© OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher...

48

Transcript of © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher...

Page 1: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of
Page 2: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

© OCIM, 2006Ministère délégué à la RechercheMission de la culture et l’information scientifiques et techniques et des muséesUniversité de Bourgogne36, rue Chabot-Charny, F-21000 Dijon

ISBN 10 : 2-11-096347-6ISBN 13 : 978-2-11-096347-5

Le Code de la propriété intellectuelle interdit les copies ou les reproductions destinées à uneutilisation collective. Toute représentation ou reproduction intégrale ou partielle faite parquelque procédé que ce soit, sans le consentement des auteurs ou de leurs ayants-droit, est illi-cite et constitue une contrefaçon sanctionnée par les articles L. 335-2 et suivants du Code dela propriété intellectuelle.

Page 3: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Actes du colloqueTagungsband

Direction éditoriale : Bettina Krück et Jean-Louis LacroixHerausgegben von Bettina Krück und Jean-Louis Lacroix

Le musée de sciencesDialogues franco-allemands

Wissenschaftsmuseen imdeutsch-

französischen Dialog

Dijon, 8 et 9 avril 2005Dijon, 8. und 9. April 2005

!" #"$%&$'#"()*")+#&,"((-&$$".()

*")/0(1"()*")(%-"$%"(

23"-'")4560$6)7&$)89+"#'"$)

*"#):-(("$(%;5,'(/0(""$

Page 4: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

4

Page 5: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Sommaire

Avant-propos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Jacques Toubon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Wolf Peter Fehlhammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Philippe Guillet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

1. Construire un projet commun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231.1 Ecsite-d (Wolf Peter Fehlhammer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251.2 Institut für Museumskunde (Bernhard Graf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281.3 Deutscher Museumsbund (Bernhard Graf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301.4 ICOM-Allemagne (Johanna Westphal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331.5 Les Maisons franco-allemandes en France (Till Meyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361.6 ICOM-France (Dominique Ferriot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401.7 Haut Conseil culturel franco-allemand (Valérie Pillet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .421.8 OCIM et AMCSTI (Philippe Guillet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

2. Nouveautés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492.1 Diffuser l’astronomie dans les planétariums (Agnès Acker) . . . . . . . . . . . . . . . . . .512.2 La Turbine CCSTI (Philippe De Pachtère) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .572.3 L’Homme en marche au muséum de Grenoble (Armand Fayard) . . . . . . . . . . .642.4 Le Vaisseau, un centre de découverte des sciences et techniques pour

les enfants (Anne Weber, Claudia Bade) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .712.5 phaeno, Wolfsburg – le nouveau centre de sciences

en Allemagne (Otto Lührs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .782.6 Les arrière-plans du projet Uraha Foundation

Malawi & Germany (Stephanie Müller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .852.7 Les nouvelles réalisations du Landesmuseum

für Technik und Arbeit, Mannheim (Rüdiger Seltz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .912.8 La catastrophe minière de Courrières en 1906 :

la malchance, occasion de coopération franco-allemande (Rainer Slotta) . . . . . .962.9 Le réseau européen Universeum et le comité d’experts University

Museums and Collections (UMAC) de l’ICOM (Cornelia Weber) . . . . . . . . . .103

3. Se former en Allemagne et en France . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1093.1 Introduction aux systèmes universitaires de formation (Michel Van Praët) . . . .1113.2 La formation muséologique en Allemagne (Ursula Overath) . . . . . . . . . . . . . . .1153.3 Les études de muséologie en Allemagne (Angelika Ruge) . . . . . . . . . . . . . . . . .1203.4 L’école Senckenberg pour la formation d’assistants techniques

dans les musées de sciences naturelles et les institutions de recherche (Ronald Janssen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125

3.5 L’Institut national du patrimoine et la formation des professionnels des musées et centres de sciences en France (Marie-Andrée Corcuff) . . . . . . . . . . . .1323.6 L’OCIM et la formation continue (Ewa Maczek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138

5

Page 6: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

4. Travailler dans l’autre pays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1454.1 La formation continue dans le cadre des programmes

d’échange internationaux pour des jeunes professionnels des musées (Ursula Overath) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147

4.2 Court retour sur les journées de dialogue franco-allemand (Laurent Lachaud) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151

4.3 Synthèses des jeunes professionnels : attentes et propositions pour le futur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154

Annexes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161Liste d’adresses des musées de sciences en France . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163Liste d’adresses des musées de sciences en Allemagne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199

6

Page 7: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Inhalt

Vorwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Jacques Toubon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Wolf Peter Fehlhammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Philippe Guillet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

1. Ein gemeinsames Projekt gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231.1 Ecsite-d (Wolf Peter Fehlhammer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251.2 Institut für Museumskunde (Bernhard Graf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281.3 Deutscher Museumsbund (Bernhard Graf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301.4 ICOM-Deutschland (Johanna Westphal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331.5 Deutsch-französische Häuser in Frankreich (Till Meyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361.6 ICOM-Frankreich (Dominique Ferriot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401.7 Deutsch-französischer Kulturrat (Valérie Pillet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .421.8 OCIM und AMCSTI (Philippe Guillet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

2. Neuheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492.1 Die Astronomie in den Planetarien verbreiten (Agnès Acker) . . . . . . . . . . . . . . . .512.2 La Turbine CCSTI (Philippe De Pachtère) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .572.3 „Der Mensch in Bewegung“ im naturhistorischen

Museum in Grenoble (Armand Fayard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .642.4 Le Vaisseau – ein dreisprachiges Wissenschafts- und

Technikzentrum für Kinder und Jugendliche (Anne Weber, Claudia Bade) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71

2.5 phaeno, Wolfsburg – Deutschlands neuestes Science Center (Otto Lührs) . . . . . .782.6 Projekthintergrund Uraha Foundation

Malawi & Germany (Stephanie Müller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .852.7 Die neuen Arbeiten des Landesmuseum für Technik

und Arbeit in Mannheim (Rüdiger Seltz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .912.8 Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906: Ein Unglück als Anlass deutsch-französischer Kooperation (Rainer Slotta) . . . . . . . .962.9 Das europäische Netzwerk Universeum und das

ICOM-Fachkomitee University Museums and Collections (UMAC) (Cornelia Weber) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

3. Aus- und Weiterbildung in Deutschland und Frankreich . . . . . . . . . . . . . .1093.1 Einleitung in die universitären Ausbildungssysteme in Frankreich

(Michel Van Praët) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1113.2 Museologische Ausbildung in Deutschland (Ursula Overath) . . . . . . . . . . . . . .1153.3 Das Studium der Museumskunde in Deutschland (Angelika Ruge) . . . . . . . . . .1203.4 Die Senckenberg-Schule zur Ausbildung Technischer

Assistentinnen und Assistenten für Naturkundliche Museen und Forschungsinstitute (Ronald Janssen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125

7

Vorwörter

Page 8: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

3.5 Das nationale Institut des Kulturerbes und die Ausbildung der Fachleute im Bereich der Museen und naturwissenschaftlichen Zentren in Frankreich

(Marie-Andrée Corcuff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1323.6 Fort- und Weiterbildung im OCIM (Ewa Maczek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

4. Arbeiten im anderen Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1454.1 Fortbildung im Rahmen internationaler Austauschprogramme

für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen, Ausstellungszentren oder in Denkmalämtern (Ursula Overath) . . . . . . . . . . . . . 147

4.2 Zusammenfassung der deutsch-französischen Tagung (Laurent Lachaud) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

4.3 Aus der Sicht der Nachwuchskräfte: Erwartungen und Vorschläge für weitere Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Adressregister französischer wissenschaftliche Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Adressregister deutscher wissenschaftliche Museen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

8

Ava

nt-p

ropo

s

Page 9: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Avant-propos

Vorwörter

Page 10: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

10

Ava

nt-p

ropo

s

Page 11: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

11

Vorwörter

Jacques Toubon

Ces secondes rencontres de professionnels de musées de sciences de Dijonfont suite aux rencontres organisées, en 2003, à Munich, sous l’égide duHaut-Conseil culturel franco-allemand et avec la collaboration active del’Office de coopération et d’information muséographiques (OCIM) et duDeutsches Museum. En 2003, année de la célébration du 40e anniversairede la signature du traité de l’Elysée et du centenaire du Deutsches Museum,le Haut-Conseil culturel franco-allemand était très heureux de parrainercette première initiative menée par un groupe d’experts franco-allemandsdésireux d’établir un dialogue entre les professionnels des musées desciences des deux pays. Deux années plus tard, le Haut-Conseil culturelfranco-allemand est aujourd’hui fier d’accompagner une nouvelle fois cetteexpérience, qu’il considère comme fondamentale pour la mise en placed’une réflexion commune et la confrontation des points de vue et pratiquesavec le pays partenaire.

Depuis plusieurs années, le Haut-Conseil culturel franco-allemand encou-rage les rencontres franco-allemandes de professionnels. Cette démarcheprésente, à ses yeux, deux intérêts majeurs : elle permet aux professionnelsfrançais et allemands de mieux se connaître et d’échanger sur des sujets com-muns, elle permet à chacun des secteurs professionnels concernés de s’ou-vrir à d’autres secteurs culturels, rendant ainsi possible la perception trans-versale de l’analyse des problèmes et la recherche de solutions adaptées.Dans le cas des musées de sciences, les échanges entre professionnels fran-çais et allemands se sont avérés peu fréquents. Les premières rencontres ontconfirmé ce constat et mis en évidence la nécessité de développer leséchanges entre nos deux pays. Un premier état des lieux des collections, despublics et des partenariats a d’ores et déjà été établi dans ce cadre.À Dijon, les seconds Dialogues franco-allemands de musées de sciences ontfait le choix d’aborder les questions de la communication et de la formation,examinées à travers cinq tables rondes :

1. Construire un projet commun ;2. Renouveler ses pratiques ;3. Travailler dans d’autres pays ;4. Se former en France et en Allemagne ;5. Coopérer au sein de l’Europe.

Le Haut-Conseil culturel franco-allemand souhaite vivement que leséchanges et débats engagés au cours de ces journées favorisent la poursuitede la réflexion commune et trouvent écho auprès des professionnelsconcernés, pour donner naissance à de nouveaux projets de coopérationentre musées en France et en Allemagne.

