00-Jahresbericht05
-
Upload
rene-pettauer -
Category
Documents
-
view
212 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of 00-Jahresbericht05

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
FREIWILLIGE FEUERWEHR
HERMAGOR
JAHRESBERICHT [email protected]
gegr.1869

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Die Feuerwehren
FREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
fe[email protected] [email protected] SEITE 3SEITE 2
Österreichs größte Einsatzorganisation"Faszination Helfen"
Wofür ist die Feuerwehr eigentlich nicht zuständig?
Das Spektrum der Hilfeleistungen der Feuerwehren umfasst Brände, Menschen-und Tierrettung, Bergungen, Schadstoffe, Hochwasser, Katastrophenhilfe,Versorgung mit Trink- und Brauchwasser aber auch Mithilfe und Mitwirkung beikulturellen und sportlichen Veranstaltungen.
Es gibt so gut wie Nichts, wofür die Feuerwehren, oder besser gesagt, deren Helfer"ehrenamtlich" Kopf und Kragen riskieren, um anderen in Notsituationen zu hel-fen. Sicherlich erzeugen diese Hilfeleistungen bei jedem Einzelnen eine gewisseGenugtuung und die Gewissheit, etwas Sinnvolles vollbracht zu haben. Nichtimmer führen aber diese Tätigkeiten zu beiderseitigen Verständnis, warum etwaswie oder wann oder weshalb getan wurde. Aufklärungsarbeit im Vorfeld istgenauso notwendig wie die Nachbearbeitung der Einsätze im Anschluß an die aus-geführten Maßnahmen.
Man bedenke jedoch: Wir von den freiwilligen Feuerwehren sind im Prinzip "Jederzeit einsatzbereit". Vom einfachenArbeiter bis zum Akademiker opfern viele ihre Freizeit und Urlaub für die Ausbildung, für Übungen sowie sämtlicheWartungs- und Instandhaltungsarbeiten, und alles unentgeltlich!
Für viele sind Zusammenhalt und Freundschaften, welche über den Feuerwehrdienst hinaus gehen, eine starkeMotivation. Auch die immer fortschreitende Technik fasziniert und macht die Feuerwehr erst richtig interessant. Wo sonsthat man die Gelegenheit, mit tonnenschweren LKW`s zu fahren, Seilwinde und Kran sowie Pumpen zu beherrschen, fach-gerechtes Einsetzen des hydraulischen Rettungssatzes bei Kraftfahrzeugen zu erlernen oder bei Menschen- undTierbergungen entsprechende Maßnahmen zur raschen Hilfeleistungen zu setzen.
Dieses große erworbene technische Wissen ist für Feuerwehrmitglieder immer wieder Aufgabe, sich auch den Neuerungenanzupassen und daher bei neuen Erkenntnissen am aktuellen Wissensstand zu sein.
Der Grundstein für den Aktivdienst wird schon in der Feuerwehrjugend (Fire-Kids) gelegt. Mit Eifer zeigen sie bei den vie-len Übungen, was sie schon alles drauf haben. Sie sind unsere Einsatzkräfte von morgen.
Auch zukünftig werden die Feuerwehren ihr Bestes geben, um den hohen Sicherheitsstandard aufrecht zu erhalten. DerErhalt des ehrenamtlichen und flächendeckenden Systems muß gesichert sein - für immer.
HBI Gerald WernitznigKommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor
Mitglieder Stand 4.3.2006
Aktiv (49)ABI Hofer Erich
HBI Wernitznig Gerald
OBI Leitner Johannes
BI Santner Hannes
EBI Gratzer Josef
BM Wlk Peter
BM Burgstaller Hannes
LM Baumgartner Stefan
LM Rohr Christof
LM Schuller Alexander
HFM Wernitznig Gerd
HFM Wakonig Hans
HFM Bock Erwin
HFM Jurkowitsch Walter
HFM Groinig Günther
HFM Wassertheurer Karl
HFM Lackner Karl
HFM Juri Günther
HFM Lasser Siegfried
HFM Gaggl Peter
HFM Stattmann Hanns
HFM Krassnig Gerald
HFM Rauscher Christian
HFM Wernitznig Horst
HFM Fercher Wolfgang
HFM Schluga Hannes
HFM Eder Richard
HFM Puntigam Walter
OFM Wilhelmer Stefan
OFM Walker Irmgard
OFM Damegger Michael
OFM Lackner Arnold
FM Wassertheurer Michael
FM Wendling Diethelm
FM Janschitz Rene
FM Kalcher Stefan
FM Deutsch Wolfgang
FM Ronacher Alois
FM Eder Daniel
FM Wernitznigg Heinz
FM Wiltsche Markus
FM Gelbmann Christian
FM Pettauer Patrick
FM Leitner Dominik
FM Wester Gregor
FM Jank Lukas
PFM Lavrencic Bernd
Hofer Rosemarie
FA Dr. Edthofer Werner
Reserve (3)HFM Lampersberger Franz
HFM Oswalder Werner
HFM Pichler Hans
Altkameraden (7)EHBI Losert Otto
HFM Domenig Kristof
HFM Leitner Hans sen.
