Inhaltcdn1.vol.at/2006/08/Jahresbericht_20052.pdf · und Politik“. The first clinical risk...

43

Transcript of Inhaltcdn1.vol.at/2006/08/Jahresbericht_20052.pdf · und Politik“. The first clinical risk...

thomag
VN

2 Jahresbericht 2005 Annual Report

InhaltContents

Standards 20

Sales & Service 26

Seminare | Seminars 30

Certification 32

Consulting 36

Information &Communication 38

Impr

essu

m |

Impr

int ON Jahresbericht 2005 | Annual Report 2005

Herausgeber | Publisher: ON Österreichisches Normungsinstitut

ON Austrian Standards Institute • 1020 Wien • Heinestraße 38

Konzeption, Redaktion, Layout | Editing & Design:

Dr. Johannes Stern (ON PR & Medien)

Übersetzung | Translation: EuroTextServices, Mag. Regina Thaller

Photos: P. Wilke, P. Tuma, T. Laimgruber, Porr, Verbund, J. Stern

Umschlag | Cover Design: Beatrice Wipf, Design am Wasser, Zürich

Produktion | Production: LPE Tötterström & Partner KEG

Druck | Print: AV+Astoria Druckzentrum GmbH

Kontakt | Contact:

Tel.: (+43 1) 213 00-317 • E-Mail: [email protected]

© – ON 2006 • ON ID 05 2006

Vorwort 7Preface

Highlights 2005 4

Kompetenz & VerantwortungCompetence & Responsibility

Standards setzenSetting standards

Standards anwendenApplying standards

Standards & ihr Umfeld verstehenUnderstanding standardsand their environment

Standards nachweisenProviding standards compliance

Standards Know-how –Training & consulting

Umfeld, Entwicklungen, Trends 10Environment, developmentsand trends

Finanzen 12Finances

Kompetenz in Europa 16Competence in Europe

ON «Member of CEN»

Kompetenz international 18Competence worldwide

ON «Member of ISO»

• Präsidium – Geschäftsführung 6Presidents’ Group – Managing Directors

• Vorstand | Board 8

Jahresbericht 2005 Annual Report 3

ON – ein ProfilA Profile

Das Österreichische Normungsinstitut ist dasÖsterreichische Dienstleistungszentrum für Normen,Regelwerke, Zertifizierung und Recht der Technik –im Dienst von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft

Als gemeinnützige Non-Profit-Organisation -gegründet 1920 -

The Austrian Standards Institute (Österreichi-sches Normungsinstitut) is the Austrian service centrefor standards, specifications, certification and technicalregulations.In the service of business, public authorities and society.

As public-service non-profit organization –founded in 1920

is the impartial platform for the creation ofstandards and specifications in Austria;offers the know-how and the infrastructure forparticipation in European and global stand-ardization;is the centre of competence for all informationconcerning standards and their environment;offers direct access to Austrian Standards(ÖNORMEN), including all European Standards,to International Standards (ISO) as well as tonormative documents from throughout theworld;is your partner in certification of products andservices.

ON is a private association. The legal framework ofits activities is the Austrian Federal Act on Stand-ardization of 1971.

ON is the Austrian member (and founder member) ofthe European Committee for Standardization CEN(Comité Européen de Normalisation) and of theInternational Organization for Standardization ISO.

Financing of ON is mainly based on the sale ofproducts and services, furthermore on contributionsfrom the private and public sector.

• ist das die unparteiische Plattform für die Schaf-fung von Normen und Regelwerken in Österreich;

• bietet das das Know-how und die Infrastrukturfür die Mitarbeit an der Europäischen und der welt-weiten Normung;

• ist das das Kompetenzzentrum für alle Informati-onen zu Normen und deren Umfeld;

• ermöglicht das den direkten Zugang zu ÖNOR-MEN (darunter alle Europäischen Normen), zu denInternationalen Normen (ISO) und zu Normungsdo-kumenten aus aller Welt;

• ist das Ihr Partner bei der Zertifizierung von Pro-dukten, Personen und Dienstleistungen.

Das ist ein privater Verein. Der gesetzliche Rahmenseiner Tätigkeiten ist das „Normengesetz 1971“.

Das ist das Österreichische Mitglied (und Grün-dungsmitglied) des Europäischen Komitees für Nor-mung CEN (Comité Européen de Normalisation) undder Internationalen Normungsorganisation ISO (In-ternational Organization for Standardization).

Das finanziert sich zum überwiegenden Teil ausdem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen,weiters aus Beiträgen des privaten und des öffentli-chen Sektors.

4 Jahresbericht 2005 Annual Report

Highlights 2005

7 Jahre ON Consulting

Normen & Standards –ein innovatives Thema

Norms & standards –an innovative issue

Jeden ersten Montag im Monat gibtder Innovation Circle Jour Fixe inno-vativen Menschen die Möglichkeitmiteinander in Dialog zu treten. The-ma im Oktober 2005 waren «Normen& Standards».

On the first Monday of every month,the Innovation Circle Jour Fixe givesinnovative people the opportunity toenter into a dialogue with each other.The topic of October 2005 was„Norms & Standards“.

Die ersten klinischen Risikomanager

Das Prinzip des New Ap-proach hat sich überauserfolgreich bewährt undder europäischen Wirt-schaft in vielen Berei-chen zu einer internatio-nalen Führungsrolle undzu mehr Lebensqualitätund höherem Schutz derVerbraucher verholfen.So der Tenor einer Podi-umsdiskussion der Wie-ner Juristischen Gesell-schaft anlässlich 20 Jah-re New Approach zumThema „Das moderneeuropäische Normenwe-sen in Recht, Technikund Politik“.

The first clinical risk managers

Die Idee eines konsequenten Risi-komanagements setzt sich auchim Gesundheitswesen durch. Inder Steiermärkischen Krankenan-staltengesellschaft KAGes konntedas ON im Juli 2005 den erstenAusbildungslehrgang für klinischeRisikomanager nach der ON-RegelONR 49003 abschließen.Inzwischen sind nahezu hundertPersonen im In- und Ausland alsRisikomanager zertifiziert.

Von Know-How und Kompetenz desON profitieren seit 1998 Organisa-tionen, Unternehmen und Behör-den in verschiedenen Teilen derWelt: in den neuen EU-Mitglieds-staaten, in Südostasien und inden Mittelmeerländern. In Koope-ration mit nationalen und interna-tionalen Partnern und Expertenführt das ON dort zahlreiche För-derungs- und Schulungsmaßnah-men durch.Berichte über diese Projekte wa-ren Thema einer international be-suchten Veranstaltung am 19.Jänner 2005 im ON. Im Bild: Der Di-rektor des Polnischen Normungsinsti-tuts PKN, Szymanski (mi.), und Zyg-munt Niechoda (re.)

7 years ON Consulting

Das moderne europäische NormenwerkThe modern body of European standards

The idea of consistent riskmanagement also takes root inthe healthcare system. At theStyrian hospital associationKAGes, ON was able to completethe first training course for clinicalrisk managers in line with the ONRule ONR 49003 in July 2005.Today, there are already almostone hundred persons certifiedas risk managers in Austria andabroad.

Since 1998, ON’s know-how and com-petence has brought benefits toorganizations, enterprises andpublic authorities in different partsof the world: in the new EUmember states, in South-EastAsia and in the Mediterraneancountries. In co-operation withnational and international partnersand experts, ON has organizednumerous promotion and trainingmeasures there.Reports on these projects werepresented at an internationalmeeting held at ON on 19 Janu-ary 2005. (Picture: the director of thePolish Comitte fost Standards PKN,Mr. Szymanski, and Mr. Niechoda.)

The principle of the NewApproach has provenextremely well inpractice and helped theEuropean economy toachieve a leading posi-tion at the internationallevel and raised thequality of life and con-sumer protection. Thosewere the conclusions ofa panel discussion heldby the Vienna Law Societyon modern Europeanstandardization in thefields of law, technologyand policy-making.

Auch 2005 war das ONauf zahlreichen Fachmes-sen vertreten und konnteim Dialog mit Kundendie Vorteile der Normungerläutern.

In 2005, ON was again represented atnumerous trade fairs and was able todiscuss the benefits of standardizationin a dialogue with customers.

Jahresbericht 2005 Annual Report 5

Medienpreis 2005 Normung & Gesellschaft» Unter die-sem Motto hat das Normungsin-stitut 2005 erstmals den ON Medi-enpreis ausgeschrieben. Die vierSieger wurden bei der «come ON2005» am 13. Oktober ausge-zeichnet.Die Preisträger: Andreas Schwarz,Ressortleiter Innenpolitik der Ta-geszeitung Kurier, Judith Brand-ner, freie Mitarbeiterin ORF Radio,Mag. Priska Koiner, Mitarbeiterinder Zeitschrift „SOLID - Wirt-schaft und Technik am Bau“, undChristian Müller, Leitender Redak-teur Wissenschaft & Bildung, APAAustria Presseagentur (v.l.n.re.).

Media Award 2005«Standardization & society“ That wasthe motto chosen by the AustrianStandards Institute for the firstON Media Award in 2005. The fourwinners were presented at «comeON 2005» on 13 October.The winners are: Andreas Schwarz,head of the Austrian politics de-partment of the daily paper Kurier,Judith Brandner, freelancer of ORFRadio, Mag. Priska Koiner, con-tributor to SOLID, a magazinespecializing in construction, andChristian Müller, head of scienceand education at the AustrianPress Agency (APA) (left to right).

«

norm & more» Unter dieses Mottohat das ON seine groß angelegte In-formations-Veranstaltung come ON2005 am 13. Oktober gestellt. 500Personen haben die Gelegenheit ge-nutzt und sich dabei Normungs-Know-how aus erster Hand geholt.Experten aus den rund 200 ON-Komi-tees und ON-Mitarbeiter gaben in 70Vorträgen Einblick in die aktuellenEntwicklungen ihrer Fachgebiete –von Arbeitssicherheit und Bauwesenüber Elektrotechnik, Medizin, Well-ness und Gesundheit bis zu Quali-täts- und Umweltmanagement sowieDienstleistungen und Zertifizierung.Normen sind - wie das ON vermittelnkonnte - ein wesentlicher Schlüsselzum unternehmerischen Erfolg.Gleichzeitig wurden im direkten Kon-takt mit Entscheidungsträgern vor-handene Schwellenängste gegenüberder Normung weiter abgebaut.

norm & more» was the motto of ON’smajor information event come ON2005 on 13 October. This opportunitywas seized by 500 persons who ob-tained standardization know-howstraight from the horse’s mouth. Intheir presentations, experts fromON’s around 200 committees and ONemployees informed the audienceabout current developments in theirfield of activities – from safety atwork, construction and electricalengineering to medicine, wellnessand health, from quality and environ-mental management to services andcertification.As ON was able to demonstrate,standards are a central key tobusiness success. At the same time,it was possible to further reducefears of standardization in directcontacts with decision-makers.

Lebenssituation» Normen

Einen völlig unbürokratischenZugang zum Thema Normen -für Bürger und für Unternehmer -eröffnet seit Juni 2005 die „Le-benssituation Normen“ auf demOnline-Amtshelfer www.help.gv.at

Information on standards

Since 2005, the e-governmentplatform www.help.gv.at has pro-vided citizens and entrepreneurswith an unbureaucratic access toinformation on standards.

Business Excellence weiter verbessertFurther increase in business excellence

Eine weitereLeistungsver-besserung inallen Ge-schäftsberei-chen des ONhat im Mai2005 das Wie-derholungsas-sessment nach dem Standard SQS 9004 gezeigt. DieAuditoren attestierten dabei dem ON eine kontinu-ierliche Entwicklung in Richtung „Business Excel-lence“. Gleichzeitig wurde routinemäßig das Wieder-holungsaudit nach ISO 9001 durchgeführt.Als weltweit erstes Normungsinstitut wurde das ON1996 nach ISO 9001 zertifiziert. SQS 9004 legt ei-nen wesentlich höheren Level als ISO 9001 fest.

In May 2005, the re-assess-ment according to the stand-ard SQS 9004 showed that ONfurther improved its perfor-mance in all business fields.The auditors acknowledgedthat ON continuously devel-ops towards business excel-lence. In parallel, a routine

«

www.norm-and-more.com

««

repeat audit under ISO 9001 wascarried out.In 1996, ON was the first stand-ardization body worldwide thatobtained an ISO 9001 certificate.The quality level defined by SQS9004 is much higher than the oneof ISO 9001.

6 Jahresbericht 2005 Annual Report

Kompetenz & Verantwortung

Präsidium

TR KommR Ing. Franz BambergerBundesinnungsmeister der Steinmetz-meister, Geschäftsführender Gesellschaf-ter der Steinmetzbetriebe Franz Bamber-ger | President of the Federal TradeAssociation of Stonemasons, ManagingDirector of Steinmetzbetriebe FranzBamberger

GeneraldirektorDipl.-Ing. Horst PöchhackerVorsitzender des Vorstands der Allgemei-nen Baugesellschaft - A. Porr Aktienge-sellschaft | Chairman of the Board of Di-rectors of Allgemeine Baugesellschaft -A. Porr Aktiengesellschaft

Baurat h.c. Senator h.c. Dipl.-Ing.Dr. Herbert SchröfelbauerVorsitzender des Vorstands der Verbund- Austrian Hydro Power AG | Chairman ofthe Board of Directors of Verbund –Austrian Hydro Power AG

Univ.Prof. Dr. Dr.h.c. Karl KorinekPräsident des Verfassungsgerichts-hofs, Professor am Institut für Staats-und Verwaltungsrecht der UniversitätWienPresident of the Constitutional Court,Professor at the Institute ofConstitutional and Administrative Law,University of Vienna

Univ.Prof. DDr. Walter BarfußGeneraldirektor der Bundeswettbewerbs-behörde der Republik ÖsterreichDirector General of the FederalCompetition Authority

KommR Dr. Bernd VoglVorstandsdirektor der Voith AustriaHolding AG | Member of the Board,Voith Austria Holding AG

Präsident | President

Ehrenpräsident | Honorary PresidentVizepräsidenten | Vice Presidents

Presidents’ Group

Geschäftsführung | Managing Directors

Ing. Dr. Gerhard HartmannDirektor | Managing Director

DDr. Elisabeth Stampfl-BlahaVizedirektorin | Deputy ManagingDirectorLeiterin Internationale Angelegenhei-ten, Recht und Organisation | Headof International Relations, Legal Affairsand OrganizationMember of the ISO CouncilMember of the Administrative Boardof CEN

Competence & Responsibility

Jahresbericht 2005 Annual Report 7

«Die Zukunft kann man am besten voraussagen, indem man sie mitgestaltet.»«The best way to predict the future is to invent it.