Page 12: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Jacques ToubonPrésident du Haut-Conseil culturel franco-allemand/Präsident des deutsch-französischen Kulturrats

Deutsche Übersetzung

Diese zweite Tagung von Experten der Wissenschaftsmuseen in Dijon folgtauf das erste Treffen, welches im Jahre 2003 in München unter derSchirmherrschaft des deutsch-französischen Kulturrats und der aktivenMitarbeit des OCIM (Office de coopération et d’information muséographi-ques) und des Deutschen Museums organisiert wurde. Der deutsch-franzö-sische Kulturrat war äußerst erfreut, in diesem Jahr 2003, in dem nicht nurdas 40jährige Bestehen des Elysée-Vertrags, sondern auch das hundertjäh-rige Jubiläum des Deutschen Museums begangen wurde, diese ersteInitiative zu unterstützen, die von einer deutsch-französischenExpertengruppe mit dem Wunsch nach einer verstärkten Kommunikationzwischen den Museumsfachleuten beider Länder organisiert wurde. ZweiJahre später ist der deutsch-französische Kulturrat nun stolz, ein weiteresMal diese Tagung unterstützen zu dürfen, die er im Hinblick auf eineZusammenarbeit zwischen beiden Ländern für grundlegend hält.

Seit mehreren Jahren unterstützt der deutsch-französische Kulturratdeutsch-französische Begegnungen von Fachleuten. Diese Vorgehensweisebeinhaltet in seinen Augen zwei große Vorteile: Zum einen erlaubt sie esden deutschen und französischen Fachleuten, sich näher kennenzulernenund sich über gemeinsame, berufsspezifische Themen auszutauschen, zumanderen kann sich auf diese Weise jeder berufliche Sektor für andere kultu-relle Bereiche öffnen und so gemeinsam die übergreifenden Probleme ana-lysieren und Lösungsmöglichkeiten finden. Im Fall der Wissenschaftsmuseen hat sich herausgestellt, dass Begegnungenzwischen deutschen und französischen Fachleuten selten sind. DieseTatsache wurde bei der ersten Tagung „Wissenschaftsmuseen im deutsch-französischen Dialog“ bestätigt. Es wurde außerdem die Notwenigkeitdeutlich, Austausche zwischen den beiden Ländern zu entwickeln und aus-zubauen. Eine erste „Bestandsaufnahme“ der Sammlungen, der Besucherund der Partnerschaften wurde bei dieser Gelegenheit aufgestellt.Bei der diesjährigen Tagung in Dijon hat sich die Expertengruppeentschieden, verstärkt auf die Themenbereiche „Kommunikation“ sowie„Aus- und Weiterbildung“ einzugehen, die in fünf verschiedenenPodiumsdiskussionen analysiert wurden:

1. Kommunikation2. Aktuelles3. Austausch

12

Page 13: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

4. Ausbildung5. Zusammenarbeit

Der deutsch-französische Kulturrat wünscht sich, dass die während derTagung begonnenen Austausche und Diskussionen zu gemeinsamen Über-legungen führen, die sich in neuen Kooperationsprojekten zwischen deut-schen und französischen Museen niederschlagen.

13

Vorwörter

Page 14: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Wolf Peter Fehlhammer

Der Bitte der Organisatoren des zweiten deutsch-französischenMuseumstreffens um ein Gruß- bzw. Vorwort für den Tagungsbandentspreche ich nur allzu gerne. Herrschte in Dijon doch in vieler Hinsichtbereits der Geist unkomplizierten, freundschaftlichen Wiedersehens, demzwei Jahre zuvor in München der Boden bereitet wurde.

Wie anders – hochoffiziell – damals, 2003, die erste Begegnung vonstattenging: gewichtige Eröffnungsreden von ministerieller Seite wie vonVertretern des deutsch-französischen Kulturrats – freilich, es galt ja, „40Jahre Elysée-Vertrag“ mitzufeiern; ein überaus ambitionierter ersterProgrammpunkt „Erfahrungsberichte von Experten über ihreBerufstätigkeit im jeweils anderen Land“, der dem Ganzen aber dann dochein Glanzlicht aufsteckte; schließlich ein fast ängstliches Herantasten an dieThemen und Kommunikationsformen mit länglich ausformulierten, demDialog eher abträglichen Referaten – da mag der einschüchternd pompöse„Austragungsort“, der Ehrensaal des Deutschen Museums, seinen Teil bei-getragen haben. „Dijon“ mit seiner heiteren Gelassenheit und trotz gewiss ebenbürtigerRäumlichkeiten – immerhin tagte man im Palais des ducs de Bourgogne –sympathisch nüchternen Arbeitsatmosphäre, wirkte so, als wollten dieTeilnehmer den Beweis antreten, wie wertvoll schon ein einziges persönli-ches Zusammentreffen für das große Ziel gemeinsamer Initiativen inunserem europäischen Haus ist. Jetzt kannte man sich, und auch an dieleider notwendige Simultanübersetzung hatte man sich gewöhnt. Vielleicht– und da lasse ich alle Diplomatie fahren – lag es auch an der knapperenFinanzausstattung, wiewohl dieses Mal das Auswärtige Amt dankenswerter-weise tief in die Tasche gegriffen hatte, dass die Bereitschaft zum Einsatzeigener Mittel, zur Improvisation in den Redebeiträgen und überhaupt sogewachsen war. Der Wert war einfach erkannt.

Den Anfang machten vertraute Gesichter, Initiatoren der Tagung, Garantenihres Fortbestands, verlässliche Konstanten in der Museumspolitik,Dominique Ferriot, höchst aktives und gestaltendes Mitglied des HautConseil culturel franco-allemand, dazu jetzt ICOM-France-Präsidentin mitFrohbotschaft, und Philippe Guillet, OCIM-Präsident und großartigerGastgeber, die bis zum Schlusskommunique und dem drangehängten sonn-täglichen Ausflug in den Jardin des Sciences ausharrten. Der Dank an beideschließt Bettina Krück mit ein, die, engagiert wie sie war, es ihnen leichtgemacht haben muss.Besagte Botschaft war ein Paukenschlag: das nationale französische Komiteevon ICOM hält seine diesjährige Hauptversammlung in Berlin ab und

14

Ava

nt-p

ropo

s

Page 15: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

„München 2003“ hat zu dieser Entscheidung beigetragen. Wieder geht diefranzösische Seite in Vorleistung, unterstreicht, wie ernst ihr ist in ihremBemühen um eine neue Intensität, ja Qualität des Austausches. Nur gut,dass sich das Deutsche Museum den unbedingten Willen zu internationalerKooperation seit langem auf die Fahnen geschrieben hat – in der „Rundeder Jungen“ ist das mehrfach angeklungen – und sein Jubiläumsjahr 2003gleichzeitig zum „Französischen Jahr“ ausrufen konnte, das mit der Reihedeutsch-französischer Debatten begonnen und mit einem internationalenwissenschafts-historischen Symposium über Antoine Laurent Lavoisiers undder feierlichen Aufnahme seiner Büste in den Ehrensaal geendet hatte. Gutauch, dass besonders die Bergbaumuseen und Industriedenkmäler mitgemeinsamen Projekten brillieren konnten. Schon jahrelang laufenden wiezwischen dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und dem Musée de la Minein Carreau Wendel oder zumindest fest geplanten wie den bilateralenAktivitäten in Lewarde und Bochum anlässlich des hundertsten Jahrestagsder Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Man hat sie noch im Ohr –Rainer Slottas bewegende Schilderung des historischen Ereignisses und derschon damals zwischen den Bergleuten auf beiden Seiten der Grenze kurzaufflackernden Solidarität, die nunmehr in eine dauerhafte Beziehung zwi-schen den deutschen und französischen Erinnerungsorten münden soll. Gutschließlich und endlich, dass ecsite-d, deutschsprachige Tochter der aktiveneuropäischen Wissenschaftsmuseums- und Science Centre-Organisationecsite mit Sitz in Brüssel, mittlerweile Gestalt angenommen hat und alsebenbürtiger Partner von OCIM und AMCSTI fungiert. Der Dialog fand diesmal also statt. Und wie man sich austauschte! Offen,ungeschützt, mit Mut zum schon mal handfesten Widerspruch, aber immermit Blick auf das große Ziel der Zusammenarbeit mit Freunden. Die„Jungen“, wenn ich die Volontäre, Praktikanten, wissenschaftlichenMitarbeiter usw. – die „jeunes professionnels“ immerhin mit abgeschlos-senem Hochschulstudium – „noch“ so nennen darf, sind dort bereits ange-langt. Ihre „table ronde“ war, da herrschte Einmütigkeit, das Glanzlicht vonDijon. Bestens gelaunt zog man zum anschließenden Empfang der Stadt. In ihrem „Papier“ kommen denn auch die „Nachwuchskräfte“ zu einer ähn-lich positiven Bilanz wie der „Rest“ der insgesamt 71 Museumsexperten. Siesind Feuer und Flamme für eine Fortsetzung des Dialogs, pochen freilichauf wesentlich mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten in Organisation undProgramm und schlagen eine Reihe von konkreten Maßnahmen vor, uminsbesondere den Informationsaustausch zwischen Deutschland undFrankreich zu stärken. Vorliegender Tagungsband versucht dem bereitsRechnung zu tragen, indem er pragmatisch-praktisch auch alsNachschlagewerk für Kontakte zu Wunschpartnern wie Serviceein-richtungen dient.

