, das von der Entwicklung und

Anwendung Intelligenter Systeme bis zur

Schaffung eines fruchtbaren Umfelds für ihr

Entstehen reicht. Die Leitprojekte sind die

Motoren der Vision und haben gleichzeitig

eine hohe Symbolkraft.

Zukunftsmeile Fürstenallee

Mit der Zukunftsmeile Fürstenallee soll neben

dem Heinz Nixdorf Institut und dem Heinz

Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ein

Forschungscampus mit Innovationszentren in

10 11

Page 11: 01-c-imagebroschuere-owlm

KommunikationStrategischeHandlungsfelder

2 3Innovationszentrum „Industrial IT“

An der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

in Lemgo entsteht in Kooperation mit Un-

ternehmen ein neues Innovationszentrum

„Industrial IT“. Ziel ist es, die Möglichkeiten

der Informationstechnologien verstärkt für

die Automatisierungstechnik zu nutzen.

Grundlage ist das bestehende Institut mit

Forschungsschwerpunkten auf den Gebieten

der industriellen Kommunikationssysteme und

Signalverarbeitung.

Die Initiative „Innovation und Wissen“ ist

der inhaltliche Fokus im Regionalmarketing.

Darüber hinaus integriert sie als Dachkam-

pagne auch herausragende Aktivitäten an-

derer regionaler Akteure mit Schnittstellen

zur Vision „Leadership durch intelligente

Systeme“.

Fokus imRegionalmarketing

In drei strategischen Handlungsfeldern „Wis-

senstransfer“, „wissensbasierte Infrastruktur“

und „Clusterentwicklung“ werden mit gezielten

Maßnahmen kontinuierlich Strukturen und Pro-

zesse optimiert und neue Impulse gegeben.

Dabei geht es darum,

¡ den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft

und Wirtschaft zu optimieren,¡ die Angebote vorhandener Innovationszen-

tren sichtbar zu machen und neue Zentren

auf den Weg zu bringen sowie

¡ die Leistungsfähigkeit der acht Brancheni-

nitiativen in OWL zu stärken und die bran-

chenübergreifende Zusammenarbeit zu

intensivieren.

Durch Kommunikationsarbeit wird in Wirt-

schaft und Wissenschaft, bei Schülerinnen

und Schülern sowie in Verwaltung und Politik

„Leidenschaft für Innovation“ geweckt. Es

soll eine Bewegung entstehen, die mit hoher

Eigendynamik die Vision „Leadership durch In-

telligente Systeme“ treibt. Ziel ist es, die Region

bundesweit als innovationsstarken und dynami-

schen Standort zu positionieren und unter der

Marke „OstWestfalenLippe: Leadership durch

Intelligente Systeme“ zu profilieren.

10 11

Page 12: 01-c-imagebroschuere-owlm

Gezielte Kommunikationsmaßnahmen bündeln die vielfältigen Leis-

tungsmerkmale der Region und integrieren die Programme der Regio-

nal-Initiative. Kommunikationskonzepte werden mit einem zeitgemäßen

Werbe- und PR-Instrumentarium umgesetzt, das die Leistungsstärke

und Kreativität der Region deutlich macht und sowohl rational als auch

emotional Brücken zu den Zielgruppen baut. Im Mittelpunkt der Regio-

nalkommunikation der nächsten Jahre steht die Kampagne „Leadership

durch Intelligente Systeme“.

Regional-Kommunikation

12 13Handlungsfeld Regional-Kommunikation

Page 13: 01-c-imagebroschuere-owlm

Die Innovationskraft von Regionen ist ein we-

sentlicher Faktor im Standortwettbewerb. Hier

setzt der OWL Innovationspreis „Marktvisio-

nen“an, ein Projekt mit dem die Innovationskraft

der hiesigen Wirtschaft dokumentiert und gleich-

zeitig zu weiteren Innovationen angeregt wer-

den soll. Der OWL Innovationspreis ist das Leit-

projekt in der wirtschaftsspezifischen Kommu-

nikation der OWL Marketing GmbH und hat ent-

sprechend hohe strategische Bedeutung. Mit

der Ausschreibung, der Bekanntgabe der Ge-

winner sowie der Preisverleihung und einer

Dokumentations-

broschüre um-

fasst der Wett-

bewerb medien-

attraktive An-

lässe.

OWL inDeutschland

Wir nutzen ausgewählte Foren in Deutsch-

land, um die regionalen Leistungspoten-

ziale ins Gespräch zu bringen. Je nach

Anlass stehen dabei etwa Angebote im

Bereich der Gewerbeimmobilien (Mes-

se EXPO REAL in München) oder der

Hochtechnologie (Hannover Messe) im

Mittelpunkt. Hinzu kommen zahlreiche

Vortragspräsentationen vor Auditorien in

ganz Deutschland.

Presse- und Medienarbeit

OWLInnovationspreis

Themen und Ereignisse mit hohem Nach-

richtenwert werden medienwirksam ins-

zeniert und durch aktive Pressearbeit mit

Pressemeldungen, in Interviews, Presse-

konferenzen und bei Journalistenreisen an

Zeitungen, Zeitschriften, Funk und Fernse-

hen sowie Online-Medien herangetragen.