HFM Lora Siegwald
HFM Santner Simon
HFM Walker Wilhelm
HFM Wester Reinhold
Ehrenmitglieder:ÖR Rudolf Tillian
Rudolf Berger
Otto Losert
Doppelt/Legionäre:HV Bachmann Harald (FF Mitschig)
BI Beneke Gerd (FF Radnig)
OBI Egger Günther (FF Möschach)

Ärmelstreifen:
1 roter Ärmelstreifen für 5 Jahre Janschitz Rene1 silberner Ärmelstreifen für 20 Jahre Fercher Wolfgang1 silberner Ärmelstreifen für 20 Jahre Schluga Hannes2 silberne Ärmelstreifen für 25 Jahre Wlk Peter3 silberne Ärmelstreifen für 30 Jahre Wassertheurer Karl3 goldene Ärmelstreifen für 45 Jahre Lora Siegwald1 goldener Ärmelstreifen für ( 2 cm breit) 55 Jahre Walker Wilhelm
Neueintritte 2005:
Arnold Lackner und Bernd Lavrencic
Ausgeschieden sind:
Gaggl Klaus, Jurkowitsch Walther, Dzido Ivan, Jury Michael, Schabus Daniel, Hebein Marcel (Übertritt zu FF Egg)
137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
fe[email protected] [email protected] SEITE 5SEITE 4
Personelles:Beförderungen:
Vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann: Eder DanielJank LukasLeitner DominikPettauer PatrickWester Gregor
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Eder RichardPuntigam Walter
Ernennungen: (bereits 2005 erfolgt)
Zum Gruppenkommandant und Löschmeister Baumgartner Stefan
Zum Brandmeister (Bezirksbewerter) Burgstaller Hannes
Zum Brandinspektor (Feuerwehrjugend-Bezirksbeauftragter) Santner Hannes
Auszeichnungen 2005
Für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst Hofer RosemarieWlk Peter
Für 40-jährige Tätigkeit Hofer Erich
Für 20 Jahre Maschinist und Kraftfahrer in Silber Gaggl Peter
Für 10 Jahre Maschinist und Kraftfahrer in Eisen Wernitznig Horst
Bewerterspange in Silber Burgstaller Hannes
Auszeichnung für 25-jährige Tätigkeit u.a. Rosi Hofer und Peter Wlk

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
fe[email protected] [email protected] SEITE 7SEITE 6
Kameradschaftsangelegenheiten 2005 Kameradschaftsangelegenheiten 2005EisstockturnierAusrichtung und Durchführung des Eisstock-turnieres für die Feuerwehren des UnterenAbschnittes des Bezirkes Hermagor am 8.1.2005. 19Feuerwehren und eine Mannschaft des Einsatz-stabes haben daran teilgenommen. Es war sportlichund auch kameradschaftlich ein toller Erfolg.Herzlichen Dank allen Teilnehmern und Helfern.
Teilnahme bei weiteren Eisstockturnierenund Gemeindefeuerwehrschirennensowie ein Vergleichskampf im Eisstockschießengegen die FF Radnig und FF Köstendorf. Beidehaben wir “gerne” aufs Essen eingeladen.
Gratulation zum 80. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied Rudolf Berger im Panoramahotel Hauserhof im März 2005. Es war ein ausgesprochen netter Nachmittag mit zünftiger Volksmusik.
Zum 60. Geburtstag von Hans Wakonig war die Kameradschaft ebenso eingeladen. Viele alte Geschichten und Erlebnisse wurden erzählt und somit dieKameradschaft gepflegt.Auch beim 40. Geburtstag von Hannes Schluga stellten wir uns als Gratulanten ein.
FototerminAm 5.5.2005 haben wir alle Kameraden zu einem Fototermin eingeladen. Der leider zu früh verstorbene StadtfotografWerner Verderber hat noch das Mannschaftsfoto in diesem Jahresbericht gemacht.
Den Tag der Feuerwehr Hermagor mit Feuerlöscherüberprüfung veranstalteten wir am 7. Mai 2005. Interessierte konnten sich die Einsatz-Fahrzeuge und die Gerätschaften wie auch dasFeuerwehrhaus anschauen. Besonders die Kinder waren begeistert, einmal in einem Feuerwehrauto zu sitzen oder sogarim Korb der Drehleiter mitzufahren und den tollen Blick über Hermagor zu geniessen. Einige kamen doch etwas bleichwieder herunter. Die Kameradschaft sorgte natürlich für Speisen und Getränke.
FronleichnamsumzugÜber 20 Kameraden wirkten beimFronleichnamsumzug mit, welchenatürlich bei anschließenden Pfarrfestauf Essen und Getränke eingeladenwurden.
SpeckfestBeim alljährlichen Speckfest AnfangJuni führten wir wieder denAusschank in unserem Floriani-Stadldurch, kulinarisch unterstützt vonHans-Jürgen Frischer. Auch dieFeuerwehrjugend mit den Betreuernwar sehr fleißig beim Parkplatz ein-weisen im Einsatz. Allen gebührt ein herzlichesDankeschön.
Teilnahme beim Mountain-Bike-Rennen der FF Watschig am 11. Juni 2005.Siegreiche Mannschaft war die FF Hermagor mit unseren Rad-Sportlern Dr. Werner Edthofer, Schluga Hannes und KrassnigGerald. Herzliche Gratulation.
Brandsicherheitsdienst bei derSonnwendfeier in Untervellacham 21. Juni 2005.
Am 9. und 10. Juli 2005 veran-stalteten wir wiederum denHermagorer Stadtkirchtag.Umfangreiche Vorarbeiten und Vor-besprechungen sind dafür notwendig.Alle Kameraden haben zum Gelingendes 26. Stadtkirchtages beigetragenund Hand angelegt, wo es notwendigwar. Allen Kameraden und Gattinnensowie den HelferInnen und Gönnernsei ein herzliches Dankeschön ausge-sprochen.

Angelobung der JungfeuerwehrmännerBei der Angelobung der Jungfeuerwehrmänner in Egg war die Kameradschaft der FF Hermagor mit einer starkenAbordnung vertreten. Neben der Angelobung unserer „Jungen“ wurden auch die „Alten“ für das jahrelange Wirken imFeuerwehrdienst ausgezeichnet. Wir gratulieren den vorne genannten Kameraden und wünschen weiterhin viel Freude inunserer Einsatzorganisation.