Alan Kay, Computer-Pionier | computer pioneer

I st von Österreich die Rede, dann oft mit demAttribut «klein». Das hat - bezogen auf Flächeund Bevölkerung - durchaus seine Richtigkeit.Ganz anders sieht es bei der wirtschaftlichen

Leistungsfähigkeit aus. EU-weit hat Österreich heutepro Kopf das vierthöchste Bruttoinlandsprodukt.Das Wirtschaftswachstum war 2005 mit 1,8 Prozenthöher als im europäischen Durchschnitt, und beimExport konnte die heimische Wirtschaft um 4,6 Pro-zent zulegen.Eine beachtliche Bilanz, die zeigt, dass ÖsterreichsUnternehmen die Chancen der Ostöffnung und derEU-Erweiterung nutzen. Normen - Europäische wieInternationale - sind dabei ein wichtiger Begleiter.Sie schaffen klare Verhältnisse, legen einheitlicheAnforderungen, Prüf- und Nachweisverfahren fürProdukte und Dienstleistungen fest. Kurz: Sie gebenKompetenz. Denn sie sind der im Konsens aller Inte-ressierten und Betroffenen definierte „Stand derTechnik“ und liefern gesichertes Wissen.Diese Bedeutung haben Österreichs Unternehmen -ebenso Verwaltung, Wissenschaft und Konsumen-ten - erkannt und nutzen sie. Mit rund 5 000 Exper-ten in den ON-Komitees - wo Normen erarbeitet undder Input für europäische und internationale Doku-mente akkordiert werden - zeigt Österreich über-durchschnittlich hohes Engagement bei der Ent-wicklung gemeinsamer Standards. ÖsterreichischeExperten sind außerdem in 82 Prozent der Europäi-schen und in 93 Prozent der internationalen Nor-mungsgremien vertreten. Das heißt: Sie gestaltendie Rahmenbedingungen ihrer wirtschaftlichen Tä-tigkeit auf europäischer und internationaler Ebenemit und haben Einblick in aktuelle Trends und künf-tige Entwicklungen ihres Fachgebiets.Das ist nicht zuletzt ein großer Beitrag zur wirt-schaftlichen Positionierung des «kleinen» Österreichim globalen Wettbewerb.In diesem dynamischen Umfeld steht das Öster-reichische Normungsinstitut als kompetentesDienstleistungsunternehmen für Standards und de-ren Umfeld als Partner bereit: Mit engagiertem Ma-nagement bei der Entwicklung von Standards, mitinnovativem kundenorientierten Service rund um dieAnwendung von Normen und anerkanntem Know-how bei der Zertifizierung auf Normkonformität.

Univ.Prof. DDr. Walter BarfußPräsident | President

Ing. Dr. Gerhard HartmannDirektor | Managing Director

»

VorwortPreface

hen people talk about Austria, theyoften use the attribute „small“. Withregard to its territory and population,this is well correct. But when it comesW

to economic performance, the situation is quitedifferent. Today, Austria has the fourth highest grossdomestic product per capita across the EU. With1.8%, economic growth was higher than the Euro-pean average in 2005, and exports increased by4.6%.This is a remarkable achievement demonstratingthat Austria’s companies seize the opportunitiesthat arose from the opening up of the Eastern Euro-pean countries and the EU’s eastern enlargement.Standards – be it European or International ones –are important companions for exporters. Theyensure clear conditions, define harmonizedrequirements, test methods and certification pro-cedures for products and services. In a nutshell,they provide for competence. After all, they are the„state of the art“ defined in consensus by all stake-holders interested and affected and offer solidknowledge.Austrian enterprises – and administration, scienceand consumers, too – have realized this importanceof standards and use them. With around 5,000 ex-perts co-operating in ON’s committees – preparingstandards and agreeing on the input to Europeanand international documents, Austria shows above-average commitment in the development ofcommon standards. Moreover, Austrian experts arerepresented in 82% of European and 93% of inter-national standardization bodies. This means thatthey contribute to shaping the framework conditionsof their economic activities at the European and in-ternational level and gain insight in current trendsand future developments of their domain.This is also a major contribution to the economicpositioning of „small“ Austria in global competition.In this dynamic environment, the Austrian StandardsInstitute is a competent partner providing services instandardization and related fields: with commitmentin the development of standards, with innovative,customer-oriented services around the applicationof standards and with recognized know-how in thecertification of standards conformity.

8 Jahresbericht 2005 Annual Report

Vorstand

Dipl.-Ing. Dr.sc. Marijan AndrasecGeneraldirektor des Kroatischen NormungsinstitutsHZN | Director General of the Croatian StandardsInstitute HZNDr. Torsten BahkeDirektor des Deutschen Instituts für Normung DIN |Director (CEO) DIN German Institute for StandardizationProf. Dipl.-Ing. Erwin BeidlZivilingenieur für Maschinenbau | Mechanical EngineerKommR Ing. Josef BreiterBundesinnungsmeister der Tischler | President of theFederal Trade Association of JoinersMinR Dipl.-Ing. Dr. Günter BreyerLeiter der Abteilung ST 2 (Technik und Verkehrssicher-heit), Bundesministerium für Verkehr, Innovation undTechnologie | Head of Department ST 2 (Transporttechnology and safety), Federal Ministry of Transport,Innovation and TechnologyDr. Wolfgang DamianischGeschäftsführer der Bundessparte Industrie, Wirt-schaftskammer Österreich | Director Industrial Section,Austrian Federal Economic ChamberIng. Peter DiatelÖsterreichischer Industriegaseverband | AustrianIndustrial Gases AssociationDr. Johannes HajekVorstandsdirektor UNIQA Versicherungen AGExecutive Board Member of UNIQAUniv.Doz. Dr. Heinz HandlerWIFO Österreichisches Institut für WirtschaftsforschungWIFO Austrian Institute of Economic ResearchMag. Helmut HeindlGeschäftsführer der Bundessparte Gewerbe und Hand-werk, Wirtschaftskammer Österreich | Director Trade andCrafts Section, Austrian Federal Economic ChamberSL-Stv. MinR Dipl.-Ing. Christian HolzerLeiter der Abteilung VI/1 Abfallbehandlung und Altlas-tensanierung, Bundesministerium für Land- und Forst-wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft | Head ofDept. VI/1 Head of Dept. VI/1 Waste treatment andcleaning-up of contaminated sites, Federal Ministryfor Agriculture, Forestry, Environment and WaterManagementKommR Brigitte JankPräsidentin der Wirtschaftskammer Wien | Presidentof the Vienna Chamber of CommerceKommR Rudolf KadankaGeschäftsführender Gesellschafter der ReisebüroMondial GmbH & Co KG | Managing Director ofMondial Travel AgencyKommR DDipl.-Ing. Gerhard Helmut KatzenbergerInhaber der Fa. Katzenberger Beton- und Fertigteilwer-ke GmbH | Owner of the company KatzenbergerBeton- und Fertigteilwerke GmbHKommR Ing. Gerhard KorkischAusschussmitglied des Landesgremiums Wien für denElektro- und Elektronikgroßhandel, WirtschaftskammerWien | Member of the Trade association of electricaland electronic equipment wholesalers, ViennaChamber of Commerce

Board

Dipl.-Ing. Dr. Michael KostjakZivilingenieur für technische Chemie, Swietelsky Bau-gesellschaft m.b.H. | Civil engineer for technicalchemistry, Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.Univ.Prof. Dr. Heinz KrejciVorstand des Instituts für Handels- und Wirtschafts-recht, Universität Wien | Head of the Institute ofCommercial and Business Law, University of ViennaDipl.-Ing. Wolfgang KunzLeiter der Sicherheitstechnischen Prüfstelle, AUVA All-gemeine Versicherungsanstalt | Head of the Institute forsafety tests, Austrian Workers‘ Compensation BoardSenator h.c. TR Ing. Johannes LahoferObmann-Stellvertreter der Bundessparte Gewerbe undHandwerk | Vice-President of the Crafts and TradeSection, Austrian Federal Economic ChamberErnst LeitgebErnst Leitgeb Medizinische Softwaretechnik | MedicalInformaticsDipl.-Ing. Peter ReichelGeneralsekretär des Österreichischen Verbands fürElektrotechnik OVE | Secretary General of the AustrianElectrotechnical Association OVEMinR Dipl.-Ing. Wolfgang RiemerBundesministerium für Bildung, Wissenschaft undKultur, Abt. L II/2c; II/2 | Federal Ministry of Education,Science and CultureGudrun RögnvaldardottirDirektorin des Isländischen Normungsinstituts IST |Director of the Islandic Standards ISTMag. Claudia ScarimboloWIFI Unternehmerservice, WirtschaftskammerÖsterreich | Business Service of the Institute of Busi-ness Promotion WIFIKonrad ScheiberGeschäftsführer der Quality Austria, Trainings-, Zertifi-zierungs- und Begutachtungs GmbH | Managing Direc-tor of Quality Austria, Trainings-, Zertifizierungs- undBegutachtungs GmbHDipl.-Ing. Dr. Gerhard SchönbauerLeiter der Abteilung Normung und Patente, Voest-Alpine Stahl GmbH | Head of the department „Stand-ardization and patents“, Voest-Alpine Stahl GmbHao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Regina SommerKlinisches Institut für Hygiene und medizinische Mikro-biologie, Universität Wien | Clinical Institute of Hygieneand Medical Microbiology, University of ViennaDipl.-Ing. Hannes SpitalskyBundesarbeitskammer | Federal Chamber of LabourUniv.Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich StiglerVorstand des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und En-ergieinnovation, Technische Universität Graz | Head ofthe Institute of Electricity Economics and Energy Inno-vation, Technical University of GrazDr. Janusz SzymanskyDirektor des Polnischen Normungsinstituts PKN |Director of the Polish Committee for StandardizationPKNDr. Karl TimmelVorstandsdirektor der VBV Pensionskassen AG |Chairman of the Board of VBV Pensionskassen AG

Jahresbericht 2005 Annual Report 9

Mitglieder des VereinsÖsterreichisches Normungsinstitut 633davon neu in 2005 17

Members of the associationAustrian Standards Institute 633thereof new in 2005 17

Vertreter der AufsichtsbehördeRepresentative of the supervisory authority

MinR Dipl.-Ing. Günter FriersBundesministerium für Wirtschaft und ArbeitFederal Ministry of Economics and Labour

Baurat h.c. Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Dubin

Dkfm. Waldemar Faimann

Dr. Alfons Huber

Dir. TR Ing. Josef Maurer

TR Ing. Franz J. Mayer

VDir. i.R. Dipl.-Ing. Friedrich Mitschke

Gen.Dir. i.R. Ing. Moritz Schöbel

TR Ing. Ferdinand Skaret

Ir. Pierre M. Croonehem. Direktor des Belgischen Normungsinstituts IBN/BNI | former Director of IBN/BNI (Belgian Standards In-stitute)DDr. Karl Kehrerehem. Generalsekretär der Wirtschaftskammer Öster-reich | former Secretary General of the Austrian FederalEconomic ChamberDr. Herbert Reigerehem. Generalsekretär-Stv. der WirtschaftskammerÖsterreich | former Deputy Secretary General of theAustrian Federal Economic ChamberProf. Dr.-Ing. Dr. h.c. Max Helmut Reihlenehem. Direktor des DIN Deutsches Institut für Normunge.V. | former Director of DIN Deutsches Institut für Nor-mung e.V.Dr. Wolfgang SchüsselBundeskanzler der Republik Österreich | FederalChancellor of the Republic of AustriaDr. Hans C. Zürrerehem. Geschäftsführer der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV | former Managing Director of theSwiss Association for Standardization (SNV)

Träger des ON EhrenringsHolders of ON’s Honorary Ring

Dipl.-Ing. Heinz WandaFachbereichsleiter am Technikum Wien, Präsident a.D.des CENELEC | Study programme head at theUniversity of Applied Sciences Technikum Wien,former president of CENELECEvangelos VardakasPräsident des Griechischen Normungsinstituts ELOT |President of the Hellenic Organization for Standardi-zation ELOTOSR Dipl.-Ing. Wilhelm WimmerMD-Stadtbaudirektion der Stadt Wien | City PlanningBureau of the City of Viennaa.o. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst WogrollyDirektor a.D. des TGM | Former director of TGMIng. Theo Zahner (kooptiert | co-opted)

Direktor SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts-und Managementsysteme | Director of SQS SwissAssociation for Quality and Management Systems

Gäste des Vorstands | Guests of the Board

Norbert AnselmannLeiter der Abteilung Normung der Generaldirektion„Unternehmen“ der Europäischen Kommission | Headof the Unit “Standardisation” in the DG Enterprise ofthe European CommissionDipl.-Ing. Karl G. DoutlikLeiter der Vertretung der Europäischen Kommissionin Österreich | Head of the Representation of theEuropean Commission in AustriaIng. Dr. Paul RübigAbgeordneter zum Europäischen Parlament | Memberof the European Parliament

Ehrenmitglieder des ONHonorary Members of ON

ON MitgliederON Members

10 Jahresbericht 2005 Annual Report

2500

2000

1500

1000

500 200

100

0

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Umfeld, Entwicklungen, TrendsEnvironment, developments & trends

Erhöhte Effizienz

Die Zahl der Normen und Regel-werke, die das ON pro Jahr publi-ziert, wächst kontinuierlich. Von417 (1989) ist sie auf 2 147 (2005)gestiegen und hat sich damitmehr als verfünffacht. Dem ON istes gelungen, den damit verbun-denen Arbeitsaufwand mit nur ge-ringfügig mehr an Personal zu be-wältigen. Kontinuierliche Optimie-rung der Arbeitsabläufe und mo-dernste Technik haben dieseEffizienzsteigerung möglich ge-macht.

ON publishes a continuouslygrowing number of standards andspecifications each year. Theyrose from 417 (1989) to 2,147(2005) and, thus, more thanquintupled. ON succeeded incoping with the related workloadonly with a minor increase instaff. This improvement ofefficiency was possible due to thecontinuous optimisation of workprocesses and top moderntechnology.

Neuerscheinungen | New publications

Neue Entwürfe | New drafts

Personalstand | Staff

Higher efficiency

0

2500

5000

7500

10000

12500

15000

17500

2005200420032002200120001999199819971996199519941993199219911990

Das vom ON herausgegebene Regelwerk - ÖNORMEN und ON-RegelnONR - hat sich in den letzten sieben Jahren verdoppelt

ÖNORM EN, ... incl. EN ISO

ÖNORM DIN etc.

ÖNORM ISO

ÖNORM ETS

ÖVE/ÖNORM (EN)

ÖNORM national

ONR

Euro

päis

ch |

Euro

pean

In the past seven years, the documents published by ON –ÖNORM standards and ON Rules (ONR) – doubled.

Jahresbericht 2005 Annual Report 11

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

%

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

Stück

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

%

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

Stück

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Weiter steigender Deckungsgrad

Das ON konnte im Jahr 2005 denDeckungsgrad - direkte Einnahmenim Verhältnis zu den Gesamtaus-gaben - weiter verbessern. Lag er1988 noch bei 64,8 Prozent, ister 2005 auf mehr als 90 Prozent ge-stiegen.

Steigende Anzahl an neuen Dokumenten – sinkende BeiträgeIncreasing number of new documents – decreasing contributions

Während sich das vom ON her-ausgegebene Normen- und Regel-werk von 1997 bis 2005 mehr alsverdoppelt hat, sind gleichzeitig diefinanziellen Beiträge zur Nor-mungsarbeit zurückgegangen.Die Beiträge des Bundes liegenseit 1998 bei ca. elf Prozent. DieBeiträge der WirtschaftskammerÖsterreich lagen 2005 bei knappüber zwei Prozent.

While the standards and specifica-tions published by ON more thandoubled from 1997 to 2005,financial contributions to stand-ardization declined. The contribu-tion of the federal governmenthas amounted to around elevenpercent since 1998. The contribu-tions of the Federal EconomicChamber of Austria (WKÖ) slightlyexceeded two percent in 2005.

Neuerscheinungen | New publications

Summe der SubventionsanteileTotal percentage of grants

Anteil der Subventionen WKÖPercentage of WKÖ’s grant

Anteil der SubventionenBundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

Percentage of the grant of theMinistry of Economics and Labour

In 2005, ON was able to furtherimprove the cover ratio – directincome to total expenditure.While it amounted to 64.8% in1988, it increased to more than90% in 2005.