Ziel ist eine umfangreiche bundesweite

Medienberichterstattung, die die Auf-

merksamkeit der Zielgruppen findet.

12 13

Page 14: 01-c-imagebroschuere-owlm

solutionsOWL Forum für Technologie und Innovation

Mit einer mehrjährigen Kampagne hat

die OWL Marketing GmbH einen akti-

ven Beitrag zum Abbau von Bürokratie

geleistet. Die nordrhein-westfälische

Landesregierung hat OWL zur Mo-

dellregion für Bürokratieabbau erklärt.

Mit ausgewählten Aktivitäten wird die

erfolgreiche Marke „Modellregion für

Bürokratieabbau“ weiterhin für OWL

genutzt. Ansatz dafür sind die promi-

nente Rolle OWLs als Partnerregion des

Normenkontrollrats und die zahlreichen

innovativen Aktivitäten in den Verwal-

tungen auf Ebene der Kreise und der

Städte und Gemeinden. Die OWL Mar-

keting GmbH bündelt die Aktivitäten und

präsentiert sie nach außen.

„solutions“ ist als Veranstaltungsprogramm

die Plattform für technologieorientierte

Unternehmen, die sich mit aktuellen Fragen

von technologischen Entwicklungen und

innovativen Ansätzen befassen: Forschung,

Entwicklung, Kommunikation, Marketing

mit hohem Nutzwert. Brancheninitiativen,

Kammern und weitere Organisationen brin-

gen Veranstaltungen und Aktionen in das

solutions-Programm ein. Gemeinsames Ziel

ist, neue und zusätzliche Impulse für Innova-

tionsentwicklungen in die Unternehmen der

Region hineinzutragen. Die Bandbreite der

�����������

���������������������������������������

Veranstaltungen reicht von spezifischen Fra-

gen der Energieeffizienz beim Bauen und der

Gebäudeunterhaltung, über Fragen danach,

wie die Natur Quelle für neue technische Lö-

sungen sein kann, bis hin zur Zukunftsmesse

Forum Maschinenbau, dem Marktplatz für das

Maschinenbau-Cluster.

Informations-medien

In zahlreichen Printmedien zu den Projekten

der OWL Marketing GmbH oder allgemein zur

Region, in Zeitungsbeilagen und Filmen werden

Informationen über OWL aufbereitet und wei-

tergegeben. Aktuell und umfassend informiert

www.ostwestfalen-lippe.de im Internet über

Projekte und Aktivitäten aller Handlungsfelder

im Regionalmarketing.

14 15

Page 15: 01-c-imagebroschuere-owlm

OWL MagazinDie „Visitenkarte“ der Region

Das Periodikum „OstWestfalenLippe - Das

Magazin“ ist als Informations- und Image-

medium eine anerkannte Visitenkarte der

Region und ein zentrales Instrument im

Standortmarketing. In Reportagen, Berich-

ten, Meldungen, Interviews und Kolumnen

präsentieren wir interessante Ereignisse

aus der Region. Durch die Auslage in ICE-

Zügen, in heimischen Hotels und gezielte

Weitergabe von regionalen Unternehmen

erreicht das Magazin eine interessante

Leserschaft. Darüber hinaus nutzen wir das

Format für Sonderpublikationen zu spezifi-

schen Themen wie „Leben und Arbeiten in

OstWestfalenLippe“.

Anzeigenwerbung

��������������������������������

��������������������������������������������������

����������������������������������

�������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Als klassisches Marketinginstrument ergänzt

Anzeigenwerbung punktuell die Kommunika-

tionsarbeit. Beispielsweise projektbezogen

im Bereich der Ansprache von Fach- und Füh-

rungskräften. Ein viel versprechender Ansatz

ist eine so genannte „Appendix-Kampagne“.

Plakative Aussagen zur Region werden in einer

Textanzeige präsentiert, die wie ein „Appendix“

an Personalanzeigen von OWL-Unternehmen

angehängt wird.

Starke Unternehmen in OstWestfalenLippe. Ganz oben in Nordrhein-Westfalen.

Wir geben Talenten ein Zuhause.Wenn Sie besondere Ziele haben:

www.ostwestfalen-lippe.de

14 15

Page 16: 01-c-imagebroschuere-owlm

Teutoburger Wald Tourismusmarketing

Mit über 6,5 Mio. Übernachtungen ist OstWestfalenLippe die führende

Tourismusregion in Nordrhein-Westfalen. Tourismus ist ein wichtiger

Wirtschaftsfaktor in OWL, touristische Angebote bieten viele Freizeit-

und Erholungsressourcen und sind entsprechend unverzichtbare weiche

Standortfaktoren.