Abschnitts-LeistungsbewerbBeim Abschnitts-Leistungsbewerb in Görtschach bekam die teilnehmende Gruppe unter Gruppenkommandant OBIJohannes Leitner auch Lust auf eine weitere Teilnahme in Waidegg. Durch ein technisches K.O. konnte aber der ange-strebte Spitzenplatz leider nicht erreicht werden. Aber wir werden weiter üben, versprochen!
Fußballspiel gegen FF-NötschSportlicher Höhepunkt war im Herbst ein weiteres Fußballspiel gegen unsere Feuerwehrkameraden aus Nötsch. Bei herr-lichem Herbstwetter und tollen Fans auf beiden Seiten mussten wir der Heimmannschaft FF Nötsch den verdienten Siegüberlassen. Gemütlich klang dann dieser Nachmittag aus.
Die Hausbesuche am 5. Dezember mit Nikolaus und Krampus bei unseren Familien sind schon Tradition. Wir werden von den Kindern, aberauch den Eltern und Großeltern, schon sehnlichst erwartet und bringen selbstverständlich auch ein Gabensackerl mit.
AbschlußfestZum Abschluß des Jahres luden wir alle Kameraden mit Gattinnen/Freundinnen zur Weihnachtsfeier ein, welche imGasthof Stotter in Untervellach stattgefunden hatte. Nach einem kurzem Rückblick bzw. Vorschau auf 2006 durch Kdt.Gerald Wernitznig konnten wir uns von den Kochkünsten der Chefin überzeugen.
Ein herzliches Dankeschön
sei ausgesprochen an Rosemarie Hofer für die ständige Einsatzbereitschaft, vor allem aber für dieReinigung des Gerätehauses und des Kameradschaftsraumes.
Auch der Feuerwehrjugend und den Betreuern danken wir für ihre Arbeit, für die vielen Stunden, welchesie für die Kameradschaft, aber auch für die Allgemeinheit leisten.
Die Instandhaltung des Kameradschaftslager ist ein große Aufgabe, welcher wir aber mit Zuversicht ent-gegen sehen.
Aus den Erlösen unserer Veranstaltungen und auch aus den Spendengelder finanzieren wir auchAnschaffungen für die Feuerwehr, zumal die Geldmittel der öffentlichen Hand immer geringer werden. Ob fürBekleidung, technische Büroausstattung oder Kameradschaftsangelegenheiten, uns liegt eine funktionierendeKameradschaft am Herzen, welche heutzutage eben nicht mehr ohne finanzielle Mittel funktionieren kann. Für alleKameraden haben wir auch Feuerwehr-Polo-Shirts angeschafft, um bei Veranstaltungen einheitlich auftreten zu können.
Für alle Unterstützungen, ob personell, ideell oder finanziell, danken wir allen.
Der Kameradschaftsausschußder Freiwilligen Feuerwehr Hermagor
137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
fe[email protected] [email protected] SEITE 9SEITE 8
Kameradschaftsangelegenheiten 2005 Kameradschaftsangelegenheiten 2005

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
feue[email protected] [email protected] SEITE 11SEITE 10
Übungen und Schulungen 2005Die Freiwillige Feuerwehr Hermagor erstellt, wie jede andere Feuerwehr auch, zu Beginn des neuen Übungsjahres einenÜbungsplan, welcher bei der jährlichen Jahreshauptversammlung vorgestellt und in Form eines kleinen Übungsplanheftesjeden einzelnen Kameraden übergeben wird.
Die Übungen der FF Hermagor werden in Gesamtübungen und Technische Übungen eingeteilt, wobei jeweils die gesam-te aktive Mannschaft aufgerufen ist, diese möglichst praxisnahe vorbereiteten Übungen zu besuchen.Neben den immer wieder neuen Erkenntnissen der Brandbekämpfung wird vor allem auch auf die technischenNeuerungen ein besonderes Augenmerk gelegt, um den heutigen Anfordernissen zu entsprechen. Die noch jungenKameraden erhalten die Ausbildung in der eigenen Feuerwehr, entsprechende Kurse sind im Bezirk und anschließend ander Landesfeuerwehrschule möglich. Aber auch die erfahrenen Feuerwehrmänner erklären sich immer wieder bereit, sichweiter zu bilden und besuchen Fortbildungsseminare.
Besonders wichtig sind natürlich auch die Kenntnisse in der Ersten Hilfe sowie der Betreuung von verunfallten Personen.An dieser Stelle danken wir den Mitarbeitern des Roten Kreuzes für die Mitwirkung und Hilfestellung bei Übungen undbesonders auch für die gute Zusammenarbeit im Einsatzfall.
Die zugleich mit den Funkübungen abgehaltenen Übungsfahrten geben den Kraftfahrern und Maschinisten dieGelegenheit, sich mit den Fahrzeugen vertraut zu machen, um im Übungsfall, aber vor allem im Einsatzfall die Kameradenunfallfrei zum Einsatzort und retour zu bringen.
Übungsschwerpunkte waren:• Theoretische und praktische Geräteschulung• Schulung am hydraulischen Rettungsgerät• Einsatz der Gerätschaften zur Wasserförderung• Verhalten ein Einsatzfall mit schweren Atemschutz• Ausbildung der jungen Kameraden• Bedienung aller Fahrzeuge und Sondergeräte• Bergen von Personen und Fahrzeugen
Als Stützpunkt I Feuerwehr wird die FF Hermagor mitFahrzeugen und Gerätschaften zu Übungen auch außerhalbunserer Stadtgemeinde angefordert. Nach Möglichkeit ver-suchen wir, an diesen Übungen teil zu nehmen, um den
Kameraden in den anderen Gemeinden die Gelegenheit zu geben, sich mit unseren Fahrzeugen und Geräten vertraut zumachen, um im Ernstfall diese Erfahrungen bereits nutzen zu können.
