,. Bibliographien und Handbücher - rd.springer.com978-3-476-04096-1/1.pdf · nalromane des...

33
Literaturverzeichnis ,. Bibliographien und Handbücher Arnold, ArnoldlSchmidt, Josef: Redams Kriminalromanführer, Stuttgart 1978. Barzun, Jacques/Taylor, W.H.: A Catalogue of Crime, New York 1971, 21989. Conquest, John: Trouble is Their Business. Private Eyes in Fiction, Film and Television 1927-1988, New York 1990. De Waal, R.B.: A Bibliography of Sherlockian Bibliographies and Periodicals. In: Papers of the Bibliographical Society ofAmerica 64, 1970. Hagen, Ordean A.: Who Done It? A Guide to Detective, Mystery and Suspense Fiction, New York-London 1969. Hillich, Reinhard/Mittmann, Wolfgang (Hg.) Die Kriminalliteratur der DDR 1949-1990, Berlin 1991. Kästner, Dieter: Bibliographie der Kriminalerzählungen 1948-2000, Köln 2001. Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren. Unter Mitarbeit der aufgenom- menen Autorinnen und Autoren (Red.: Jockers, Angelika/Jahn, Reinhard), München 2002. Przybilka, Thomas; Krimi-Frauen, Frauen-Krimi. Eine Auswahlbibliographie zu weiblichen Autoren der Kriminalliteratur, Bonn 1989. Queen, Ellery (M.D. Lee/F. Dannay): The Detective Short Story: A Bibliography, Boston 1942. Reilly, John M. (Hg.): Twentieth Century Crime and Mystery Writers, London 1980. Schindler, Nina (Hg.): Das Mordsbuch. Alles über Krimis, Hildesheim 1997. Seeßlen, GeorglKling, Bemt: Unterhaltung. Lexikon zur populären Literatur, Bd. 1, Reinbek 1977- Walkhoff-Jordan, Klaus D.: Bibliographie der Kriminalliteratur 1945-1984 im deutschen Sprachraum, Frankfurt/M. 1985. -: Bibliographie der Kriminalliteratur 1985-1990 im deutschen Sprachraum, Frankfurt/M. 1991. Walter, Klaus-Peter (Hg.): Redams Krimi-Lexikon, Stuttgart 2002. 2. Sammelbände Alberts, Jürgen/Göhre, Frank (Hg.): Kreuzverhöre. Zehn Krimiautoren sagen aus. Eine Reise durch die Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans, Hildesheim 1999. Arnold, Arnold/Haas, A.M. (Hg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur, Bonn 1981.

Transcript of ,. Bibliographien und Handbücher - rd.springer.com978-3-476-04096-1/1.pdf · nalromane des...

Literaturverzeichnis

,. Bibliographien und Handbücher

Arnold, ArnoldlSchmidt, Josef: Redams Kriminalromanführer, Stuttgart 1978. Barzun, Jacques/Taylor, W.H.: A Catalogue of Crime, New York 1971,

21989. Conquest, John: Trouble is Their Business. Private Eyes in Fiction, Film and

Television 1927-1988, New York 1990. De Waal, R.B.: A Bibliography of Sherlockian Bibliographies and Periodicals.

In: Papers of the Bibliographical Society ofAmerica 64, 1970. Hagen, Ordean A.: Who Done It? A Guide to Detective, Mystery and Suspense

Fiction, New York-London 1969. Hillich, Reinhard/Mittmann, Wolfgang (Hg.) Die Kriminalliteratur der DDR

1949-1990, Berlin 1991. Kästner, Dieter: Bibliographie der Kriminalerzählungen 1948-2000, Köln 2001. Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren. Unter Mitarbeit der aufgenom­

menen Autorinnen und Autoren (Red.: Jockers, Angelika/Jahn, Reinhard), München 2002.

Przybilka, Thomas; Krimi-Frauen, Frauen-Krimi. Eine Auswahlbibliographie zu weiblichen Autoren der Kriminalliteratur, Bonn 1989.

Queen, Ellery (M.D. Lee/F. Dannay): The Detective Short Story: A Bibliography, Boston 1942.

Reilly, John M. (Hg.): Twentieth Century Crime and Mystery Writers, London 1980.

Schindler, Nina (Hg.): Das Mordsbuch. Alles über Krimis, Hildesheim 1997. Seeßlen, GeorglKling, Bemt: Unterhaltung. Lexikon zur populären Literatur,

Bd. 1, Reinbek 1977-Walkhoff-Jordan, Klaus D.: Bibliographie der Kriminalliteratur 1945-1984 im

deutschen Sprachraum, Frankfurt/M. 1985. -: Bibliographie der Kriminalliteratur 1985-1990 im deutschen Sprachraum,

Frankfurt/M. 1991. Walter, Klaus-Peter (Hg.): Redams Krimi-Lexikon, Stuttgart 2002.

2. Sammelbände

Alberts, Jürgen/Göhre, Frank (Hg.): Kreuzverhöre. Zehn Krimiautoren sagen aus. Eine Reise durch die Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans, Hildesheim 1999.

Arnold, Arnold/Haas, A.M. (Hg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur, Bonn 1981.

Literaturverzeichnis 175

Biermann, Pieke (Hg.): Mit Zorn, Charme & Methode. Oder: Die Aufklärung ist weiblich, Frankfurt/M. 1992.

Buchloh Paul G./Becker, Jens-Peter (Hg.): Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, Darmstadt 1977.

Carr, John c.: The Craft of Crime. Conversations With Crime Writers, Boston 1983 (dt.: Mord ist ihr Geschäft. Gespräche mit Krimi-Autoren, Frankfurt/M. /Berlin 1986).

Diller, H.-J. u.a. (Hg.): Crime and Treachery. Neuere Kriminal- und Spiona­geliteratur, Heidelberg 1989.

Docherty, Brian (Hg.): American Crime Fiction. Studies in the Genre, Bas­ingstoke 1988.

Düsing, Wolfgang (Hg.): Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählm­odell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a. 1993.

Ermert, Karl/Gast, Wolfang (Hg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Bei­träge und Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres (Loccumer Kolloquien 5), Rehburg-Loccum 1985.

Finckh, Eckhard (Hg.): Theorie des Kriminalromans (Arbeitstexte für den Unterricht), Stuttgart 1974.

Gilbert, Michael (Hg.): Crime in Good Company, London 1959. Haycraft, Howard (Hg.): The Art of the Mystety Stoty. A Collection of Critical

Essays, New York 1946. Hoppenstand, Gary (Hg.): The Dime Novel Detective, Bowling Green, Oh.

1982. Landrum, Larry N. (Hg): Dimensions of Detective Fiction, Bowling Green,

1976. Madden, David (Hg.): Tough Guy Writers of the Thirties, Carbondale and

Edwardsville 1968. Most, Glenn W./Stoke, William W. (Hg.): The Poetics of Murder. Detective

Fiction and Literary Theory, New York 1983. Petzold, DieterlSpäth, Eberhard (Hg.): Unterhaltung. Sozial- und literaturwissen­

schaftliche Beiträge zu ihren Formen und Funktionen, Erlangen 1994. Petzold, DieterlSpäth, Eberhard (Hg.): Unterhaltungsliteratur der achtziger

und neunziger Jahre, Erlangen 1998. RucktäscheI, Annamaria/Zimmermann, Hans Dieter (Hg.): Trivialliteratur,

München 1976. Schönert, Jörg (Hg.): Literatur und Kriminalität: Die gesellschaftliche Erfah­

rung von Verbrechen und StrafVerfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880, Tübingen 1983. (Hg.) mit Imm, Konstantin und Linder, Joachim: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen 1991.

Schütz, Erhard (Hg.): Zur Aktualität des Kriminalromans. Berichte, Analysen, Reflexionen zur neueren Kriminalliteratur, München 1978.

Vogt, Jochen (Hg.): Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung, 2 Bände, München 1971.

176 Literaturverzeichnis

- (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte, München 1998.

Winks, Robin W. (Hg.): Detective Fiction, Woodstock 1988. Zmegac, Victor (Hg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte

des Detektivromans, Frankfurt/M. 1971.

3. Historische Darstellungen und Analysen

Albrecht, Richard: krimi - made in Germany. In: Frankfurter Hefte 3, 1984.

-: Profi(t)gangster Parker: eine Karriere. Eine US-amerikanische Krimiserie im bundesdeutschen Markt. In: die horen 154, 1989.

Albrecht, Wilma: Die Behandlung fiktionaler Verbrechensliteratur. In: Der Deutschunterricht 1, 1979.

- und Richard: Krimi - ein vernachlässigtes Genre. In: Zeitschrift für Ger­manistik 4, 1981.

Alewyn, Richard: Anatomie des Detektivromans (zuerst als Kurzfassung in: Die Zeit, Nr. 47 und 48, 1968). Erweitert in: Vogt 1971 und 1998. Das Rätsel des Detektivromans. In: Frise, A.: Definitionen, Frankfurt/M. 1963. Danach unter dem Titel: Die Anfänge des Detektivromans. In: Zmegac 1971.

Altick, R.: Victorian Studies in Scarlet, New York 1970. Ambler, Eric: To Catch A Spy, London 1964 (Vorwort). -: Ambler by Ambler, Zürich 1986. Amis, Kingsley: The James Bond Dossier, London 1965. -: Geheimakte 007. Die Welt des James Bond, Frankfurt/M., Berlin 1986. Andersch, Alfred: Avancierte Literatur (Auszug aus: Andersch, A.: Norden

Süden rechts und links, Zürich 1972). In: Schütz 1978. Arbeitsgruppe Massenliteratur, Verwertbare Unmündigkeit. Zur Romanheftserie

Jerry Cotton. In: Ästhetik und Kommunikation 5/6, 1972. Arnold, Arnold/Haas, A.M. (Hg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe.

Aufsätze zur Kriminalliteratur, Bonn 1981. Ashley, R.P.: Wilkie Collins and the Detective Story. In: Ninteenth Century

Fiction VI, 1951. -: Wilkie Collins. A Biography, London 1952. Auden, Wystan Hugh: The Guilty Vicarage. In: The Dyer's Hand and Other

Essays, London 1962 (dt.: Das verbrecherische Pfarrhaus, Gütersloh 1965) (dt. auch in: Zmegac 1971).

Aylmer, E: The Drood Case, London 1964.

Baker, R.M.: The Drood Murder Case. Five Studies in Dickens' »Edwin Drood«, Berkely-London 1951.

Balint, Michael: Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre, Stuttgart 1960.

Ball, John (Hg.): Mörder, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Krimi­nalromans, Frankfurt/M. 1988.

Literaturverzeichnis 177

Baring-Gould, W.S.: Sherlock Holmes of Baker Street. A Biography of the World's First Consulting Detective, New York 1962.