Die touristischen Angebote und Leistungen aus OstWestfalenLippe sind mit dem Namen „Teu-

toburger Wald“ verbunden. In diesem Sinne nutzen wir die große Strahlkraft des Begriffes als

touristische Dachmarke für die Region. Die Marke Teutoburger Wald integriert die touristischen

Angebote aus dem Kreis Gütersloh, dem Wittekindsland Herford, dem Kulturland Kreis Höxter,

dem Kreis Lippe, dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke, dem Paderborner Land und der Stadt

Bielefeld. Die teilregionalen Tourismusorganisationen sind wichtige Partner im Teutoburger Wald

Tourismusmarketing, das als Fachbereich der OWL Marketing GmbH integrierter Bestandteil des

Regionalmarketings ist. „Teutoburger Wald Tourismus“ ist die zentrale touristische Anlaufstation

in OstWestfalenLippe, und vertritt auf Landesebene die Interessen der Region im NRW Tourismus

e.V. Neben den Kreisen und der Stadt Bielefeld sind Städte und Gemeinden sowie touristische

Leistungsträger als „Tourismuspartner“ der OWL Marketing GmbH beteiligt.

Aufgaben und Ziele des TourismusmarketingsZu den wesentlichen Aufgaben gehört die

Profilierung des Teutoburger Walds als at-

traktive Tourismusdestination in Deutschland

und angrenzenden Ländern. Schwerpunkt-

themen sind Wandern, Radfahren, Wellness/

Gesundheit sowie Kultur/Geschichte. Ziele sind

sowohl die Erhöhung des Bekanntheitsgrades

und die Gewinnung neuer Kunden, als auch die

weitere Stärkung der gemeinsamen Arbeit in

der Region. In diesem Sinne betreibt die OWL

Marketing GmbH Destinationsmanagement mit

den Schwerpunkten

¡ Imageprofilierung der Marke Teutoburger Wald

¡ Entwicklung neuer Themen für das Touris-

musmarketing, Bündelung von Akteuren zu

gemeinsamen Projekten in den o. g. Schwer-

punktthemen

¡ Kommunikationsarbeit inkl. Pressearbeit

Anzeigenkooperation, Messeauftritte (In-

ternationale Tourismusbörse, Tour Natur)

¡ Informationsarbeit (Image- und Themenbro-

schüren, Websites, etc.)

¡ Zentraler Dienstleister für die Partner in der

Region

Basis sind die bestehenden touristischen

Marketingstrukturen in der Region, in enger

Partnerschaft mit den Kreisen und der Stadt

Bielefeld. Gemeinsames Bestreben ist es, die

vielfältigen Kompetenzen und Ressourcen so-

wie das große Tourismus-Know-how im Sinne

der Dachmarkenstrategie Teutoburger Wald zu

bündeln. Die Marketingaussage „Sei gut zu dir

– im Teutoburger Wald“ ist dabei Leitformel,

Botschaft und Versprechen zugleich.

16 17Handlungsfeld Teutoburger Wald Tourismusmarketing

Page 17: 01-c-imagebroschuere-owlm

Hermannshöhen® Die beiden bekanntesten Wanderwege der

Region – der Hermannsweg und der Eggeweg

– werden unter der Dachmarke Hermannshö-

hen® gebündelt. Die Hermannshöhen® sind

das Leitprojekt, um die Mittelgebirgsregion

Teutoburger Wald als attraktive Wanderregi-

on im Markt zu etablieren. Als Mitglied der Top

Trails of Germany gehören die Hermannshö-

hen® zu den 10 schönsten Weitwanderwegen

Deutschlands.

Wellness-RadrouteDie Wellness-Radroute ist ein über 500

Kilometer langer Rad-Rundkurs durch ganz

OstWestfalenLippe. Neu und einzigartig ist bei

der Wellness-Radroute die Kombination von

Radelgenuss mit Wellness, Gesundheit und

Wohlbefinden. Dazu bieten mehr als 30 Orte

entlang der Strecke, darunter sechs große Heil-

bäder und acht staatlich anerkannte Luft- und

Kneippkurorte, eine breite Palette von Wellness-

angeboten im „Heilgarten Deutschlands“.

Leitprojekte

TeutoWellness50PlusAls Förderprojekt des Landes NRW im Jahr 2002

aus der Taufe gehoben, hat sich die Arbeitsge-

meinschaft TeutoWellness50Plus mittlerweile

am Markt etabliert. Zu ihren Angeboten ge-

hören ausgewählte Wochenendpauschalen zu

den Themen „Wellness & Gesundheit“ sowie

„Natur, Kultur & Bewegung“. Vorschläge für

attraktive Tagesprogramme und Freizeittipps in

der Region ergänzen die Angebote. Im Auftrag

der AG verantwortet die OWL Marketing GmbH

die Umsetzung der Marketingaktivitäten.

TEUTO VitalWanderWelt & TEUTO TourismusNavigatorNeue Perspektiven für den Teutoburger

Wald bringen zukünftige Projekte, die in den

nächsten Jahren umgesetzt werden: Das

Projekt TEUTO VitalWanderWelt verbindet die

Kompetenzen im Bereich Wandern mit denen

im Gesundheitsbereich. Menschen mit z. B.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wandern mit der

Sicherheit telemedizinischer Überwachung.

Der TEUTO TourismusNavigator hält zukünftig

alle touristisch relevanten Informationen im

Internet vor, auf die Urlauber jederzeit zurück-

greifen können.