Beispiele deutsch-französischer Zusammenarbeit auf nahezu allen aktuellennaturwissenschaftlich-technologischen Gebieten sind heute Legion und

15

Vorwörter

Page 16: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

waren von Anfang an Impulsgeber und treibende Kraft im europäischenEinigungsprozess. 1987 trafen die Wissenschafts- und Technikhistorikerbeider Länder zu einem ersten gemeinsamen Nachdenken über Forschung,Technologie und industrielle Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundertzusammen, – übrigens auch im Deutschen Museum! Dennoch gingen wei-tere 16 Jahre ins Land, ehe schließlich auch der Dialog zwischen denWissenschafts- und Technikmuseen Deutschlands und Frankreichs in Gangkam, jenen Einrichtungen also, die ihrem Selbstverständnis nach gerade dieZentren, Stützen und Quellen dieser Art Geschichtsschreibung sind. Es war in der Tat an der Zeit! Mit „Dijon“ – und hier gebührt allen sons-tigen Förderern Dank, dem Conseil Régional Burgund, der Stadt Dijon, derUniversität Burgund sowie dem saarländischen Ministerpräsidenten undBeauftragten der Bundesregierung für die deutsch-französischeZusammenarbeit, Peter Müller – mit „Dijon“ hat in gewissem Sinne eineInstitutionalisierung stattgefunden, die für ein drittes Treffen 2007 hoff-nungsfroh stimmt. „Kooperationen beginnt man am besten bilateral. Zur multilateralen bzw.–nationalen Erweiterung kommt es im Erfolgsfall praktisch von alleine“,schrieb ich in meinem „Erfahrungsbericht“. So tragen die Wissenschafts-und Technikmuseen durch diese Initiative zur kulturellen Stärkung des „pri-vilegierten Bündnisses Deutschlands und Frankreichs“ bei, ohne eine breiterangelegte europäische, ja weltweite Perspektive zu vernachlässigen. ImGegenteil!

Wolf Peter FehlhammerPräsident/Président escite-d*

Traduction française

C’est avec plaisir que je réponds à la demande des organisateurs des 2e

Dialogues franco-allemands de rédiger cet avant-propos, et avec d’autantplus de plaisir qu’un esprit de retrouvailles simples et amicales a régné lorsde ces journées, préparées deux ans auparavant à Munich.

Quelles différences avec la première rencontre qui s’était déroulée demanière très officielle en 2003 ! Celle-ci avait connu des allocutions d’ou-verture solennelles, faites par des représentants des ministères et du Haut-Conseil culturel franco-allemand – bien évidemment, il s’agissait de parti-ciper au 40e anniversaire du traité de l’Élysée ; une première partie deprogramme extrêmement ambitieuse : « Approches et différences cultu-relles, témoignages d’experts français et allemands sur leur expérience dutravail dans le pays partenaire », releva heureusement l’impression d’en-semble ; et, enfin, une approche des thématiques et des formes de commu-

16

Ava

nt-p

ropo

s

Page 17: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

nication, timide, presque craintive, et faite à travers de longues interventionsplutôt défavorables au dialogue – le lieu des rencontres, l’Ehrensaal duDeutsches Museum, y a sûrement contribué.

« Dijon », avec son calme serein, bien que les locaux fussent aussi prestigieuxqu’à Munich – on siégeait après tout au palais des ducs de Bourgogne –, etune ambiance de travail sympathiquement sobre, donna l’impression que lesparticipants voulaient prouver que le seul fait de se rencontrer était déjà trèsprécieux pour le grand but, à savoir développer des initiatives communesdans notre maison européenne. Désormais on se connaissait, on s’était éga-lement habitué à la traduction simultanée qui reste malheureusement néces-saire. Peut-être, et ici j’abandonne toute diplomatie, le financement pluslimité que lors des premiers dialogues – bien que le ministère allemand desAffaires étrangères nous ait généreusement soutenu –, explique que chacunait consenti à participer avec ses propres moyens, à improviser dans les inter-ventions, et que l’engagement ait ainsi généralement augmenté. La valeurdu dialogue franco-allemand était tout simplement reconnue.

La rencontre débuta avec des visages familiers, les initiateurs du congrès,garants de sa continuité et constantes sûres de la politique muséale :Dominique Ferriot, membre actif du Haut-conseil culturel franco-allemandet maintenant présidente d’ICOM-France, arrivant avec une bonne nou-velle, et Philippe Guillet, directeur de l’OCIM et hôte extraordinaire. Tousdeux accompagnèrent ces journées jusqu’à leur bilan et l’excursion au Jardindes Sciences, le dimanche. Qu’ils soient remerciés pour leur action, ainsi queBettina Krück qui, par son grand engagement, a dû bien leur faciliter latâche.La nouvelle qu’apportait Dominique Ferriot résonna comme un coup detimbale : le comité national français d’ICOM allait tenir son assemblée géné-rale annuelle à Berlin – « Munich 2003 » avait contribué à cette décision. Ànouveau, le côté français s’engage et souligne sa volonté de donner une nou-velle intensité et une nouvelle qualité de cet échange. Pour le côté allemand,et c’est heureux, le Deutsches Museum se bat depuis longtemps pour la coo-pération internationale – ce qui est ressorti à plusieurs reprises lors de latable ronde des « jeunes professionnels » –, et il a ainsi pu donner à l’annéede son anniversaire, en 2003, le nom d’« année française » : commencée parune série de débats franco-allemands, celle-ci s’est achevée par un sympo-sium scientifique international sur Antoine Laurent Lavoisier et l’installationsolennelle de son buste dans l’Ehrensaal. Heureux, surtout, les projets com-muns dont peuvent s’enorgueillir les musées de la mine et les monumentshistoriques industriels. Depuis des années existent des activités bilatérales,comme celles réunissant la Völklinger Hütte et le musée de la Mine auCarreau Wendel ; des projets également, comme ceux de Lewarde etBochum en rapport avec le centième anniversaire de la catastrophe minière

17

Vorwörter

Page 18: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

de Courrières en 1906. On entend encore la description émouvante queRainer Slotta a faite de cet événement historique et de la solidarité – bienqu’elle fut de courte durée – qui naissait entre les mineurs de chaque côtéde la frontière et qui, maintenant, doit déboucher sur une relation stableentre les deux lieux de commémoration. Heureuse, également, la concréti-sation d’ecsite-d, filiale germanophone de l’organisation européenne desmusées de science ayant son siège à Bruxelles, qui fonctionne comme unpartenaire égal de l’OCIM et de l’AMCSTI.Cette fois-ci, le dialogue a donc eu lieu. Et comme on échangeait ! Demanière ouverte, non protégée, avec le courage de contredire, mais toujoursen ayant en vue le grand but de coopérer avec des amis. Les « jeunes pro-fessionnels » – si je peux encore appeler ainsi les stagiaires et les collabora-teurs scientifiques, car ils sont quand même tous diplômés – y sont déjàarrivés. Leur table ronde était – et sur ce point, il y a unanimité – l’apogéede Dijon. Nous pûmes, aussi, nous rendre de la meilleure humeur à la récep-tion d’accueil que nous réservait la ville de Dijon.Dans leur « manifeste », les « jeunes professionnels » tirent un bilan aussipositif que le reste des 71 experts des musées présents à ces 2e Dialoguesfranco-allemands. Ils sont tout feu tout flamme pour continuer lesDialogues, mais par contre ils revendiquent d’être beaucoup plus intégrésdans leur conception et organisation et ils proposent un nombre de mesuresconcrètes afin de renforcer principalement l’échange d’informations entre laFrance et l’Allemagne. Les actes présents s’attachent à concrétiser une partiede ces revendications en se voulant, de manière pragmatique et pratique,ouvrage de référence pour qui veut connaître les éventuels partenaires et lesassociations.

Il existe aujourd’hui des exemples de la coopération franco-allemande danspresque tous les domaines scientifiques et technologiques actuels.D’emblée, ils furent les moteurs et renforcèrent le processus d’unificationeuropéenne. En 1987, les historiens des sciences et techniques des deux paysse sont rassemblés pour une première fois afin de réfléchir ensemble à larecherche, la technologie et l’évolution industrielle aux XIXe et XXe siècles –il faut le remarquer, déjà au Deutsches Museum ! Pourtant, 16 ans ont dûencore s’écouler avant que le dialogue entre les musées de science et tech-nique en France et en Allemagne démarre – entre ces institutions qui,d’après l’image qu’elles ont d’elles-mêmes, sont le centre, le soutien et lessources de cet aspect de l’historiographie. En effet, le moment était venu ! Avec « Dijon » – et ici, il faut remercier tousles autres sponsors, le conseil régional de Bourgogne, la ville de Dijon, l’uni-versité de Bourgogne ainsi que le Ministre-Président sarrois et plénipoten-tiaire pour les relations culturelles franco-allemandes, Peter Müller –, il s’estproduit, en quelque sorte, une institutionnalisation qui donne l’espoir d’une3e rencontre en 2007.

18

Ava

nt-p

ropo

s

Page 19: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

« Le mieux est de commencer des coopérations à un niveau bilatéral, l’élar-gissement multilatéral, ou plus exactement multinational, venant – dans lecas de réussite – tout seul », comme je l’ai écrit dans mon résumé. Lesmusées de sciences et de technique contribuent ainsi par cette initiative aurenforcement culturel de cette « alliance privilégiée entre la France etl’Allemagne », sans pour autant négliger une perspective européenne, oumême mondiale. Au contraire !

19

Vorwörter

Page 20: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Philippe Guillet

Le dialogue et la coopération ont de nouveau présidé à ces 2e Rencontres deprofessionnels des musées de sciences franco-allemands, qui se sont dérou-lées dans le prestigieux palais des ducs de Bourgogne, à Dijon, les 8 et 9 avril2005. Ces Rencontres font suite à celles, organisées à l’initiative et sous lepatronage du Haut-conseil culturel franco-allemand, qui eurent lieu auDeutsches Museum de Munich en 2003 ; à cette première occasion avait étédressé un panorama des paysages muséaux en Allemagne et en France, et despremiers contacts entre leurs différents acteurs s’étaient noués.

L’objectif des 2e Rencontres, toujours marquées des sceaux du Haut-conseilculturel franco-allemand et du Deutsches Museum, fut inchangé : à partird’exemples de coopération existant entre les musées français et allemands, ils’agissait de donner des pistes concrètes pour une collaboration future et decréer un lieu d’échange entre les professionnels qui cherchent à s’investirdans des projets bilatéraux. Mais, cette fois, le fait le plus remarquable a étéla place offerte et revendiquée par les jeunes professionnels de nos deuxpays. Et l’on peut affirmer, sans nul doute, que ce sont eux les moteurs denos futurs relations.