-: The Annotated Sherlock Holmes, New York 1967. -: Nero Wolfe ofWest Thirty-fifth Street, New York 1969. Barnard, Robert: A Talent ro Deceive: An Appreciation of Agatha Christie,

London 1980. Barzun, Jacques: Meditations on the Literature of Spying, In: American

Scholar 34, 1965. Bauer, S.: Das wahrscheinliche Unwahrscheinliche. Realitätsanspruch in der

Kriminalliteratur. In: Arcadia 24, 1989. Baumgärtner, A1fred c.: >Krimi<. In: Praxis Deutsch 44, 1980. Bayer, Irene: Juristen und Kriminalbeamte als Autoren des neuen deutschen

Kriminalromans: Berufserfahrungen ohne Folgen? Ein Vergleich der Krimi­nalromane des Juristen Fred Breinersdorfer, des Juristen Stefan Murr und des Kriminalbeamten Dieter Schenk mit den Kriminalromanen der Autoren Richard Hey, Felix Huby, -ky und Friedhelm Werremeier, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1989.

Becker, Jens-Peter: Der englische Spionageroman. Historische Entwicklung, Thematik, literarische Form, München 1973. Murder Considered as One of the Fine Arts. Raymond Chandlers Erzählung >1'11 Be Waiting<. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 6, 1973, H.1. Sherlock Holmes & Co. Essays zur englischen und amerikanischen Detek­tivliteratur, München 1975 /Buchloh, Paul Gerhard: Ist der Kriminalroman im traditionellen Sinn in Deutschland möglich? In: Ermert/Gast 1985.

Becker, Jens Peter: John le Carres Smiley-Saga: »Nostalgia for a lost paradise«. In: Diller, H.-]. U.a. (Hg.): Crime and Treachery. Neuere Kriminal- und Spionageliteratur, Heidelberg 1989.

Bedard, B. J.: The Thriller Pattern in the Major NoveIs of Graham Greene, Unpub!. Doct. Diss., University of Michigan 1959.

Bedner, Jules: Simenon et le jeu des deux histoires. Essai sur les romans policiers, Amsterdam 1990.

Bellingroth, Friedrich: Triebwirkung des Films auf Jugendliche. Einführung in die analytische Filmpsychologie auf Grund experimenteller Analysen kollektiver Triebprozesse im Filmerleben, 1958.

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzier­barkeit, 1936. In: Ders.: Gesammelte Schriften, 1.2., hg. von R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1980. Einbahnstraße [1928]. In: Schriften I, Frankfurt/M. 1955.

Benvenuti, S./Rizzioni, G.: An Informal History of Detective Fiction, New York 1980.

Berens, Cornelia: Verwischte Spuren, Die Detektivin als literarische Wunschfigur in Kriminalromanen von Frauen. In: Berger, Renate/Stephan, Inge (Hg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur, Köln/Wien 1987.

Bertelsmann Stiftung/Infratest Medienforschung: Kommunikationsverhalten und Buch, Gütersloh/München 1978.

178 Literaturverzeichnis

Bertens, Hans/d'Haen, Theo: Contemporary American Crime Fiction, Houndmills 2001.

Beyer, H.: Kriminalroman, -novelle. In: Reallexikon der deutschen Literatur­geschichte, Berlin 1928.

Beyer, ].: Alain Robbe-Grillet. In: Lange, W-D. (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1971.

Bien, Günter: Abenteuer und verborgene Wahrheit. Gibt es den literarischen Detektivroman? In: Hochland 57, 1967 (auch in: Vogt 1971).

Biermann, Pieke (Hg.): Mit Zorn, Charme & Methode. Oder: Die Aufklärung ist weiblich, Frankfurt/M. 1992.

Bierwirth, Gerhard: Zum Beispiel ]erry Cotton: Trivialliteratur als Chance der Literaturwissenschaft. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1972.

Bilz, R.: Paläanthropologie, Band I, Frankfurt/M. 1971. Birkle, Carmen/Matter-Seibel, Sabina/Plummer, Patricia (Hg.): Frauen auf

der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA, Tübingen 2001.

Blair, Walter: Dashiell Hammett. Themes and Techniques. In: Gohdes, Clarence (Hg.): Essays on American Literature, Durham 1967 (dt.: D.H. Motive und Erzählstrukturen. In: Vogt 1971).

Blake, Nicholas: The Detective Story -Why? In: Haycraft 1946. Bloch, Ernst: Die Form der Detektivgeschichte und die Philosophie (Zuerst

1960. In: Literarische Aufsätze, Frankfurt/M. 1965) (wiederabgedruckt als: Philosophische Ansicht des Detektivromans. In: Vogt 1971 und 1998).

Böckel E: Kriminalgeschichten. In: Ms. f. Kriminalpsychologie und Straf­rechtsreform 11, 1918.

Boileau, Pierre/Narcejac, Thomas: Der Detektivroman, Neuwied und Berlin 0.]. (Originalausgabe: Le roman policier, Paris 1964).

Böker, Uwe: Drei versteckte Briefe: Die produktive Rezeption von E.A.Poes ,The Purloined Letter< in der englischen Detektivliteratur vor 1865. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 5, 1980.

Borde, R.lChaumeton, E.: Panorama du Film Noir Americain 1941-1953, Paris 1955.

Borges, ]orge Luis: Die Kriminalgeschichte. In: Ders.: Der ewige Wettlauf zwischen AchilIes und der Schildkröte. Essays, Leipzig/Weimar 1985.

Borgmeier, R.: Patricia Highsmith - Giving Crime Writing a Good Name. In: Diller, H.-]. u.a. (Hg.): Crime and Treachery. Neuere Kriminal- und Spionageliteratur, Heidelberg 1989.

Bourdier, ]ean: Histoire du roman policier, Paris 1996. Boyd, A.S.: The Devil with ]ames Bond, London 1967. Bragin, Ch.: Bibliography: Dime Novels 1860-1964, Brooklyn 1964. Brandt, Ulrich: Krimistandards. Motive, narrative Strategien und Standardsi-

tuationen der amerikanischen Freitagabend-Krimiserien in der ARD von 1962-1978, Heidelberg 1995.

Brecht, Bert: Über die Popularität des Kriminalromans. In: B.B. Schriften zur Kunst und Literatur 2. Gesammelte Werke in 20 Bänden, Bd. 19, Frankfurt/M. 1967 (auch in: Vogt 1971 und 1998).

Literaturverzeichnis 179

Breinersdorfer, Fred: Wider den Polizistenroman. In: Ermert/Gast 1985. Bremer, Alida: Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik des postmodernen

Kriminalromans, Würzburg 1999. Brenner, P. J.: Die Geburt des Detektivromans aus dem Geiste des Unheimlichen.

In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 11, 1978. Bresler, Fenton: Georges Simenon, Hamburg 1985. Brittnacher, Hans Richard: Die Emanzipation des Bösen. Zum Motiv des

Serienmörders. In: die horen 204, 2001. Brocher, T.: Gewaltdarstellung im Fernsehen - Ventilfunktion oder Freisetzung von

Aggressivität? In: Fernsehen und Bildung, München 1971, Heft 3/4. Bronfen, Elisabeth: Nur über meine Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik,

München 1994. Brown, 1.: Conan Doyle, London 1972. Bruccoli, M.: Raymond Chandler. A Checklist, Kent 1968. Brück, Ingrid/Guder, AndreaIViehoff, ReinholdlWehn, Karin: Der deutsche

Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. StuttgartlWeimar 2003.

Buch, Hans Christoph: James Bond oder der Kleinbürger in Waffen. In: Der Monat 3, 1965 (auch in: Vogt 1971).

Buchloh Paul G.lBecker, Jens-Peter (Hg.): Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, Darmstadt 1977.

Buchloh, Paul G.lBecker, Jens-Peter: Der Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur, Darmstadt 1973.

Buono, O. dellEco, Umberto: Der Fall James Bond. 007 - ein Phänomen unserer Zeit, München 1966.

Butt, Wolfgang: Vom Polizeiroman zum Anti-Polizei-Roman. Zu den Krimi­nalromanen von Maj Sjöwall und Per Wahlöö. In: Akzente 1978.

Byrd, M.: The detective detected. From Sophokles to Ross McDonald. In: The Yale Review 64, 1974, H. 1.

-: Chasing the detective. In: The Yale review 66, 1977, H. 3.

Caillois, Roger: Le roman policier ou comment l'intelligence se retire du monde pour se consacrer a ses problemes dans ceux-ci, Buenos Aires 1941 (dt. in: Vogt 1998).

Cambiaire, c.P.: The Influence ofEdgar Allan Poe in France, NewYork 1927. Carr, John D.: The Locked-Room Lecture [1935]. In: Haycraft 1946. Carter, H.: Crime Pays. In: The Guardian 22, 1972. Cavigelli, Franz/Senn, Fritz (Hg.): Über Patricia Highsmith, Zürich 21980. Cawelti, J.G.: The Spillane Phenomenon. In: Journal ofPopular Culture III,

1969. Chandler, EW.: The Literature of Roguery, Boston 1907. Chandler, Raymond: The Simple Art of Murder. In: Haycraft 1946. Chesnais, J.c.: Histoire de la Violence, Paris 1981. Chesterton, Gilbert K: A Defence of Detective Stories (1901). In: Haycraft

1946 (dt. in: Vogt 1971).

180 Literaturverzeichnis

Christiansen, S. R.: Tough Talk and Wisecracks. Language Power in American Detective Fiction. In: Journal of Popular Cultur 23, 1989.

Clurman, R. (Hg.): Nick Carter, Detective. With an Introduction, 1963 (Nachdruck von 6 Nick-Carter-Hefren der Jahre 1891 bis 1902).

Colin, J. P.: De l'approche stylistique d'un mauvais genre litteraire -le roman policier. In: La Nouvelle Critique, Numero special (Linguistique et Litte­rature, Colloque de Cluny) 16/17, avril 1968.

Collins, Max Allan/Traylor, James L.: One Lonely Knight. Mickey Spillane's Mike Hammer, Bowling Green (Ohio) 1984.

Collins, P.: Dickens and Crime, London 21965. Conrad, Horst, Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik

und Detektivgeschichte, Düsseldorf 1974. Craig, Patricia/Cadogan, Mary: The Lady Investigates. Women Detectives and

Spies in Fiction, Oxford u.a. 1986.

Dahnke, W: Kriminalroman und Wirklichkeit, Hamburg 1958. Dahrendorf, Malte: Trivialliteratur als Herausforderung für eine literaturdidaktische

Konzeption. In: Diskussion Deutsch 6, 1971 (auch in Nusser 1976c). -: Der Kriminalroman als didaktisches Problem. In: Sprache im technischen

Zeitalter 44, 1972. Daiber, Hans: Nachahmung der Vorsehung, Merkur 9, 1969 (auch in: Vogt

1971). Dainat, H.: Der unglückliche Mörder. Zur Krimigeschichte der deutschen

Spätaufklärung. In: Zeitschrifr für deutsche Philologie 107, 1988. Dakin, D. Martin: A Sherlock Holmes Commentary, New Abbot 1972. Daube, David: Die Geburt der Detektivgeschichte aus dem Geiste der Rhetorik,

Konstanz 1983. Depken, Friedrich: Sherlock Holmes, Raffies und ihre Vorbilder. Ein Beitrag

zur Entwicklungsgeschichte und Technik der Kriminalerzählung, Heidel­berg 1914.

Diedel-Käßner, Marion: Die verlorene Souveränität des Detektivs. Einige deutsche und angelsächsische Autoren als )Aufklärer<. In: die horen 144, 1986.

Dietze, Gabriele: Zum amerikanischen Privatdetektivroman der achtziger Jahre. In: Underground, Mai 1991.