Rising cover ratio

Deckungsgrad | Cover ratio100

%

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

1988

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

12 Jahresbericht 2005 Annual Report

Jahresabschluss 2005Financial statement 2005

2005 2004EUR EUR

1. Umsatzerlöse 8.942.329,24 8.741.462,392. Sonstige betriebliche Erträge

a) Erträge aus dem Abgang vomAnlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen 4.702,46 0,00

b) Übrige 2.683.910,37 2.355.066,202.688.612,83 2.355.066,20

Betriebsleistung 11.630.942,07 11.096.528,593. Aufwendungen für Material und sonstige bezogene

Herstellungsleistungena) Materialaufwand -705.361,71 -768.898,32b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -879.474,46 -1.115.004,86

-1.584.836,17 -1.883.903,184. Personalaufwand

a) Gehälter -6.159.101,99 -6.410.878,91b) Aufwendungen für Abfertigungen 23.659,55 -340.243,86c) Aufwendungen für Altersversorgung 64.694,23 -286.749,32d) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene -23.190,60

Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängigeAbgaben und Pflichtbeiträge -36.388,67

e) Sonstige Sozialaufwendungen -40.254,95 -38.287,03-6.147.391,83 -7.099.349,72

5. Abschreibungena) auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und

Sachanlagen -447.484,64 -536.837,77b) auf Gegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die

im Unternehmen üblichen Abschreibungen überschreiten 0,00 -156.695,06-447.484,64 -693.532,83

6. Sonstige betriebliche Aufwendungena) Steuern soweit sie nicht unter Ertragsteuern fallen -13.646,98 -15.083,21b) Übrige -3.106.118,78 -2.899.071,82

-3.119.765,76 -2.914.155,037. Betriebserfolg 331.463,67 -1.494.412,17

8. Erträge aus Beteiligungen 2.257,57 7.169,829. Erträge aus anderen Wertpapieren des

Finanzanlagevermögens 437.425,40 458.022,7310. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 108.760,12 67.639,8811. Erträge aus dem Abgang von Finanzanlagen 183.852,88 119.043,4412. Aufwendungen aus Finanzanlagen -42.252,13 -212.720,1713. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 -70,14

14. Finanzerfolg 690.043,84 439.085,56

15. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.021.507,51 -1.055.326,6116. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -476,34 -1.512,8217. Jahresüberschuss 1.021.031,17 -1.056.839,4318. Auflösung unversteuerter Rücklagen 0,00 12.139,5819. Auflösung von Gewinnrücklagen 1.531.703,24 1.265.920,0320. Zuweisung zu Gewinnrücklagen -2.552.734,41 -221.220,1821. Bilanzgewinn 0,00 0,00

Das Österreichische Normungsinsti-tut hat gemäß § 22 Absatz 2 Vereins-gesetz einen Jahresabschlussfür das Jahr 2005 aufzustellen, dervon einem vom zuständigen Vereins-organ bestellten Abschlussprüferzu prüfen ist.

Aus dem zusammenfassenden Prüfergebnis sowie demBestätigungsvermerk kann entnommen werden, dass derJahresabschluss unter Beachtung ordnungsgemäßerBuchführung und in Übereinstimmung mit den Rechnungs-legungsgrundsätzen des österreichischen Handelsgesetz-buches und des Vereinsgesetzes erstellt wurde.Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde mit25. Mai 2006 erteilt.

Jahresbericht 2005 Annual Report 13

2005 2004EUR EUR

1. Revenues 8.942.329,24 8.741.462,392. Other operating income

a) Income from the sale of assets, excludingfinancial assets 4.702,46 0,00

b) Others 2.683.910,37 2.355.066,202.688.612,83 2.355.066,20

Output 11.630.942,07 11.096.528,593. Expenduture on material and

purchased servicesa) Cost of material -705.361,71 -768.898,32b) Cost of purchased services -879.474,46 -1.115.004,86

-1.584.836,17 -1.883.903,184. Personnel expenses

a) Salaries -6.159.101,99 -6.410.878,91b) Expenditure on severance pay 23.659,55 -340.243,86c) Pension costs 64.694,23 -286.749,32d) Expenditure on compulsory social security charges -23.190,60

and on remuneration-dependant charges andcompulsory contributions -36.388,67

e) Other social security expenditure -40.254,95 -38.287,03-6.147.391,83 -7.099.349,72

5. Depreciationa) of intangible fixed assets and

tangible assets -447.484,64 -536.837,77b) of current assets to the extent that the normal

depreciation in the company is exceeded 0,00 -156.695,06-447.484,64 -693.532,83

6. Other operating expensesa) Taxes other than taxes on income -13.646,98 -15.083,21b) Others -3.106.118,78 -2.899.071,82

-3.119.765,76 -2.914.155,037. Operating result 331.463,67 -1.494.412,17

8. Income from investment in other companies 2.257,57 7.169,829. Income from other investments

and financial assets 437.425,40 458.022,7310. Other interest and similar income 108.760,12 67.639,8811. Income from the sale of financial assets 183.852,88 119.043,4412. Expenditure on financial assets -42.252,13 -212.720,1713. Interest and similar expenses 0,00 -70,14

14. Financial result 690.043,84 439.085,56

15. Results from ordinary activities 1.021.507,51 -1.055.326,6116. Taxes on income -476,34 -1.512,8217. Net income for the year 1.021.031,17 -1.056.839,4318. Release of untaxed reserves 0,00 12.139,5819. Release of revenue reserves 1.531.703,24 1.265.920,0320. Allocation to revenue reserves -2.552.734,41 -221.220,1821. Unappropriated retained earnings 0,00 0,00

Pursuant to Article 22 (2) of theAustrian Association Act, theAustrian Standards Institute has todraw up a financial statement for theyear 2005 that has to be audited byan auditor appointed by the com-petent institution of the association.

The summary of the audit findings and thestatement of assurance show that the annualfinancial statement was drawn up in line withgood accounting practices and complies with theaccounting principles laid down in the AustrianCommercial Code and the Association Act.The unconditional statement of assurance wasgiven on 25 May 2006.

14 Jahresbericht 2005 Annual Report

0

1.000

2.000

3.000

20052004

337

1.687

268

63

308

2.047

267

67

2.6892.355insgesamt | Total

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

20052004

351

773

7.149

468

294

859

7.342

447

8.9428.741insgesamt | Total

Finanzen | Finances

Entwicklung Umsatzerlöse

Entwicklung sonstige Erlöse

in 1

000

Euro

| 1,

000

euro

Normenverkauf | Sale of Standards

Zertifizierungen | CertificationSonstige | Others

in 1

000

Euro

| 1,

000

euro

Subventionen | Grants

Mitgliedsbeiträge | Membership fees

Mieterlöse | Rents received

Sonstige Erlöse | Other revenues

Schulungen | Training

Development of revenues

Development of other revenues

Jahresbericht 2005 Annual Report 15

-12.

285

-2.9

46

539

2.24

9

158

9.40

4

-12.

592

-3.1

07

439

1.68

7

1.05

7

9.22

7

-12.

534

-3.3

07

550

1.73

4

1.02

2

9.58

4

-11.

300

-1.6

36

690

2.04

7

-1.0

21

9.33

9

-8.000

-4.000

-6.000

-2.000

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

-10.000

-12.000

2003 2004 Budget 2005 2005

Ergebnis vorFörderungen/

FinanzergebnisResult before

grants/financial result

NettoerträgeNet revenues

AufwandExpenditure

FinanzergebnisFinancial result

FörderungenGrants

RücklagenbewegungChange in reserves

in 1

000

Euro

1,00

0 eu

ro

Ertragslage – BetriebserfolgFinancial situation – Operation result

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

10.000

11.000

12.000

13.000

20052004

8.741

268

1.687

400

1.494331375

2.047

267

8.942

3.120

447

6.148

1.585

2.914

694

7.099

1.883

Betriebserfolg (Verlust)Operating result (loss)

UmsatzerlöseRevenues

SubventionenGrants

Personal- undSozialaufwandLabour costs and socialsecurity expenditure

Materialaufwand/WareneinsatzRaw materials &goods input

MitgliedsbeiträgeMembership fees

AbschreibungenDepreciation

sonstige Erlöse incl. MietenOther revenues, incl. rents

Betriebserfolg (Gewinn)Operating result (profit)

AbschreibungenDepreciation

sonstige betrieblicheAufwendungenOther operatingexpenditure

sonstige Erlöse incl. MietenOther revenues, incl. rents

in 1

000

Euro

| 1,

000

euro

Materialaufwand/WareneinsatzRaw materials &goods input

UmsatzerlöseRevenues

Personal- undSozialaufwandLabour costs and socialsecurity expenditure

MitgliedsbeiträgeMembership fees

SubventionenGrants

sonstige betrieblicheAufwendungenOther operatingexpenditure

Rücklagendotierung zufolge GebarungsüberschussProfits allocated to reserves

Rücklagenauflösung für GebarungsabgangRelease of reserves to cover losses

Erfolgsentwicklung 2003 – 2005 (inklusive Budget 2005)Development of operating results 2003-2005 (including budget 2005)

16 Jahresbericht 2005 Annual Report

Kompetenz in Europa

Der New Approach (Neue Konzeption)brachte 1985 den Durchbruch zurSchaffung des Binnenmarkts. Er istheute die Grundlage für die Überwin-dung technischer Handelshemmnisseinnerhalb der EU durch die Kombina-tion aus europäischer Gesetzgebungund europäischer Normung.Wurden zuvor alle technischen De-tails in Richtlinien geregelt, verfolgtder „New Approach“ ein anderesKonzept: In EU-Richtlinien, die vonden Mitgliedsstaaten in die nationaleGesetzgebung zu übernehmen sind,sind nur mehr grundlegende Anfor-derungen enthalten. Für die prakti-sche Umsetzung wird auf (harmoni-sierte) Europäische Normen verwie-sen. Dazu erteilt die KommissionMandate an die Europäischen Nor-mungsorganisationen.Die Europäischen Normungsorgani-sationen CEN und CENELEC habenseither mehr als 3 000 EuropäischeNormen zur Unterstützung der Euro-päischen Gesetzgebung entwickelt.

Dokumente gesamt | Documents total 11 364davon | thereof> Europäische Normen EN 10 456

European Standards EN

> Europäische Vornormen ENV 253European Prestandards ENV

> Technical Specifications TS 192> CEN Reports CR 121> Technical Reports TR 81> CEN Workshop Agreement CWA 261

Produktion 2005 gesamt 1 420Production 2005 total

davon | thereof> Europäische Normen EN 1 270

European Standards EN

> Technical Specifications TS 74> Technical Reports TR 42> CEN Workshop Agreements CWA 34

Europäische Normen in Arbeit 4 197European Standards under preparation

Technische Komitees | Technical Committees(CEN & ECISS - aktiv | active) 277Subcommittees 93Working Groups 1 476Nationale Mitglieder | National Members 28= die nationalen Normungsorganisationender EU- und EFTA-Staaten | the nationalStandardization Bodies of the EU and EFTAmember states

20 Jahre | 20 years

In 1985, the New Approach broughtthe breakthrough for the establish-ment of the Internal Market. Today, itis the basis for overcoming technicalbarriers to trade within the EU bycombining European legislation andEuropean standardization.While all technical details had beenregulated in directives before, theNew Approach is based on a differentconcept: EU directives that the mem-ber states have to transpose into na-tional law now only contain the es-sential requirements. For practicalimplementation, reference is made to(harmonized) European Standards.To that effect, the Commission givesmandates to the European standardi-zation bodies.Since the introduction of the NewApproach, the European standardiza-tion bodies CEN and CENELEC haveadopted more than 3,000 EuropeanStandards in support of Europeanlegislation.

European Committee forStandardization

Europäisches Komitee fürElektrotechnische NormungEuropean Committee for

ElectrotechnicalStandardization

Europäisches Institut fürTelekommunikationsnormen

European TelecommunicationsStandards

Institute

Dokumente gesamt | Documents total 5 214davon | thereof> Europäische Normen EN

European Standards EN 5 127> andere Dokumente | others 87Produktion 2005 gesamt 390

Production 2005 total

davon | thereof> Europäische Normen EN 368> andere Dokumente | others 22Dokumente in Arbeit 1 085

documents under preparation

Arbeitsgremien gesamt 283Working bodies total

Mitglieder | Members 28

Österreichisches Mitglied beiCENELEC ist der ÖsterreichischeVerband für Elektrotechnik OVE.Im Rahmen von CENELEC erar-beitete Europäische Normenwerden in Österreich als ÖVE/ÖNORM EN veröffentlicht.

«New Approach»

Competence in Europe

www.cenorm.be

Dokumente gesamt | Documents total 16 300davon | thereofProduktion 2005 gesamt 2 317

Production 2005 total

Arbeitssitzungen 2005 400Committee meetings 2005

Mitglieder | Members 631aus | from 59 Ländern | countriesdavon | thereof> aus Österreich 11> Nicht-Europäer | Non European 21

www.etsi.orgwww.cenelec.org

www.ove.at

The Austrian member of CENELECis the Austrian ElectrotechnicalAssociation OVE.European Standards preparedby CENELEC are published asÖVE/ÖNORM EN standards inAustria.

www.ove.at

Europäisches Komitee für Normung

Jahresbericht 2005 Annual Report 17

Normung war auch 2005 ein heißdiskutiertes Thema zwischen EUund USA. Eine GesprächsrundeEnde Jänner 2005 mit mehr als60 Teilnehmern - darunter auchaus Österreich - hat „signifikanteFortschritte“ gebracht.Kernthemen waren Normungsinitia-tiven im Bereich Sicherheit, wobeisich Gemeinsamkeiten zeigtenund die effiziente Implementie-rung der von ISO und IEC geleite-ten Arbeiten hervorgehoben wur-de. Eingehend diskutiert wurdenauch Normen zum Thema Zu-gänglichkeit, Normungsinitiativenauf Regierungsebene und Unter-schiede im strategischen Ansatz.

Zu diesem Thema haben die eu-ropäischen Normungsorganisatio-nen CEN und CENELEC eineneuropaweiten Fotowettbewerbanlässlich „20 Jahre New Ap-proach“ ausgeschrieben. Öster-reich war durch Thomas Laimgru-ber und sein Bild «Zeichen einerneuen Zeit» vertreten.

Standards for future generations

This was the topic of a Europe-wide photo competition organ-ized by the two European stand-ardization bodies CEN andCENELEC to celebrate the 20th

anniversary of the New Ap-proach. Austria was representedby Thomas Laimgruber and hispicture «Signs of a new time».

Die Lissabon-Strategieder EU soll Europa bis2010 zum wettbewerbs-fähigsten, auf Wissenbasierten Wirtschafts-raum der Welt machen.Welchen Beitrag dazudas Europäische Nor-mungssystem leistenkann, war Thema derersten gemeinsamenJahrestagung von CENund CENELEC AnfangJuni 2005 in Budapest.Rund 200 Personen -Normungsexperten undStakeholder - nahmendaran teil.

The EU’s Lisbon Strat-egy is to make Europethe most competitiveknowledge-based econ-omy in the world.The contribution thatcan be made by the Eu-ropean standardizationsystem was the topic ofthe first joint annualmeeting of CEN andCENELEC held in Buda-pest in early June 2005.Around 200 persons –standardization expertsand stakeholders –attended the meeting.