Avant de vous présenter plus en détail le document que vous avez entre lesmains, qu’il soit réel ou virtuel, je remercierai les institutions suivantes sansqui ces Rencontres n’auraient pu avoir lieu : l’université de Bourgogne, laville de Dijon et son muséum, le conseil régional de Bourgogne, le Ministre-Président sarrois et plénipotentiaire pour les relations culturelles franco-alle-mandes, Peter Müller, le ministère des Affaires étrangères allemand, leDeutsches Museum et Ecsite-d.Et au delà des institutions, les personnes suivantes : l’équipe de l’OCIMavec, plus spécialement, Simone Jander puis Bettina Krück, UlrichKernbach, Peter Wolf Fehlhammer, Gérard Ferrière, les experts et notam-ment Dominique Ferriot.

Nous avons tenu à ce que ce document, une des résultantes des 2e

Rencontres, soit moins des actes qu’un manuel pratique des échangesfranco-allemands. Nous avons donc volontairement réduit certains textes,ajouté de nouveaux et modifié d’autres.Quatre parties constituent le corps de cet opuscule :

1. Construire un projet commun, avec la présentation des principauxréseaux allemands et français ;

2. Nouveautés : nouvelles actions ou nouveaux centres de culturescientifique et technique ;

20

Ava

nt-p

ropo

s

Page 21: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

3. Se former en France et en Allemagne ;4. Travailler dans l’autre pays.

En annexes figure une liste non exhaustive des centres et musées de sciencestant en France qu’en Allemagne.Vous trouverez aussi un manifeste, celui que nos jeunes professionnels ontsouhaité porter à la connaissance des organisateurs ; il renferme en lui lesbases de futures coopérations franco-allemandes. Les organisateurs de cesRencontres, OCIM et Ecsite-d, feront que ces coopérations puissent sedévelopper dans l’intérêt des institutions qu’ils représentent ou qu’ils sou-tiennent.

Philippe GuilletDirecteur de l’OCIM/Direktor des OCIMVice-président de l’AMCSTI/Vizepräsident des AMCSTI

Deutsche Übersetzung

Während der zweiten Tagung „Wissenschaftsmuseen im deutsch-französi-schen Dialog“ standen wieder der Austausch und die Zusammenarbeit imVordergrund. Diese Tagung, die am 8. und 9. April 2005 im ehrwürdigenPalais des ducs de Bourgogne in Dijon stattfand, folgte auf die ersteBegegnung dieser Art, die auf Initiative und unter der Schirmherrschaft desDeutsch-französischen Kulturrats im Jahre 2003 im Deutschen Museum inMünchen organisiert worden war. Bei diesem ersten Zusammentreffen vonfranzösischen und deutschen Experten der Wissenschaftsmuseen wurde eineBilanz der musealen Situation beider Länder gezogen und erste binationaleKontakte entstanden.Das Ziel der zweiten Tagung, die wieder unter der Schirmherrschaft desDeutsch-französischen Kulturrats stand und vom Deutschen Museumunterstützt wurde, blieb unverändert: ausgehend von bereits existierendenKooperationsbeispielen zwischen deutschen und französischen Museensollten konkrete Ratschläge und Hilfestellungen für ein zukünftigesZusammenarbeiten gegeben werden; außerdem sollte die Tagung auch alsOrt des Austausches zwischen Fachleuten dienen, die sich in bilateralenProjekten engagieren wollen. Bemerkenswert war bei dieser zweiten Tagungallerdings die Stellung, die von den Nachwuchskräften unserer beidenLänder eingenommen wurde. Man kann ohne jeden Zweifel davon aus-gehen dass sie es sind, die künftig die Beziehungen zwischen Deutschlandund Frankreich animieren und vertiefen werden.

Bevor ich Ihnen nun etwas genauer dieses vorliegende Dokument, das Siein den Händen halten, erklären werde, erlauben Sie mir, den folgenden

21

Vorwörter

Page 22: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Institutionen zu danken, ohne deren Unterstützung diese zweite deutsch-französische Tagung nicht hätte stattfinden können: der UniversitätBurgund, der Stadt Dijon und seinem „Muséum et Jardin des Sciences“,dem Conseil Régional des Burgund, dem saarländischenMinisterpräsidenten und Beauftragten der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Peter Müller, dem Auswärtigen Amt, demDeutschen Museum und ecsite-D.Des Weiteren gilt mein Dank auch folgenden Einzelpersonen: allenMitarbeitern des OCIM, Ulrich Kernbach, Bettina Krück, Simone Jander,Wolf Peter Fehlhammer, Gérard Ferrière, der deutsch-französischenExpertengruppe und insbesondere Dominique Ferriot.

Unser Ziel war es, dass das vorliegende Dokument, eines der Ergebnisse derzweiten Tagung, nicht so sehr ein Tagungsband darstellt, sondern vielmehrein praktisches „Handbuch“ zur deutsch-französischen Zusammenarbeit.Aus diesem Grund haben wir daher einige Texte ausgelassen, neue hinzuge-fügt und wieder andere im Hinblick auf ihren ursprünglichen Vortrag verän-dert. Das Ergebnis besteht nun aus vier verschiedenen Teilen:

1. Kommunikation: Wie kann man ein bilaterales Projekt aufbauen?Welche Netzwerke des anderen Landes kann man sich hierbeibedienen?

2. Aktuelles: Aktuelle bilaterale Kooperationen sowie Neuheiten inbeiden Ländern werden vorgestellt.

3. Aus- und Weiterbildung in Frankreich und Deutschland.4. Austausch: Arbeitserfahrungen im Partnerland.

Im Anhang finden Sie eine Liste verschiedener Museen und naturwissen-schaftlicher Einrichtungen in Deutschland und Frankreich, die keinenAnspruch auf Vollständigkeit erhebt.Des Weiteren finden Sie auch ein „Manifest“, das von unserenNachwuchskräften verfasst und der Expertengruppe vorgetragen wurde. Esenthält die Grundlagen der zukünftigen deutsch-französischenKooperationen. Die Organisatoren dieses deutsch-französischen Austau-sches, das OCIM und ecsite-d, werden dafür sorgen, dass diese sich zumWohle der Einrichtungen, die sie repräsentieren und/oder unterstützen,weiterentwickeln werden.

22

Ava

nt-p

ropo

s

Page 23: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

1. Construire un projet commun

1. Ein gemeinsames Projekt gestalten

Page 24: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of
Page 25: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

1.1 Ecsite-d

Wolf Peter Fehlhammer

In meinem „Erfahrungsbericht“ stellte ich ausgewählte bi- und multilateraleKooperationsprojekte vor, die das Deutsche Museum in den letzten zehnJahren initiiert bzw. federführend begleitet hatte, ging besonders auf diePartner, die beteiligten Netzwerke und die Finanzierungsmodelle, aber auchdie Schwachstellen ein und zog daraus als Hauptfazit: „Kooperationenbeginnt man am besten bilateral. Zur multilateralen bzw. –nationalenErweiterung kommt es im Erfolgsfall praktisch von alleine.“

Des Weiteren informierte ich über den im November 2003 in München neugegründeten, eingetragenen Verein ecsite-d, der sich als Tochter der euro-päischen Science Center- und Museumsorganisation „ecsite“ versteht undvornehmlich die Interessen der Science Center und Wissenschafts- undTechnikmuseen in Deutschland und den angrenzenden deutschsprachigenLändern (Österreich, Teile der Schweiz, Teile Luxemburgs etc.) vertritt. Um es gleich vorwegzunehmen: In Zukunft ist ecsite-d der natürlichePartner von OCIM in Sachen „Wissenschaftsmuseen im deutsch-französi-schen Dialog“. Die Vermittlung von Kontakten zu populärwissenschaftli-chen Einrichtungen in den europäischen Nachbarländern und dieOrganisation internationaler Museumsprojekte mit deutscher Beteiligungzählen ebenso zu den Aufgaben dieses Netzwerkes wie die unterstützendeBeratung der Mitgliedsinstitutionen und ihre Motivation zu mehrInteraktivität in den Ausstellungen und mehr begleitenden „free choice lear-ning“-Angeboten. Ziel ist eine maximale Besucherattraktivität und eineebensolche Ausweitung des klassischen musealen Bildungsauftrags im Sinnedes modernen „public understanding of science“. Schließlich ist ecsite-d auch angetreten, das Potential dieser außerschuli-schen Lernorte und ihre Förderungswürdigkeit endlich ins Bewusstsein derlokalen Bildungspolitiker, Medien und sonstigen Entscheidungsträger zu

Ein gem

eisames Projekt gestalten

25

Page 26: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

bringen; hierzu bedarf es einer starken Öffentlichkeitsarbeit und eines lob-bying „mit einer Stimme“, d.h. engster Abstimmung mit Gleichgesinnten. Ansprechpartner bzw. Kontaktpersonen bei ecsite-d sind in erster Linie dieMitglieder des Vorstandes

Präsident/PrésidentWolf Peter FehlhammerKaagangerstr. 10aD-82279 Eching a. AmmerseeTel./Fax: +49 8143 99 20 10mobile: 0163 58 18 932e-mail: [email protected]

Vizepräsident/Vice-présidentGerhard KilgerDortmunder Arbeitsschutz-ausstellung (DASA)Friedrich-Henkel-Weg 1-25D-44149 DortmundTel.: + 49 231 9071 2660e-mail: [email protected]

Schatzmeister/Trésorier Meinhard Maria GrewenigWeltkulturerbe Völklinger Hütte Europ. Zentrum für Kunst undIndustriekulturD-66302 VölklingenTel.: + 49 6898 91001300e-mail: [email protected]

Traduction française

1.1 Ecsite-d

Dans mon intervention lors des 2e Dialogues franco-allemands, j’ai présentéun choix de projets de coopération bilatérale et multilatérale qui ont été ini-tiés et/ou accompagnés par le Deutsches Museum. Les aspects les plusimportants de ma présentation étaient surtout les partenaires, les réseauximpliqués, les modèles de financement, mais aussi les points faibles. Laconclusion principale que j’en ai tirée est que « le mieux est de commencerdes coopérations sur un niveau bilatéral, l’élargissement multilatéral ou plusexactement multinational venant – dans le cas de réussite – tout seul ».