Erwähnenswert ist, dass wir bei der FF Hermagor drei „Legionäre“ haben, welche bei der eigenen Ortsfeuerwehr gemel-det sind, jedoch im Einsatzfall auch mit der Mannschaft der FF Hermagor ausrücken. Für diese Bereitschaft undEinsatzfreude gebührt ihnen ein aufrichtiges Dankeschön.
In der folgenden beigelegten Statistik nicht enthalten sind Ausrückungen bei Festveranstaltungen, Durchführung eigenerVeranstaltungen ( z.B. Stadtkirchtag etc.), Vorbereitung und Durchführung vorbeugender Brandschutz, div.Kontrolltätigkeiten Brandmeldeanlagen, Sportwettkämpfe (Eisstockschießen, Radrennen etc.).
Bilder unten: Gemeinschaftsübung FF Hermagor und FF Radnig in Hermagor, Stocksteinerwand.
Bericht des AtemschutzbeauftragtenAktivstand: 6 Atemschutzträger
Gerätestand:1 Atemschutzfüllstation fix Type: Poseidon P400 200/300 bar1 Atemschutzprüfgerfät (Gerät-Masken)1 KDO-Atemschutzgerät 300 bar9 Atemschutzgeräte Dräger
23 Atemschutzmasken Dräger Panorama Nova RA55 Atemschutzflaschen 200 bar1 Atemschutzflasche 300 bar6 Vollschutzanzüge3 Chemieschutzanzüge leicht3 Chemieschutzanzuge schwer1 EinsatzfIuchthaube
10 Bewegungslosmelder Fire Fly1 WärmebiIdkamera active head-up (Helmkamera)2 Atemschutzüberwachungstafeln1 Multiwarn II EX-OX Messgerät
Von den Mitarbeitern der Atemschutzwerkstätte wurden zurSicherheit unserer Kameraden sämtliche Atemschutzgeräte,Atemschutzmasken, Schutzanzüge sowie diverse Messgeräte zumTeil repariert und die gesetzliche oder vom Hersteller vorge-schriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt.
2005 wurden 1 Stk. Atemschutzflasche einer technischen Überprüfung unterzogen. Im Jahr 2005 wurden von 67 Mann in 74 1/2 Std., 505 Atemschutzflaschen gefüllt, 98 Atemschutzmasken gereinigt undgeprüft. In unzähligen Stunden wurden monatliche Geräteüberprüfungen sowie diverse Arbeiten zur Aufrechterhaltungder Einsatztüchtigkeit der Atemschutzgeräte durchgeführt.
Weiters besuchten Kameraden den Atemschutzkurs an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt.Erstmals hatten wir heuer auch die Möglichkeit, einen Einsatz in einem Brandcontainer unter realistischen Bedingungenin Arnoldstein zu beüben. Durch unseren Feuerwehrarzt Dr. Werner Edthofer wurden 17 Kameraden der jährlich, vorge-schriebenen Atemschutzuntersuchung unterzogen.
Die AtemschutzbeauftragtenOFM Stefan Wilhelmer & HFM Gerald Krassnig
Wärmebildkamera
Bilder: Gefährliche Stoffe-Übung und Bergung eines Kindes

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
feue[email protected] [email protected] SEITE 13SEITE 12
Funkausschuss Jahresbericht 2005Die Funkübungen finden jeweils am20. jeden Monats ab März statt unddauern bis November. Die Juliübungfällt wegen Sommerpause aus.
Im Jahr 2005 fanden an 8 Tagen, dieFunkübungen um 19 Uhr 30 mit derGruppe Hermagor Ost und anschlie-ßend um 20 Uhr mit der GruppeHermagor West statt.
Die Gruppe Hermagor Ost setzt sichaus den Wehren: Mellweg, Egg,Dellach, Förolach Radnig, Möschach,Görtschach und Hermagor zusammen.
Die Gruppe Hermagor West setzt sichaus den Wehren: Watschig, Tröpolach,Möderndorf, Kühweg, Mitschig,Rattendorf, der BTF Intercold undHermagor zusammen.
Von der FF Hermagor wurden im Jahr 2005 zwei Funkübungen geleitet. Bild: BAWZ-Bedienung anläßlich Bezirksübung
Gleichzeitig mit den Funkübungen finden die Übungsfahrten der Kraftfahrer statt.
Die Kraftfahrer nutzen die Gelegenheit bei den Übungsfahrten, die Zufahrtsmöglichkeiten in die einzelnen Ortsteile undOrtschaften zu üben.
Die Funkübungen werden auch von den Mitgliedern der Feuerwehrjugend gerne genützt, um den Umgang mit denFunkgeräten zu lernen und auch um das Sprechen über Funk zu üben.
Durchschnittlich sind pro Funkübung 4 Fahrzeuge mit 3 Mann Besatzung unterwegs.
Zu den Aufgaben des Funkbeauftragten gehört auch die Instandhaltung der Hand- und Helmlampen.
Der Funkgerätebestand beträgt derzeit:1 Fixstation Kanal 11 Fixstation Kanal 28 Mobilfunkstationen in den Fahrzeugen
12 Handfunkgeräte18 Personenrufempfänger
Die Feuerwehr Hermagor stellt auch 4 Mann für die Bereitschaftsgruppe der BAWZ.Dies sind Erich Hofer, Josef Gratzer, Hannes Burgstaller und Walter Puntigam.
Der FunkbeauftragteOFM Walter Puntigam
Sämtliche Fahrzeuge wurden im Laufe des Jahres 2005 von den Firmen Auto Roth Obervellach, Werkstätte GailtalklinikKirchbach, Mercedes Theissl Villach überprüft.
Seilwinde, Kran und Ladebordwand wurden dem Kärntner Landesfeuerwehrverband zur Überprüfung vorgeführt.