Normen und das«Lissabon»-ZielNormen und dasLissabon»-Ziel

Standards and theLisbon objective

Member of CEN

Normen für künftige Generationen

In 2005, standardization wasagain a contentious issue indebates between the EU and theUSA. A round of talks that tookplace with more than 60 partici-pants – also from Austria – at theend of January 2005 resulted in„significant progress“.Core issues were standardizationinitiatives in the field of safety wherecommon interests were identifiedand the efficient implementationof the work items led by ISO andIEC was stressed. Standards onaccessibility, standardizationinitiatives at government leveland differences in the strategicapproach were also discussed indetail.

Offene Tore zu den Europäischen Märkten

Rund 90 Prozent desvom ON herausgegebe-nen Normen- und Regel-werks sind europäisch.Sie vergrößern den„Heimmarkt“ österreichi-scher Unternehmen undfinden zunehmend auchaußerhalb der EU undEFTA Anwendung.Österreichs wichtigsteExportmärkte in Europa:

Around 90% of thedocuments published byON are European stand-ards and specifications.They enlarge the „homemarket“ of Austriancompanies and are alsoapplied outside of theEU and EFTA.Austria’s most importantexport markets inEurope:

Anteil am Gesamtexport Zuwachs 2003-2004Percentage of total exports Growth 2003-2004

Deutschland | Germany 32,2 % + 15,4 %Tschechische Republik 3,1 % + 14,1 %

Czech RepublicSlowenien | Slovenia 2,2 % + 28,3 %Polen | Poland 1,8 % + 22,1 %Slowakei | Slovakia 1,5 % + 16,0 %Rumänien | Romania 1,4 % + 21,1 %Kroatien | Croatia 1,4 % + 18,1 %Russland | Russia 1,5 % + 22,6 %Europäische Exporte gesamt 84,0 %

Total European exportsExporte EU-24 | Exports EU-24 71,4 %

Quelle | Source: Statistik Austria

Open doors to the European markets

«Transatlantic

Business Dialogue»Transatlantic

Business Dialogue»

18 Jahresbericht 2005 Annual Report

Von ISO herausgegebeneInternationale Normen (ISO, ISO/IEC)und normative Dokumente – gesamt 15 649

International Standards and normative

documents edited by ISO – total

Produktion 2005 gesamt 1 240Production 2005 total

Internationale Normen in Arbeit 4 009International Standards under preparation

davon | thereof> New Work Items at

preparatory stage (NWI) 962> Committee Drafts (CD) 1 038> Draft International Standards (DIS)

and Final Draft InternationalStandards (FDIS) 2 009

davon neu 2005 | thereof new in 2005> New Work Items (NWI) 308> Committee Drafts (CD) 566> Draft International Standards (DIS)

and Final Draft InternationalStandards (FDIS) 2 293

ISO-Fachgremien gesamtISO technical bodies total 2 959davon | thereof> Technical Committees (TCs) 192> Subcommittees (SCs) 541> Working Groups (WGs) 2 188

ad hoc study groups 38

Mitglieder (= nationale Normungsorganisationen)

Members (= National Standards Bodies) 156davon | thereof> Member Bodies 100> Correspondent Members 46> Subscriber Members 10

Internationale Organisation für NormungInternational Organziation

for Standardization

Der WTO World Trade Report 2005anerkennt ISO, IEC und ITU als wich-tigste internationale Regelsetzer.

Die Welthandelsorganisation WTOhat den „World Trade Report2005“ - Titel „Exploring the linksbetween trade, standards and theWTO“ - herausgegeben. Darinanalysieren Volkswirtschafter,welche Rolle Normen im Welthan-del, bei der Information und Si-cherheit für Konsumenten, beimUmweltschutz und bei der Kom-patibilität von Produkten undDienstleistungen spielen.Die Internationale Normungsorga-nisation ISO sowie ihre PartnerIEC und ITU werden darin als diewichtigsten Organisationen bei derSetzung freiwilliger Übereinkom-men auf Konsensbasis hervorge-hoben.Die Internationale Organisation fürNormung ISO war daher auchbeim 35. Weltwirtschaftsgipfel inDavos (Jänner 2005 mit mehr als2 000 Teilnehmern aus 90 Staa-ten) vertreten. ISO-Generalsekre-tär Alan Bryden zeigte dabei auf,wie sehr Internationale Normenein Instrument sind, Dinge zu ver-einfachen und Wissen zu verbrei-ten. Etwas, das in hohem Maßden Entwicklungsländern zugutekommt, was auch in einem eige-nen ISO-Aktionsplan dargelegtist, der zusammen mit der WTOerstellt wurde.

Key to World Trade

WTO’s World Trade Report 2005acknowledges that ISO, IEC and ITUare important international regulators.

The World Trade Organization(WTO) published the World TradeReport 2005 under the title„Exploring the links betweentrade, standards and the WTO“.In this report, economists analyzethe role of standards in worldtrade, information and safety forconsumers, environmental pro-tection and the compatibility ofproducts and services.The International Organization forStandardization (ISO) and its part-ners IEC and ITU are highlightedas the most important organizationsin the definition of voluntary rulesbased on consensus.Therefore, ISO was again repre-sented at the 35th World EconomicSummit in Davos (January 2005)that was attended by more than2,000 participants from 90 coun-tries. ISO’s Secretary GeneralAlan Bryden stressed that Inter-national Standards are an instru-ment for simplifying matters anddisseminating knowledge – some-thing that is highly beneficial fordeveloping countries, which isalso laid down in a specific ISOaction plan prepared in co-opera-tion with WTO.

www.iso.org

Kompetenz – internationalCompetence – worldwide

Schlüssel zum WelthandelSchlüssel zum Welthandel

InternationaleElektrotechnische Kommission

InternationalElectrotechnical Commission

Dokumente gesamtDocuments total 5 454

> davon | thereof 2005 444Entwürfe gesamt | Drafts total 836> davon | thereof 2005 443Arbeitsgremien gesamt

Working bodies total 1 303Mitglieder | Members 65Österreichisches MitgliedAustrian Member: OVE

www.iec.ch

Standards support export»«

www.on-norm.at/export

Informationen darüber,wie das ON Unterneh-men beim Export helfenkann, finden Sie unter:

Information on how ONhelps exporting enter-prises are available at:

InternationaleTelekommunikationsunion

InternationalTelecommunication Union

Dokumente gesamt | Documents total3 145 Recommendations

45 handbooks, manuals & tutorials> davon | thereof 2005

62 new Recommendations89 Revisions

101 AmendmentsMitglieder aus | Members from

110 Ländern | countriesaus Österreich | Austrian 8

www.itu.int

Jahresbericht 2005 Annual Report 19

Export weltweit

Normen für eine sichere Welt

Sicherheit war das Mottodes Weltnormentags2005, den die Mitgliedervon ISO, IEC und ITUjährlich am 14. Oktoberbegehen. Normen sind -so die Spitzenvertreterder drei internationalenNormungsorganisatio-nen - ein wichtiges In-strument, um die Sicher-heitsbedürfnisse zu Be-ginn des 21. Jahrhun-derts zu erfüllen.

Wor

ld S

tand

ards

Day

Standards for a safer world

Safety was the motto ofthe World StandardsDay 2005 that is cele-brated by the membersof ISO, IEC and ITUevery year on 14 Octo-ber. According to theleading representativesof the three internationalstandardization bodies,standards are an impor-tant tool for meeting thesafety needs at thebeginning of the 21st

century.

Member of ISO

Normen leisten einen wichtigenBeitrag zur Produktivität und för-dern die Innovation. Eine 2005 inLondon publizierte Studie errech-net den Beitrag der Normung mit2,5 Milliarden Pfund und 13 Pro-zent der Steigerung der Arbeits-produktivität. Sie kommt damit zuähnlichen Ergebnissen wie eine2000 in Deutschland, Österreichund der Schweiz durchgeführteUntersuchung (siehe Seite 21).Innovation findet den Markt sehroft über die Normung. Ihre Be-deutung für Produktivität und In-novation war daher Thema derISO-Vollversammlung (September2005 / Singapur). „InternationaleNormen haben strategische Be-deutung für den wirtschaftlichenFortschritt eines Landes“, so Sin-gapurs Minister für Handel undIndustrie, Lim Hng Kiang.Wichtiges Zukunftsthema der Inter-nationalen Normung ist nebendem internationalen Austauschvon Dienstleistungen „Sicherheitund Weltwirtschaft“ . Katastro-phen haben durch die wachsendewirtschaftliche Vernetzung immerbreitere Auswirkungen. Das rei-bungslose Zusammenwirken vonEinsatzkräften aus mehreren Län-dern ist damit ein Schlüsselfaktor.Dazu und zum Thema „Risk Ma-nagement“ laufen bereits interna-tionale Normungsarbeiten.

Standards make an importantcontribution to productivity andpromote innovation. A study pub-lished in London in 2005 calculat-ed that the contribution of stand-ardization amounted toGBP 2.5 billion and 13% of thegrowth in labour productivity.Thus, its results are similar to thefindings of a study carried out inGermany, Austria and Switzerlandin 2000 (see page 21). Innova-tions find their market very oftenvia standardization. As a result,its importance for productivityand innovation was a topic ofISO’s General Assembly (Singa-pore in September 2005). “Inter-national Standards are of strate-gic importance for the economicprogress of a country,” stressedLim Hng Kiang, Singapore’sMinister of Trade and Industry.In addition to the global trade in ser-vices, a major topic for the futureof international standardization issafety and the global economy.Because of increasingly closereconomic relations, disastershave increasingly large-scale im-pacts. Therefore the smooth co-operation of relief forces fromseveral countries is a key factor.International standardization pro-jects are already underway bothon this topic and on risk manage-ment.

Rund 30 Prozent desÖsterreichischen Nor-menwerks sind zugleichInternationale Normen.Sie werden zumeist alsEuropäische Normen(EN ISO) veröffentlichtund erleichtern so denZugang zu den globalenMärkten.Österreichs wichtigsteinternationale Handels-partner:

Around 30% of theAustrian body of stand-ards are also Interna-tional Standards. Inmost cases, they arepublished as EuropeanStandards (EN ISO)and, thus, facilitateaccess to the globalmarkets.Austria’s most impor-tant trade partners:

Anteil am Gesamtexport Zuwachs 2003–2004Percentage of total exports Growth 2003–2004

China 1,2 % + 26,0 %Japan 1,2 % + 22,9 %USA 5,9 % + 29,9 %

Übersee-Exporte gesamt (Asien, Amerika, Afrika): 15,9 %Total overseas exports (Asia, America, Africa)

Exportsworldwide

Quelle | Source: Statistik Austria

Der Abbau technischer Handels-barrieren ist eines der erklärtenZiele der WelthandelsorganisationWTO – festgelegt im so genann-ten WTO/TBT*)-Abkommen.Als offizieller WTO Enquiry Point istdas ON in ein weltweites Netz-werk von Informationsstellen ein-gebunden und steht als Anlauf-stelle für Anfragen zu (freiwiligen)Normen und Regelwerken zurVerfügung.

In the wordlwide networks of WTO Enquiry Points

*) Technical Barriers to Trade

One of the declared objectives ofWTO – defined in the so-calledWTO/TBT*) Agreement – is todismantle technical barriers totrade. As an official WTO EnquiryPoint, ON is integrated into aworldwide network of informationpoints and answers enquiries on(voluntary) standards and specifi-cations.*) Technical Barriers to Trade

Im weltweiten Netzwerk der WTO Enquiry Points

Produktivität & InnovationProductivity & InnovationProductivity & InnovationProduktivität & Innovation

20 Jahresbericht 2005 Annual Report

Die Normung setzte 2005 ihre dynamische Entwicklungweiter fort. 2 147 Dokumente (+4,5 % gegenüber 2004) -die Mehrzahl davon europäisch - konnten fertig gestelltwerden und stehen damit den Anwendern zur Verfügung.

Der Bedarf an Normen und Regelwerken steigt weiter:Rund 4 200 Dokumente sind derzeit in Arbeit, wovon al-lein 2005 rund 2 000 neu hinzugekommen sind.

Österreichische Experten bestimmen die europäische undinternationale Entwicklung maßgeblich mit. Sie wirken in82 Prozent der Europäischen und 93 Prozent der Internati-onalen Technischen Komitees mit.

Setting Standards

In 2005, standardization continued its dynamicdevelopment: 2,147 documents (a 4.5% increase over2004) – most of them European ones – were completedand now are available to the users.

The need for standards and specifications is on the rise:around 4,200 documents are currently under preparation,out of which around 2,000 were added in 2005 alone.

Austrian experts have a decisive influence on the Euro-pean and international development. They co-operatein 82% of the European technical committees and in93% of the international ones.

Standards setzenStandards setzen

Jahresbericht 2005 Annual Report 21

Normen sorgen dafür, dass eines zum anderen passt; sei

Standards safeguard that everything fits well together

es als marktordnendes Instrument zur Beseitigungvon Handelshemmnissen, sei es zur Entlastung vonRoutineaufgaben oder zur Sicherstellung von Si-cherheit und Gesundheit durch Definition des„Stands der Technik“ – für Produkte und für Dienst-leistungen.

Normen sind - einfach ausgedrückt - „Regeln der Tech-nik“ oder „Standards“, wobei sie sich heute nichtmehr allein auf technische Bereiche beschränken.Sie fördern die Rationalisierung, ermöglichen dieQualitätssicherung, dienen der Sicherheit am Ar-beitsplatz und in der Freizeit, vereinheitlichen Prüf-methoden und erleichtern generell die Verständi-gung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwal-tung und Öffentlichkeit.

Normen werden von jenen gemacht, die sie benötigen:Wirtschaft, Konsumenten, Verwaltung, Wissen-schaft. Ihre Vertreter investieren Zeit und Know-howin die Schaffung von Normen – im eigenen Interessewie auch im Interesse der Allgemeinheit.Diese Experten sind in den verschiedenen Komiteesund Arbeitsgruppen des ON tätig. Delegierte ausdiesen Gremien wiederum vertreten den (zuvor ak-kordierten) „rot-weiß-roten“ Standpunkt in den zu-ständigen europäischen und internationalen Komi-tees.

Der volkswirtschaftliche Nutzender Normung beträgt - so eineStudie der Technischen Universi-tät Dresden und des FraunhoferInstituts für Systemtechnik undInnovationsforschung - allein fürÖsterreich 1,74 Milliarden Euro.Der Beitrag der Normung zumWirtschaftswachstum liegt bei rund25 Prozent. Und jeder Euro, der indie Normung investiert wird, bringtungefähr den vierzigfachen Ertrag.

The economic benefitsof standardization totalEUR 1.74 billion for Austria alone –as is shown by a study preparedby the Technical University ofDresden and the FraunhoferInstitute for Systems andInnovation Research. Its contri-bution to economic growthamounts to around 25 percent.And each euro invested instandardization yieldsapproximately fortyfold returns.

Standards

– be it as market regulating tools to dismantlebarriers to trade, be it to do away with routinework or to ensure safety and health by definingthe state of the art for products and services.

To put it simply, standards document good engineer-ing practices, although they are no longer con-fined to engineering fields today. They promoterationalization, permit quality assurance, supportsafety at work and outside work, harmonize testmethods and, in general, facilitate communica-tion in business, technology, science, administra-tion and the public at large.

Standards are developed by those who need them –economy, consumers, administration, andscience. Their representatives invest time andknow-how in the creation of standards – in theirown interest as well as in the public interest.These experts are active in various committeesand working groups of ON. Delegates appointedby these bodies also represent the Austrianposition (adopted beforehand) at meetings ofEuropean and international technical committees.