Le deuxième sujet de mon discours était l’association déclarée Ecsite-d.Fondée en novembre 2003, l’association se comprend comme une fille de

26

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

Page 27: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

l’organisation européenne des centres de science et musées Ecsite et repré-sente essentiellement les intérêts des centres de science et des musées descience et de technique en Allemagne et dans les pays voisins germanophone(l’Autriche, des parties de la Suisse, le Luxembourg, etc.).Pour le dire d’emblée, à l’avenir, Ecsite-d sera le partenaire naturel del’OCIM dans les « Dialogues franco-allemands ». Médiatiser des contactsavec des institutions de vulgarisation scientifique dans les pays européensvoisins, organiser des projets muséaux internationaux avec une participationallemande font autant partie des tâches de ce réseau que de conseiller et sou-tenir des institutions membres, ainsi que de les motiver à plus d’interactivitédans les expositions et à plus d’offres de « free choice learning ». L’objectifest une attractivité maximale pour les visiteurs et un élargissement de la mis-sion classique muséale de la culture vers un « public » moderne « understan-ding of science ». Enfin, Ecsite-d a aussi pour objectif de rendre conscients les politiques, lesmédias et les autres décideurs du potentiel de ces lieux d’enseignement non-scolaires et de la nécessité de les soutenir. Des relations publiques fortes etle regroupement de ceux qui partagent les mêmes avis sont indispensablesafin de parvenir à ces objectifs.

27

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 28: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Das Institut für Museumskunde ist die einzige bundesweit tätigeForschungs- und Dokumentationseinrichtung für Museen in Deutschland.Es wurde 1979, aufgrund einer Initiative der Länder und des Bundes, alseine außeruniversitäre Forschungseinrichtung gegründet. Das Institut fürMuseumskunde ergänzt die Arbeit der regionalen Museumsämter undFachberatungsstellen der Bundesländer. In Kooperation veranstaltet dasInstitut regelmäßig Fachtagungen und Weiterbildungsveranstaltungen u. a.gemeinsam mit dem Deutschen Museumsbund und dem InternationalenMuseumsrat (ICOM).

Im Zentrum der Forschung stehen übergreifende Fragestellungen desMuseumswesens. Die Forschung ist anwendungsorientiert ausgerichtet. DasInstitut analysiert die Entwicklung von Museen und deren Bedeutung in derGesellschaft. Es versteht sich auch als Serviceeinrichtung für die deutschenMuseen. Die Projekte und Einzeluntersuchungen des Instituts werden vonausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicherFachrichtungen durchgeführt. Die Methoden der jeweiligen Einzelwis-senschaften (Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften,Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informations- und Rechtswis-senschaft, etc.) finden Anwendung.

Forschungsleistungen des Instituts für Museumskunde sind:- Statistische Erhebungen und Analysen- Kommunikation und Medien in Museen- Trägerschaft und Finanzierung- Museumsdokumentation- Museumstechnik- Museumsrecht

Kontakt/ContactInstitut für MuseumskundeStaatliche Museen zu Berlin - Preußischer KulturbesitzIn der Halde 1D-14195 Berlin

Bernhard GrafLeiter/Directeur

28

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

1.2 Institut für Museumskunde

Bernhard Graf

Page 29: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Tel.: +49 (0)30 8301 460/[email protected] Hagedorn-SaupeStellvertretende Leiterin/Directrice adjointeTel.: +49 (0)30 8301 [email protected]://www.smb.spk-berlin.de/ifm/

Traduction française

1.2 Institut de Muséologie

L’Institut für Museumskunde (Institut de muséologie) est la seule institu-tion de recherche et de documentation en Allemagne qui agit à un niveaufédéral. Fondé en 1979 à l’initiative des länder et de la Fédération, il est uninstitut de recherche extra-universitaire. Il complète le travail des adminis-trations muséales régionales et celui des services de consultation des länder.En coopération avec d’autres organismes, comme par exemple le DeutscherMuseumsbund (l’Association allemande des musées) ou l’ICOM, il organiserégulièrement des congrès et des journées d’études.

La recherche intéresse les questions centrales de la muséologie et a uneorientation appliquée. L’institut analyse le développement des musées etleur signification pour la société. Il peut également se voir comme un ser-vice à destination des musées allemands. Les projets et les études particu-lières sont menés par des chercheurs de différentes spécialisations. Lesméthodes de chaque discipline (sciences sociales, psychologie, pédagogie,génie civil, sciences physiques et naturelles, sciences de l’information, droit,etc.) y trouvent leur application.

Les domaines de recherche de l’institut de muséologie sont les suivants :- enquêtes et analyses statistiques,- communication et médias dans les musées,- organisme responsable et financement,- documentation des musées,- technique des musées,- droit des musées.

29

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 30: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Der Deutsche Museumsbund (gegründet 1917) ist der bundesweiteInteressenverband aller Museen sowie derjenigen, die dort arbeiten. Er ver-tritt die Belange historischer, kulturhistorischer, technikhistorischer, natur-wissenschaftlicher Museen und Kunstmuseen sowie weiterer Museums-gattungen. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Menschen, die sich fürdie vielfältige deutsche Museumslandschaft engagieren.

Der Deutsche Museumsbund

1. setzt sich für die Schaffung und den Erhalt der inhaltlichen, personellenund finanziellen Grundvoraussetzungen von Museen ein2. berät Mitglieder sowie Verbände, Stiftungen und Behörden zu museums-relevanten Themen3. kooperiert mit regionalen Museumsämtern und -verbänden sowie mitnationalen und internationalen Organisation, Verbänden und Stiftungen4. erarbeitet Stellungnahmen und Positionspapiere zu aktuellen Themen5. regt zur Diskussion museumsspezifischer Fragen im Rahmen vonTagungen, Workshops etc. an6. entwickelt und koordiniert Projekte mit exemplarischem oder nachhal-tigem Charakter7. initiiert Umfragen und Erhebungen8. gibt regelmäßig die Publikationen "Museumskunde", "Bulletin" und"Einkaufsführer für Museen" heraus

Die Tätigkeit vollzieht sich über den Vorstand, über die Geschäftsstellesowie über die Fachgruppen und Arbeitskreise des Verbandes.Mitglied im Deutschen Museumsbund können Personen und Institutionenwerden, die museumsrelevant tätig sind. Darüber hinaus bietet derDeutsche Museumsbund kulturinteressierten und engagierten Personenund Unternehmen eine fördernde Mitgliedschaft an.Alle Mitglieder des Deutschen Museumsbundes erhalten die Museumskarte,die zum kostenlosen oder ermäßigten Eintritt in die ständigen Sammlungenvon mehr als 400 Museen in ganz Deutschland berechtigt. Außerdemwerden allen Mitgliedern regelmäßig die Publikationen des Verbandeszugestellt.

30

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

1.3 Deutscher Museumsbund

Bernhard Graf

Page 31: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Kontakt/ContactDeutscher Museumsbund e.V.Mechthild KronenbergGeschäftsführerin/DirectriceIn der Halde 1 D-14195 BerlinTel.: +49 (0)30 841095 17Fax: +49 (0)30 841095 [email protected]://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=4&L=0

Traduction française

1.3 Association allemande des musées

Le Deutscher Museumsbund (Association allemande des musées), fondé en1917, est à l’échelle fédérale le groupement d’intérêt de tous les muséesainsi que de ceux qui y travaillent. Il défend les intérêts des musées d’his-toire, de société, de technique et d’histoire naturelle, d’art et de tout autregenre. En outre, il est l’interlocuteur pour ceux qui s’engagent dans le pay-sage muséal varié de l’Allemagne.

Pour cela, le Deutscher Museumsbund mène des actions variées à différentsniveaux :

1. il s’engage à aider la création et le maintien des conditions nécessaires auxmusées, tant au niveau du contenu que du personnel et du financement ;2. il conseille ses membres ainsi que des associations, des fondations et desautorités à propos des thématiques concernant les musées ;3. il coopère avec des administrations et des associations muséales régionaleset avec des organisations, des associations et des fondations nationales etinternationales ;4. il prend position et émet des commentaires sur des sujets d’actualité ;5. il suggère la discussion de questions spécifiquement muséales dans lecadre des congrès, des journées d’études, etc. ;6. il développe et coordonne des projets à caractère exemplaire ou durable ;7. il initie des enquêtes et des sondages ;8. il publie régulièrement les magazines Museumskunde (Muséologie),Bulletin et Einkaufsführer für Museen (Guide d’achats pour les musées).

L’association agit par l’intermédiaire de son comité de direction, de sonbureau et différents groupes de spécialistes et cercles de travail.

31

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 32: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Toutes les personnes et les institutions qui sont engagées dans le domainemuséal peuvent devenir membre du Deutscher Museumsbund. Les per-sonnes et les entreprises engagées et intéressées dans le domaine culturelpeuvent également être affiliées comme sponsors. Tous les membres reçoivent une carte qui leur permet l’entrée libre ou à tarifréduit dans les collections permanentes de plus de 400 musées dans toutel’Allemagne. Ils sont également destinataires de toutes les publications del’association.

32

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

Page 33: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Der Internationale Museumsrat ICOM ist eine internationale, nichtstaat-liche Organisation für Museen und deren Mitarbeiter. ICOM wurde 1946gegründet und ist als weltumspannender Fachverband der Pflege, demErhalt und der Vermittlung des kulturellen und natürlichen Welterbes, auchmit Blick auf die Gegenwart und die Zukunft, verpflichtet. Dieser Auftragbezieht auch das immaterielle Kulturerbe – wie etwa Musik, Tanz undBrauchtum – mit ein. Mit über 21.000 Mitgliedern in 146 Ländern verfügt ICOM über ein inter-nationales Netzwerk von Museumsmitarbeitern quer durch das Spektrumder Disziplinen und Fachgebiete. ICOM besteht aus 115 aktiven nationalenKomitees, 30 internationalen Fachkomitees sowie mehreren regionalen undangegliederten Organisationen. Einer der Eckpfeiler des Internationalen Museumsrates ICOM sind dieEthischen Richtlinien für Museen (Code of Ethics for Museums), dieMindeststandards für die professionelle Arbeit von Museen und ihrenMitarbeitern festlegen. Die ICOM-Mitglieder verpflichten sich, dieseRichtlinien einzuhalten. Das Deutsche Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates ICOMhat über 2.700 individuelle und mehr als 150 institutionelle Mitglieder. Esist damit das weltweit größte Nationalkomitee.