-: Hardboiled Woman. Geschlechterkrieg im amerikanischen Kriminalroman, Hamburg 1997.

Dine, S. S. v.: Twenty Rules for Writing Detectice Stores [1936). In: Haycrm 1946.

Dingeldey, Erika: Erkenntnis über Vergnügen? Vorwiegend didaktische Über­legungen zum Kriminalroman im Unterricht. In: Diskussion Deutsch 9, 1972a. Drei )klassische< Kriminalromane - didaktische Beispiele für den Unterricht über Trivialliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter 44, 1972b.

-' Der Kriminalroman im Deutschunterricht. In: Ide, H. (Hg.): Projekt Deutschunterricht, Bd. 5, Stuttgart 1973.

Diskin, P.: Poe, Le Fanu and the Sealed Room Mystety. In: Notes and Queries, XIII, 1966.

Literaturverzeichnis

Ditfurth, Hoimar v. (Hg.): Aspekte der Angst, München 1972. Doyle, Arthur Conan: Memories and Adventures, London 1924. Dubois, Jacques: Le roman policier ou la modernite, Paris 1992. Dupuy, J.: Le roman policier, Paris 1974. Durham, Philip: The Boys in the Black Mask, Los Angeles 1961.

181

-: Down These Mean Streets a Man Must Go. Raymond Chandler's Knight, Chapel Hill 1963.

Durkin, Margaret P.: Dorothy L. Sayers, Boston 1980. Durzak, Manfred: Kojak, Columbo und deutsche Kollegen. Überlegungen

zum Fernseh-Serial. In: Kreuzer, H./Prümm, K. (Hg.): Fernsehsendungen und ihre Formen, Stuttgart 1979.

Düsing, Wolfgang (Hg.): Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a. 1993.

Dworak, Anselm: Der Kriminalroman der DDR, Marburg 1974.

Ebersbach, Margit: Krimi in der DDR. In: Deutsch als Fremdsprache (Leipzig) 27 (Sonderheft), 1990.

Ebert, Günther: Männer, die im Keller husten. Ansichten zur Kriminalliteratur, Berlin 1987.

Eco, Umberto: Le strutture narrative in Fleming. In: Barthes, R. u.a.: I.;analisi del racconto, Mailand 1969 [zuerst 1964) (dt.: Die Erzählstrukturen bei lan Fleming. In: Vogt 1971 und 1998).

Egloff, Gerd: Detektivroman und englisches Bürgertum. Konstruktionsschema und Gesellschaftsbild bei Agatha Christie, Düsseldorf 1974.

-: Mordrätsel oder Widerspiegelung der Gesellschaft? Bemerkungen über die Forschung zur Kriminalliteratur. In: Schürz 1978.

Elgström, J./la Cour, T./Runnquist, A.: Mord i biblioteket, Stockholm 1961; Kopenhagen 1965.

Eliot, T.S.: Wilkie Collins and Dickens. In: Selected Essays 1917-1932, NewYork 1932.

Epstein, H.: Der Detektivroman der Unterschicht, Frankfurt/M. 1929. Ermert, Karl/Gast, Wolfang (Hg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Bei­

träge und Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres (Loccumer Kolloquien 5), Rehburg-Loccum 1985.

Fallois, B. de: Simenon, Paris 1961. Ferri, E.: Les criminels dans l'art et la litterature, Paris 1907. Fetzer, Günter: Wertungsprobleme der Trivialliteraturforschung, München

1980. Finke, B.: Erzählsituationen und Figurenperspektiven im Detektivroman,

Amsterdam 1983. Fischer, Peter: Neue Häuser in der Rue Morgue. Entwicklungslinien des modernen

Kriminalromans. In: Merkur 9, 1969 (erweitert in: Vogt 1971). Flesch, Richard K.: ... doch hart im Räume stoßen sich die Sachen ...

Bemerkungen aus der Produktion von Kriminalromanen. In: Schütz 1978.

Foltin, Hans Friedrich: Die minderwertige Prosaliteratur. Einteilung und

182 Literaturverzeichnis

Bezeichnungen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift rur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1965.

_. Nick Carter, Amerikas größter Detectiv. Mit einem Vorwort des Heraus­gebers, 1972 (Nachdruck der ersten 25 deutschen Nick-Carter-Hefte von 1906).

Fosca, Franc;:ois: Histoire et technique du toman policier, Paris 1937. -: Raisons d' aimer les tomans policiers, Paris 1964. Foucault, Michel: Surveiller et punir. La naissance de la prison, Paris 1975

(dt.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M. 1976).

Freeman, Richard Austin: The Art of the Detective Story [1924]. In: Haycraft 1946.

Frenzel, Elisabeth: Kriminalgeschichte. In: Reallexikon der deutschen litera­turgeschichte, hg. v. Merker-Stammler, Berlin 21958.

Freund, Winfried: Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Aspekten, Paderborn 1975.

Fritz, H.: Dürrenmart als Kriminalschriftsteller. In: Vorträge. Internationaler Sommerkurs der J. Gutenberg Universität Mainz 1985.

Frohock, Wilbur M.: The Novel ofViolence in America, 1920-1950, Dallas 21957.

Fürntratt, Ernst: Psychologie der Aggression, Ursachen und Formen aggressiven Verhaltens. In: betrifft: erziehung 5. Jg., 1972, H. 5.

Gast, Wolfgang: Zum politischen Wirkungspotential der Fernsehunterhaltung. Probleme der Aussagenanalyse am Beispiel der Serie ,Der Kommissar<. In: Diskussion Deutsch 14, 1973.

Geherin, David: The American Private Eye. The Image in Fiction, New York 1985.

Geißler, Rolf: Mannix - oder Freytag-Abend bürgerlich. In: Diskussion Deutsch 13, 1973.

Gelbhaar, Dorle: Der Beitrag der Kriminalliteratur der DDR, Diss. Berlin (DDR) 1984.

-: Warum Kriminalliteratur erforschen? Versuch über Spezifik und Wirkungs­möglichkeiten unserer Kriminalliteratur. In: Weimarer Beiträge 32, 1986.

Gerber, Richard: Verbrechensdichtung und Kriminaltoman. In: Neue deutsche Hefte 111, 1966 (auch in: Vogt 1971 und 1998).

Gerhardt, 1. M.: Homicide West: Some Observations on the Nero Wolfe Stories ofRex Stout. In: English Studies 49, 1968.

Germer, Dorothea: Von Genossen und Gangstern. Zum Gesellschaftsbild in der Kriminalliteratur der DDR und Ostdeutschlands von 1974 bis 1994, Essen 1998.

Gerteis, Walter: Detektive - Ihre Geschichte im Leben und in der Literatur, München 1953.

Giesenfeld, Günter: Methodische Vorüberlegungen zum Umgang mit nicht anerkannter Literatur. In: Diskussion Deutsch 6, 1971 (auch in: Nusser, P. (Hg.): Didaktik der Trivialliteratur, Stuttgart 1976c).

Literaturverzeichnis 183

Gilbert, Michael (Hg.): The Moment ofViolence. In: Gilbert 1959. Ginzburg, Carlo: Spie. Radici di un paradigma indiziario. In: Gargani, Aldo

(Hg.): Crisi della ragione, Turin 1979 (dt.: Indizien: Morelli, Freud und Sherlock Holmes, u.a. in: Vogt 1998).

Goebel, Gerhard: Alain Robbe-Grillet: >Le Voyeur<. In: Pabst, Walter (Hg.): Der moderne französische Roman. Interpretationen, Berlin 1968.

Goette, Jürgen-W/Kircher, Hartrnut: Kriminalliteratur im Unterricht. In: Diskussion Deutsch 45, 1979.

Götting, Ulrike: Der deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970. Formen und Tendenzen. Wetzlar 1998.

Goulart, R. (Hg.): The Hardboiled Dicks: An Anthology and Study of Pulp Detective Fiction, Los Angeles 1965.

-: Cheap Thrills, New Rochelle 1972 (Neuausgabe: An Informal History oft he Pulp Magazines, New York 1973).

Grebstein, S.N.: The Tough Hemingway and His Hard-Boiled Children. In: Madden 1968.

Grella, G.: The Gangster NoveI: The Urban Pastoral. In: Madden 1968. -: Murder and the Mean Streets. The Hard-Boiled Detective Novel. In:

Contempora 1, 1970. Grenz, Dagmar: Kritische Anmerkungen zu neueren Ansätzen der Trivialliteratur­

didaktik aus rezeptionsästhetischer Sicht. In: Wirkendes Wort 4, 1982. Grimm, Jürgen: Assoziationsstrukturen in Kriminalheftromanen. In: Spiel

(Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissen­schaft) 5, 1986a. Unterhaltung - Zwischen Utopie und Alltag. Methode und praktische Anwendung der Inhaltsanalyse am Beispiel von Kriminalromanen, Frankfurt/M. 1986b.

Grimminger, Rolf: Kaum aufklärender Konsum. Strategie des >Spiegel< in der gegenwärtigen Massenkommunikation. In: A. Rucktäschel (Hg.): Sprache und Gesellschaft, München 1972.

Gross, Miriam (Hg.): The World of Raymond Chandler, London 1977.

Haas, W: >Mysteries<. Von den Anfängen des Kriminaltomans [1958/9). In: Vogt 1971.

Haas, Willy: Die Theologie im Kriminalroman. In: Ders.: Gestalten. Essays zur Literatur und Gesellschaft, Berlin/Frankfurt/Wien 1963 (als: »Mysteries<. Von den Anfängen des Kriminalromans< auch in: Vogt 1971).

Haffmanns, Gerd (Hg.): Über Eric Ambler, Zürich 1979. Hall, Trevor H.: Sherlock Holmes. Ten Literary Studies, London 1969.

The Late Mr. Sherlock Holmes, and other Literary Studies, London 1971.

-' Dorothy L. Sayers: Nine Literary Studies, London 1980. Handke, Peter: Über meinen neuen Roman >Der Hausierer<. In: Dichten und

Trachten 29, 1967. -: Die privaten Weltkriege der Patricia Highsmith. In: Schütz 1975. Hannay, Margaret P. (Hg.): As Her Whimsey Took Her: Critical Essays on

the Work of Dorothy L. Sayers, Kent (Ohio) 1979.

184 Literaturverzeichnis

Harper, Ralph: The World of the Thriller, Cleveland 1969. Hart, Patricia: The Spanish Sleuth. The Detective in Spanish Fiction, Rutherford,

N.}.1987. Hasubek, Peter: Die Detektivgeschichte rur junge Leser, Bad Heilbrunn

1974. Haug, Frigga: Ariadne spinnt den Faden noch oder: Gibt es überhaupt eine

feministische Kriminalliteratur? In: Das Argument 30, 1988. Haycraft, Howard: Dictators, Democrats, and Detectives. In: Saturday Review

ofLiterature Oct. 7, 1939. (Hg.): The Art of the Mystery Story. A Collection of Critical Essays, New York 1946.

_. Murder for Pleasure. The Life and Times of the Detective Story. New York 1942, 21968.

Heim, Uta-Maria: .Postmodern< -wieso? Fred Breinersdorfers Neuer Deutscher Krimi. In: die horen 144, 1986.