Serviceleistungen und ReparaturenKDO: Reifen erneuertDrehleiter: Rostsanierung Werkstätte GailtalklinikTLF 3000: Sicherungskastenplatine erneuertTLF 4000: 2 FahrzeugbatterienSRF-K: 2 FahrzeugbatterienKRF: 1 Fahrzeugbatterie
Bei den Fahrzeugen wurden im abgelaufe-nen Jahr alle anstehenden Service, Ölwech-sel, Abschmierungen und Kontrollarbeitendurchgeführt. Außerdem wurden alleAggregate, pumpen und sämtliche techni-schen Geräte mit Zubehör laufend auf ihreEinsatzbereitschaft geprüft und bei Bedarfselbst repariert. Hiefür wurden ca. 300Stunden aufgewendet.
Der Fahrzeug und GerätewartHFM Hannes Schluga
Bericht des Gerätewartes 2005
Fahrzeugüberprüfungen
Bei der Feuerwehr Hermagor befinden sich zurzeit folgende Fahrzeuge und Gerätschaften1 Kommandofahrzeug Renault 211 Tanklöschfahrzeug 3000 mit
200 l Schaumbehälter1 Tanklöschfahrzeug 40001 Gefahrengutfahrzeug1 LF-Unimog1 KRF mit Bergeschere1 SRF mit Kran und mobilen Aggregat1 Drehleiter
1 AnhängerTragkraftspritzenSchmutzwasserpumpenRestlossaugerTauchpumpenDruckbelüfterStromerzeugerBergesätze sowie diverses ZubehörBergeschale und Hubschrauberlöschbehälter
Bild: Unser altes Tankfahrzeug ist jetzt in Nigeria im Einsatz

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
feue[email protected] [email protected] SEITE 15SEITE 14
Große Bedeutung findet bei der FF Hermagor die Einsatzlehre und die Ausbildung im Brandschutz undKatastrophenschutz. In Kenntnis der Gefahren und Gefährdung wird der vorbeugende Brandschutz als ein besondererSchwerpunktbereich behandelt, dessen Aufgaben in der wesentlichen präventiven Art sind und auch in Rechts- undVerwaltungsvorschriften ihren Ausdruck finden.
Eines der wichtigsten Anliegen ist dabei die Unterweisung der Bevölkerung, wobei besonders in den Kindergärten undSchulen über den so notwendigen vorbeugenden Brandschutz und über das richtige Verhalten bei Bränden und anderenNotfällen referiert wird. Die Schulungen zeigen alle wichtigen Maßnahmen zur Brandverhütung auf, erklären denUmgang mit Kleinlöschgeräten und vermitteln was zu tun ist, wenn es dennoch brennt.
Hier eine kleine Aufstellung unserer Arbeit in Stunden:07.2.2005 Brandschutzschulung in der VS Hermagor mit Ausstellung. 58 Stunden01.5.2005 Infoveranstaltung in Tröpolach im Rahmen des Tages der offenen Tür der FF Tröpolach mit Zivilschutz und
Brandschutzausstellung. 32 Stunden 30.5.2005 Räumungsübung in der VS Hermagor. 2 Stunden31.5.2005 Brandschutzschulung mit Ausstellung in der VS Görtschach. 14 Stunden06.6 2005 Brandschutzausstellung in der VS Egg. 12 Stunden 09.7.2005 Brandschutzschulung mit der VS Rattendorf beim Gerätehaus Rattendorf. 10 Stunden23.9.2005 Alarmübung in der VS Egg. 12 Stunden20.11.2005 Brandschutzschulung im Kindergarten Egg. 10 Stunden
Betreuung der Brandmeldeanlagen 2005:VS Hermagor 4 StundenSchulzentrum 4 StundenFa. Intercold 2 StundenKelag 2 Stunden Gailtalklinik 4 StundenFa. Hasslacher 20 Stunden
Kommissionierungen von Veranstaltungen:BORG-Ball, Bauernball, Frühlingsball-HLW, Speckfest, Honigfest, Hermagorer Weihnachtsmesse, Hermagorer Adventmarkt. Aufwand 15 Stunden
Das Brandschutzteam:BI Hannes Santner FM Diethelm Wendling
Derzeit haben wir einen Mannschaftstand von 9 Mann, wobei JankLukas in den Aktivstand übernommen wurde!
Neu angemeldet wurden: Stattmann Philipp, Eder Andreas und Findenig Manuel Abgemeldet wurde: Voithofer David und Lepan Igor
Im Jahre 2005 wurden 44 Übungen abgehalten! Bei diesen Übungenwurden 1031 Stunden mit 397 Mann aufgewendet.
Schwerpunkte der Übungen waren: Kennenlernen und Handhabung der 8 Einsatzfahrzeugen undGeräten. Weiters: Alles über Brandschutz, Technische Einsätze,Atemschutz, Hydr. Rettungsgeräte, Gefahrengut, Erste Hilfe,Feuerwehrjugend-Bewerb, Wissenstest, Funkübungen.2 Hilfeleistungen wie Parkplatzeinweisen beim Speckfest undReinigung der Geräte nach Einsätzen mit 23 Mann und 162 Stundenwurden ebenfalls durchgeführt.10 Kameradschaftliche Ausrückungen bei Sonnwendfeier, Fron-leichnam, FF-Schirennen, Bezirkstag, Schoko-Schwein essen,Besichtigung des ÖAMTC - Stützpunkt in Hermagor, Mitwirkung beimMaibaumfest wo der Reinerlös der Feuerwehrjugend zu Gute kam!Natürlich waren wir auch beim Stadtkirchtag live dabei! In diesen 10 kameradschaftlichen Ausrückungen waren wir mit 114Mann dabei und erbrachten 532 Stunden.
Somit wurden im Jahre 200544 Übungen mit 397 Mann und 1031 Stunden2 Hilfeleistungen mit 23 Mann und 162 Stunden10 Kameradschaftliche Ausrückungen mit 114 Mann und 532 Stunden geleistet.