16 17

Page 18: 01-c-imagebroschuere-owlm

Die Regionalagentur OWL orientiert ihre Arbeit

an drei zentralen Leitthemen, die die Stärken

und Potenziale OstWestfalenLippes in den

Mittelpunkt stellen. Die Leitthemen sind eine

wichtige Voraussetzung für die Verknüpfung

von regionalen Anforderungen mit den Pro-

grammen und Projekten des Ministeriums für

Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Regionalagentur OWL

Die Regionalagentur ist verantwortlich für die regionale Umsetzung

der Arbeitspolitik des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales

(MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt das Ministerium

bei der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in OWL, entwickelt die

Themen der Landesarbeitspolitik weiter und verknüpft sie mit regionalen

Problemstellungen und Bedarfen. Förderschwerpunkte sind die Stärkung

von kleinen und mittleren Unternehmen, von Jugend und Beruf und von

Menschen mit beruflichem Integrationsbedarf. Die Regionalagentur

informiert über die Ziele der Landesarbeitspolitik und koordiniert deren

Umsetzung in der Region. Sie berät zu Programmen und Projekten, mo-

deriert regionale Abstimmungsprozesse und gibt Impulse zur Vernetzung.

Die Regionalagentur OWL ist eine von insgesamt 16 Agenturen in Nord-

rhein-Westfalen und wird vom MAGS NRW gefördert.

Handeln mit KonzeptWeiterqualifizierung Älterer sind entscheiden-

de Aufgaben für die Region.

OWL – jung und kompetent bezieht sich auf

die regionalen Themen, die sich aus der

demografischen Entwicklung ableiten. Der

demografische Wandel bietet viele Chancen

für die Region – und stellt sie zugleich vor gro-

ße Herausforderungen. Die Ausbildung und

berufliche Integration von jungen Menschen,

auch mit Migrationshintergrund und die stetige

OWL – innovativ knüpft an das mittelständi-

sche Profil der Wirtschaft an. Die Förderung

der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und

mittleren Unternehmen in OWL steht hier im

Vordergrund. Ziel von Förderungen ist es, die

Stärken des Mittelstands und seiner Beschäf-

tigten zu profilieren.

OWL – international thematisiert die Chancen

und Herausforderungen durch die Globalisie-

rung. Viele Unternehmen der Region agieren er-

folgreich auf internationalen Märkten, weitere

stehen vor diesem Schritt. Ziel ist es, die in der

Region vorhandene Kompetenz zu nutzen und

innovative Projekte zu entwickeln.

18 19Handlungsfeld Regionalagentur OWL

Page 19: 01-c-imagebroschuere-owlm

Angebote für die Region

Mit der Umsetzung der arbeitspolitischen In-

strumente des MAGS trägt die Regionalagentur

OWL dazu bei, die Wirtschaftskraft zu stärken,

die fachlichen und sozialen Kompetenzen

sowie das Wissen und die Qualifikation von

Beschäftigten, Ausbildungsplatz- und Arbeits-

suchenden weiterzuentwickeln.

EU | Nordrhein-Westfalen

Europäischer Sozialfonds

Fördermittel

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

Förderprogramme | Bewilligungen

Regionalagentur OstWestfalenLippeLenkungskreis und Geschäftsstelle

Programme

¡ Potenzialberatung¡ Arbeitszeitberatung¡ Bildungsscheck¡ Arbeitsmarktintegration¡ Jugend und Beruf

Projekte

¡ Initiierung und Begleitung von innovativen Vorhaben

¡ Steuerung von Landesaufrufen¡ Vernetzung von Akteuren in OWL

Projektträger

Unternehmen | Bildungsträger | BeratungsunternehmenBrancheninitiativen und Netzwerke | Öffentliche Einrichtungen

Zielgruppen

Unternehmen | Beschäftigte | JugendlicheBenachteiligte am Arbeitsmarkt

OstWestfalenLippe

Ziele¡ die berufliche Integration

von Jugendlichen verbessern

¡ der Ausgrenzung

von besonders Benachteiligten

am Arbeitsmarkt entgegen wirken

¡ die Erwerbsbeteiligung

von Frauen fördern

¡ die Qualifikationen und Kompetenzen

von Beschäftigten erhöhen

¡ die Wettbewerbsfähigkeit

von kleinen und mittelständischen

Unternehmen stärken

18 19

Page 20: 01-c-imagebroschuere-owlm

OWL Kulturbüro

Aufgabendes Kulturbüros:

Regionale Kulturpolitik

Im Rahmen des Förder-

programms regionale

Kulturpolitik berät das

Kulturbüro Antrag-

steller, die sich mit

Kunst- und Kulturprojekten an der Umsetzung

des regionalen Kulturkonzeptes beteiligen.

Im Herbst eines jeden Jahres werden die

Projektvorschläge vom Fachbeirat diskutiert

und bewertet.

Wichtige Kriterien sind künstlerische Qualität,

Kooperationsqualität, Profilschärfe, Profilie-

rungspotenzial für die regionale Bedeutung,

Innovationsgehalt sowie regionale Vernetzung

der Projekte.