Heißenbüttel, Helmut: Spielregeln des Kriminalromans. In: Ders.: Über Literatur, Olten und Freiburg 1966 (auch in: Vogt 1971 und Zmegac 1971).

Heldmann, }.: Wilkie Collins and the Sensation Novel (Unpubl. Diss.) Uni­versity ofNorth Carolina 1968.

Hellmann, H.lHölzer, U.: Die Morde der Lady ABC oder .Mehr Arbeit rur den Totengräber<. Kriminalromanautorinnen. In: GnüglMöhrmann (Hg.): Schreibende Frauen. Frauen-Literatur-Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 1989.

Hengst, Heinz: Von der Krimiwirklichkeit der Kriminalität zur Wirklichkeit der Kriminalität. Maj Sjöwall und Per Wahlöö zum Beispiel. In: Schütz 1978.

Hey, Richard: Byron, Bogart & Gebrodel. Zum Irrationalen im Kriminalroman. In: ErmertlGast 1985.

Hickethier, Knut/Lützen, Wolf Dieter: Der Kriminalroman. Entstehung und Entwicklung eines Genres in den literarischen Medien. In: Rucktäschel A.lZimmermann, H.D. 1976.

Hickethier, Knut: Die umkämpfte Normalität. Kriminalkommissare in deutschen Fernsehserien und ihre Darsteller. In: Ermert/Gast 1985.

-: Der alte deutsche Kriminalroman. In: die horen 144, 1986. Hienger, }örg: Lektüre als Spiel und Deutung. Zum Beispiel: Friedrich Dür­

renmatts Detektivroman .Der Richter und sein Henker<. In: Ders. (Hg.): Unterhaltungsliteratur. Zu ihrer Theorie und Verteidigung, Görtingen 1976.

Higham, Charles: The Adventures of Conan Doyle: The Life of the Creator of Sherlock Holmes, London 1976.

Highsmith, Patricia: Plotting and Writing Suspense Fiction, London 1966, 21981.

Hillich, Reinhard: Beobachtungen an einigen neueren DDR-Krimis. In: Weimarer Beiträge 32, 1986. (Hg.): Tatbestand. Ansichten zur Kriminalliteratur der DDR 1974-1986, Berlin (DDR) 1989. /Mirtmann, Wolfgang (Hg.) Die Kriminalliteratur der DDR 1949-1990, Berlin 1991.

Literaturverzeichnis 185

Hirnes, Chester: The QuaJiry of Hurt. The Autobiography of Chester Hirnes. Vol. I, New York 1972.

Hindersmann, Jost: Der britische Spionageroman: Vom Imperialismus bis zum Ende des Kalten Krieges, Darmstadt 1995.

Hinzmann, Gerhard: Gibt es den deutschen Kriminalroman? Bericht mit Anmerkungen von einem >Werkstattgespräch<. In: Sprache im technischen Zeitalter 44, 1972.

Hitchman, Janet: Such a Strange Lady: An Introduction to Dorothy L. Sayers, London 1975.

Hofstätter, Peter R. (Hg.): Psychologie, Frankfurt/M. 1957. Holzer, Horst: Massenkommunikation und Demokratie in der Bundesrepublik

Deutschland, Opladen 1969. Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis

als Mediengeschichte (1850-1950), StuttgattIWeimar 2001. - Menschenjagd. Die Suggestivkraft des Archaischen in Geoffrey Households

Thriller >Rogue Male<. In: die horen 204, 2001a. Hrastnik, Franz: Das Verbrechen macht sich doch bezahlt. Die Großindustrie

der Kriminalliteratur. In: Der Monat 155, 1961 (auch in: Vogt 1971). Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter - Diebsfänger - Detektive. Theo­

rie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1978.

Hühn, Peter: Zu den Gründen für die Popularität des Detektivromans. Eine Untersuchung von Thesen über die Motive seiner Rezeption. In: Arcadia 12, 1977, H. 3. The Detective Reader: Narrativiry and Reading Concepts in Detective Fiction. In: Canadian Review of Comparative Literature 12, 1985 (dt. in: Vogt 1998).

Humm, Maggie: Feminist Detective Fiction, New York 1990.

Ingwers, Elisabeth: Nationalsozialistische Vergangenheit als Thema des deutschen Kriminalromans der Gegenwart, Berlin 1989 (ungedruckte Magisteratbeit an der FU).

Institut für Demoskopie Allensbach: Romanhefte. Leseranalyse, 1964. -: Romanhefte verloren Leser, 1975, Nr. 23. Irwin, John T.: The Mystery to a Solution. Poe, Borges, and the Analytic

Detective Story, Sittingbourne 1994.

Jäger, Herbert: Makrokriminalität. Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt, Frankfurt/M. 1989.

Jäger, Manfred: Zeitlassen beim Absterben. Die Metamorphosen des DDR-Krimi. In: Schütz 1978.

Jakseh, E.: Friedrich Glauser, Anwalt der Außenseiter, 1976. James, L.: Fiction for the Working Man, Harrnondsworth 1974. Jameson, Fredric R.: On Raymond Chandler. In: The Southern Review 6,

1970 (dt. in: Vogt 1998). Jann, Rosemary: Adventures of Sherlock Holmes. Detecting Social Order,

Hempstead 1995.

186 Literaturverzeichnis

Jansen, Josef: Zwischen >Silvia< und >Jerry Cotton<. Über Romanheftserien. In: Vogt, J. (Hg.): Literaturdidaktik. Aussichten und Aufgaben, Düsseldorf 1972.

Johnson, Diane: Dashiell Harnrnett. Eine Biographie, Zürich 1985. Jöst, Erhard: "Seelen sind zerbrechlich". Glausers Kriminalromane beleuchten

Schweizer Schattenseiten. In: die horen 148, 1987. Just, Klaus Günther: Edgar Allan Poe und die Folgen. Aus: Ders.: Übergänge,

Probleme und Gestalten der Literatur, Bern und München 1966 (auch in: Vogt 1971).

Kaemmel Ernst: Literatur unterm Tisch. Der Detektivroman und sein gesellschaftlicher Auftrag. In: Neue Deutsche Literatur 10, 1962 (auch in: Vogt 1971).

Karsunke, Yaak: Ein Yankee an Sher!ock Holmes' Hof. Der Kriminalromaneier Raymond Chandler. In: Schütz 1978.

Keating, H. R. E (Hg.): Agatha Christie: First Lady ofCrime, London 1977. Keitel, Evelyne: Kriminalromane von Frauen für Frauen. Unterhaltungsliteratur

aus Amerika, Darmstadt 1998. Kesting, M.: Auguste Dupin, der Wahrheitsfinder und sein Leser. Inwieweit

Edgar Allan Poe nicht der Initiator der Detektivgeschichte war. In: Poetica 1, 1978.

Kireher, Hartrnut: Schema und Ansptuch. Zur Desttuktion des Kriminalromans bei Dürrenmatt, Robbe-Grillet und Handke. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2, 1978.

Kirnberger, E: Elemente der Detektivliteratur in den Werken Graham Greenes, Diss. München 1952.

Kittler, Friedrich: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986a. Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen. >Der Malteser Falke< von Dashiell Harnrnett. In: Mauser, W. U.a. (Hg.): Phantasie und Deutung. Psycholo­gisches Verstehen von Literatur und Film, Würzburg 1986b (überarbeitet in: Vogt 1998).

Klapper, T.: Die Wirkungen der Darstellung von Verbrechen und Gewalt in den Massenmedien. In: Sack, E!König, R. (Hg.): Kriminalsoziologie, Frankfurt!M. 1968.

Klein, Kathleen G.lKeller, Joseph: Deductive Detective Fiction: The Self­Destructive Genre. In: Genre 19, 1986 (dt. in: Vogt 1998).

Klein, Kathleen G.: Gender and Genre, Carbondale 1988. Klis, Oliver: A study in scarlet. Doyle und sein Vorbild Gaboriau. In: die

horen 154, 1989. Klotz, Volker: Durch die Wüste und so weiter. Zu Kar! May. In: G. Schmidt­

Henkel U.a. (Hg.): Trivialliteratur. Aufsärze, Ber!in 1964. -: Abenteuer-Romane. Sue, Dumas, Ferry, Retcliffe, May, Verne, München!

Wien 1979. Knox, Ronald A: Ten Rules for a Good Detective Story. In: Publisher's Weekly,

Oct. 5, 1929. Kost, Rudi: Der Bulle mit der Maske. Friedhelm Werremeier, Paul Trimmel

und die deutschen Kommissare. In: die horen 144, 1986.

Literaturverzeichnis 187

Kracauer, Siegfried: Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat (1925), In: Schriften 1, Frankfurt/M. 1971 (Auszug auch in: Vogt 1971 und 1998).

-: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (Theory of Film. The Redemption of Physical reality, 1960), Frankfurt/M. 1985.

Krutch, J. w.: Edgar Allan Poe: A Study in Genius, New York 1926. Kümmel, E-Michael: Beruhigung und Irritation - Gedanken zu Ideologie

und Ideologiekritik im neuen deutschen Kriminalroman. In: Ermert/Gast 1985. Der Held und seine Stadt. Anmerkungen zur Topographie in einigen modernen Kriminalromanen. In: die horen 148, 1987.

Kunczik, Michael: Gewalt und Medien, Köln 1987. Gewaltdarstellungen - ein Thema seit der Antike. Zur Geschichte der Auseinandersetzung um Gewalt in den Medien. In: Media Perspektiven 1993.

Kuzmics, Helmut: Der Schriftsteller als Soziologe. R. Chandlers und D. Hammetts ,hartgesottener Privatdetektiv< als Sozialcharakter. In: die horen 148, 1987.

Landrum, Larry N. (Hg): Dimensions ofDetective Fiction, Bowling Green, 1976. -: American Mystery and Detective Novels. A Reference Guide, Westport

U.a. 1999. Lane, M.: Edgar Wallace, London 1938,21964. Lange, Günter: Zur Didaktik des Kriminalromans. Diskussion gegenwärtiger

Ansätze und Überlegungen zu einer rezeptionsorientierten Didaktik des Kriminalromans. In: Wirkendes Wort 27, H. 4, 1977.

-' Krimis im Unterricht. In: Lange, G./Neumann, K./Ziesenis, W. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2, Baltmannsweiler 61998 (vollständig überarbeitete Auflage). Trivialliteratur und ihre Didaktik. In: Lange, G./Neumann, K./Ziesenis, W. (Hg.) 61998.

Lenz, B.: Game, Set & Match: Konstanten und Varianten in Len Deightons geheimer Welt. In: Diller, H.-J. u.a. (Hg.): Crime and Treachery. Neuere Kriminal- und Spionageliteratur, Heidelberg 1989.

Leonhardt, Ulrike: Mord ist ihr Beruf: Eine Geschichte des Kriminalromans, München 1990.

Lichtenstein, A.: Der Kriminalroman (Grenzfragen der Literatur und Medizin in Einzeldarstellungen 7), München 1907.

Liesbrock, Heinz: Die Suche nach dem Menschen. Raymond Chandler Sprachkunst, Frankfurt/M. 1993.

Link, Franz H.: Edgar Allan Poe. Ein Dichter zwischen Romantik und Moderne, Frankfurt/M. 1968.

Linz, Manfred: Wirkungen des Fernsehens. In: Texte zur Theorie und Kritik des Fernsehens, Stuttgart 1972.