22 Jahresbericht 2005 Annual Report

GesamtstandKnapp 18 000 Dokumente -exakt 17 962 - umfasst dasvom ON betreute Normen-und Regelwerk Ende 2005.Gegenüber 2004 bedeutetdies ein Plus von 1 105Stück. Während die Zahl eu-ropäischer Dokumente weiterkontinuierlich zunimmt, istdie Anzahl der nationalenÖNORMEN zwischen 2000und 2005 um 355 Stück von2 772 auf 2 417 zurückge-gangen.

Total stockThe body of standards andspecifications managed byON amounted to 17,962 atthe end of 2005. This is anincrease by 1,105 docu-ments in comparison with2004. While the number ofEuropean documents con-tinues to grow continuously,the number of nationalÖNORM standards decreas-ed from 2,772 to 2,417 docu-ments by 355 documentsfrom 2000 to 2005.

Gesamtstand an Normen und ON-Regeln

2000 2001 2002 2003 2004 2005ÖNORM EN, ...*) 6 225 6 889 7 831 8 894 9 685 10 520ÖVE/ÖNORM (EN) 444 767 1 173 1 741 2 180 2 491ÖNORM ETS 1 660 1 814 1 881 1 922 1 947 1 985ÖNORM ISO 220 200 199 199 188 203ÖNORM DIN etc. 265 233 231 226 222 200ÖNORM national 2 772 2 676 2 625 2 564 2 513 2 417ONR (ON-Regel) 34 41 54 82 122 146Gesamt | total 11 620 12 620 13 994 15 628 16 857 17 962

*) inklusive | including EN ISO

17 962 Normen und ON-Regeln17,962 standards & ONR

NeuerscheinungenIm Jahr 2005 hat das ONinsgesamt 2 147 Dokumente(ÖNORMEN und ON-Regeln)herausgegeben – ein Plusvon 97 Stück oder 4,5 Pro-zent gegenüber 2004.Mit 1 462 Europäischen Do-kumenten (EN, CEN/TS ...)wurde der bisher höchsteWert erreicht.Die Zahl der neuen nationa-len ÖNORMEN ist 2005 auf143 zurückgegangen.

2 147 neue Dokumente2,147 new documents

Neue Normen und ON-Regeln

2000 2001 2002 2003 2004 2005ÖNORM EN, ...*) 1 030 779 1 086 1 415 1 282 1 462ÖVE/ÖNORM (EN) 301 325 423 608 463 386ÖNORM ETS 470 416 181 163 96 97ÖNORM ISO 6 3 2 9 5 23ÖNORM DIN etc. 9 9 7 2 6 2ÖNORM national 175 166 171 173 155 143ONR (ON-Regel) 8 7 30 34 47 34Gesamt | total 1 999 1 705 1 900 2 404 2 054 2 147

*) inklusive | including EN ISO

New PublicationsIn 2005, ON issued a total of2,147 documents (ÖNORMstandards and ON Rules) –an increase by 97 docu-ments or 4.5% over 2004.With 1,462 European docu-ments (EN, CEN/TS…), arecord high was reached.The number of new nationalÖNORM standards wentdown to 143 in 2005.

0

2500

5000

7500

10000

12500

15000

17500

20000

200520042003200220012000

ÖNORM EN, ...incl. EN ISO

ÖNORM DIN etc.

ÖNORM ISO

ÖNORM ETS

ÖVE/ÖNORM (EN)

ÖNORM national

ONR

Euro

päis

ch |

Eur

opea

n

0

300

600

900

1200

1500

1800

2100

2400

200520042003200220012000

ÖNORM EN, ...incl. EN ISO

ÖNORM DIN etc.

ÖNORM ISO

ÖNORM ETS

ÖVE/ÖNORM (EN)

ÖNORM national

ONR

Euro

päis

ch |

Eur

opea

n

New publications Total stock of standards & ON Rules (ONR)

Standards

Jahresbericht 2005 Annual Report 23

4 269 Entwürfe gesamt4,269 drafts in total

AusblickDie aktuelle Statistik vomMai 2006 zeigt bereits einenGesamtstand von 18 356ÖNORMEN und ON-Regeln.Ausgehend von den Entwür-fen und Projekten ist damitzu rechnen, dass bis Ende2006 die Zahl 19 000 über-schritten wird. Realistischlässt sich innerhalb dernächsten zwei Jahre ein Ge-samtstand von rund 20 000Dokumenten erwarten.

OutlookThe current statistics of May2006 already show a totalstock of 18,356 ÖNORMstandards and ON Rules.Given the current number ofdrafts and projects, it is safeto assume that the19,000 mark will be exceed-ed by the end of 2006.Realistically, a total stock of20,000 documents can beexpected to be reached inthe next two years.

EntwürfeDie Zahl der Entwürfe gibtwichtige Hinweise dazu, wiesich das Normen- und Regel-werk in Zukunft entwickelnwird. Obwohl die Gesamtzahlder Entwürfe kontinuierlichabnimmt - Grund ist die hoheZahl an fertig gestellten Nor-men - ist die Zahl neuer Ent-würfe 2005 wieder gestiegen:gegenüber 2004 um 300Stück oder 17 Prozent. Dieneuen Entwürfe zu Europäi-schen Normen haben sogarum 354 Stück zugenommen.

DraftsThe number of drafts provi-des essential information onhow the body of standardsand specifications will devel-op in the future. Although thetotal number of drafts is con-tinuously decreasing – be-cause of the high number offinalized standards – thenumber of new drafts roseagain in 2005: by 300 docu-ments or 17% over 2004.The number of new drafts forEuropean Standards even in-creased by 354 documents.

Neue Entwürfe

2000 2001 2002 2003 2004 2005ÖNORM EN, ...*) 970 990 1012 846 989 1 343ÖVE/ÖNORM (EN) 443 421 531 398 491 413ÖNORM ETS 476 225 132 158 69 62ÖNORM ISO 3 5 2 8 8 31ÖNORM DIN etc. 12 2 9 0 8 6ÖNORM national 148 159 182 156 146 154ONR (ON-Regel) 0 0 3 3 2 4Gesamt 2 052 1 802 1 871 1 569 1 713 2 013

*) inklusive | including EN ISO

2 013 neue Entwürfe2,013 new drafts

Gesamtstand an Entwürfen

2000 2001 2002 2003 2004 2005ÖNORM EN, ...*) 3 641 3 818 3 764 3 224 2 927 2 863ÖVE/ÖNORM (EN) 831 1 086 1 293 1 179 1 224 1 211ÖNORM ETS 370 172 124 146 121 85ÖNORM ISO 10 8 2 1 4 12ÖNORM DIN etc. 8 0 2 0 2 6ÖNORM national 96 85 96 83 79 92ONR (ON-Regel) 0 0 1 2 1 0Gesamt 4 956 5 169 5 282 4 635 4 358 4 269

*) inklusive | including EN ISO

0

300

600

900

1200

1500

1800

2100

200520042003200220012000

ÖNORM EN, ...incl. EN ISO

ÖVE/ÖNORM (EN)

Euro

päis

ch |

Eur

opea

n

ÖNORM DIN etc.ÖNORM ISO

ÖNORM ETS

ÖNORM national

ONR

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

5500

200520042003200220012000

ÖNORM EN, ...incl. EN ISO

ÖVE/ÖNORM (EN)

Euro

päis

ch |

Eur

opea

n

ÖNORM DIN etc.

ÖNORM ISO

ÖNORM ETS

ÖNORM national

ONR

New drafts Total number of drafts

24 Jahresbericht 2005 Annual Report

Neu gewählte bzw. in ihrer Funk-tion bestätigte Vorsitzende vonON-Komitees erhielten im No-vember 2005 ihre Ernennungs-dekrete überreicht.Was gute Vorsitzende auszeichnet?Hohe fachliche und persönlicheKompetenz und praktisches Pro-jektmanagement. Sie tragen da-mit entscheidend zur Effizienz derNormung bei. Eine ihrer wichtigs-ten Aufgaben: Konsens- nichtKonfliktmanagement.

Mitarbeit an der Erstellung von Normen und ON-Re-geln heißt in erster Linie,> die Inhalte von Normen mitgestalten und beeinflussen,> heute - im Dialog und im Konsens mit anderen In-teressenten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissen-schaft und Verbrauchern - zu definieren, was morgenin Normen steht, welche Anforderungen an Produkteund Dienstleistungen gestellt werden, wie und nachwelchen Verfahren geprüft wird.

Wer in der Normung mitwirkt, ist in ein Netzwerk einge-bunden. In diesem Netzwerk - den Komitees - sit-zen einander nicht nur die künftigen Anwender derNormen und Regelwerke gegenüber, sondern auchpotentielle Kunden. Die Experten tauschen Wissenaus, ua. über Kundeninteressen bzw. darüber, was(technisch) machbar ist, was ökologisch und öko-nomisch sinnvoll ist, und was der Markt verlangt.Damit gewinnen sie wertvolle Kenntnisse über Vor-stellungen und Erwartungen ihrer Marktpartner.

Mitarbeit in der Normung gibt den rund 5 000 Expertenzusätzlich Einblick in die aktuelle Entwicklung ihresFachgebiets – in Österreich, in Europa und weltweit.Sie wissen somit früher als andere, in welche Rich-tung sich bestimmte Themen entwickeln, welcheNeuerungen auf sie zukommen. Das bedeutet Wis-sensvorsprung und damit Zeitgewinn. Anpassungs-,Erneuerungs- und Innovationsprozesse können da-mit früher eingeleitet werden.

Normung als strategisches Unternehmenskonzeptträgt dazu bei, die Marktstellung von Unternehmen zusichern und weiter auszubauen.

Commitment to standardizationCo-operation in the preparation of standards andON Rules primarily means that> you shape and influence the contents of standards,> you define today – in dialogue and consensus withother stakeholders from the economy, administra-tion, science and consumers – what is specified instandards tomorrow, which requirements productsand services have to meet as well as how andwhich tests are performed.Those who participate in standardization work formpart of a network. The members of this network – thecommittees – are not only the potential users of thestandards and specifications, but also potentialcustomers. The experts exchange knowledge, forexample, on what customers need, on what is(technically) feasible, what makes sense in ecologi-cal and economic terms and what the market de-mands. Thereby, they gain information on the wis-hes and expectations of their market partners.Involvement in standardization provides the around5,000 experts also with insights in the current

Vorsitzende von ON-KomiteesChairs of ON Committees

In November 2005, newly electedor re-elected chairs of ON com-mittees received their appoint-ment decrees.What characterizes a good chair?High technical and personalcompetence and practical projectmanagement. Thereby, they makea key contribution to efficiency instandardization. One of their mostimportant tasks: consensusinstead of conflict management.

Die Eurocodes stellen dieBemessungsregeln imBauwesen auf eineneue, europaweit ein-heitliche Basis. Aufwww.eurocode.at findensich alle relevanten undaktuellen Informationen– seit September 2005auch in Englisch.

The Eurocodes put thedimensioning rules inconstruction on a newbasis harmonized allover Europe. All therelevant, up-to-date in-formation is available atwww.eurocode.at – sinceSeptember 2005 alsoin English.

Standards

development of their domain – inAustria, Europe and worldwide.Hence, they know earlier thanothers how certain issues willdevelop and which new challen-ges are to be mastered. Thismeans that they have a know-ledge edge and more time to getready. Adaptation, change andinnovation processes can beinitiated earlier.Standardization as a strategic en-trepreneurial concept contributesto securing and further strengtheningthe market position of companies.

Engagement in der Normung

Jahresbericht 2005 Annual Report 25

2005Neue KomiteesNew Committees

Mehr zumThemaNormung in:

Kontakt & Info

Dipl.-Ing. Dr. Karl GrünLeiter | Head of «ON Standards»Member of CEN/BT«Bureau Technique»E-Mail: [email protected]

Norm

ung

in Ö

ster

reic

h ÖNORM & ONR gesamt 17 962Austrian Standards (ÖNORM) &

ON Rules (ONR) edited by ON

davon | thereof> ÖNORM EN, ... (incl. EN ISO) 10 520> ÖVE/ÖNORM (EN) 2 491> ÖNORM ETS 1 985> ÖNORM ISO 203> ÖNORM DIN etc. 200> ÖNORM national 2 417> ON-Regel ONR | ON Rule ONR 146

Neuerscheinungen 2005 gesamt 2 147New publications in 2005

davon | thereof> ÖNORM EN, ... (incl. EN ISO) 1 462> ÖVE/ÖNORM (EN) 386> ÖNORM ETS 97> ÖNORM ISO 23> ÖNORM DIN etc. 2> ÖNORM national 143> ON-Regel ONR | ON Rule ONR 34

Projekte in Arbeit 2005 4 269Work items 2005

ON-Fachgremien | ON Technical bodies

ON-Komitees (ON-K) 179Unterausschüsse | Subcommittees 65Arbeitsgruppen | Working Groups 290

Experten in den Fachgremien 5 043Experts in Technical Committees

Österreichische Mitarbeit in CEN und ISOParticipation of ON in CEN and ISO

CEN: TCs 228SCs 31WGs, TGs 446

ISO: TCs 179SCs 207WGs 61

Sta

ndar

diz

atio

n in

Aus

tria

Facts & Figures

Schwerpunkte & Trends 2005Focal areas & trends 2005

Contact & info

Standards Export»

Normung ist international. Das heißtauch, dass Normen und Regel-werke, die sich in einem Land be-währt haben, sich auch in einemanderen Land anwenden lassen.In den Komitees des ON wurdenin den vergangenen Jahren zahl-reiche nationale ÖNORMEN undON-Regeln entwickelt, dieinzwischen über die Grenzen Ös-terreichs hinaus Anerkennungund Anwendung finden oder denWeg in die europäische oder in-ternationale Normung gefundenhaben. Aktuelle Beispiele: dieON-Regeln zum Thema Risiko-management, die Ausbildung vonFreizeittauchern, Anforderungenan Call Center, die neu begonne-nen Arbeiten über Qualifikationenvon Immobilienexperten oder derBereich Corporate Social Re-sponsibility – dieser 2004 publi-zierte Leitfaden wurde inzwischenin zahlreichen Sprachen über-setzt; eine kroatische Ausgabe istin Arbeit.Insgesamt liegen mehr als 70 na-tionale ÖNORMEN und ON-Re-geln auch in Englisch vor.

«Standardization is international. Thisalso means that standards andspecifications that proved well inone country can also be appliedin other countries. In the pastyears, ON’s committees havedeveloped numerous nationalÖNORM standards and ON Rulesthat have found recognition andare applied also outside of Austriaor are used as a basis of Euro-pean and international standardi-zation.Current examples: ON Rules onrisk management, training ofrecreational divers, requirementsfor call centres, new work on thequalification of real estate expertsor the field of corporate social re-sponsibility – the CSR guidepublished in 2004 has alreadybeen translated into severallanguages; a Croatian edition isunder preparation.In total, more than 70 nationalÖNORM standards and ON Rulesare also available in English.

Auf www.on-norm.at finden Sie unterNormen im Entstehen Informationen, wie:• Welche Fachgebiete gibt es?• Welche Gremien sind zuständig?• Welche Normen werden demnächst

als Entwürfe veröffentlicht?

At www.on-norm.at, you will find answersto the following question under CurrentStandardization:

• Which standardization fields exist?• Which committees are responsible?• Which draft standards will be published

soon?