ICOM-Deutschland führt Institutionen und Fachleute zusammen, die dasgemeinsame Interesse an den musealen Aufgaben des Sammelns,Bewahrens, Ausstellens und Vermittelns von Kulturgut und Kulturerbe ver-bindet. ICOM-Deutschland ist insbesondere Schnittstelle vom nationalenzum internationalen Museumswesen und fördert die Mitarbeit vonMitgliedern in internationalen Fachkomitees wie auch die Tagungen dieserFachgremien in Deutschland. ICOM-Deutschland beteiligt sich am interna-tionalen Austausch unter anderem durch die aktive Zusammenarbeit mitICOM-Nationalkomitees in anderen Ländern und führt Jahres- undFachtagungen zu internationalen Themen für seine Mitglieder auch imAusland durch. ICOM-Deutschland versteht sich nicht nur als Berufsverband, sondern setztsich auch in Politik und öffentlichem Leben für die Belange der Museen ein.Zum einen nimmt ICOM-Deutschland beratende Funktionen gegenüberDienststellen des Bundes, der Länder und der Kommunen wahr. Zum

33

Ein gem

eisames Projekt gestalten

1.4 ICOM-Deutschland

Johanna Westphal

Page 34: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

anderen tritt ICOM-Deutschland als Interessenvertretung auf, um dieöffentliche Anteilnahme für die gesellschaftlichen Aufgaben und Belangeder Museen als Orte des Wissens und der Bildung, als Foren der Begegnungund Verständigung, weiter zu verstärken.

Kontakt/ContactJohanna WestphalICOM-DeutschlandIn der Halde 1D-14195 BerlinTel.: +49 (0)30 6950 4525Fax: +49 (0)30 6950 [email protected]

Traduction française

1.4 ICOM-Allemagne

Le Comité international des musées ICOM est une organisation internatio-nale et non-étatique pour les musées et leurs collaborateurs. Fondée en1946, cette association professionnelle universelle s’engage pour l’entretien,la conservation et la médiation du patrimoine culturel et naturel. Cette mis-sion inclut également le patrimoine immatériel, comme par exemple lamusique, la danse et les coutumes.Ayant plus de 20 000 membres dans 146 pays, l’ICOM dispose d’un réseauinternational de muséologues professionnels qui recouvre tout le spectre desdisciplines et domaines de ce champ professionnel. L’ICOM se compose de115 comités actifs, de 30 comités internationaux d’experts ainsi que de plu-sieurs organisations régionales ou assimilées.Un des piliers du comité international ICOM est constitué par le Code ofEthics for Museums (Ethischen Richtlinien für Museen) qui fixe les normesminimales pour l’activité professionnelle des musées et de leurs collabora-teurs. Les membres de l’ICOM s’engagent à respecter ce code.

Le Comité national allemand de l’ICOM (ICOM-Allemagne) comprendplus de 2 600 membres individuels et de plus de 150 membres institution-nels. Il est donc le plus grand comité national. ICOM-Allemagne réunit les institutions et les professionnels qui sont liéspar leur intérêt commun pour les tâches muséales liées aux collections : laconservation, la recherche, l’exposition, et à la médiation de l’héritage et dupatrimoine culturels. Il est aussi un lieu de rencontre des paysages muséauxallemand et étrangers et il encourage l’implication de ses membres dans les

34

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

Page 35: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

comités internationaux d’experts et les congrès organisés par ces derniers enAllemagne. Il participe aux échanges internationaux, entre autres par la col-laboration active avec les comités nationaux d’ICOM dans d’autres pays, etil organise aussi à l’étranger des congrès annuels ou spécifiques ayant desthèmes internationaux. ICOM-Allemagne ne se veut pas seulement une association professionnelle, ils’engage également dans la politique et dans la vie publique pour les intérêtsdes musées. D’un côté, il assure des fonctions consultatives auprès de laFédération, des Länder et des communes. De l’autre, il s’attache à renforcerl’intérêt du public pour les actions et les besoins des musées en tant que lieuxde science et de culture et en tant que lieux de rencontre et de communication.

35

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 36: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Das Haus Rheinland-Pfalz war auf Einladung des OCIM Partner beim 2.deutsch-französischen Dialog der Wissenschaftsmuseen in der burgundi-schen Regionalkapitale Dijon. Inwiefern ließe sich diese Erfahrung verallge-meinern? Sechs deutsch-französische Häuser bestehen in Frankreich – außer denGoethe-Instituten –, in Aix-en-Provence, Brest, Montpellier, Nantes undParis. Und eines davon ist das Haus Rheinland-Pfalz in Dijon.Das Attribut „deutsch-französisch“ schuldet jedes dieser Häuser dabei einergemeinsamen Gründungsinitiative der deutschen und französischenZivilgesellschaft. Deutsch-französisch ist ebenfalls der Unterhalt jedenHauses, eine Mischfinanzierung. Diese beiden Voraussetzungen bestimmenschließlich auch die deutsch-französische Programmatik jeder Maison.Als sich die sechs Maisons im Dezember 1997 zu einer Fédération zusam-menschlossen, um ihren bis zu diesem Zeitpunkt isolierten bi-kommunalenund bi-regionalen Initiativen ein gemeinsames Sprachrohr in Frankreich zugeben, verpflichteten sie sich gemeinsam „die deutsch-französischeZusammenarbeit auf kommunaler, regionaler und universitärer Ebene zufördern“. In diesem Rahmen pflegen und promoten die Häuser heutegemeinsam einen „erweiterten Kulturbegriff“, dessen Ziel es ist, dendeutsch-französischen Dialog auf genannten Ebenen zu verbreitern undimmer weitere und neue Publiken dafür zu gewinnen.

Wer also eines der deutsch-französischen Häuser – mit seinemSelbstverständnis als Mittler im deutsch-französischen „Geschäft“ – alsPartner gewinnt, kann in sechs Städten in Frankreich zumindest auf dreierleirechnen:

1. auf eine dezidierte Kenntnis der lokalen Gegebenheiten und Partneran den Standorten der Häuser

2. auf Know-how bei der Anbahnung von deutsch-französischenProjekten mit Einrichtungen, Ministerien und Stiftungen auf kom-munaler, lokaler, regionaler und nationaler Ebene in Deutschlandund Frankreich.

3. und schließlich – als Folge der praktischen Arbeit der Häuser alsdeutsch-französische Kulturzentren – auf Erfahrung bei derDurchführung von Kolloquien und Diskussionsveranstaltungen.

36

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

1.5 Deutsch-französische Häuser in Frankreich –Partner im Deutsch-französischen Dialog derWissenschaftsmuseen?

Till Meyer

Page 37: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Mit diesem Profil können die Häuser an ihren Orten in Frankreich komple-mentäre Partner im Dialog der „Wissenschaftsmuseen“ sein. Sie könnenDienstleister im besten Sinne bei einem Austausch sein, dessen inhaltlicheKomponente ihnen naturgemäß Bescheidenheit auferlegt, dessen grund-sätzliche Programmatik ihnen aber sozusagen auf den Leib geschneidert ist.

Es war eine große Ehre und eine neue Erfahrung für das Haus Rheinland-Pfalz bei einem deutsch-französischen Dialog der WissenschaftsmuseenPartner zu sein. Dass dabei über die genannten Aspekte hinaus auch gewisseinhaltliche Überlegungen eine Rolle spielten, stelle ich hiermit abschließendzur Diskussion.

1. Die Darstellung von Wissenschaft und von Wissenschaftsgeschichtescheint mir aus historischen Gründen mehr noch nationalen Referenzenverpflichtet als die Darstellung der Kunst in den „Kunstmuseen“ inDeutschland und Frankreich.Der vom 2. Dialog sehr handfest angelegte Erfahrungsaustausch vonMuseumsfachleuten scheint mir deswegen Neuland zu betreten und beson-ders gut geeignet zu sein, den Blick nationaler Wahrnehmungen auf einendeutsch-französischen und weiter europäischen (Wissenschafts)-raum zuöffnen.Beide Aspekte lägen im Zielhorizont der Häuser.

2. Wenn in Frankreich mit der Kapitale Paris „centralisme oblige“, so verp-flichtet in Deutschland der Föderalismus mit 16 Bundesländern. Dieseunterschiedlichen Voraussetzungen haben Auswirkungen auf die Kultur-und damit auf die jeweilige Museenlandschaft gezeitigt. Durch die WahlDijons als Veranstaltungsort des 2. Dialoges der Wissenschaftsmuseenscheint mir diese grundsätzlich unterschiedliche Voraussetzung in dendeutsch-französischen Dialog der Wissenschaftsmuseen hinübergerettet,quasi als Geschenk der französischen Gastgeber an die deutschen Gäste. Ichverstehe dies als Ausdruck des Wunsches, dass der deutsch-französischeDialog der Wissenschaftsmuseen nicht nur einer der beiden HauptstädteParis und Berlin sein sollte, sondern der „Fläche“ bedarf. In letzterer Hinsicht wäre die Fortführung des Dialogs derWissenschaftsmuseen eine, die von den Häusern begleitet werden kann,wenn der französische Ort „stimmt“ und die Wissenschaftsmuseen es wün-schen.