¡die Umsetzung des Förderprogramms

Regionale Kulturpolitik

¡die Entwicklung der Modellregion Kultu-

relle Bildung OWL

¡die Unterstützung kulturpolitisch be-

deutsamer Projekte durch Moderation

und Beratung

¡die Koordination des Kulturprojekts Gar-

ten_Landschaft OstWestfalenLippe

Im Rahmen des Regionalmarketings wird

darüber hinaus durch Kommunikations-

strukturen und durch Vernetzungsanreize

ein strategischer Beitrag zur Identitäts-

entwicklung und Profilbildung des „Wirt-

schafts- und Kulturraums OWL“ geleistet.

OstWestfalenLippe verfügt über ein vielfältiges Angebot an Kulturereig-

nissen, -einrichtungen und -veranstaltungen. Als weicher Standortfaktor

ist Kultur unverzichtbar für die Regionalentwicklung und die Profilierung

der Region. Mit dem OWL Kulturbüro ist der „Standortfaktor Kultur“ in das

Regionalmarketing integriert. Aufgabe des Kulturbüros ist es, gemeinsam

mit Partnern aus dem Kulturbereich das Kulturprofil von OstWestfalenLippe

zu gestalten. Das Kulturbüro wirkt hierbei moderierend und beratend. Es

setzt Impulse und stellt Verbindungen her z. B. durch die Verabredung

gemeinsamer Ziele, durch Interessensmanagement, die Verbesserung

kultureller Strukturen, Kooperation und Qualifizierungsmaßnahmen. Im

Sinne der regionalen Profilbildung will es unter der Vision „Talenten ein

Zuhause geben“ neue Impulse für die Region setzen. Das OWL Kulturbüro

wird vom Land NRW gefördert und den Sparkassen in OWL unterstützt.

���������������������

���������

�������

���������

�������

������

���������������

20 21Handlungsfeld OWL Kulturbüro

Page 21: 01-c-imagebroschuere-owlm

OWL Kulturkonferenz

Garten_Landschaft OstWestfalenLippe

In Verbindung mit einem außergewöhnlichen

Kunst- und Kulturprogramm wird der große

Reichtum an Gärten und Parks im Projekt Gar-

ten_Landschaft OstWestfalenLippe zu einem

kulturellen Markenzeichen der Region entwi-

ckelt. Partner des Projekts sind neben der OWL

Marketing GmbH (Koordination und Marketing)

Dr. Thomas Kellein (Programm „Rauminszenie-

rungen bildender Künstler“), das Literaturbüro

Ostwestfalen-Lippe (Programm „Wege durch

das Land“) und der Landschaftsverband West-

falen-Lippe („Neue ‚alte’ Gärten“).

„Garten_Landschaft OstWestfalenLippe“

entfaltet enorme Imagequalitäten und findet

bundesweit große Beachtung. „Garten_Land-

schaft OstWestfalenLippe“ profiliert die Region

als modernen und interessanten Kulturraum

und bietet zahlreiche Schnittstellen für den

Tourismus.

In Anbetracht der gesellschaftlichen und

demografischen Entwicklung in OWL

sollen die Entwicklungspotenziale von

Kindern und Jugendlichen stärker zur Ent-

faltung gebracht werden! Mit dem Ziel der

besseren Vernetzung, der Entwicklung von

Modellprojekten und der Verankerung des

Themas in der Region begleitet das OWL

Kulturbüro den Aufbau der Modellregion

für Kulturelle Bildung in enger Abstimmung

mit dem Fachbeirat Kultur und dem Koordi-

nationskreis Kulturelle Bildung der Kreise

und der Stadt Bielefeld.

Modellregion fürKulturelle Bildung

Das OWL Kulturbüro organisiert jährlich

als Diskussionsplattform eine Kulturkon-

ferenz. Hier sollen Ideen, Entwicklungen

und Ergebnisse von kulturkünstlerischen

Prozessen in und für die Region ausge-

tauscht und präsentiert werden. Partner

sind der Regionalrat und die Bezirksregie-

rung Detmold.

20 21

Page 22: 01-c-imagebroschuere-owlm

Die OWL Marketing GmbH gestaltet den Stand-

ortmarketingprozess für OstWestfalenLippe in

vielen Bereichen in enger Zusammenarbeit mit

anderen Organisationen und Initiativen aus Ost-

WestfalenLippe. Dies sind neben öffentlichen

Einrichtungen und Körperschaften wie der

Bezirksregierung Detmold, den Kreisen und

Städten, Kammern, auch Brancheninitiativen

und Netzwerke.