ON-K 251 Corporate SocialResponsibility

CEN/TC 350 Sustainability ofconstruction works

CEN/TC 351 Construction Products- Assessment ofrelease of dangeroussubstances

CEN/TC 352 Nanotechnologies

ISO/TC 228 Tourism and relatedservices

ISO/TC 229 Nanotechnologies

More aboutstandardizationin:

«Schwerpunkte & Trends in derNormung 2005» (German only)

26 Jahresbericht 2005 Annual Report

Der ON Shop im Internet ist heute der führende Zugang zuNormen und Regelwerken. Die Onlinebestellungen sind2005 mit einem Zuwachs von 25 Prozent zur wichtigstenBestellform avanciert.

Der Download von Dokumenten ist gleichzeitig auf77 Prozent gestiegen. Ebenso hat sich die Nachfrage nachenglischsprachigen Dokumenten im In- und Ausland ver-doppelt.

Neue Onlineangebote erleichtern die Nutzung und Verwal-tung von Normensammlungen.

Applying Standards

Today the ON Shop on the Internet is the leading accessto standards and specifications. With a growthby 25%, online orders became the most important wayof ordering standards in 2005.

In parallel, document download went up to 77%.Likewise, the demand for English documents doubledin Austria and abroad.

New online offers facilitate the utilization andmanagement of standards collections.

Standards anwendenStandards anwenden

Jahresbericht 2005 Annual Report 27

So rasch und effizient wie möglich werden Normen erar-beitet - von jenen und für jene, die sie benötigen,um sie anzuwenden.

Schnell und einfach muss heute auch der Zugang zuNormen sein. Denn wer Normen anwendet - um sei-nem Kunden ein Angebot zu unterbreiten, an einerAusschreibung teilzunehmen oder um seine Produk-tion bzw. Dienstleistungen an aktuelle Bedürfnisseanzupassen -, braucht raschen und direkten Zugangzum aktuellen Normenwerk. Und er braucht kompe-tenten Service.

Erste Adresse dafür ist ON Sales & Service – der direkteWeg zu allen benötigten Normen und Regelwerken.

Als One Stop Shop bietet ON Sales & Service• alle in Österreich gültigen ÖNORMEN, ON-Regeln

und Entwürfe – natürlich inklusive der EuropäischenDokumente

• Internationale Normen (ISO)• DIN-Normen• ausländische Normen aus 90 Ländern• Dokumente anderer Regel setzender Organisationen

aus dem In- und Ausland• insgesamt 160 000 Dokumente im Internet für

Recherche und Download – rund um die Uhr.

Nutzen und Bedürfnisse der Kunden und Anwender stehenfür das ON im Vordergrund.Deshalb erweitert und optimiert ON Sales & Servicelaufend sein Angebot und entwickelt neue maßge-schneiderte Serviceleistungen, zB

• Online-Normenverwaltung• Nachschlagewerke, Datenbanken• Fachliteratur und Software zu Normen, Regelwerken

und zum Recht der Technik• Weiterbildungsangebote (ON Seminare)• individuelle Recherchen zu ausländischen Normen,

zu relevanten gesetzlichen Bestimmungen oder EU-Richtlinien

• Updates von Normensammlungen oder automati-sche Lieferungen von Neuerscheinungen eines be-stimmten Fachgebiets (ON-Abonnements) rundendie Angebotspalette ab.

Standards are prepared as rapidly and efficiently aspossible – by those and for those who need them.

Access to standards is to be equally fast and easy.Because those who apply standards – to offerproducts to a customer, to prepare a tender or toadapt production or services to today’s demands– need to have quick and direct access to currentstandards. And they need competent services.

Here, the best point of call is ON Sales & Serviceproviding direct access to all standards andtechnical regulations.

As a one-stop shop, ON Sales & Service offers:• all ÖNORM standards and ON Rules effective in

Austria as well as drafts, of course includingEuropean documents,

• International Standards (ISO),• DIN standards,• foreign standards from 90 countries,• documents of other Austrian and foreign

organizations developing standards and rules,• a total of 160,000 documents on the Internet for

searches and downloads — around the clock.

Customer benefits and needs are of utmost importanceto ON.Therefore, ON Sales & Service continuouslyexpands and optimizes its offering and developsnew tailored services, for example:

• online standards management,• reference works, databases,• technical literature and software on standards,

technical regulations and technology-relatedlegislation,

• training (ON Seminars)• customized searches related to foreign standards,

relevant legislation or EU directives,• updates of standards collections or automatic

delivery of new documents in a specific field (ONSubscriptions) round off the range of productsand services offered.

Sales & Service

28 Jahresbericht 2005 Annual Report

Normen kann man auf vielfältigeWeise bestellen: telefonisch, per Fax,durch «Besuch» im ON oder überInternet. Seit einigen Jahren lässtsich ein eindeutiger Trend erkennen:Er geht in Richtung Onlinebestellung.

2005 ist der ON-Shop im Internetzur führenden individuellen Be-stellform geworden. Die Bestel-lungen, die über www.on-norm/shop bei ON Sales & Service ein-langen, sind 2005 um 25 Prozentgestiegen.Gleichzeitig nutzen die Kundenimmer mehr die Möglichkeit, Nor-men direkt per Download zu be-ziehen. Der Anteil hat sich im Laufdes Jahres 2005 von 70 auf 77Prozent erhöht.Dokumente in Englisch: Deutlich er-höht hat sich 2005 der Zugriff aufNormen und Regelwerke in engli-scher Sprache. Er ist um nichtweniger als 100 Prozent gestie-gen, wovon rund die Hälfte aufISO-Normen entfällt.

www.on-norm.at – die führende Bestellform

Standards can be ordered in manyways: by phone or fax, by „visiting“ON or its Website. In recent years,a clear trend can be seen towardsonline ordering.

The ON Shop on the Internetbecame the leading way of orde-ring in 2005. Orders received byON Sales & Service via www.on-norm/ shop increased by 25% in2005.In parallel, more and more custo-mers use the option of directlydownloading standards. Theshare of downloads rose from70% to 77% in 2005.Documents in English: In 2005,there was a significant increase indemand for standards and techni-cal regulations in English. It roseby not less than 100%, with ISOstandards accounting for aroundhalf of these purchases.

Der Download von Nor-men und Regelwerkennahm 2005 rasant zu.Die Lieferungen auf Pa-pier und - noch stärker -auf CD-ROM gingen an-teilsmäßig zurück bzw.sind nahezu auf demNiveau von 2004 geblie-ben.

Download schlägt Papier und CD-ROM

The number of standardsand technical regulationsdownloaded increasedrapidly in 2005. The shareof documents deliveredon paper declined andtheir number almost re-mained at the level of2004, with CD-ROMsfaring even worse.

Online services on the rise

www.on-norm.at – the leading way of ordering

Normen und Regelwerke werdenheute weltweit - nahezu selbstver-ständlich - über das Internet bezo-gen. Das ON hat 2005 die dafür not-wendige Infrastruktur weiter ausge-baut und neue Angebote entwickelt.

Today standards and specificationsare purchased through the Internetworldwide – almost as a matter ofcourse. In 2005, ON has further ex-panded the required infrastructureand developed new offers.

One Stop Shopping weltweitOne stop shopping worldwide

ON Sales & Service bietetmehr als ÖNORMEN.Die Mitarbeiter und Mit-arbeiterinnen beratenauch zu ausländischenNormen und Regelwer-ken und besorgen dieseumgehend. Ein wichtigerService für Unterneh-men, um auf neuenMärkten zu reüssieren.

ON Sales & Service offersmore than ÖNORM stand-ards. Its team providesadvice on foreign stand-ards and technical regu-lations and promptlyprocure them – animportant service forcompanies to succeedon new markets.

Download beats paper and CD-ROM

Sales & Service

Online Services im VormarschOnline Services im Vormarsch

2003 2004 2005

CD

-RO

M

CD

-RO

M

CD

-RO

M

Pap

ier

| Pap

er

Pap

ier

| Pap

er

Pap

ier

| Pap

er

Do

wnl

oad

Do

wnl

oad

Do

wnl

oad

+%

Steigende Online-Lieferungen

2004–2005

ÖNORM +67 %ISO +110 %DIN +57 %

Rise in online delivery

Jahresbericht 2005 Annual Report 29

Kontakt & Info

Wilhelm TakatsLeiter | Head of«ON Sales & Service»

E-Mail: [email protected]: www.on-norm.at/shop

Contact & info

Normen im Abonnement zubeziehen, bietet die Sicherheit,alle aktuellen Dokumente undEntwürfe, die ein Unternehmenbenötigt, immer aktuell mit Er-scheinungsdatum verfügbar zuhaben. Diesen bewährten Servicehat das ON 2005 entsprechendden Kundenbedürfnissen weiterverbessert und bietet nun eineAuswahl aus 190 Fachgebieten.Spezifische Kundenportfolios las-sen sich mit dieser Struktur indi-viduell zusammenstellen.

Normen und Regelwerke online ca. 160 000Standards and specifications online ca. 160 000

für Recherche & Download | for searching & downloadingvon | from: ON, OVE, DIN, ISO/IEC, ÖVGW,

ÖWAV, ÖAL ...in: Deutsch und Englisch | German & English

incl. Vorgänger-/Nachfolgedokumentincluding earlier and later versions

Lieferung von ausländischen Normen und Regelwerken aus 90 Ländern

Delivery of foreign standards & specificationsfrom 90 countries

Kunden (In- und Ausland) ca. 10 000Customers (in Austria and abroad) ca. 10 000

Weitere Produkte und DienstleistungenOther products and services

• Online Update-Services | online update services• Online Normenmanagement | online standards

management• Abonnements | Subscriptions

– Auswahl aus mehr als 190 Sachgebieten | selectionfrom more than 190 fields

• Software zur Anwendung von Normen | software forthe application of standards

• Thematische Normensammlungen auf CD-ROMThematic standards collections on CD-ROM

• Handbücher, Kommentare, Erläuterungen zuNormen und ihrem Umfeld | manuals, commentaries,explanations on standards and their environment

• Rund 3 500 Fachbücher aus ca. 100 Verlagen | around3,500 technical books from around 100 publishers

• Bereitstellung von Rechtsgrundlagen (EU, Österreich,Bundesländer) | provision of legal bases (EU, Austriaand “Länder”)

Facts & Figures

ON Abonnements mit neuer StrukturA new structure for ON Subsriptions

ON effects» – die Normen fest im Griff«ON effects» – standards fully under control

Laufende Verbesserung desKunden-Service ist Zielaller nationalen Nor-mungsorganisationenEuropas. Ihre Vertriebs-und Marketingorganisa-tion haben sich zu ei-nem informellen Forum -EFSD European Forum ofStandards Distributors(Vorsitz: Wilhelm Takats,ON) - zusammenge-schlossen. Ziel ist derInformations- und Ideen-austausch, um beste-hende Produkte zu ver-bessern, und gemein-sam neue Produkte zuentwicklen.

Europäischer Kunden-FokusEuropean focus on customers

The permanent improve-ment of customer servicesis an objective of allnational standardizationbodies in Europe. Theirsales and marketingorganizations have es-tablished an informalforum, the EuropeanForum of Standards Dis-tributors or EFSD for short(chaired by WilhelmTakats, ON). Its purposeis the exchange of infor-mation and ideas forimproving existing prod-ucts and jointly develop-ing new products.

Jederzeit auf ak-tuelle Normenzugreifen –online, schnellund übersicht-lich. Davon pro-fitieren schonmehr als 100Kunden kurznach Einführungder effect-Dienste im Herbst 2005.Diese Onlinedienste gibt es in denVarianten -fix, -flex und -mix. DieKunden bestimmen den Grad desServices selbst: vom reinen Infor-mationsdienst bis zum vollständi-gen Update-Service (inkl. auslän-discher Normen und Regelwerke).Bei der Umstellung von Normen-sammlungen auf effekt-Dienstebietet das ON Sonderkonditionen.Mehr auf www.on-norm.at/effects

Full access tocurrent stand-ards – online,rapid and easy:shortly afterthe introduc-tion of the ONeffects servicesin the autumnof 2005, more

than 100 customers alreadybenefit from these advantages.These online services are availa-ble in the variants “fix”, “flex” and“mix”. The customers themselvesdetermine the level of service:from a mere information serviceto a full update service (includingforeign standards and specifica-tions). ON offers special condi-tions for customers switching tothe ON effects services. More in-formation: www.on-norm.at/effects

Subscribing to standards means thatusers can be sure that theyalways have the most recentversion of documents and draftstheir company needs upon thedate of issue. ON has improvedthis well proven service in linewith customer needs in 2005 andnow offers a selection of 190subject fields. Based on thisstructure, customized portfolioscan be built.

«

30 Jahresbericht 2005 Annual Report

Normen bringen Klarheit in Komplexität. Diese Komplexi-tät zu bewältigen, helfen die ON Seminare mit ihrem um-fassenden Angebot an Aus- und Weiterbildung zu aktuel-len Themen der Normung und deren Umfeld.

2 700 Personen haben an den insgesamt 125 Seminaren,Vorträgen und Lehrgängen teilgenommen und dabei auserster Hand wichtige neue Kenntnisse zu aktuellen Nor-men und deren Umfeld erhalten bzw. ihr Wissen aufge-frischt und erweitert.

Die Qualität der ON Seminare - neuerlich zertifiziertnach «eduQua» - haben die Teilnehmer mit der Note 1,39bewertet.

Standards bring clarity to complexity. ON Seminars, withtheir comprehensive offer of education and training incurrent issues of standardization and its environment,help you to cope with this complexity.

2,700 persons attended a total of 125 seminars, lecturesand courses to obtain first-hand information oncurrent standards and their environment and to brush upor broaden their knowledge.

The participants assessed the quality of ON Seminars –again certified under «eduQua» – to be excellent(mark 1.39).

Standards und ihr Umfeld verstehenStandards und ihr Umfeld verstehenUnderstanding standards and their environmentUnderstanding standards and their environment

Jahresbericht 2005 Annual Report 31

Kontakt & Info

Liane Stuck-StüberLeiterin | Head of «ON Seminare»

E-Mail: [email protected]: www.on-norm.at/seminare

Contakt & info

Veranstaltungen 2005 | Events in 2005 125davon mit Kooperationspartnernthereof with co-operation partners 7

Teilnehmer | Participants 2 700davon mit Kooperationspartnernthereof with co-operation partners 185

Vortragende | Speakers 296

Wissen auf aktuellem Stand ist dieGrundlage für Kompetenz. Aus-und Weiterbildung ist daher derTreibstoff, unternehmerischen Er-folg zu sichern und auszubauen.Die dynamische Entwicklung desNormenwerks macht es notwen-dig, nicht nur die Normen selbstzu kennen, sondern auch überdas Umfeld Bescheid zu wissen.Die ON Seminare bieten deshalb

State-of-the-art know-how formsthe basis of competence. There-fore, education and training is thefuel for ensuring and promotingsuccess in business. The dynam-ic development of the body ofstandards makes it necessary toknow not only the standardsthemselves, but also to be in-formed about their environment.For this reason, ON Seminars

Das Angebot der ONSeminare wird laufend -entsprechend den Be-dürfnissen der Kunden -ausgebaut und erfülltihre Erwartungen über-durchschnittlich. Dasbestätigen die neuerli-che Zertifizierung nacheduQua und die Bewer-tung der Teilnehmer mitder Note 1,39.

ON Seminare in ZahlenON Seminars in figures

Normung ist immer am PulsDas jeweils aktuelleProgramm der ON Se-minare finden Sie aufwww.on-norm.at/seminareAnmeldungen jetzt auchonline!

The range of ONSeminars is continuous-ly broadened in line withthe customers’ needsand meets their expec-tations to an above-average extent. This isconfirmed by the re-newal of the eduQuacertification and alsoby the mark 1.39 given bythe participants.