Kontakt/ContactTill MeyerHonorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland/Consul honoraire de laRépublique fédérale d'AllemagneLeiter des Hauses Rheinland-Pfalz/Directeur de la Maison de Rhénanie-PalatinatVizepräsident der Fédération des Maisons franco-allemandes/Vice-président de

37

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 38: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

la Fédération des Maisons franco-allemandesHaus Rheinland-Pfalz29, rue BuffonF-21000 DijonTel.: +33 (0)3 80 68 07 [email protected]

Traduction française

1.5 Les Maisons franco-allemandes en France, partenaires du dialogue franco-allemand des musées de sciences ?

Sur invitation de l’OCIM, la Maison de Rhénanie-Palatinat a été partenairedes 2e Dialogues franco-allemands des musées de sciences, à Dijon, la capi-tale régionale bourguignonne. Dans quelle mesure cette expérience pour-rait-elle être généralisée ?Il existe en France – outre les Instituts Goethe – six Maisons franco-alle-mandes : celles d’Aix-en-Provence, Brest, Montpellier, Nantes, Paris, et cellede Dijon, la Maison de Rhénanie-Palatinat.Les Maisons doivent leur attribut « franco-allemand » aux initiatives com-munes des sociétés civiles française et allemande qui ont présidé à leur créa-tion. Le financement de chaque Maison est également mixte, français et alle-mand. Ces deux conditions, enfin, déterminent la programmation bilatéralede chacune.Lorsqu’en décembre 1997 les six Maisons se sont constituées en fédérationpour doter d’une voix commune leurs initiatives bilatérales (entre com-munes, entre régions) jusque là isolées, elles s’engagèrent ensemble à« encourager la coopération franco-allemande au niveau communal,régional et universitaire ». Dans ce cadre, les Maisons entretiennent et pro-meuvent aujourd’hui ensemble une « notion de culture élargie », avec l’ob-jectif d’étendre le dialogue franco-allemand sur les niveaux mentionnés et detoucher toujours plus de nouveaux publics.

Qui prend pour partenaire l’une des six Maisons installées en France, avecleur déontologie d’intermédiaire dans les « affaires » franco-allemandes,peut compter sur au moins trois points :

1. sur une connaissance claire des données et des partenaires locaux surles lieux des Maisons ;

2. sur un savoir-faire dans l’élaboration de projets franco-allemands avecdes institutions, des ministères et des fondations, au niveau com-munal, local, régional et national en Allemagne et en France ;

38

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

Page 39: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

3. enfin, dans la suite du travail pratique des Maisons, centres culturelsfranco-allemands, sur une expérience à organiser et conduire des col-loques et tables rondes.

Avec un tel profil, les Maisons se posent, dans leur lieu d’accueil en France,comme partenaires des Dialogues franco-allemands des musées de sciences.Elles peuvent être au service d’un échange dont le contenu les oblige à lamodestie et dont la programmation générale est taillée sur mesure pourelles.

Ce fut un grand honneur et une nouvelle expérience pour la Maison deRhénanie-Palatinat d’être partenaire des 2e Dialogues franco-allemands desmusées de sciences. Outre les aspects déjà évoqués, je donnerai en conclu-sion les deux réflexions suivantes :1. il me semble que, pour des raisons historiques, la présentation de lascience et de l’histoire de la science est plus liée à des références nationalesque la présentation de l’art en Allemagne et en France. C’est pourquoi lesolide échange d’expérience de spécialistes des musées que nous avons eu aucours de ces 2e Dialogues me semble nous faire entrer dans une ère nouvelle,et être particulièrement bien approprié pour élargir le regard sur les sciencesde chacun de nos pays vers un espace commun et, plus largement, européen.Ces deux aspects se trouveraient dans les objectifs à terme des Maisons ;2. quand la France, « centralisme oblige », se voit imposer Paris, sa capitale,l’Allemagne, fédérale, doit faire avec 16 länder. Ces caractéristiques ont eudes répercussions sur la culture et, par là, sur le paysage muséal des deuxpays. Le choix de Dijon comme lieu de manifestation a permis aux 2e

Dialogues d’outrepasser ces conditions de base, ce qui fut, pour ainsi dire,un cadeau des hôtes français aux hôtes allemands. Je le comprends commel’expression du souhait que le « dialogue » ne soit pas seulement celui desdeux capitales, Paris et Berlin, mais soit aussi celui de l’ensemble des deuxétats.À ce dernier égard, la poursuite des Dialogues des musées de sciences pour-rait être accompagnée par les Maisons si leur « lieu » d’accueil en est d’ac-cord et si les musées scientifiques le souhaitent.

39

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 40: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Pour la première fois, le Comité national français de l’ICOM (Conseil inter-national des musées), qui regroupe plus de 2 600 professionnels, se réuniraen Allemagne, en assemblée générale, les 20 et 21 mai prochains. Cette réu-nion aura lieu à Berlin grâce à l’hospitalité de nos collègues berlinois, etnotamment du Deutsches Historisches Museum, et au soutien de ceux duComité national allemand (qui regroupe, quant à lui, près de 2 800 profes-sionnels).Cette volonté de dialogue avec nos collègues et partenaires allemands s’ins-crit dans une politique de coopération culturelle entre la France etl’Allemagne, réaffirmée lors de la célébration du 40e anniversaire du traité del’Élysée. Ainsi, en 2003, à l’initiative du Haut-Conseil culturel franco-alle-mand, ont été organisées à Munich par l’OCIM et le Deutsches Museum les1ères Rencontres de professionnels de musées de sciences. Cette initiative a ététrès favorablement appréciée par l’ensemble de nos familles de musées et acertainement contribué à la décision prise par ICOM-France d’organiserl’assemblée générale de notre Comité national en Allemagne. Étant à Berlin,nous traiterons plus particulièrement du thème de la ville, à la fois « le muséefabrique de ville » et le rôle du musée dans le travail de mémoire et d’inno-vation qui se construit dans la cité, par et pour ses habitants. Les débatsauront lieu en français et en allemand, non par manque de pratique de lalangue anglaise qui sert souvent de véhicule commun à nos échanges, maisparce que nous sommes conscients que l’écoute et, si possible, la pratiquede la langue du partenaire sont un élément indispensable de la réflexioncommune.L’ICOM, organisation internationale de professionnels de musées, n’a paspour mission de contribuer à fabriquer des produits pour tous les publics.Toutefois, nous sommes convaincus qu’en facilitant les rencontres et leséchanges entre les professionnels, nous permettrons à des initiatives com-munes de se concrétiser, ceci dans le cadre plus large d’une meilleure coo-pération au sein de l’espace européen ; la promotion des actions internatio-nales initiées en commun par des collègues dans nos deux pays y contribueégalement.

Contact/KontaktDominique FerriotPrésidente ICOM-France/Präsidentin ICOM-FrankreichMembre du Haut-Conseil culturel franco-allemand/Mitglied des deutsch-franzö-

40

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

1.6 ICOM-France

Dominique Ferriot

Page 41: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

sischen Kulturrats13, rue MolièreF-75001 ParisTél./Fax : +33 (0)1 42 61 32 [email protected]

Deutsche Übersetzung

1.6 ICOM-Frankreich

Am 20. und 21 Mai wird der französische nationale Ausschuss des ICOM(Internationaler Museumsrat), dem mehr als 2600 Fachleute angehören,zum ersten Mal in Deutschland seine Hauptversammlung abhalten. DieseSitzung wird Dank der Gastfreundschaft unserer Berliner Kollegen und ins-besondere des Deutschen Historischen Museums und mit Unterstützungunserer Kollegen von ICOM Deutschland (dem etwa 2800 Fachleute ange-hören) in Berlin stattfinden. Diese enge Zusammenarbeit mit unseren deutschen Kollegen und Partnernist eine Folge des starken Willens zum intensiven, kulturellen Austauschbeider Länder, der mit der 40-Jahr-Feier des Élysée-Vertrags erneut bestä-tigt wurde. Aus diesem Anlass wurde im Jahr 2003 auf Initiative des Deutsch-Französischen Kulturrats in München das erste Treffen von Fachleuten derWissenschaftsmuseen abgehalten. Diese Initiative ist vor allem von unserer„Museumsfamilie“ anerkannt worden und hat gewiss zur Entscheidung bei-getragen, die Hauptversammlung von ICOM Frankreich in Deutschland zuorganisieren. In Berlin werden wir uns besonders mit dem Thema „Stadt“ beschäftigen:„das Museum als Stadtfabrik“; die Rolle des Museums in der Gedächtnis-und Innovationsarbeit. Die Debatten werden auf Französisch und aufDeutsch geführt, nicht weil wir nicht der englischen Sprache mächtig wären,sondern um durch das gegenseitige „Anhören“ und – falls möglich –Ansprechen einen Beitrag zur besseren Verständigung zu leisten. DieAufgabe von ICOM, dem internationalen Komitee aller Museumsfachleute,besteht nicht in der Planung von konkreten Ausstellungsprojekten. Wir sindaber davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit und der Austausch zwi-schen den Fachleuten beider Länder verbessert werden kann, was dann zugemeinsamen Initiativen führt, die unserem europäischen Haus zugutekommen können.

41

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 42: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Créé en 1988 par François Mitterrand et Helmut Kohl au sommet deFrancfort-sur-le-Main, le Haut-Conseil culturel franco-allemand est unestructure bilatérale, composée de représentants français et allemands desgrands domaines de la culture : musique, cinéma, théâtre, livre, patrimoine,arts plastiques, médias/télévision, sciences humaines, culture scientifique ettechnique…Il se compose d’un bureau français et d’un bureau allemand, avec à tête dechacun un président et un secrétaire général nommé pour une duréeminimum de 4 ans qui en assure le fonctionnement.Conçu comme un laboratoire d’idées, le Haut-Conseil culturel franco-alle-mand ne dispose pas de fonds propres pour mener directement ses actions,mais il utilise sa connaissance des réseaux culturels, sa capacité à fédérer, sonpouvoir de recommandation, pour susciter, encourager, inventer, parfoismettre en œuvre (lorsqu’il mobilise des financements extérieurs), toute ini-tiative franco-allemande de qualité qui entre dans sa vision culturelle. Il estun organisme de réflexion et de coordination. Il cherche aussi à renforcer lacoopération avec les ministères des Affaires étrangères et de la Culture et àassurer une plus grande participation des régions françaises et des länderallemands aux échanges culturels franco-allemands.Au cours des dernières années, son action a plus particulièrement porté surl’apprentissage de la langue du partenaire, sur la défense de la diversité cul-turelle et sur les rencontres franco-allemandes de professionnels, ce dont cesseconds Dialogues franco-allemands de musées de sciences sont un remar-quable exemple.