LöfRer, Martin: Die Darstellung der Gewalt in den Massenmedien. München 1973.

Lofts, W./Adler, D.: The British Bibliography of Edgar Wallace, London 1969.

188 Literaturverzeichnis

Lorenzer, Alfred: Zum Beispiel >Der Malteser Falke<. Analyse der psychoana­lytischen Untersuchung literarischer Texte. In: Urban, B.lKudszus, W. (Hg.): Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, Darmstadt 1981 (auch in: Vogt 1998).

Lüderssen, Klaus: Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur, Frankfurt/M. 1991.

Ludwig, Albert: Der Detektiv. In: Das Literarische Echo XXI, 1918/19. -: Die Kriminaldichtung und ihre Träger. In: Germanisch-Romanische

Monatsschrift 18, 1930. Ludwig, Hans-Werner: Der Ich-Erzähler im englisch-amerikanischen Detektiv­

und Kriminalroman. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45, 1971.

Lundquist, J.: Chester Hirnes, New York 1976. Lüsebrink, Hans-Jürgen: Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18.

Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissens­konstituenten von Kriminalitätsdarstellung im Zeitalter der Aufklärung, München/Wien 1983.

Lurze, Kristian: Mein Freund Marlowe. Das einsame Leben des Raymond Chandler, Hamburg 1988.

Lützen, Wolf Dieter: Der Krimi ist kein deutsches Genre. Momente und Stationen zur Genregeschichte der Krimiunterhaltung. In: Ermert/Gast 1985.

Madden, David (Hg.): Tough Guy Writers of the Thirties, Carbondale and Edwardsville 1968.

Mager, H.: Krimi und crimen. Zur Moral der Unmoral, Halle 1969. Mandel, Ernest: Ein schöner Mord: Sozialgeschichte des Kriminalromans,

Frankfurt/M. 1987. Mann, J.: Deadlier than the Male. An Investigation into Feminine Crime

Writing, Newton Abbot 1981. Margolies, Edward: The Thrillers of Chester Hirnes. In: Studies in Black

Literature I, 2, 1970. _. Which Way Did He Go? The Private Eye in Dashiell Hammet, Raymond

Chandler, Chester Hirnes and Ross MacDonald, New York/London 1982.

Marplan Forschungsgesellschaft: Bastei-Romane. Silvia, Jerry Cotton, Wildwest. Quantitative Untersuchung, 1969.

Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse, München 1972,21983.

Martin, Jorge Hernandez: Readers and Labyrinths. The Detective Fiction in Borges, Bustos, Domecq, and Eco, New York 1995.

Meier-Lenz Dieter P: Der Agenten-Thriller, der aus Deutschland kommt. Im Gespräch mit Peter Schmidt. In: die horen 144, 1986.

Melling, John K. : Murder Done to Deam. Parody and Pastiche in Detective Fiction, Folkstone, Kent 1995.

Messac, Regis: Le >Detective NoveI< et l'Influence de la Pensee Scientifique, Paris 1929.

Meyer, Friederike: Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmu-

literaturverzeichnis 189

ster von Kriminalliteratur in den Kriminalgeschichten der ,Gartenlaube< 1855-1870. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12, 1987.

Milliker, S. E: Chester Hirnes. A Critical Appraisal, 1981. Mitscherlich, Alexander: Die Idee des Friedens und die menschliche Aggres­

sivität, Frankfurt/M. 1969. Molsner, Michael:Die Obszönität der Fakten. Möglichkeiten des deutschen

Kriminalromans. In: Kürbiskern 4, 1978. Monaghan, David: The Novels of John le Carre. The Art of SurvivaI, Oxford,

New York 1985. Morgan, Janet: Agatha Christie. Eine Biographie, Hambutg 1986. Moshel, Aharon: Georges Simenon und das Verstehen. In: die horen 154, 1989. Mott, EL.: A History of American Magazines, Cambridge 1957. Müller, E: Der Anhauch des Nichts und der Kampf für das Gute. E Dürren­

matts Kriminalromane. In: Schweizer Monatshefte 59, 1979. MundelI, E.H.: Erle Stanley Gardner. A Checklist, Kent State Univ. Press

1968. -: A List of the Original Appearances of Dashiell Hammett's Magazine Work,

Kent 1970. Murch, Alma E.: The Development of the Detective NoveI, London 1958,

21968.

Narcejac, Thomas: La Fin d'un bluff. Essai sur le roman policier noir americain, Paris 1949.

-: Le Cas Simenon, Paris 1950. -: Une Machine a lire. Le roman policier, Paris 1975. Naumann, Dietrich: Der Kriminalroman. Ein Literaturbericht. In: Der

Deutschunterricht 1, 1967. -: Zur Typologie des Kriminalromans. Aus: Bur~r, H.O. (Hg.): Studien zur

Trivialliteratur, Frankfurt/M. 1968 (auch in: Zmegac 1971). Nelson, R.: Domestic Harlem. The Detective Fiction of Chester Hirnes. In:

Virginia Quarterly Review 48, 1972. Neuhaus, Volker: Father Brown und Rabbi Small. In: Teilnahme und Spiegelung.

Festschrift für H. Rüdiger, Berlin 1975. Michael Innes: ,From London far< , Spiel und Glasperlenspiel im Detek­tivroman. In: Euphorion 1977a. Vorüberlegungen zu einer Geschichte des detekrorischen Erzählens. In: Arcadia 12, 1977b.

Niederer, Ueli: Grotesken zum wahren Ende. Neuerlicher Versuch über Dür­renmatts Kriminalromane. In: die horen 154, 1989.

Nolan, William E: Dashiell Hammett. Eine Biographie, Frankfurt/M., Berlin 1985.

Nordon, Pierre: Conan Doyle, London 1966. Nusser, Peter: Aufklärung dutch den Kriminalroman. In: NDH 131, 1971

(auch in: Vogt 1998 und in: Nusser 2000). Romane für die Unterschicht. Groschenhefte und ihre Leser, Stuttgart [1973] 51981.

190 Literaturverzeichnis

Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren. In: Der Deutsch­unterricht 1, 1975. Zur Rezeption von Heftromanen. In: Rucktäschel/Zimmermann 1976a. Massenpresse, Anzeigenwerbung, Heftromane, 2 Bände, Stuttgart 1976b. (Hg.): Didaktik der Trivialliteratur, Stuttgart 1976 (c). Neuansätze des Kriminalromans der Gegenwart. 5, In: Wirkendes Wort 5, 1981 (auch in Nusser 2000).

_. Entwurf einer Theorie der Unterhaltungsliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter 1982 (überarbeitet in: Nusser 2000).

_. Umgang mit Trivialliteratur. In: Hopster, N. (Hg.): Handbuch )Deutsch< für Schule und Hochschule. Sekundarstufe I, Paderborn/München/Wien/Zürich 1984. Kritik des neuen deutschen Kriminalromans. In: Ermert/Gast 1985.

_. Das Gastarbeiterproblem im deutschen Kriminalroman der Gegenwart. In: die horen 144, 1986 (auch in Nusser 2000).

_. Trivialliteratur, Stuttgart 1991. _. Plädoyer für einen politischen Kriminalroman. In: die horen 165, 1992.

Unterhaltung und Aufklärung. Studien zur Theorie, Geschichte und Didaktik der populären Lesestoffe, Frankfurt1M. u.a. 2000.

Osborne, E. (Hg.): Victorian Detective Fiction, London 1966. Ousby, Ian: Bloodhounds of heaven. The detective in English fiction from

Godwin to Doyle, Cambridge 1976.

Paech, Joachim: Literatur und Film, Stuttgart 1988; 21997. Paefgen, Elisabeth K.: Haben Detektive abgedankt? In: Praxis Deutsch 1997. Patalas, Enno: Stars-Geschichte der Filmidole, Frankfurt1M. 1967. Pearson, E.: Dime Novels. Or Following an Old Trail in Popular Literatur,

Boston 1929. Pearson, Hesketh: Conan Doyle, New York 1961. Petwld, DieterlSpäth, Eberhard (Hg.): Unterhaltung. Sozial- und literaturwissen­

schaftliche Beiträge zu ihren Formen und Funktionen, Erlangen 1994. Petwld, DieterlSpäth, Eberhard (Hg.): Unterhaltungsliteratur der achtziger

und neunziger Jahre, Erlangen 1998. Pfeiffer, Hans: Die Mumie im Glassarg. Bemerkungen zur Kriminalliteratur,

Rudolfstadt 1960. -: Phantasiernorde. Ein Streifzug durch den DDR-Kriminalroman, Berlin

(DDR) 1985. Pfeiffer, K. Ludwig: Mentalität und Medium. Detektivroman, Großstadt oder ein

zweiter Weg in die Moderne. In: Poetica 20, 1988 (auch in: Vogt 1998). Pforte, Dietger: Bedingungen und Formen der materiellen und immateriellen

Produktion von Heftromanen. In: Rucktäschel/Zimmermann 1976. Pinkert, E.-U.: Der Krimi als Mittel zum Zweck. Die politischen Kriminal­

romane von Maj Sjöwall & Per Wahlöö - Anspruch und Verwirklichung. In: Serie om fremmedsprog 5, 1979.

Porter, Dennis: The Pursuit of Crime: Art and Ideology in Detective Fiction, New Haven 1981.

Literaturverzeichnis 191

Post, Klaus 0.: Kriminalgeschichte als Heilsgeschichte. Zu E.T.A. Hoffmanns Erzählung ,Das Fräulein von Scudery<. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95, 1976 (Sonderheft).

Prakke, Henk u.a.: Kommunikation in der Gesellschaft, Münster 1968. ProfitIich, Ulrich: Der Zufall in den Komödien und Detektivromanen Friedrich

Dürrenmatts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 90, 1971. ProlI, Harry: Die Wirkung der Kriminalromane. In: Zeitschrift für politische

Psychologie und Sexualökonomie 1938 (auch in: Vogt 1971). Prümm, Karl: Vorläufiges zu einer Theorie der Multimedialität am Exempel

,Krimi<. In: Schöne, Albrecht (Hg.): Akten des VII. Internationalen Ger­manisten-Kongresses 1985, Bd. 10, Tübingen 1986.

Queen, Ellery (M.D. Lee/F. Dannay): Queen's Quorum - History of the Detective Short Story. Boston 1951.

-: Rogue's Gallery. The Great Criminals of Modern Fiction, Boston 1945. Radewagen, T.: Ein deutscher Fernsehbulle. Trimmel - der ,Tatort<-Star und

seine Mediengenese. Eine vergleichende Untersuchung von Werremeiers Kriminal-Romanen und ,Tatort<-Drehbüchern, Berlin 1985.

Ramsay, G. c.: Agatha Christie, Mistress of Mystery, New York 1967. Reddy, Maureen T.: Sisters in Crime, New York 1988 (dt.: Detektivinnen.

Frauen im modernen Kriminalroman, Wien 1990). Die feministische Gegentradition im Kriminalroman. Über Cross, Grafton, Paretsky und Wilson. In: Walker, R.G.lFrazer, ].M. (Hg.): The Cunning Craft. Original Essays on Detective Fiction and Contemporary Literary Theorie, Macomb, III 1990. (auch in: Vogt 1998).