22 Kooperationen

Ansprechpartner für Wirtschaftsförderung

(Bezirksregierung, Kammern, Kreise,

Oberzentren)

¡ Bezirksregierung Detmold: www.bezreg-

detmold.de | [email protected] ¡ Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im

Kreis Höxter mbH: www.gfwhoexter.de,

[email protected]

¡ pro Wirtschaft GT GmbH: www.pro-wirt-

schaft-gt.de, [email protected]

¡ WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft

mbH: www.wege-bielefeld.de,

[email protected]

¡ Wirtschaftsförderungsnetzwerk

des Kreises Paderborn: www.wirtschafts

foerderungsnetzwerk-paderborn.de,

[email protected]

¡ WfG Paderborn mbH, www.wirtschafts-

foerderung-paderborn.de, [email protected]

¡ Food-Processing Initiative

www.foodprocessing.de

¡ Initiative für Beschäftigung in OWL e.V.

www.ifb-owl.de

¡ InnoZent OWL e.V.: www.innozentowl.de

¡ Kunststoffe in OWL

www.kunststoffe-in-owl.de

¡ Museumsinitiative

www.museumsinitiative-owl.de

¡ OWL Maschinenbau e.V.

www.owl-maschinenbau.de

¡ ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesund-

heitswirtschaft OWL: www.zig-owl.de

¡ ZiMit (Zukunftsinitiative Möbelindustrie

Nordrhein-Westfalen)

www.zimit.de

¡ Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe

zu Bielefeld: www.handwerk-owl.de,

[email protected]

¡ Industrie- und Handelskammer

Lippe zu Detmold: www.detmold.ihk.de,

[email protected]

¡ Industrie- und Handelskammer Ostwestfa-

len zu Bielefeld: www.bielefeld.ihk.de,

[email protected]

¡ Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford

e.V.: www.iwkh.de | [email protected]

¡ Kreis Lippe Bürger- und

Unternehmensservice: www.lippe.de,

[email protected]

¡ Kreis Minden-Lübbecke, Amt für Wirt-

schaftsförderung und Kreisentwicklung:

www.minden-luebbecke.de,

[email protected]

Beispiele für Netzwerke

und Brancheninitiativen

¡ Bio-Tech Region OstWestfalenLippe e.V.

www.bio-owl.de

¡ Energie Impuls OWL e.V.

www.energie-impuls-owl.de

Page 23: 01-c-imagebroschuere-owlm

100%=36,54mm

GILDEMEISTER

Starke Markenaus OstWestfalenLippe

© O

WL

Mar

ketin

g G

mbH

Stand: September 2008

22

Die Collage zeigt die Logos der größten Unternehmen aus OWL

nach Beschäftigtenzahlen und eine Auswahl weiterer bekannter

Markenartikler sowie einige Beispiele überregional bekannter

“Marken” aus den Bereichen Wissenschaft, Gesundheit, Sport

und Kultur.

Page 24: 01-c-imagebroschuere-owlm

Die Bilder zeigen dieMitglieder der Gesell-schafterversammlungvon links nach rechts,

von der oberen Zeile zur unteren den untenstehenden

Namen zugeordnet.

Organe

Gesellschafter-versammlung

Fachbeiräte, die fachkompetente Mitglieder aus der Region versammeln, beraten die Geschäfts-führung in inhaltlichen und konzeptionellen Fragen der unterschiedlichen Handlungsfelder.Derzeit gibt es vier Fachbeiräte:

Fachbeirat Marketing(Vorsitzender Thomas Niehoff)

Fachbeiräte

Organe

Hans BehringerVorstand der E.ON Westfalen-Weser AG, Paderborn

Michael HeesingHauptgeschäftsführer Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

Axel MartensHauptgeschäftsführer IHK Lippe zu Detmold

Wolf D. Meier-Scheuvengeschäftsführender GesellschafterBOGE Kompressoren, Bielefeld

Thomas NiehoffHauptgeschäftsführerIHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Bernd RiechersGeschäftsführer HettichHolding GmbH & Co., Kirchlengern

Herbert SommerVorsitzender „Unternehmen fürOWL-Marketing e.V.“ (Vorsitzender derGesellschafterversammlung )

Karl-Heinz StillerVorsitzender des Aufsichtsrats Wincor Nixdorf AG, Paderborn

Hans-Georg VogtVorsitzender des Vorstands Sparkasse Bielefeld

Günter VogtVorstandssprecher der Volksbank Detmold eG

Entscheidungsgremium der Regionalagentur OWL ist der Lenkungskreis.Mitglieder sind die Landräte, Kammern, Sozialpartner, Vertreterder Arbeitsagentur und Argen/Optionskommune und der institutionalisierten Frauenpolitik

Landrat Hubertus BackhausVorsitzender

Thomas Niehoffstv. Vorsitzender

Lenkungskreis der Regionalagentur OWL

Ludger KaupKreis Gütersloh, Mitglied des Kreistags

Manfred MüllerLandrat Kreis Paderborn

Dr. Ralf NiermannLandrat Kreis Minden-Lübbecke

GästeMarianne Thomann-StahlRegierungspräsidentinBezirksregierung Detmold

Wilhelm KrömerLandrat a.D.