Coordonnées en France/Französische KontaktadresseHaut-Conseil culturel franco-allemandSecrétariat général françaisCentre de conférences internationales23, rue La PérouseF-75016 ParisPrésident/Präsident : Jacques ToubonSecrétaire générale/Generalsekretärin : Chantal Colleu-Dumondwww.hccfa.org

En Allemagne/In DeutschlandDeutsch-Französischer Kulturrat

42

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

1.7 Le Haut-Conseil culturel franco-allemand

Valérie Pillet

Page 43: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Deutsches SekretariatAm Ludwigsplatz 7D-66117 SaarbrückenPrésidente/Präsidentin : Nele HertlingGeneralsekretärin/Secrétaire générale : Eva Hoffmann-Müllerwww.dfkr.org

Deutsche Übersetzung

1.7 Der deutsch-französische Kulturrat

Der deutsch-französische Kulturrat, gegründet im Jahre 1988 von FrançoisMitterrand und Helmut Kohl in Frankfurt am Main, bildet mit französi-schen und deutschen Vertretern aller wichtigen Kulturbereiche eine kom-plett bilaterale Struktur. Nur die wichtigsten dieser Bereiche seien hiergenannt: Musik, Film, Theater, Literatur, Kulturerbe, Kunst, Me-dien/Fernsehen, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaft und Technik.Das deutsche sowie das französische Büro, aus denen sich der Kulturratzusammensetzt, werden jeweils von einem Präsidenten und einemGeneralsekretär, der für mindestens vier Jahre ernannt wird und für denAblauf zuständig ist, geleitet.Da der deutsch-französische Kulturrat sich als eine „Ideenwerkstatt“ sieht,verfügt er nicht über eigene Mittel, um selbst kulturelle Unternehmungenauszuführen; statt dessen nutzt er aber seine Kenntnisse der kulturellenNetzwerke und somit seine Fähigkeit verschiedene Institutionen zusam-menzuführen oder zu empfehlen. Auf diese Weise setzt er sich dafür ein,deutsch-französische Initiativen, die seinem kulturellen Horizont entspre-chen, zu unterstützen, ins Leben zu rufen und – sofern die notwenigenDrittmittel vorhanden sind – in die Tat umzusetzen.Es handelt sich also um eine Institution der Reflexion und derKoordination, die gleichzeitig auch die Kooperation mit denBildungsministerien sowie mit den beiden Auswärtigen Ämtern zu ver-stärken sucht. Des Weiteren engagiert sich der deutsch-französischeKulturrat auf regionaler Ebene auch für eine größere Teilnahme an deutsch-französischen Austauschprogrammen.Im Laufe der letzten Jahre hat sich sein Einsatz vor allem auf das Erlernender Partnersprache in beiden Ländern sowie auf die Erhaltung der kultu-rellen Vielfalt und das Zusammentreffen von deutschen und französischenExperten konzentriert, wofür insbesondere die zweite Tagung„Wissenschaftsmuseen im deutsch-französischen Dialog“ ein gelungenesBeispiel ist.

43

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 44: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

L’OCIM, Office de coopération et d’information muséographiques, est unorganisme public. Service général de l’université de Bourgogne, il dépenddu ministère délégué à la Recherche.L’OCIM est un centre de ressources pour les musées et les centres de cul-ture scientifique et technique et, d’une manière générale, pour tous lesacteurs de la culture scientifique et technique. Trois secteurs d’activité prin-cipaux le constituent :

L’éditionL’édition comprend la publication de La lettre de l’OCIM – revuebimestrielle présentant l’actualité du milieu muséal et des articles defond en muséologie et en muséographie – et celle d’ouvrages techni-ques à destination des professionnels.

La formation continueDestinées à l’ensemble des personnels du secteur muséal, les forma-tions – stages, journées d’études ou colloques – abordent tous lesdomaines de la muséologie et de la muséographie.

La documentationDepuis 1985, l’OCIM rassemble et met à la disposition du public unfonds documentaire spécialisé en muséographie et en muséologie dessciences et techniques.L’ensemble de ces informations ainsi que de nombreuses bases dedonnées – par exemple en conservation –, régulièrement mises à jour,sont disponibles sur le site Internet de l’OCIM (www.ocim.fr).

L’AMCSTI, Association des musées et des centres pour le développementde la culture scientifique, technique et industrielle, est une association com-posée d’associations, d’institutions et de personnes dont les activités s’inscri-vent en totalité ou en partie dans le champ de la culture scientifique, tech-nique et industrielle. Chaque année, l’ensemble des acteurs de la culture scientifique et techniqueest convié à son congrès dont le thème est en rapport direct avec l’activité

44

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

1.8 L’OCIM, l’AMCSTI et la culture scientifiqueet technique en France

Philippe Guillet

Page 45: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

de ses membres. À cette occasion sont décernés les Diderot de l’InitiativeCulturelle, prix récompensant une personnalité, une manifestation ou uneinstitution de culture scientifique et technique. Des journées thématiquessont également proposées chaque année (visite et analyse d’expositions,d’institutions…).Par ailleurs, l’AMCSTI met en place des réseaux de collaboration autourd’un sujet d’intérêt commun (itinérance d’expositions, patrimoine naturel,etc.) ou des actions structurantes et représentatives comme le Comitéconsultatif de la Culture scientifique et technique. Enfin, un bulletin trimestriel et un site Internet (www.amcsti.fr) assurent lelien entre ses adhérents.

L’OCIM et l’AMCSTI sont donc de nature radicalement différente et leursactions en témoignent : centre de ressources pour l’un, association représen-tative pour l’autre. Mais, tous les deux sont d’utiles contacts pour qui veutnouer et développer des relations avec les institutions françaises de culturescientifique et technique.

Contact/KontaktPhilippe GuilletDirecteur de l’OCIM/Direktor des OCIMVice-président de l’AMCSTI/Vizepräsident des AMCSTI36, rue Chabot-CharnyF-21000 DijonTél. : +33 (0)3 80 58 98 50Fax : +33 (0)3 80 58 98 [email protected]

Deutsche Übersetzung

1.8 Das OCIM, AMCSTI und die technische undwissenschaftliche Kultur in Frankreich

Das OCIM, Office de coopération et d’information muséographiques, isteine öffentliche Institution. Als Abteilung der Universität Dijon ist es demfranzösischen Forschungsministerium unterstellt.Das OCIM ist gleichzeitig Informationszentrum und Netzwerk für wissen-schaftliche und technische Museen und Kulturzentren und, allgemeiner,auch für alle in die technische und wissenschaftliche Kultur involviertenPersonen. Es agiert insbesondere in den drei folgenden Gebieten:

45

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 46: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

VerlagsbereichDieser umfasst einerseits die Herausgabe der „Lettre de l’OCIM“,einer im Abstand von zwei Monaten erscheinenden Zeitschrift diesowohl Aktuelles als auch Hintergrundwissen aus dem museographi-schen Milieu enthält, andererseits aber auch die Herausgabe vontechnischen und wissenschaftlichen Werken, die sich an dieMuseumsfachleute richten.

WeiterbildungDiese Weiterbildungen, die das Spektrum der Museologie abdecken,richten sich an alle Fachleute im Museumsbereich und finden inForm von Workshops, Seminaren und Kolloquien statt.

DokumentationSeit 1985 erweitert das OCIM kontinuierlich seine Material- undQuellensammlung, die auf Museologie und Museographie inNaturwissenschaft und Technik spezialisiert ist. Diese gesammeltenInformationen sowie mehrere Datenbanken – zum Beispiel überKonservierung –, die in regelmäßigen Abständen erneuert werden,sind auf der Internetseite des OCIM abrufbar (www.ocim.fr).

Das AMCSTI, Association des musées et des centres pour le développementde la culture scientifique, technique et industrielle (Bund der Museen undZentren für die Entwicklung der wissenschaftlichen, technischen und indu-striellen Kultur), ist ein Zusammenschluss verschiedener Museen, Insti-tutionen und Personen, deren Arbeitsfeld sich ganz oder teilweise auf diewissenschaftliche, technische und industrielle Kultur bezieht. Jedes Jahr sind alle diese Personen eingeladen, am Kongress des AMCSTIteilzunehmen, dessen Thema in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeitseiner Mitglieder steht. Bei dieser Gelegenheit wird auch der „Diderot del’Initiative Culturelle“ vergeben, der eine Person, ein besonderes Ereignisoder eine Institution im Rahmen der wissenschaftlichen und technischenKultur auszeichnet. Des Weiteren werden jedes Jahr verschiedene eintägigeWorkshops angeboten, die jeweils unter einem bestimmten Motto stehen(Besuch und Analyse von Ausstellungen oder von Institutionen, usw.). Außerdem stellt das AMCSTI verschiedene Netzwerke auf, die derZusammenarbeit bei verschiedenen Themen dienen und auf allgemeinesInteresse stoßen. (zum Beispiel Wanderausstellungen, Kulturerbe, etc.).Auch verschiedene andere Maßnahmen und Einrichtungen gehen aufInitiative des AMCSTI zurück, wie das Comité consultatif de la Culturescientifique et technique (Beratender Beirat zur wissenschaftlichen undtechnischen Kultur).

46

Con

stru

ire u

n pr

ojet

com

mun

Page 47: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of

Die Verständigung zwischen den einzelnen Mitgliedern des AMCSTI wirdvon einem vierteljährlich erscheinenden Rundbrief sowie der Internetseite(www.amcsti.fr) gewährleistet.

Das OCIM und das AMCSTI sind folglich von ganz unterschiedlicherNatur, was auch aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten hervorgeht:Informationszentrum einerseits, repräsentative Vereinigung andererseits.Alle beide sind wichtige Kontakte für denjenigen, der Beziehungen zu denfranzösischen Institutionen wissenschaftlicher und technischer Kulturknüpfen und vertiefen will.

47

Ein gem

eisames Projekt gestalten

Page 48: © OCIM, 2006...auf das erste T reffen, welches im Jahr e 2003 in M nchen unter der Schir mher rschaft des deutsch-franz sischen Kultur rats und der aktiven Mitarbeit des OCIM (Of