Dies ergibt zusammen: 534 Mann erbrachten 1725 freiwillige Übungs und Arbeitstunden.
Höhepunkte im Jahr 2005 waren: • Teilnahme an der Landesmeisterschaft im Einzelbewerb in
Deinsdorf (Bezirk Klagenfurt/Land)• Teilnahme am Bezirkseinzelbewerb in Dellach /Drau• Teilnahme am Wissenstest in Feldkirchen• Durchführung der 1. und 2. Erprobung • Mitwirkung beim Sicherheitstag in Kirchbach• Schauübung beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Tröpolach
Die Feuerwehrjugend wurde erstmalig mit Pullover ausgestattet.Diese wurden von der Kärntner Sparkasse gesponsert! DANKE!
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! GUT HEIL!
Die Jugendbetreuer LM Christof Rohr, LM Alexander Schuller, FM Heinz Wernitznigg
Das Team vom vorbeugenden Brandschutz berichtet!
Feuerwehrjugend HermagorJahresbericht 2005
Bilder: Geräte kennen lernen und praktisches Löschen beieiner Übung in Kühwegboden
“Lehrmeister” BI Hannes Santner

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
feue[email protected] [email protected] SEITE 17SEITE 16
Statistik für den Zeitraum von 01.01.2005 bis 31.12.2005
Stützpunkt-1-Feuerwehr
Feuerwehr Hermagor
05.01.200507.01.200511.01.200511.01.2005
12.01.2005
15.01.2005
15.01.200524.01.200524.01.2005
26.01.200527.01.200528.01.2005
01.02.200501.02.200502.02.200503.02.200514.02.200515.02.200516.02.200517.02.2005
23.02.2005
01.03.2005
09.03.200509.03.2005
11.03.200511.03.200514.03.2005
14.03.200515.03.200515.03.200516.03.200516.03.200516.03.200517.03.200519.03.200519.03.2005
23.03.200523.03.2005
Datum
Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See:Egger Straße 15Hermagor-Pressegger See:Egger Straße 15Hermagor-Pressegger See
Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See
Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See_ nicht vorhanden _: _ nichtbekannt _ 0Hermagor-Pressegger SeeObermöschachHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeTröpolachTröpolachHermagor-Pressegger SeeKühweg
Hermagor-Pressegger See:Radniger Straße 12Khünburg
Obervellach/HermagorHermagor-Pressegger See
Kreuth ob RattendorfHermagor-Pressegger SeeWeißensee
Hermagor-Pressegger SeeRattendorfObervellach/HermagorHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeWatschigKirchbach
Hermagor-Pressegger SeeSankt Lorenzen im Gitschtal
Einsatzort
BrandsicherheitswachdienstSonstigesSonstigesBrandeinsatz, Industriebetrieb,Lagerraum, Scheune, GarageBrandeinsatz, Industriebetrieb,ArbeitsraumBrandeinsatz, Gewerbebetrieb,ArbeitsraumBrandsicherheitswachdienstSonstigesAuslaufen von Mineralöl, Säuren,LaugenSonstigesSonstigesSonstiges
SonstigesKanalspülungSonstigesSonstigesSonstigesBefreien von Tieren aus NotlagenSonstigesBrandeinsatz, Wald, Wiesen, Fluren,SonstigesBrandeinsatz, Öffentliche Gebäude,ArbeitsraumBrandeinsatz, Gewerbebetrieb, Kamin,FeuerungKanalspülungBrandeinsatz, Wald, Wiesen, Fluren,SonstigesVerkehrsunfallHochwasser, ÜberschwemmungBrandeinsatz, Gewerbebetrieb,DachbereichKanalspülungSonstigesKanalspülungSonstigesSonstigesPumparbeitKanalspülungSonstigesBrandeinsatz, Gewerbebetrieb,DachbereichSonstigesSonstiges
Einsatzgrund
HermagorHermagorHermagorHermagor
Hermagor
Hermagor
HermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
Hermagor
Hermagor
HermagorHermagor
HermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagor
Feuerwehr
F78F97F158F161
F167
F242
F262F406F417
F449F474F484
F563F570F585F616F870F901F930F959
F1135
F1260
F1437F1441
F1478F1488F1591
F1610F1639F1641F1684F1695F1713F1724F1802F1828
F1913F1931
ELS / Intern
21Gesamtanzahl Brandeinsätze (ohne Meldungen):
95Gesamtanzahl Technische Einsätze (ohne Meldungen):
127
8Gesamtanzahl Brandeinsätze Meldungen:
3Gesamtanzahl Technische Einsätze Meldungen:
NummerAlarmdurch
Sonstige
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
Sparkasse
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
Chronologie der EinsätzeGesamtstatistik 2005Übungsstatistik
Anzahl Mann StundenGesamtübungen ( 13 GÜ, 7 TÜ) 20 300 600Gemeindefunkübungen mit Übungsfahrten 16 192 200Wettkampfübungen mit Teilnahmen 10 100 200Gemeinde-/Bezirksübungen 4 60 140Kurse an LFS und Bezirk / Seminare 7 13 129Vorbeugender Brandschutz/BMA/Kommiss. 20 28 203Brandcontainer für ATS-Träger 1 9 18Unimog-Lehrgang 1 5 10Gerätehaus säubern und Einwintern 2 40 320Fahrzeug- und Gerätepflege und Instandhalt. 52 104 2.072Atemschutz - Gerätepflege und Füllstation 20 67 75Jahreshauptversammlung 1 45 112Fototermin 1 45 45Tag der Feuerwehr mit Feuerlöscherüberprüf. 1 20 140Tagung KLFV Techn. Ausschuß in Hermagor 1 5 15BAWZ-Bedienung 9 36 36Gem.Kdo-Sitzungen 8 23 45Kommandositzungen 7 70 195Kameradschaftssitzungen 3 27 75Verwaltung/Büroarbeit 10 25 100FeuerwehrJugend - Übungen/Hilfeleistungen 46 420 1.193Gesamt Übungen/Schulungen/Sonstiges 240 1.634 5.923
EinsatzstatistikAnzahl Mann Stunden
Brandeinsätze 29techn. Hilfeleistungen 98Gesamt Einsätze 127 440 1.150GESAMT-STATISTIK 367 2.074 7.073
Vergleich 2003 2004 2005Brandeinsätze 23 29 29technische Hilfeleistungen 74 75 98Gesamt 97 104 127
… auch wir sind immer für Sie da.Vorbeugende Finanz-Vorsorge, damit finanziell nichts passiert.