Reinert, Claus: Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Enrwurf einer poetologischen Theorie über Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur, Bonn 1973.

Reiwald, Paul: Die Gesellschaft und ihre Verbrecher, Frankfurt/M. 1973. Revzin, Isaak 1.: K semioticeskomu analizu detektitov. Na primere romanov

Agary Kristi [1964] (dt.: Zur semiotischen Analyse des Detektivromans am Beispiel der Romane Agatha Christies. In: Vogt 1971 und 1998).

Ritzen, Q.: Simenon, avocat des hommes, Paris 1961. Rix, Walter T.: Krimis in der DDR: Sozialistischer Seiltanz. In: die horen

144, 1986. Robson, W W: Father Brown and others. In: Sullivan, John (Hg.): G.K.

Chesterton. A centenary appraisal, London 1974. Robyns, Gwen: The Mytery of Agatha Christie, Garden City 1978. Rodel!, Mary.: Mystery Fiction. Theory and Technique, Boston 1943. -: Clues. In: Haycraft 1946. Rosenberg, Sarnuel: Naked is the best disguise. The death and resurrection of

Sherlock Holmes, New York 1974. Roudaut, Jean: Gaston Leroux en relief. In: Critique 164, 1961 (dt. gekürzt

in: Vogt 1971). Routley, Erik: The Puritan Pleasures of the Detective Story, London 1972. Ruber, P'A./Daliba, WS.: The Detective Short Story (a Bibliography), New

York 1961.

192 Literaturverzeichnis

RucktäscheI, AnnamarialZimmermann, Hans Dieter (Hg.): Trivialliteratur, München 1976.

Ruehlman, Williarn: Saint With a Gun. The Unlawful American Private Eye, New York 1984.

Ruoss, Hardy: )Spotten Sie nicht über Kriminalromane !< Gründe und Hinter­gründe von Friedrich Glausers Erzählen. In: die horen 148, 1987.

Saner, Gerhard: Friedrich Glauser, Biographie und Werkgeschichte, 2 Bde, Frankfurt/M., Zürich 1981.

Sayers, Dorothy: Vorwort zu Great Short Stories of Detection, Mystery and Horrors, London 1928. Aristotle on Detective Fiction (Vortrag in Oxford 1935) (dt. in: Vogt 1971). )Gaudy Night<. In: Haycraft 1946.

Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke Frankfurt/M. 1972,31977. Schemme, Wolf gang: Trivialliteratur und literarische Wertung, Stuttgart

1975. Schenk, M.: Medienwirkungsforschung, Tübingen 1987. Scheurer, Hans J.: Zur Kultur- und Mediengeschichte der Photographie. Die

Industrialisierung des Blicks, Köln 1987. SchiffeIs, Walter: Zur Typologie der Kriminalgeschichte. In: Literatur für viele

I, hg. v. A. Kaes u. B. Zimmermann, Göttingen 1975. Schimmelpfennig, A.: Beiträge zur Geschichte des Kriminalromans. Ein

Wegweiser durch die Kriminalliteratur der Vergangenheit und Gegenwart, Dresden und Leipzig 1908.

Schivelbusch, Wolf gang: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit, Frankfurt/M. 1986.

Schklovskij, Viktor: Novella tajn. In: Ders.: Teorija prozy, Leningrad 21929 (dt. leicht gekürzt: Die Kriminalerzählung bei Conan Doyle. In: Vogt 1971 und 1998).

Schmidt, Arno: Die 10 Kammern des Blaubart. In: Ders.: Trommler beim Zaren, Karlsruhe 1966.

Schmidt, Jochen: Gangster, Opfer, Detektive. Eine Typengeschichte des Kriminalromans, Frankfurt/M. und Berlin 1989.

Schmidtchen, Gerhard: Lesekultur 74. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 39, 1974.

Schmidt-Henkel, Gerhard: Kriminalroman und Trivialliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter 3, 1962 (auch in: Zmegac 1971).

Schmidtke, Werner G.: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur, Bonn 1981.

Schmiedt, Helmut: Gesellschaftskritische Mordfälle. Themen und Techniken des Neuen deutschen Kriminalromans am Beispiel -kys und Richrad Heys. In: die horen 144, 1986.

Schmitz, Matthias/Töteberg, Michael: Mord in der Lüneburger Heide. Über­ky und andere Autoren des neuen deutschen Kriminalromans: In: Basis Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur, Bd. 8, hg. von R. Grimm und J. Hermand, Frankfurt/M. 1978.

Literaturverzeichnis 193

Schmölders, Claudia/Strich, Christian: Über Simenon, Zürich 1978. Schnell, Ralf: Gewalt als Problem filmischer Ästhetik. In: Ders. (Hg.): Gewalt

im Film, Bielefeld 1987. Scholdt, Günter: Der Fall Norbert Jacques. Über Rang und Niedergang eines

Erzählers (1180-1954), Stuttgart 1976. Schönen, Jörg (Hg.): Literatur und Kriminalität: Die gesellschaftliche Erfah­

rung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880, Tübingen 1983. (Hg.) mit Imm, Konstantin und Linder, Joachim: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen 1991.

Schänhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema - Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800, Bad Homburg 1969.

Schreyer, Wolf gang: Plädoyer für den Spannungsroman. In: Neue Deutsche Literatur XIV, Heft 8, 1966.

Schuhmann, Kuno: Die erzählende Prosa Edgar Allan Poes, Heidelberg 1958. Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein

gattungsgeschichtlicher Essay, Frankfurt/M. 1975. Leonardo Sciascia oder die Beunruhigung des Kriminallesers. In: Schütz 1978.

-' Die Ohnmacht des Detektivs - Literarhistorische Bemerkungen zum neuen deurschen Kriminalroman. In: Ermert/Gast 1985. Kriminalromane jenseits des Krimi. Von Dorothy Sayers bis Leonardo Sciascia. In: die horen 148, 1987. Funktionen des Kriminalromans in der post-avantgardistischen Erzählliteratur. In: Schulz-Buschhaus, U. und Stierle K. (Hg.): Projekte des Romans nach der Moderne, München 1997 (gekürzt auch in: Vogt 1998).

Schulze, E.: Kriminalliteratur. In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt. Organ des Zentralvereins zur Gründung von Volksbibliotheken. V. Jg. (1910).

Schulze-Witzenrath, Elisabeth: Die Geschichten des Detektivromans. Zur Struktur und Rezeptionsweise seiner klassischen Form. In: Poetica 11, 1979 (von der Verf. revidiert auch in: Vogt 1998).

Schütz, Erhard (Hg.): Zur Aktualität des Kriminalromans. Berichte, Analysen, Reflexionen zur neueren Kriminalliteratur, München 1978.

-: Verbrechen als Verstehensprosa. Überlegungen anhand der >Simenon-Kur<. In: Schütz 1978.

Schwanitz, Dietrich: Die undurchschaubare Lösungstechnik des Detektivs. 10 Thesen zum Abstraktionsstil und zur Temporalstruktur des Krimi. In: Arcadia 17, H. 1, 1982.

Scott, Sutherland: Blood in Their Ink. The March of the Modern Mystery NoveI, London 1953.

Seboek, Thomas A.lSeboek-Umiker, Jean: The Sign ofThree. Dupin, Holmes, Peirce. In: Semiotica 26, 1979 (dt. und gekürzt: "Sie kennen ja meine Methode". Ein Vergleich von Charles S. Peirce und Sherlock Holmes. In: Vogt 1998).

Seeßlen, Georg/Kling, Bernt: Unterhaltung. Lexikon zur populären Literatur, Bd. I, Reinbek 1977.

194 Literaturverzeichnis

Seeßlen, Georg: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektivfilms, Hamburg 1981.

Serner, Walter: Kino und Schaulust. In: Schweinitz, Jörg (Hg.): Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909-1914, Leipzig 1992.

Siebald, M.: Dorothy L. Sayers, Wuppertal/Zürich 1989. Sighele S.: Litterature et criminalite, Paris 1908. Silver, Alain/Ursini, James (Hg.): Film Noir Reader, New York 1996. Skreb, Zdenko: Welches gesellschaftliche Kollektivbedürfnis befriedigt die

Detektivgeschichte? In: Dichtung, Sprache, Gesellschaft, 1971a. Die neue Gattung. Zur Geschichte und Poetik des Detektivromans (1971). In: Zmegac 1971 b. Der Detektivroman. In: Ders. und Baar, U. (Hg.): Erzählgattungen der Trivialliteratur, Innsbruck 1984.

Slung, M.: Frauen in der Kriminalliteratur. In: Ball, ]. (Hg.): Morde, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans, Frankfurt1M. 1988.

Smuda, Manfred: Variation und Innovation. Modelle literarischer Möglichkeiten der Prosa in der Nachfolge Edgar Allan Poes. In: Poetica 3, 1970 (auch in: Vogt 1971 und 1998).

Sommer, Adelbert/Grobe, Hans: Aggressiv durch Fernsehen? Überlegungen zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen, Neuwied 1974.

Späth, Eberhard: Der britische Kriminalroman 1960-1975. Ein Beitrag zur Untersuchung der nicht so hohen Literatur, Gießen 1983.

Speir, Jerry: Ross Macdonald, New York 1978. -: Raymond Chandler, New York 21981. Spencer, William David: Mysterium and Mystery. The Clerical Crime NoveI,

Ann Arbor, Mich. 1989. Spinner, Kaspar H.: Das vergällte Lesevergnügen. Zur Didaktik der Unter­

haltungsliteratur. In: Hienger, Jörg (Hg.): Unterhaltungsliteratur. Zu ihrer Theorie und Verteidigung, Göttingen 1976.

Spycher, Peter: Friedrich Dürrenmatt. Das erzählerische Werk, Frauenfeld und Stuttgart 1972.

Stadler, Ulrich: Über die Gewalt im Kriminalroman. In: Hugger, P./Stadler, U. (Hg.): Gewalt. Kulturelle Formen in Geschichte und Gegenwart, Zürich 1995.

Standish, R.: The Prince of Story teller. The Life of E. Phillips Oppenheim, London 1957.

Starkey, L.M.: James Bond: His World ofValues, London 1967. Stumpf, Christi: Wozu Trivialität? Zur gesellschaftlichen Funktion >nicht

anerkannter Literatur' im Deutschunterricht. In: Diskussion Deutsch 14, 1973 (auch in: Nusser 1976c).

Suerbaum, Ulrich: Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch. In: Poetica 1, 1967 (auch in: Vogt 1971 und 1998). Warum >Macbeth, kein Krimi ist: Gattungsregeln und gattungsspezifische Leseweise. In: Poetica 14, 1982. Krimi. Eine Analyse der Gattung, Stuttgart 1984. Neues vom Krimi? P.D. James und die Veredelung des Detektivromans. In: Diller u.a. 1989.

Literaturverzeichnis 195

Suits, Bernard: The Detective Story: A Case Study of Games in Literature. In: Canadian Review ofComparative Literature 12, 1985 (dt. in: Vogt 1998).

Symons, Julian: The Short Crime Story and Stanley Ellin. In: S. Ellin, The Blessington Method, Harmondsworth 1971. Bloody Murder, From the Detective Story to the Crime Novel. AHistory, London 1972.