Fachbeirat „Innovation und Wissen“ (Vorsitzender Karl-Heinz Stiller)

Fachbeirat Kultur (Vorsitzender Landrat Friedel Heuwinkel)

Fachbeirat Tourismus(Vorsitzender Landrat Friedel Heuwinkel)

Gebietskörperschaftenvertreten durch:

Hubertus BackhausLandrat Kreis Höxter

Lieselore CurländerLandrätin Kreis Herford

Eberhard DavidOberbürgermeister, Bielefeld Marketing GmbH

Friedel HeuwinkelLandrat Kreis Lippe (stv. Vorsitzender derGesellschafterversammlung)

24 25

Page 25: 01-c-imagebroschuere-owlm

Accor Hotellerie Mercure Management GmbH Hotel Mercure am Niederwall Bielefeld, Bielefeld • Arbeitgeberverband Bielefeld e. V., Bielefeld • Arbeitsgemeinschaft der Sparkassen Minden-Ravensberg-Lippe (für 16 Sparkassen) • Arbeitsge-meinschaft der Volksbanken des Kreises Herford (für 2 Volksbanken) • Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken Spar- und Darlehenskassen im Kreis Gütersloh (für 9 Banken) • Artgerecht Werbeagentur GmbH, Bielefeld • audio media service Produktionsges. mbH + Co. KG, Bielefeld • Benteler AG, Paderborn • Bertelsmann AG, Gütersloh • Bette GmbH & Co. KG, Delbrück • Biele-felder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH, Bielefeld • Bodo Große-Dingwerth, Großhandel Food Non Food, Versmold • BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG, Bielefeld • Casino Bad Oeyn-hausen, Bad Oeynhausen • Claas KGaA, Harsewinkel • Commerzbank AG Filiale Bielefeld, Bielefeld • COM-SPACE GmbH & Co. KG , Bielefeld • conform GmbH, Halle/Westf. • Conform Wüllner GmbH, Lübbecke • deas Deutsche Assekuranz-Makler GmbH, Detmold • Deutsche Bank AG, Bielefeld • Dr. August Oetker KG , Bielefeld • Dresdner Bank AG, Filiale Bielefeld • Druckhaus Heidenreich GmbH, Bünde • DSC Arminia Bielefeld, Bielefeld • dSPACE GmbH, Paderborn • E.ON Westfalen Weser AG, Paderborn • Fachhochschule des Mittelstands (FHM) gGmbH, Bielefeld • Fischer Panda GmbH, Paderborn • Flughafen Paderborn/

Lippstadt GmbH, Bühren-Ahden • Gauselmann AG, Espelkamp • Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co. KG, Gütersloh • Gerry Weber Manage-ment & Event OHG, Halle/Westf. • GILDEMEISTER Aktiengesellschaft , Bielefeld • Goldbeck Bau GmbH, Bielefeld • GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen GmbH & Co. KG, Bad Oeynhausen • Gräflicher Park Bad Dri-burg GmbH & Co. KG • GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG, Vlotho • Gundlach GmbH & Co. KG , Bielefeld • Gustav Wellmann GmbH & Co. KG • GVoA mbH & Co. KG, Hille • Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Bielefeld • Helmut Brüninghaus GmbH & Co. KG Kronenkorkenfabrik, Versmold • Herbert Sommer, Bielefeld • Herforder Brauerei GmbH & Co. KG, Herford • Herz- und Diabeteszentrum NRW, Kran-kenhausbetriebsgesellschaft Bad Oeynhausen mbH, Bad Oeynhausen • Hettich Holding GmbH & Co ohG , Kirchlengern • HILLKOM - Entsorgungs GmbH, Porta Westfalica • Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo • I G S Minden-Lübbecke c/o Arbeitgeberverband e. V., Minden • IKS Industrie- und Kommunalservice GmbH, Bielefeld • Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, Detmold • Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Bielefeld • Initiative Wirt-schaftsstandort Kreis Herford, Herford • itelligence AG, Bielefeld • Jähler, Hans Dieter, Bielefeld • Job-ware Online-Service GmbH , Paderborn • Klingenthal Gruppe GmbH , Paderborn • Koch Consulting GmbH +

Der „Unternehmen für OWL-Marketing e.V.“ ist neben den Kreisen Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn und der Stadt Bielefeld Gesellschafter der OstWestfalenLippe Marketing GmbH • Stand September 2008

Co.KG, Bielefeld • KPMG Deutsche Treuhandgesell-schaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bielefeld • Krause-Biagosch GmbH Deutschland, Bielefeld • livewelt GmbH & Co. KG, Gütersloh • Marketingge-meinschaft der Volksbanken/ Spar- und Darlehnskas-sen im Kreis Minden-Lübbecke (für 6 Volksbanken) • Marktkauf Holding GmbH, Bielefeld • mediaprojekt GmbH, Verl • Melitta Unternehmensgruppe, Minden • MENSING Unternehmensberatung, Bielefeld • Merkur Druck GmbH & Co. KG , Detmold • Messe Ostwestfalen GmbH, Bad Salzuflen • MIT Moderne Industrietechnik GmbH, Vlotho • Mövenpick Hotel Bielefeld, Bielefeld • Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford GmbH, Bielefeld • NIONEX GmbH, Rheda-Wiedenbrück • NordWestConsult GmbH, Bielefeld • Peterburs GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück • Phoenix Contact GmbH & Co., Blomberg • Primetta GmbH, Bad Salzuflen • Print-Design Druck GmbH, Minden • Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke • Pronup-tia de Paris, Anne Kersting, Paderborn • Ravensberger Heimstättengesellschaft mbH, Bielefeld • REHAU AG + Co., Bielefeld • resolto consulting GmbH, Herford • Sa-luto Gesellschaft für Sport und Gesundheit mbH, Halle • SCHÜCO International KG , Bielefeld • Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH, Lüdge • screendepartment Christian Hoppe, Delbrück • SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG, Löhne • Siemens AG Zweignieder-lassung Bielefeld, Bielefeld • SIMONSWERK GmbH,