The up-to-date ONSeminar programmeis available atwww.on-norm.at/seminare.Registrations can nowalso be made online!

Über «ON Seminare» könnenauch DIN-Seminare gebuchtwerden. | You can also registerfor DIN Seminars through theON Seminar department.

Standardization always hasits finger on the pulse. Theprogramme of ON Semi-nars is equally up todate. Existing topics arecontinually complement-ed by new ones. In2005, these included:

• Ausbildung klinischerRisikomanager

schon seit Jah-ren ein laufendwachsendesAngebot, umdas Wissenüber Stan-dards, beson-ders aber überihr rechtliches,technisches und wirtschaftlichesUmfeld, besser verstehen zu kön-nen. Das gibt den Teilnehmern Si-cherheit bei der Anwendung vonNormen und vermittelt Einblick indie aktuellen Entwicklungen.2 700 Personen - mehr als jezuvor - haben das Angebot derON-Seminare mit 125 Veranstal-tungen im Jahr 2005 genutzt.Dem ON steht dabei ein Pool von296 Vortragenden - Experten ih-res jeweiligen Fachgebiets - zurVerfügung, die fest im Normungs-geschehen verankert sind.

have offered acontinuouslygrowing rangeof courses foryears in orderto provideknowledgeabout stand-ards and, in

particular, to promote under-standing of their legal, technicaland scientific environment. Thisgives the participants confidencein the application of standardsand insight into current develop-ments.In 2005, 2,700 persons – morethan ever before – attended ONSeminars (125 events). ON has apool of 296 speakers – experts intheir field of specialization –who are also actively involved instandardization activities.

Seminare | Seminars

• Grünraum• Sichere Kinder-

spielplätze• Wasseraufberei-

tung in Bädern

der Zeit. Ebenso aktuellist das Programm derON Seminare. Zu be-währten Themen kom-men laufend neue hinzu.2005 waren dies:

• Training for clinical riskmanagers

• Green space• Safety at children’s

playgrounds• Water treatment for

swimming pools

32 Jahresbericht 2005 Annual Report

2005 brachte im Bereich der Zertifizierung - ON CERT -wichtige Erweiterungen im Bereich der CE-Kennzeich-nung von Bauprodukten.

Auf dem Gebiet der Dienstleistungen hat das ON eine Ko-operation mit der European Underwater Federation ge-schlossen und ist damit zuständig für die Zertifizierungvon Dienstleistungen rund um die Ausbildung von Frei-zeittauchern.

Im Bereich der Personenzertifizierung gab es besondersgroße Nachfrage nach der Ausbildung zum zertifiziertenRisikomanager.

In 2005, the certification sector – ON CERT – sawimportant expansions in the CE marking of constructionproducts.

In the field of services, ON launched co-operation withthe European Underwater Federation and thus, is nowresponsible for certifying services around the training ofrecreational divers.

In the field of personnel certification, demand wasparticularly high for certified risk manager training.

Standards nachweisenStandards nachweisenProviding standards complianceProviding standards compliance

Jahresbericht 2005 Annual Report 33

Normen definieren Qualitätsanforderungen an Produkteund Dienstleistungen, regeln Abläufe und Prozesseund legen Prüfmethoden fest.

Doch:• Wie kann der Erzeuger oder Anbieter glaubhaft

nachweisen, dass sein Produkt / seine Dienstleis-tung alle Anforderungen der Norm erfüllt?

• Wie kann der Verbraucher - jemand, der ein Produkterwirbt oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmt- sicher gehen, dass das, was in der jeweiligenNorm steht, auch tatsächlich eingehalten wird?

Dafür gibt es die Möglichkeit der Zertifizierung, dasheißt eine Bestätigung durch eine unabhängige (sogenannte „dritte“) Stelle, dass ein Produkt oder eineDienstleistung geprüft wurde, dass die Anforderun-gen der entsprechenden Norm erfüllt und seineQualität laufend überwacht wird.

Das Österreichische Normungsinstitut ON - bzw.seine Zertifizierungsstelle «ON CERT» - ist seitJahrzehnten auf diesem Gebiet tätig und verfügtüber entsprechende Erfahrung. Seine Kompetenzist im In- und Ausland anerkannt.

Verschiedene Zertifizierungssysteme für den Nachweisder Norm-Konformität stehen dafür bereit – fürProdukte, für Dienstleistungen, für Personen undSysteme.

Standards define quality requirements for productsand services, regulate procedures and processes,and lay down test methods.

But:• How can producers or providers credibly prove

that their products/services meet all the require-ments specified in a standard?

• How can consumers buying a product or servicebe sure that the provisions of the relevant stand-ard are actually complied with?

The answer to these questions is certification,i.e. an independent (“third”) body confirms thatthe product or service has been tested, meets therequirements of the relevant standards and issubject to continuous quality control.

The Austrian Standards Institute (ON) – more spe-cifically, its Certification Unit ON CERT – has beenactive in this field for decades and, as a result,has the required experience. Its expertise isrecognized in Austria and abroad.

Various certification schemes are available forproving conformity with standards – for products,services, persons and systems.

Zertifizierungen/Registrierungen – Stand Ende 2005Certification/Registration – as per end of 2005

gesamt | total 3 087davon | thereof

ÖNORM ... geprüft 2 642ON Certified Product 99ON Certified Service 43ON Certified Person 25ON Certified Systems 10CE-Kennzeichnung von BauproduktenCE marking of construction products 263CEN/CENELEC Keymark 4CENCER 1

Certification

34 Jahresbericht 2005 Annual Report

In 2005, ON CERT, ON’s certification unit issuedmore than 100 certificates to Austrian and foreigncompanies for the CE marking of construction prod-ucts. Certification is based on numerous harmo-nized European Standards.The Federal Ministry of Economics and Labouragain expanded the notification of ON under theConstruction Products Directive in 2005. This noti-fication means that ON CERT is authorized to issuecertificates with Europe-wide validity under thesystems 2, 2+, 1 and 1+ of the Construction Prod-ucts Directive. This is a prerequisite of CE markingof construction products.

ON CERT auf einen BlickON CERT at a glance

natio

nal

Euro

päis

ch |

Euro

pean

ON ZertifizierungssystemeON Certification Systems

PRODUCT

CERTIFIED

ÖNORM EN 3 S E R VIC

E

CERTIFIED

ÖNORM D 1025-2 & -3 ONR 17700

P E R S O

N

CERTIFIED

ONR 45000

CENCER CEN/CENELEC Keymark CE-Kennzeichnung für Bauprodukte

CE marking for construction products

Pro

duk

te |

Pro

cuct

s

Pro

duk

te |

Pro

cuct

s

Pro

duk

te |

Pro

cuct

s

Pro

duk

te |

Pro

duc

ts

Pro

duk

te |

Pro

duc

ts

Die

nstle

istu

ng |

Ser

vice

s

Sys

tem

e | S

yste

ms

Per

sone

n | P

erso

ns

Web

site

One-Stop-Certification

ON CERT, die Zertifizierungsstelle des ON, hat 2005mehr als 100 Zertifikate an in- und ausländische Un-ternehmen als Grundlage für die CE-Kennzeichnungvon Bauprodukten ausgestellt. Basis dafür sind

zahlreiche harmonisierte Europäi-sche Normen.Das Bundesministerium für Wirt-schaft und Arbeit hat die Notifizie-rung des ON zur Bauprodukten-richtlinie 2005 neuerlich erweitert.Die Notifizierung bedeutet, dassON CERT befugt ist, zu diesenNormen in den Systemen 2, 2+,1 und 1+ der Bauproduktenrichtli-nie europaweit gültige Zertifikateauszustellen. Sie sind die Voraus-setzung für die CE-Kennzeich-nung von Bauprodukten.

As an accredited product certification body underthe European Global Approach, ON CERT offersits services not only in the voluntary sector(ÖNORM…geprüft, ON Certified Product, CEN/CENELEC Keymark) but also in the field regulatedby the European Construction Products Directive.Thus, customers benefit from synergy effectsthrough „one-stop shopping“ when they want to usenot only the CE mark, but also a certification symbolof ON and thereby demonstrate that they live up tothe quality level defined in the relevant Europeanstandard.Basic information on the CE marking of constructionproducts can be obtained from a presentation (inGerman and English) at

www.on-norm.at/zertifizierung

Certification

CE-Kennzeichnung von Bauprodukten | CE marking of construction products

Als akkreditierte Produktzertifizierungsstelle im Sin-ne des europäischen Gesamtkonzepts (Global Ap-proach) bietet ON CERT seine Leistungen nicht nurim freiwilligen Bereich (ÖNORM…geprüft, ON Certi-fied Product, CEN/CENELEC Keymark) an, sondernauch im Bereich, der durch die EU-Bauprodukten-richtlinie geregelt ist. Für Kunden ergibt sich damitder Synergieeffekt eines „One-Stop-Shopping“,wenn sie ihre Produkte neben der CE-Kennzeich-nung auch mit einem Zertifizierungszeichen des ONversehen möchten, um so die Einhaltung der in derjeweiligen Europäischen Norm definierten Qualitätnachzuweisen.Basiswissen zur CE-Kennzeichnung von Bauproduk-ten liefert eine Informationspräsentation (deutschund englisch) unter www.on-norm.at/zertifizierung

Jahresbericht 2005 Annual Report 35

Kontakt & Info

Dipl.-Ing. Wolfgang HöhnlLeiter | Head of «ON CERT»Member of theCEN Certification Board CCBMember of ISO CASCO

E-Mail:[email protected]:www.on-norm.at/zertifizierung

Contact & info

Für das Europäische System derCEN/CENELEC Keymark - eszeigt die Konformität von Produk-ten mit den Anforderungen Euro-päischer Normen und ist weitge-hend ident mit „ON Certified Pro-duct“ - ist das ON bereits fürzahlreiche Produktgruppen er-mächtigt, die Keymark zu verge-ben; konkret für Wärmedämm-stoffe, Schachtabdeckungen,Handfeuerlöscher, dekorativeSchichtpressstoffplatten, Leitern,Keilzinkenverbindungen im Bau-holz, Brettschichtholz, Flugaschefür Beton, Betondachsteine,Dachziegel, Faserzementplattenund -rohre sowie Gusseisen- undKunststoffrohre.

Im Bereich ON Certified Service(Dienstleistungen) wurden 2005neue Aktivitäten gesetzt: Mit der„European Underwater FederationEUF“ hat ON CERT ein Abkom-men geschlossen und fungiertnun europaweit als Zertifizie-rungsstelle von Trainingssyste-men und -organisationen für dieAusbildung von Freizeittauchern.EUF und ON haben eine Websiteeingerichtet, in der alle Informati-onen rund um dieses Thema zufinden sind, u.a auch sämtlchezertifizierten Anbieter:

Under the “ON Certified Person”scheme, numerous certificateswere awarded, especially forgeneral and for clinical risk mana-gers.

Under the European system ofCEN/CENELEC Keymarks thatdemonstrates the conformity ofproducts with the requirements ofEuropean Standards and is large-ly identical to the ON CertifiedProduct scheme, ON is alreadyaccredited for numerous productgroups; these include thermalinsulation products, gully topsand manhole tops, portable fireextinguishers, high-pressure dec-orative laminates, ladders, fingerjointed structural timber, gluedlaminated timber, radiators andconvectors, fly ash for concrete,roof covering products, fibre-cement sheets and pipes, ironpipes as well as plastic pipingand ducting systems.

Im System ON Certified Personkonnten zahlreiche Zertifizierun-gen abgeschlossen werden, be-sonders für allgemeine und fürklinische Risikomanager.

In the field of ON Certified Services,new activities were launched in2005. ON CERT concluded anagreement with the EuropeanUnderwater Federation (EUF) andnow acts as a certification bodyfor training systems and organiza-tions for the training of recreation-al divers all over Europe.EUF and ON have established ajoint Website that presents all theimportant information on thistopic, including all the providerscertified:

Qualitätsanforderungen für Sprachreisenregelt ÖNORM EN 14804. Sie ist einBeispiel einer nationalen ÖNORM,die den Weg nach „Europa“ gefun-den hat. Im Oktober 2005 wurde«Camps 4you» als erster Anbieterzertifiziert.

Sprachreisen

Um die Suche nach zer-tifizierten Produkten undDienstleistungen zu er-leichtern, findet sich aufden Internetseiten desON ein täglich aktuali-siertes Verzeichnis allergültigen Zertifikate mitAngaben zu den Zertifi-katsinhabern:

Wer ist zertifiziert?Who is certified

Language study tours

EN 14804 specifies qualityrequirements for language studytours. It is an example of anational ÖNORM standard thatmade its way to “Europe”. Thefirst provider who received acertificate was «Camps4you»in October 2005.

www.on-norm.at/zertifizierung>> Zertifikatsdatenbank

To make it easier to findcertified products andservices, ON’s websiteoffers a daily updatedinventory of all validcertificates includinginformation on thecertificate holders:

Keymark»«

Dienstleistungen | Service

www.euf-certification.com

Personenzertifizierung | Personnel certification ?

36 Jahresbericht 2005 Annual Report

ASEANMEDA

SADC

Die EU unterstützt die Tür-kei ua. durch Twinning-Projekte (zwischenbehörd-liche Partnerschaften) unddie Förderung der techni-schen Zusammenarbeit.Das ON arbeitete an derErrichtung eines Markt-überwachungssystemsfür Maschinen mit undbildete rund 300 türki-sche Beamte aus. Au-ßerdem gab es Unter-stützung für das Türki-sche NormungsinstitutTSE bei der Überarbei-tung des Normengeset-zes und beim Aufbaudes Qualitätsmanage-ments.

The EU supports Turkey,for example, in twinningprojects (partnershipsbetween authorities) andby promoting technical co-operation.ON worked on theestablishment of a mar-ket surveillance systemfor machinery and train-ed around 300 Turkishpublic servants.Moreover, the TurkishStandards Institution(TSE) was supported inthe revision of thestandardization act andthe introduction ofquality management.

Die South African DevelopmentCommunity (SADC) umfasst14 Staaten mit 200 Mio.Menschen in Süd- undZentralafrika. Der von derWTO geforderte Abbau vonHandelshemmnissen hatu.a. zur Gründung der Nor-mungskooperation SADCS-TAN geführt. Im Oktober2005 informierte sich eineSADCSTAN-Delegation beieinem Studienbesuch imON über die österreichischeQualitätsinfrastruktur.

Süd- und Zentralafrika

The South African DevelopmentCommunity (SADC) comprises14 countries with a popula-tion of 200 million people inSouthern and Central Afri-ca. The dismantling oftrade barriers demanded byWTO also led to the foun-dation of SADCSTAN topromote co-operation instandardization. In Octo-ber 2005, a SADCSTANdelegation visited ON on astudy trip to get informationon the Austrian qualityinfrastructure.

Mit seinen Consulting-Aktivitätenwar das ON 2005 in Projekte in31 Ländern auf drei Kontinenten ein-gebunden. Dabei ging es um Unter-stützung beim Aufbau nationaler Nor-mungssysteme sowie des Prüf- undZertifizierungswesens.

2005 stand im Zeichen der Weiterfüh-rung der Kooperationen mit der Tür-kei, mit den Mittelmeer-Anrainer-staaten, mit Südostasien sowie neuerKontakte mit Partnern am Westbal-kan und in Afrika.

Southern and Central Africa

With its consulting activities, ON wasinvolved in projects in 31 countrieson three continents in 2005. Theprojects focused on building nationalstandardization systems as well astesting and certification schemes.

In 2005, co-operation was continuedwith Turkey, the Mediterraneancountries as well as South-East Asia,while new contacts were establishedto partners in the Western Balkansand Africa.