Teckentrup, K. H.: Das sogenannte Triviale. In: Bertelsmann Briefe, Heft 99, Juli 1979.

Theunert, Helga: Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität. Gesellschaft­liche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln, Opladen 1987.

Thomas, L.: Der neue Pitaval. Allgemeine literarische Bedeutung, mit beson­derer Berücksichtigung von Alexis' Dichtung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 75, 1956.

Thomson, H. Douflas: Masters of Mystery. A Study of the Detective Novel, London 1931, 1973.

Todorov, Tzvetan: Typologie du roman policier. In: Paragone: Letteratura 17, 1966 (wiederabgedruckt in: Ders.: Poetique de la prose, Paris 1971).

Toye, Randali: The Agatha Christie Who's Who, London 1980. Tschimmel, Ira: Kriminalroman und Gesellschaftsdarstellung. Eine verglei­

chende Untersuchung zu Werken von Christie, Simenon, Dürrenmatt und Capote, Bonn 1978. Kritik am Kriminalroman. In; Knapp, G.P./Labroisse, G. (Hg.); Facetten. Stu­dien zum 60. Geburtstag F. Dürrenmatts, Bern; Frankfurt/M., Las Vegas 1981.

Usborne, R.: Clubland Heroes. A nostalgie study of some recurrent characters in the romantic fiction of Donfort Yates, John Buchan and Sapper, London 1953,21974.

Van Dine, S. S.: Twenty Rules for Writing Detective Stories [1936]. In: Haycraft 1946.

Vanoncini, Andre: Le roman policier, Paris 21997. Viehoff, Reinhold/Brück, Ingrid/Menn, Andrea (Hg.): Medien - Gattung

- Krimi im Fernsehen. Eine Einleitung. In: Siegener Periodicum zur Inter­nationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL l3) H.2, 1994.

Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung (Guerre et Cinema. Logistique de la Perception, 1984), Frankfurt/M. 1989.

Vogt, Jochen (Hg.): Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung, 2 Bände, München 1971. Halb-Engel gegen Halb-Teufel. Der endlose Schattenkrieg des John le Carre. In: die horen 154, 1989. (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte, München 1998.

Vormweg, Heintich: Eine andere Lesart. Über neue Literatur, Neuwied 1972.

Wahlöö, Per: Grisen är att giitfullt djur. In: Tryckpunkter, Stockholm 1967.

196 Literaturverzeichnis

Waldmann, Günter: Kriminalroman - Anti- Kriminalroman. Dürrenmatts Requiem auf den Kriminalroman und die Anti-Aufklärung. In: Pädagogische Provinz 15, 1961 (überarbeitet auch in: Vogt 1971). Theorie und Didaktik der Trivialliteratur, München 1973. Produktionsorientierte Textarbeit mit Trivialliteratur. Modell einer Unter­richtseinheit über den Detektivroman. In: Haas, G. (Hg.): Literatur im Unterricht, Stuttgart 1982. Der Kriminalroman als Gefahr und als kritisches Potential. >Krimis selbst schreiben< als Möglichkeit, über beide Aspekte im Unterricht konkrete Erfahrungen zu machen. In: Ermert/Gast 1985a. Literatur zur Unterhaltung. Bd. 1: Unterrichtsmodelle zur Analyse und Eigenproduktion von Trivialliteratur. Bd. 2: Texte, Gegentexte und Mate­rialien zum produktiven Lesen, Reinbek 1985b.

Watson, Colin: Snobbery With Violence, Crime Stories and Their Audience, London 1971.

Weber, Dietrich: Theorie der analytischen Erzählung, München 1975. Weber, Elisabeth: >Zum Kriminalhörspiel in der Bundesrepublik Deutschland.

In: Ermert/Gast 1985. -: Der Mord im Radio. In: die horen 144, 1986. Weber, Thomas: Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation

von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehens, Bielefeld 1992. Wegenast, Philipp: Tödliche Blasen. Krimi im Comic. In: Schindler 1997. Weibel, Kay: Mickey Spillane as a Fifties Phenomenon. In: Landrum 1976. Wellershoff, Dieter: Vorübergehende Entwirklichung. Zur Theorie des Kriminalro-

mans. In: Literatur und Lustprinzip. Essays, München 1975 (zuerst Köln 1973). Wells, c.: The Technique of the Mystery Story, Springfield/Mass. 1913. Wernsing, Armin VolkmarlWucherpfennig, Wolf: Die >Groschenhefte<: Indi­

vidualität als Ware, Wiesbaden 1976. Wesellek, Peter: Jerry Cotton oder die verschwiegene Welt. Untersuchungen

zur Trivialliteratur am Beispiel einer Heftromanserie, Bonn 1976. Whitley, John S.: Stirring Things Up: Dashiell Hammett's Continental Op.

In: Journal of American Studies 14, 1980. Wieckenberg, Ernst-Peter: Dürrenmatts Detektivromane. In: Text und Kritik

56 (Friedrich Dürrenmatt 11), 1977. Wienold, Goetz: Poetizität und Spannung in Erzähltexten. In: Ders.: Semiotik

der Literatur, Frankfurt/M. 1972. Willemsen, Roger: Gewalt als Unterhaltung. In: Merkur 2, 1985. Wimsatt, William K.: Poe and the Chess Automation. In: American Literatur

XI, 1939. -: Poe and the Mystery ofMarie Rogers. In: PMLA LVI, 1941. Winks, Robin W. (Hg.): Detective Fiction, Woodstock 1988. Woeller, Waltraud: Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur, Leipzig

1984. Wölcken, Fritz: Der literarische Mord - Eine Untersuchung über die englische

und amerikanische Detektivliteratur, Nürnberg 1953. Wolfe, Peter: Beams Falling: The Art of Dashiell Hammel, Bowling Green

(Ohio) 1980.

Literaturverzeichnis 197

-: Something More Than A Knight: The Case of Raymond Chandler, Bowling Green 1985.

Wörtche, Thomas: Plädoyer für einen Sieger. Warum die Kriminalliteratur keine Verteidigung braucht. In: Compart, M.lWörtche, T. (Hg.): Jahrbuch der Kriminalliteratur 1989, Bergisch-Gladbach 1989. Von komischen Köpfen und anderen Abscheulichkeiten. Komik und Realistik in neuen ausländischen Kriminalromanen. In: die horen 154, 1989. Populäre Formen - binäres Denken? Anmerkungen zu Crime & Comic. In: die horen 165, 1992.

Wulff, Hans Jürgen: Die Erzählung der Gewalt. Untersuchungen zu den Konventionen der Darstellung gewalttätiger Interaktion, Münster 1990.

Wulffen, E: Das Kriminelle in der Weltliteratur. In: Karl-May-Jahrbuch, Radebeul 1927.

Zeltner, G.: Im Augenblick der Gegenwart. Moderne Formen des französischen Romans, Frankfurt/M. 1974.

Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei- Photographie - Film, Darmstadt 1995.

Zimmermann, Hans Dieter: Die schwierige Kunst des Kriminalromans. Zum Werk des Schweizers Friedrich Glauser. In: Germanisch Romanische Monatsschrift 3, 1978.

Zmegac, Victor (Hg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Frankfurt/M. 1971.

-: Aspekte des Detektivromans. In: Zmegac 1971.

Personenregister

Adair, Gilbert 97 Albrecht, Wilma 170 Alewyn, Richard 4,6, 11, 17, 24f.,

31(, 34, 37(, 41, 44, 70(, 77, 152, 155

Alexis, Willibald (s. Häring, Wilhe1m) 2, 76

Allain, Marcel 107 Allingham, Margery 95, 116 Ambler, Eric 116 Amis, Kingsley 13 Andresen, Thomas 103 Ani, Friedrich 102 Arbeitsgruppe Massenliteratur 18 Arjouni, Jakob 102 Auden, Wystan Hugh 5, 156

Bai/ey, Henry C. 94 Balint, Michael 153 Balzac, Honore de 79 Becker, Jens Peter 131, 4f., 7, 15,

38,59(' 64, 112, 113, 124f., 131, 157f., 160

Benjamin, Walter 47, 148 Bentley, Edmund C. 89 Bergson, Henri 70 Bertillon, Alphonse 69 Beyer, H. 15 Bien, Günter 123 Biermann, Pieke 102, 103 Bierwirth, Gerhard 18 Bilz, Rudolf 153 Bingham, John 134 Blair, Walter 119 Blake, Nicholas (s. Lewis, Cecil Day)

10, 157 Bloch, Ernst 15,42,67,70,72, 156 Böckel, E 17 Boi/eau, Pierre 14, 16,36,53,63,81,

87, 100, 111, 113, 133, 140(, 156 Boisgobey, Fortune du 85 Bosch, Hieronymus 127 Bosetzky, Horst (alias -ky) 103,

137ff., 141

Bowyer Yin, Leslie Charles (alias Les-lie Charteris) 95

Boyle, Thomas 127 Brack, Robert 117 Brecht, Bertolt 17, 22, 48, 100, 146,

157, 165, 172 Breinersdorfer, Fred 102 Brittnacher, Hans Richard 127 Brown, Carter 123 Bruce, Jean 113 Buch, Hans Christoph 13, 58, 60,

65, 114f. Buchan, John I11f., 116 Buchloh, Paul, G. 1, 4f., 7, 15,38,

59,88, 157f., 160 Bueno, O. de 13 Bulwer, Edward Lytton 78 Burnett, William R. 123

Caillois, Roger 13, 15 Cain, James M. 118 Campbell, Robert W 127 Carlyle, Thomas 160 Caro, Armand de 113 Carr, John Dickson 45, 91, 94 Carre, John le 116( Chandler, EW 12, 15 Chandler, Raymond 13, 113, 116,

118, 121fT., 125f., 139, 146, 149 Charteris, Leslie (s. Bowyer Yin, Les-

lie Charles) 95 Chase, James Hadley 123f( Chesterron, Gilbert Keith 85, 88(, 94 Cheyney, Peter 113, 124 Childers, Erskine 111 Christie, Agatha 7, 15, 18,70, 91,

93(, 116 Colin, J.-P. 29 Collins, Wilkie 5, 82-85, 98 Cooper, James E 78, 80, 84, 107 Cornwell, Patricia 95( Coryell, John Russel 108 Cox, Anthony B. (alias Francis Iles)

94, 140

Personenregister

Crais, Robert 127 Crispin, Edmund (s. Montgomery,

Robert B.) 95 Croft, Freeman W. 94 Cross, Amanda 95

Dahrendorf, Malte 18, 169ff., 171 Daiber, Hans 156 Daly, Caroll John 118f. Dannay, Frederic (alias Ellery Queen)

95 Davis, Lindsay 96f. Defoe, Daniel 77 Deighton, Len 116 Depken, Friedrich 12 Dey, Frederic M. Van Rensselaer 108 Dickens, Charles 79f., 82 Diene, Gabriele 14, 127 Dine, S.S. van (s. Wright, Willard

Huntingron) 15,92, 94 Dingeldey, Erika 19, 47, 122, 155,

172 Däblin, A1fred 146 Doherry, Paul C. 96f. Dorn, Thea 128 Dos Passos, John 146 Dostojewski, Fedor M. 1 Doyle, Arthur Conan 15, 30, 43,