Rheda-Wiedenbrück • SPAR- UND BAUVEREIN PADERBORN EG, Paderborn • Stadtwerke Bielefeld GmbH, Bielefeld • Steiner Prof. Dr. h.c., Helmut, Bie-lefeld • Sternzeit Catering GmbH, Bielefeld • Stiftung Westfalen-Initiative, Münster • Strenge GmbH & Co. KG, Gütersloh • Survey Marketing + Consulting GmbH & Co. KG, Bielefeld • Susanne Schaefer-Dieterle ssd Kommunikations-Management, Bielefeld • syskoplan AG, Gütersloh • Textilkontor Walter Seidensticker KG, Bielefeld • Tönsmeier Entsorgung GmbH & Co. KG, Herford • tvdruck GmbH, Bielefeld • Vereinigte IKK, Gütersloh • Verkehrsverein Bielefeld, Bielefeld • Videograph GmbH, Bielefeld • Volksbank Brackwede , Bielefeld • WAGO Kontakttechnik GmbH , Minden • Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold • Wei-terbildungsinst. Westfalen Lippe Dr. Migge-Seminare, Porta Westf. • Werbegemeinschaft lippischer Volks-banken, Bad Salzuflen • Westfalen-Blatt, Vereinigte Zeitungsverlage GmbH, Bielefeld • Wilhelm Altendorf GmbH & Co KG Maschinenbau, Minden • Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld • Wincor Nixdorf International GmbH, Paderborn • Wirtschaftsjunioren Lippe e.V. , Detmold • Wirtschaftsjunioren Ostwest-falen e. V. Herrn Geschäftsführer Dipl.-Geograph, Bielefeld • Wirtschaftsjunioren Paderborn-Höxter, Paderborn • Zeitungsverlag NEUE WESTFÄLISCHE GmbH & Co KG, Bielefeld • Zu den Fischteichen Café Restaurant, Paderborn

Im Verein „Unternehmen für OWL-Marketing e.V.“

Unternehmen unterstützen dieImageförderung für OstWestfalenLippe

24 25

OWL

Page 26: 01-c-imagebroschuere-owlm

Das Team der OWL Marketing GmbH

Team

Herbert WeberGeschäftsführer

Claudia FritschVerwaltung/Organisationsmanagement

Lars KöhlerVerwaltung/Organisationsmanagement

Barbara RoggemannVerwaltung/Organisationsmanagement

Oliver GubelaInnovation und Wissen

Wolfgang MarquardtInnovation und Wissen

Anja SiekmannInnovation und WissenSekretariat

Ina RockmannMarketing

ImpressumHerausgeberOstWestfalenLippeMarketing GmbHJahnplatz 5, 33602 Bielefeld

Telefon: 05 21 - 9 67 33-0Telefax: 05 21 - 9 67 33-19

Email:[email protected]://www.ostwestfalen-lippe.de

Konzept, Redaktion,verantwortlichHerbert Weber, Geschäftsführer

KoordinationIna Rockmann

GestaltungARTGERECHT Werbeagentur GmbH, Bielefeld

FotosBielefeld Marketing GmbH,Gerry Weber Management & Event GmbH, GfW Kreis Höxter, GILDEMEISTER,Kreis Lippe Tourismus Marketing, OWL Marketing GmbH,Kulturbüro OWL,Mathias Schrumpf,Stadt Porta Westfalica,Nic Tenwiggenhorn,Vlotho Touristik & Marketing, Allan Parker(Tänzerin: Shamita Ray),Brigitte Wegner, Privat

Das Team der Regionalagentur wird ergänzt durch Kolleginnen und Kollegen anderer Organisationen:

Dorothee TschöpeKreis Gütersloh

Oliver VerhoevenGfW Höxter

Karin DrexhageKreis Lippe

Teilzeitkräfte:

Ina Bohlken(Wellness50Plus)

Projektbüro EFRE (gestellt von Bezirksregierung Detmold)

Wolfgang Boeck (Leitung)

Friedhelm Büscher

Nicole Elges

DruckPrint-Design, Minden

StandSeptember 2008

Susanne WestermannTourismus (Leitung)

Markus BackesTourismus

Heiko BöddekerTourismus

Heike HeroldOWL Kulturbüro (Leitung)

Claudia HilseRegionalagentur OWL (Leitung)

Melanie TaubeRegionalagentur OWL

Boris VossRegionalagentur OWL

26 27

Page 27: 01-c-imagebroschuere-owlm

Wir bedanken uns bei folgenden Sponsoren:

Die Arbeit der OWL Marketing GmbH wird gefördert durch:

Innovation und Wissen Kulturbüro OWLRegionalagentur OWL

26 27

Page 28: 01-c-imagebroschuere-owlm