Türkei | Turkey

Standards Know-howStandards Know-howConsulting & TrainingConsulting & Training

Jahresbericht 2005 Annual Report 37

Das Euromed Quality Programmeunterstützt die Integration der Mittel-meer-Anrainerstaaten mit der EUdurch Know-how-Transfer bei dertechnischen Harmonisierung undQualitätsinfrastruktur.

Das ON hat 2005 intensiv andem Programm mitgewirkt.

The Euromed Quality Programmesupports integration of the Medi-terranean countries and the EUthrough know-how transfer in thefields of technical harmonizationand quality infrastructure.In 2005, ON made intensivecontributions to the programme.

Consulting in 31 Ländern auf 3 Kontinenten31 countries on 3 continents

Beteiligung an 5 Projekten (2 bilateral, 3 regional)Participation in 5 projetcs (2 bilateral, 3 regional)Kooperation mit 16 Partnern in EU-weiten KonsortienCo-operation with 16 partners in EU-wide consortiaSchulungen für ca. 500 Personen (Seminare,

Studienbesuche, Beratung ...)Training for around 500 persons (seminars, study

visits, consulting...)Experten ca. 20 Vortragende/TrainerExperts around 20 speakers/trainersAusblick Zuschläge für 3 weitere Projekte,

die 2006 implementiert werdenOutlook contracts for 3 new projects to be

implemented in 2006

Im Oktober 2005 organi-sierte das ON einen ein-wöchigen Studienbe-such für ASEAN-Markt-überwachungsbehördenin Österreich. Dies warder Abschluss einer Rei-he von Seminaren undAnstoß zur Ausarbeitungeines Kooperationspro-gramms für Marktüber-wachung in der ASEAN-Region.

In October 2005, ONorganized a one-weekstudy visit for ASEANmarket surveillanceauthorities in Austria.This marked the end ofa series of seminars andprovided the impetus fordrawing up a co-opera-tion programme onmarket surveillance inthe ASEAN region.

ASEAN-Länder | ASEAN countries

Slowenien & Polen: In einem Kon-sortium mit Slowenien wird dasON ab Herbst 2006 ein Twinning-Projekt mit Polen zur Unterstüt-zung von Klein- und Mittelbetrie-ben bei der Umsetzung der NewApproach Richtlinien leiten.Malta & Zypern: Zwei „TwinningLight“-Projekte zu den ThemenMarktüberwachung bei Sportboo-ten, Medizingeräten, Aufzügenund Bauprodukten.Türkei: Abschluss des Twinning-Projekts zur Marktüberwachungund Vorbereitung des TürkischenNormungsinstituts für die CEN/CENELEC-Mitgliedschaft.Mittelmeer: Seminare zu Markt-überwachung, Normung und Zer-tifizierung im Tourismusbereich.

2006: Wachsende Aufgaben | Growing tasks

Das Programm CARDS (CommunityAssistance for Reconstruction, Deve-lopment and Stabilisation) soll Kroa-tien, Serbien-Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Alba-nien an die EU heranführen.

Das ON wirkte 2005 am Pro-gramm „Quality Infrastructure“mit und führte zwei „Hands ontraining“ durch: für PR und Mar-keting sowie IT-Infrastruktur.

The CARDS (Community Assistancefor Reconstruction, Development andStabilisation) programme is to bringCroatia, Serbia and Montenegro,Bosnia and Herzegovina, Macedoniaand Albania closer to the EU.In 2005, ON contributed to theQuality Infrastructure programmeand carried out two hands-ontraining courses (PR & marketingand IT infrastructure).

Facts & Figures

Teilnehmer eines CARDS und einesMEDA-Seminars im Juni 2005 im ON

Participants of a CARDS and aMEDA seminar at ON in June 2005

Slovenia & Poland: In a consortiumwith Slovenia, ON will manage atwinning project with Poland tosupport small and medium-sizedenterprises in the implementationof the New Approach Directivesfrom the autumn of 2006 on.Malta & Cyprus: Two “twinning-light” projects on market surveil-lance for recreational craft,medical devices, elevators andconstruction products.Turkey: Completion of a twinningproject on market surveillanceand preparation of the TurkishStandards Institution for member-ship in CEN and CENELEC.MEDA: Seminars on market sur-veillance, standards and certifi-cation in the tourism industry.

Consulting

Kontakt & Info

Mag. Joanna GajdekLeiterin | Head ofON Consulting

E-Mail:[email protected]:www.on-norm.at

Contact & info

Mittelmeer-Anrainerstaaten | Mediterranean countries (MEDA)

Westbalkan | Western Balkans (CARDS)

38 Jahresbericht 2005 Annual Report

Information & Kommunikation

Die Welt der Normen ist in Bewegung.Dieser Jahresbericht gibt Einblick in die vielfältigen Tätig-keiten und Aufgaben des Österreichischen Normungsinsti-tuts sowie einen Überblick über aktuelle Entwicklungenund Trends.Er ist Teil der umfassenden Information und Kommunikati-on des ON mit den verschiedenen Gruppen, die vitales In-teresse an der Normung haben, mit „Stakeholdern“ undder Öffentlichkeit insgesamt. Denn von Normen sind allebetroffen.Hier ein Überblick über die verschiedenen (kostenlosen)Informations- und Kommunikationsangebote des ON:

E-Mail Newsletter «ON top news»

E-Mail ist heute eine der wichtigs-ten Kommunikationsformen. 2005startete das ON seine E-Mail-Newsletterserie «ON top news».Für die Bezieher - inzwischenmehr als 9 500 - gibt es kompak-te und strukturierte Informationenüber wichtige Neuerscheinungen,aktuelle Dienstleistungen, aus elfThemenbereichen: Trends in derNormung, Zertifizierung, Umwelt,Qualität & Managementsysteme,Maschinenbau, Haustechnik &Energie, Gesundheit, Pflege &Wellness, Elektrotechnik, Dienst-leistungsnormung, Bau-, Verga-be- & Vertragswesen sowie Ar-beitssicherheit.Kostenlose Registrierung unter:www.on-norm.at/newsletter

CONNEX bietet zehn mal pro Jahraktuelle Themen rund um dieNormung, gibt Einblick in laufen-de Arbeiten, erläutert Standpunk-te, beschreibt das Umfeld: präzi-se, kompetent objektiv und auserster Hand. Normen und Nor-mung, ihre Aufgaben und Auswir-kungen verständlich zu machen -auch jenen, die keine „Normungs-experten“ sind - ist das obersteZiel dieser Zeitschrift.Kostenlose Abo-Bestellung unter:[email protected]

CONNEX Zeitschrift | Magazine

Information & Communication

The world of standards is on the move.This annual report provides information on the manifoldactivities and tasks of the Austrian Standards Instituteand an overview of current developments and trends.

It forms part of ON’s comprehensive information andcommunication with diverse groups having a vital interestin standardization – with stakeholders and the public atlarge – after all, we all are affected by standards.

You will find an overview of the various (free) informationand communication tools of ON below:

E-mail is one of the most impor-tant communication channelstoday. In 2005, ON launched itse-mail newsletter «ON top news».It offers the readers – more than9,500 to date – concise and well-structured information on impor-tant new publications and currentservices in eleven fields: trends instandardization, certification, en-vironment, quality & managementsystems, mechanical engineering,building services & energy, health,care & wellness, electrical en-gineering, standardization ofservices, construction, procure-ment & contracting as well assafety at work.Free registration at:

www.on-norm.at/newsletter

Ten times a year, CONNEX offersinformation on topical issues ofstandardization, provides insightin ongoing work, explains posi-tions and describes the environ-ment: accurate, competent,unbiased and straight from thehorse’s mouth. Making standardsand standardization, their pur-pose and impact understood –also among those who are not„standardization experts“ – is theprime objective of this magazine.Free subscription at:

[email protected]

Jahresbericht 2005 Annual Report 39

Prospekte | Brochures

Das ON hat 2005 sein umfassen-des Informationsmaterial zu denverschiedenen Bereichen seinerAufgaben und Tätigkeiten weiterausgebaut und aktualisiert.Broschüren und Folder schickenwir Interessenten gerne zu:E-Mail: [email protected]

Medieninformationen | Information for the media

Zu den traditionellen Aufgaben imBereich PR gehört die Betreuungund Information der Medien – Ra-dio, Fernsehen, Tagespresse, Ma-gazine, Fachzeitschriften und zu-nehmend Onlinemedien. Die Mit-arbeiter von „ON PR & Medien“haben 2005 insgesamt 278 Me-dieninformationen zu den ver-schiedensten Themen herausge-geben und eine ständig wachsen-de Zahl an Anfragen von Journa-listen beantwortet.Registrierung für Medienvertreter:www.on-norm.at >> News & PresseE-Mail: [email protected]

Do you want to know more?Wollen Sie mehr wissen?

Wenn Sie spezielle Fragenhaben, Informationsmaterialbenötigen oder zu einemFachgebiet Näheres wissenmöchten, schicken Sie unseinfach eine E-Mail mit Ih-ren Wünschen.Vergessen Sie bitte nichtName und (Post-)Zustell-adresse anzugeben.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

E-Mail: [email protected]: (+43 1) 213 00-327

In 2005, ON has further expan-ded and updated its comprehen-sive information material ondiverse fields of its tasks andactivities.We will be pleased to send youbrochures and folders:E-mail: [email protected]

The traditional PR tasks includethe maintenance of good con-tacts with the media and theprovision of information to them –to radio and TV stations, dailypress, magazines, technicaljournals and increasingly onlinemedia. The ON PR & Media teamhas issued a total of 278 mediainformation on diverse topics andanswered a constantly growingnumber of inquiries by journalistsin 2005. Registration of mediarepresentatives:www.on-norm.at >> News/PresseE-Mail: [email protected]

If you have special questions, needinformation material or want to knowmore about a specific subject field, justsend us an e-mail with your requests.Please do not forget to indicate yourname and (postal) address.

We are looking forward to your inquiries.E-mail: [email protected]: (+43 1) 213 00-327

FACT

S &

FIGUR

ES

Stand: 2004-12

ON ID 08 D 2004-12-31

Das ONÖsterreichisches Normungsinstitutin aktuellen Zahlen

Österreichisches Normenwerk:Anzahl der ÖNORMEN: 16 857davon: nationale ÖNORMEN 2 513

ON-Regel (ONR) 122Europäische Normen (ÖNORMEN EN, ENV, HD) 9 685ÖVE/ÖNORM 2 180Europäische Telekommunikationsnormen (ÖNORM ETS) 1 947Internationale Normen (ÖNORMEN ISO) 188andere (zB ÖNORMEN DIN) 222

Neuerscheinungen 2004 2 054davon: nationale ÖNORMEN 155

ON-Regel (ONR) 47Europäische Normen (ÖNORM EN, ENV, HD) 1 282ÖVE/ÖNORM 463Europäische Telekommunikationsnormen (ÖNORM ETS) 96Internationale Normen (ÖNORM ISO) 5andere (zB ÖNORM DIN) 6

Normungsprojekte in Arbeit 2004 4 358

ON-FachgremienFachnormenausschüsse (FNAs) 198Fachnormenunterausschüsse (FNUAs) 106Arbeitsgruppen (AGs) 632

Mitarbeiterin den ON-Fachgremien 6 072

Vom ON betreute aktive SekretariateISO 7CEN 20

ON-Mitarbeit in:ISO/TCs 179ISO/SCs 207ISO/WGs 64CEN/TCs 235CEN/SCs 31CEN/WGs, TGs 441

Registrierungen/Zertifizierungen 2004 3 074ÖNORM ... geprüft 2 717ON-CERT 115ON Certified Service 36ON Certified Person 12CE-Kennzeichnung von Bauprodukten 169Keymark 4CENCER 1ON Certified Systems 20

Personalstand des ON 116

FACT

S &

FIGUR

ES

Stand: 2004-12

ON ID 08 D 2004-12-31

Das Europäische Komitee für Normungin aktuellen Zahlen

Nationale MitgliederDie Normungsorganisationen von:Belgien (IBN/BIN), Dänemark (DS), Deutschland (DIN), Estland (EVS), Finnland (SFS),Frankreich (AFNOR), Griechenland (ELOT), Irland (NSAI), Island (IST), Italien (UNI),Lettland (LVS), Litauen (LST), Luxemburg (SEE), Malta (MSA), Niederlande (NEN),Norwegen (NSF), Österreich (ON), Polen (PKN), Portugal (IPQ), Schweden (SIS),Schweiz (SNV), Slowakei (SUTN), Slowenien (SIST), Spanien (AENOR), TschechischeRepublik (CNI), Ungarn (MZST), Vereinigtes Königreich (BSI), Zypern (CYS)

Assoziierte MitgliederANEC European Association for the Co-ordination of Consumer

Representation in StandardisationCECIMO European Committee for Co-operation of the Machine Tool IndustriesCEFIC European Chemical Industry CouncilECOS European Environmental Citizens Organisation for StandardisationEUCOMED European Medical Technology Industry AssociationFIEC European Construction Industry FederationNORMAPME European Office of Craft/Trades and Small and Medium-sized

Enterprises for StandardisationTUTB European Trade Union Technical Bureau for Health and Safety

AffiliatesDie Normungsorganisationen von: Albanien (DPS), Bulgarien (BDS), Kroatien (DZNM),Madzedonien, die ehem. jugoslaw. Republik (ISRM), Rumänien (ASRO), Türkei (TSE)

Partner Standardization BodiesDSSU State Committee of Ukraine for Technical Regulation and Consumer PolicyEOS Egyptian Organization for Standardization and Quality ControlGOST R Federal Agency on Technical Regulating and Metrology (Russland)INORPI National Institute for Standardization and Industrial Property (Tunesien)ISSM Institution for Standardization for Serbia and Montenegro

Technische Komitees (CEN und ECISS - aktiv) 282Subcommittees 99Working Groups 1.494Open CEN Workshops (13 ICT and 10 non-ICT) 23

Europäische Normen gesamt (ohne Corrigenda) 10.470davon Europäische Normen EN 9.614

Europäische Vornormen ENV 328Technical Specification TS 120Harmonisierungsdokumente HD 3CEN Reports CR 127Technical Report TR 39CEN Workshop Agreements CWA 239

davon Produktion 2004: 1.385Europäische Normen EN 1.204Europäische Vornormen ENV 1CEN Reports CR 1CEN Workshop Agreements CWA 94Technical Specification TS 63Technical Report TR 22

Europäische Normen in Arbeit 5.196

FACT

S &

FIGUR

ES

Stand: 2004-12

ON ID 08 D 2004-12-31

Die Internationale Organisation für Normungin aktuellen Zahlen

Mitglieder 146(=nationale Normungsorganisationen)davon Member Bodies 99

Correspondent Members 36Subscriber Members 11

ISO-Fachgremien gesamt 2 952davon Technical Committees (TCs) 190

Subcommittees (SCs) 544Working Groups (WGs) 2 188ad hoc study groups 30

ISO-Normen gesamt 14 941Internationale Normen (ISO, ISO/IEC)und normative Dokumente

Produktion 2004 1 247Internationale Normenund normative Dokumente

Internationale Normen in Arbeit 4 176davon New Work Items at preparatory

stage (NWI) 895Committee Drafts (CD) 1 251Draft International Standards (DIS)and Final Draft InternationalStandards (FDIS) 2 030

davon aus 2004:New Work Items (NWI) 509Committee Drafts (CD) 796Draft International Standards (DIS)and Final Draft InternationalStandards (FDIS) 2 397