Geschäftsstellen Hermagor und Kötschach
VORSORGE
GELDANLAGE
ABSICHERUNG
FINANZIERUNG

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
feue[email protected] [email protected] SEITE 19SEITE 18
Statistik für den Zeitraum von 01.01.2005 bis 31.12.2005
Stützpunkt-1-Feuerwehr
Feuerwehr Hermagor
24.03.200529.03.2005
31.03.2005
31.03.200504.04.200506.04.2005
15.04.2005
16.04.200526.04.200526.04.200529.04.200530.04.200530.04.2005
02.05.200504.05.200505.05.200512.05.200513.05.200514.05.2005
14.05.200523.05.200528.05.200528.05.200508.06.2005
14.06.200519.06.200521.06.200523.06.200523.06.2005
23.06.200501.07.200503.07.2005
05.07.2005
05.07.2005
13.07.200514.07.2005
16.07.200517.07.2005
17.07.2005
21.07.200528.07.200528.07.200529.07.200504.08.2005
Datum
Hermagor-Pressegger SeeRadnig
Hermagor-Pressegger See:Egger Straße 15RadnigSankt Lorenzen im GitschtalHermagor-Pressegger See:Egger Straße 15Kreuth ob Mellweg
Obervellach/HermagorObervellach/HermagorUntervellachGundersheimBergl/HermagorMitschig
Egg/HermagorHermagor-Pressegger SeeUntervellachHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeKühweg
RadnigRattendorfMitschigHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See:10.-Oktober-Straße 9GrünburgGuggenberg/HermagorObervellach/HermagorHermagor-Pressegger See_ nicht vorhanden _: _ nichtbekannt _ 0Hermagor-Pressegger SeeRattendorfHermagor-Pressegger See:NeudorfHermagor-Pressegger See:BürgerfeldstraßeEgger Alm
Hermagor-Pressegger See_ nicht vorhanden _: _ nichtbekannt _ 0Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See:Oberer Thurnweg 5Hermagor-Pressegger See:Oberer Thurnweg 5KhünburgHermagor-Pressegger SeeKhünburgNeuprießeneggHermagor-Pressegger See
Einsatzort
PumparbeitBrandeinsatz, Wohn-/Geschäftsgebäude, ArbeitsraumFehl-/Täuschungsalarm
KanalspülungSonstigesFehl-/Täuschungsalarm
Brandeinsatz, Wohn-/Geschäftsgebäude, KellerSonstigesSonstigesSonstigesSonstigesStraßenreinigungAuslaufen von Mineralöl, Säuren,LaugenSturmschaden/SchneebruchWespen/Hornissen/BienenSonstigesSonstigesSonstigesBergen/Befreien verletzter/toterMenschenSonstigesKanalspülungSonstigesBrandsicherheitswachdienstBlinder Alarm
KanalspülungKanalspülungBrandsicherheitswachdienstKanalspülungWasserversorgung, Wassertransport
SonstigesBergung Kraftfahrzeuge/sonstige GüterSonstiges
Brandeinsatz, Gewerbebetrieb, Kamin,FeuerungBrandeinsatz, LandwirtschaftlicheObjekte, Lagerraum, Scheune, GarageWasserversorgung, WassertransportAuslaufen von Mineralöl, Säuren,LaugenSonstigesSonstiges
Sonstiges
Wasserversorgung, WassertransportWespen/Hornissen/BienenWespen/Hornissen/BienenWespen/Hornissen/BienenKanalspülung
Einsatzgrund
HermagorHermagor
Hermagor
HermagorHermagorHermagor
Hermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagor
Hermagor
Hermagor
HermagorHermagor
HermagorHermagor
Hermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
F1943F2152
F2198
F2205F2325F2370
F2571
F2603F2842F2851F2913F2955F2957
F3009F3080F3103F3263F3283F3321
F3332F3583F3759F3773F4118
F4285F4467F4554F4615F4618
F4627F5009F5085
F5141
F5165
F5413F5430
F5507F5592
F5592
F5741F6006F6013F6061F6291
ELS / InternNummerAlarm
durch
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
Telefon
GendarmerieHermagor
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
TelTschabuschnig
Sonstige
Sonstige
Statistik für den Zeitraum von 01.01.2005 bis 31.12.2005
Stützpunkt-1-Feuerwehr
Feuerwehr Hermagor
06.08.200511.08.200512.08.200517.08.200520.08.2005
21.08.200523.08.200524.08.2005
25.08.200525.08.200526.08.200503.09.200505.09.2005
06.09.200506.09.200507.09.200508.09.200513.09.200513.09.200515.09.200517.09.2005
17.09.200519.09.200522.09.200523.09.200526.09.200526.09.200527.09.200529.09.200529.09.2005
10.10.200512.10.200517.10.2005
19.10.200521.10.2005
01.11.200509.11.200512.11.200514.11.200515.11.200520.11.2005
21.11.200522.11.200512.12.2005
29.12.2005
Datum
Sankt Stefan im GailtalJenigHermagor-Pressegger SeeRadnig_ nicht vorhanden _: _ nichtbekannt _ 0Hermagor-Pressegger SeeRadnigHermagor-Pressegger See:10.-Oktober-Straße 9Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeGuggenberg/HermagorHermagor-Pressegger See
Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeBirnbaumNeudorf/HermagorHermagor-Pressegger SeeObervellach/HermagorHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See:Radniger Straße 12Neudorf/HermagorGörtschach/HermagorHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeGörtschach/Hermagor
Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger See:Egger Straße 15LeiflingFritzendorf
Hermagor-Pressegger SeeKreuth ob MellwegHermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeMöderndorf/HermagorHermagor-Pressegger See:Sonnenhöhstraße 12Hermagor-Pressegger SeeHermagor-Pressegger SeeMicheldorf/Hermagor
Hermagor-Pressegger See:Egger Straße 15
Einsatzort
SonstigesWasserversorgung, WassertransportWasserversorgung, WassertransportWespen/Hornissen/BienenAuslaufen von Mineralöl, Säuren,LaugenWespen/Hornissen/BienenWespen/Hornissen/BienenFehl-/Täuschungsalarm
PumparbeitKanalspülungWasserversorgung, WassertransportBergung Kraftfahrzeuge/sonstige GüterAuslaufen von Mineralöl, Säuren,LaugenKanalspülungSonstigesSonstigesSonstigesSonstigesBergung Kraftfahrzeuge/sonstige GüterWasserversorgung, WassertransportFehl-/Täuschungsalarm
Wasserversorgung, WassertransportBergung Kraftfahrzeuge/sonstige GüterSonstigesSonstigesWasserversorgung, WassertransportStraßenreinigungVerkehrsunfallSonstigesBergen/Befreien verletzter/toterMenschenSonstigesSonstigesBrandeinsatz, Industriebetrieb,Lagerraum, Scheune, GarageBrandeinsatzBrandeinsatz, Wohn-/Geschäftsgebäude, WohnraumVerkehrsunfallSonstigesBrandsicherheitswachdienstKanalspülungSonstigesSonstige Brandeinsätze
SonstigesSonstigesBrandeinsatz, Wohn-/Geschäftsgebäude, Kamin, FeuerungBrandeinsatz, Gewerbebetrieb,Sonstiges
Einsatzgrund
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagor
HermagorHermagor
HermagorHermagorHermagorHermagorHermagorHermagor
HermagorHermagorHermagor
Hermagor
F6366F6485F6539F6762F6839
F6950F7099F7113
F7139F7149F7164F7402F7505
F7529F7543F7569F7602F7722F7738F7787F7830
F7852F7898F7960F7970F8038F8041F8062F8106F8111
F8518F8554F8654
F8724F8776
F9043F9202F9293F9309F9333F9485
F9490F9525F10264
F10658
ELS / InternNummerAlarm
durch
SonstigeLAWZ/BAWZ
SonstigeSonstigeLAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZLAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
LAWZ/BAWZ
Chronologie der Einsätze Chronologie der Einsätze

137. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGFREIWILLIGE FEUERWEHR HERMAGOR
feue[email protected] [email protected] SEITE 21SEITE 20
Statistik für den Zeitraum von 01.01.2005 bis 31.12.2005
Stützpunkt-1-Feuerwehr
Feuerwehr Hermagor
Blinder AlarmBrandeinsatzBrandsicherheitswachdienstFehl-/TäuschungsalarmSonstige Brandeinsätze
Einsatzgrund
110541
GewerbebetriebIndustriebetriebLandwirtschaftliche ObjekteSonstigesWald, Wiesen, FlurenWohn-/GeschäftsgebäudeÖffentliche Gebäude
Einsatzobjekt
5512251
ArbeitsraumDachbereichKamin, FeuerungKellerLagerraum, Scheune, GarageSonstigesWohnraum
Lage des Brandes
5251341
21
21
21
Brandeinsatz
011000
eigener Bereich nachbarl.
11SUMME
SUMME
SUMME
21Gesamtanzahl Brandeinsätze (ohne Meldungen):
95Gesamtanzahl Technische Einsätze (ohne Meldungen):
132
11Gesamtanzahl Brandeinsätze Meldungen:
5Gesamtanzahl Technische Einsätze Meldungen:
Gesamtauswertung
Statistik für den Zeitraum von 01.01.2005 bis 31.12.2005
Stützpunkt-1-Feuerwehr
Feuerwehr Hermagor
Auslaufen von Mineralöl, Säuren, LaugenBefreien von Tieren aus NotlagenBergen/Befreien verletzter/toter MenschenBergung Kraftfahrzeuge/sonstige GüterHochwasser, ÜberschwemmungKanalspülungPumparbeitSonstigesStraßenreinigungSturmschaden/SchneebruchVerkehrsunfallWasserversorgung, WassertransportWespen/Hornissen/Bienen
Einsatzgrund
51131
143
4621297
Bei den Brand- und Technischen Einsätzen wurden:
6Menschen gerettetTiere gerettet
1Personen getötet4Personen verletzt
Tierverluste805000Gebäudeschaden
Schäden bewegl. S. (Betrag in Euro)
591Mann eingesetzt
1837,15Einsatzstunden erbracht200Fahrzeuge eingesetzt
2160,5Kilometer mit den Fahrzeugen zurückgelegt
95
Technischer Einsatz
1001000000300
eigener Bereich nachbarl.
5SUMME
3500000Gerettete Schäden (Betrag in Euro)0Transportierte Wassermenge in m³
Alarm durch:
LAWZ/BAWZSonstige
3110
(Feuerwehrebene) Gesamtauswertung (Feuerwehrebene)

Herausgeber:Freiwillige Feuerwehr der Stadt HermagorKommandant HBI Gerald Wernitznig
Redaktion: OBI Johannes Leitner
Adresse Gerätehaus:Gösseringlände 89620 Hermagor
Tel. 04282 - 2300E-Mail: [email protected]
www.rdz.at
Wir danken für die Unterstützung bei Satz und Druck bei