70, 73, 79, 82, 85-92, 96f., 116 Droste-Hülshoff, Annette von 76 Dumas, Alexandre 79f. Dupuy, J. 18 Durham, Philip 13 Dürrenmatt, Friedrich 104f. Dworak, Anse1m 18

Eco, Umberto 13, 16, 51, 96, 113ff. Egloff, Gerd 18, 93f., 155, 160 Ehmke, Horst 117 Elgsträm, J. 13 Ellin, Stanley 96 Ellroy, James 127 Emerson, Ralph Waldo 160 Epstein, H. 17 Ermert, Karl 14 Erpenbeck, Fritz 135

Faulkner, William 119 Fauser, J ärg 102

Ferri, E. 17 Fielding, Henry 68 Finckh, Eckhard 171 Fischer, Peter 16

199

Fish, Robert L. (alias Ed McBain und alias Robert L. Pike) 125

Fleming,Ian 13, 16, 51, 53, 59, 112, 113f., 117

Foltin, Hans Friedrich 108 Fontane, Theodor 76 Fosca, Franyois 15, 160 Foucault, Michel 158 Freeling, Nicolas 101, 104 Freeman, Richard Austin 15,90 Frenzel, Elisabeth 15, 160 Freund, Winfried 16 Futrelle, Jacques 90

Gaboriau, Emile 5,74,82-85,86,99 Gaddis, William 142 Gardner, Erle Stanley 7, 118 Gast, Wolfgang 14, 18 Geißler, Rolf 19 George, Elisabeth 95 Gerber, Richard 2, 16f., 20, 71 Gercke, Doris 103 Germer, Dorothea 14, 18 Gerteis, Walter 13, 67 Giesenfeld, Günter 156 Girardin, E. de 79 Glauser, Friedrich 98, 100 Godwin, William 77 Goette, Jürgen W. 170 Gätting, Ulrike 14 Goyke, Frank 102 Grafton, Sue 127 Grebstein, S.N. 119 Green, Anna Katherine 85 Greene, Graham 115ff., 117 Grella, G. 123 Grenz, Dagmar 170 Grimes, Martha 95 Grimminger, Rolf 157 Grisham, John 142 Gronau, Maria 102 Gur, Barya 101

Haas, Wolf 102 Haefs, Gisbert 102

200

Harnrnett, Dashiell 13, 59, 113, 116, 118, 119ff., 125f., 147, 149

Handke, Peter 104ff. Häring, Wilhe1m (alias Willibald

Alexis) 2, 76 Harper, Ralph 16, 60 Harris, Robert 117 Hasselblatt, Dieter 141 Hasubek, Peter 19 Haycraft, Howard 13, 15 Heißenbüttel, Helmut 15,35,38,

47 Heller, Frank (s. Semer, Gunnar)

149 Hemingway, Ernest 119, 121 Henderson, Donald 123 Henricks, Paul 103 Herodotos von Halikarnassos 77 Hey, Richard 103, 13lf., 138 Heyer, Georgette 95 Hickethier, Knut 14, 17 Highsmith, Patricia 133f. Hillich, Reinhard 14 Hirnes, Chester 125ff. Hirsch, Rudolf 135 Hitzig, Julius Eduard 2, 76 Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus

71,77 Hofstätter, Peter R. 40 Holzmann, Gabriela 16, 145, 148 Horler, Sidney 124 Hornung, Ernest William 89f. Howe, Melody J. 127 Hrastnik, Franz 167 Huby, Felix 102 Hügel, Hans-Otto 14, 39, 41, 67,

69, 76, 77 Hühn, Peter 16 Hunter, Evan (alias Ed McBain) 125

Iles, Francis (s. Cox, Anthony B.) 94, 140

Innes, Michael (s. Stewart, John I.M.) 95, 116

Izzo, Jean-Claude 101

Jacques, Norbert 146, 148 Jäger, Herbert 142 James, Phyllis Dorothy 95

Personenregister

Jameson, Fredric R. 13 Japrisot, Sebastien 141 Just, Hans Günther 13

Kaemmel, Ernst 72 Kaul, Friedrich Karl 135 Keating, Henry Reymond Fitzwalter 96 Keller, Joseph 16 KemeIman, Harry 30, 85, 95, 132f. Kerr, Philip 125 Kettenbach, Hans Werner 102 Khadra, Yasmina (s. Moulessehoul,

Mohammed) 139 Kipling, Rudyard 111 Kircher, Hartrnut 105f., 170 Kisch, Egon Erwin 135 Kittler, Friedrich 148 Klein, Kathleen G. 16 Kling, Bernt 114 Klotz, Volker 51 Knox, Roland A. 15, 92 Kracauer, Siegfried 17, 35, 37ff.,

44, 148 Kruse, Laurid 77 - ky (s. Bosetzky, Horst) 103, 137ff.,

141

La Cour, T. 13 Lapid, Shulamit 128 Le Fanu, Sheridan 85 Le Queux, William 112 Leblanc, Maurice 89f., 107 Lee, Manfred B. (alias Queen Ellery)

95 Lern, Stanislaw 96 Leon, Donna 10 1 Leroux, Gaston 90, 92f. Lewis, Cecil Day (alias Nicholas

Blake) 95 Lewis, Matthew Gregory 77 Lichtenstein, A. 17 Lin, Leslie Charter Bowyer Lin (alias

Leslie Charteris) 95 Ludwig, Albert 12, 17, 158 Lützen, Wolf Dieter 17

MacDonald, Ross (s. Miliar, Kenneth) 125

Mackenzie, Compton 115

Personenregister

Mackintosh, Elisabeth (alias Josephine Tey) 95

Madden, David 13 Mailly, d'Herbelot de 77 Mainwairing, Marion 96 Mandel, Ernest 13, 18 Mankel!, Henning 101, 131 Marsch, Edgar 4, 15, 16, 17 Marsh, Ngaio 95 Martin, Hanjörg 102 Mason, Alfred E.W 94 Maturin, Char!es Robert 77 Maugham, Somerset 115, 117 Maupassant, Guy de 30 May, Kar! 51 McBain, Ed (s. Hunter, Evan/Fish,

Robert L.) 125f. McCoy, Horace 118 McDermid, Val 101, 103 McNeile, Herman Cyril (alias Sapper)

112f., 115f. Meißner, August Gottlieb 2, 76 Mencken, Henty L. 118 Messae, Regis 17, 160 MilI, John Stuart 70 Miliar, Kenneth (alias Ross McDon-

ald) 125 Miliar, Margaret 95, 134 Milne, Alan A 94 Mitscher!ieh, Alexander 153 Mittmann, Wolfgang 14 Möekel, Klaus 136 Mohr, Steffen 136 Molsner, Michael 103, 134f., 137f., 138 Montgomery, Robert B. (alias

Edmund Crispin) 95 Mosley, Walter 125 Moulessehoul, Mohammed (alias

Yasmina Khadra) 13 Mureh, Alma E. 13,77, 84, 86 Murr, Stefan 103

Narcejac, Thomas 14,36, 53,63, 81, 87, 100, 111, 113, 133, 140f., 156

Nathan, George J. 118 Naumann, Dietrich 30,41, 122 Nelson, R. 126 Nelson, Thomas A 111

201

Nord, Pierre 116 Nusser, Peter 14, 16, 18f., 52, 54,

56,60,64, 110, 135143, 151, 162f., 165, 172

Oppenheim, Edward Philipps 112f. Orwell, George 124

Paretsky, Sara 127 Peel, Robert 68 Petermann, AG. 135 Pfeiffer, Hans 18, 72 Pfeiffer, K. Ludwig 18 Pforte, Dietger 110 Pike, Robert L. (s. Fish, Robert L.) 125 Pinkerton, Allan 68 Pitaval, Gayot de 75, 107 Poe, Edgar Allan 7, 14,71, 74,

78ff., 80-82, 79, 86, 91, 160 Ponson, Pierre Alexis de (= Ponson

du Terrail) 89 Prodöhl, Günter 135 Prokop, Gert 136 ProH, Harry 17 Prümm, Karl 16

Queen, Ellery (s. Dannay, Frederic und Lee, Manfred B.) 1, 7, 91, 95

Quentin, Patrick 96

Radcliffe, Ann 77, 79 Reddy, Maureen T. 14 Reichs, Kathy 128 Reinert, Claus 16 Reiwald, Paul 167 RendelI, Ruth 95 Revzin, Isaak I. 15 Richter, Franc;:ois 75 RiedeI, Helga 138 Robbe-Grillet, Alain 104f. Rodel!, Mary 15 Rodrian, Irene 103 Rohmer, Sax 113 Routley, Erik 13 Runnquist, AÄ. 13

San er, Gerhard 100 Sapper (s. MeNeile, Herman Cyril)

112f., 115f.

202

Sayers, Dorothy 5, 15, 26, 38, 76, 94,98(' 104

Scerbanenco, Giorgio 101 Schiller, Friedrich 76 Schimmelpfennig, Albert 12 Schindler, Nina 14 Schklovskij, Viktor 15 Schlink, Bernhard 102 Schmidt, Jochen 13f. Schmidt, Peter 117, 141 Schmidt-Henkel, Gerhard 4, 8, 41,

46, 69 Schönert, Jörg 18 Schönhaar, Rainer 5, 16f., 67 Schreyer, Wolf gang 135 Schulz-Buschhaus, Ulrich 9, 14,21,

23,29,37, 40f., 49, 51, 60, 81ff., 87,91, 99f., 106, 120, 122f., 139, 151, 165

Schulze, E. 12 Schulze-Witzenrath, Elisabeth 16 Schütz, Erhard 14 Sciascia, Leonardo 14, 139 Scott, Sutherland 13 Sebeok, Thomas A. 16 Sebeok-Umiker, Jean 16 Seeßlen, Georg 114 Serner, Gunnar (alias Frank Heller) 149 Shaw, George Bernhard 160 Shaw, Joseph T. 118 Sighele, S. 17 Simenon, Georges 98f., 100, 102,

104, 147 Simmel, Johannes Mario 143 Sjöwall, Maj 100, 126, 129ff. Skreb, Zdenko 17,39,71 Smuda, Manfred 13, 16,47, 53, 81 Sophokles 1 Souvestre, Pierre 107 Spillane, Mickey 113, 123f. Spinner, Kaspar H. 170 Staalesen, Gunnar 125 Steinbeck, John 119 Stemmle, Robert Adolf 149 Stephens, Reed 127 Stewart, John Innes Mackintosh (alias

Michael Innes) 95, 116 Stout, Rex 95 Stumpf, Christi 171

Personenregister

Sue, Eugene 79, 107 Suerbaum, Ulrich 5, 13, 16,30,33, 54 Suits, Bernhard 16 Symons, Julian 13, 125

Teckentrup, K.H. 8 Temme, Jodocus Donatus Hubertus 2 Tey, Josephine (s. Mackintosh, Elisa-

beth) 95 Thomson, H. Douglas 13

Usborne, R. 13, 112

Vachss, Andrew 127 Vidocq, Eugene Fran<;:ois 68. 78f.,

84,107 Virilio, Paul 148 Vogt, Jochen 14, 16 Volpi, Jorge 97 Voltaire (=Fran<;:ois Marie Arouet) 77 Vulpius, Christian August 1

Wahlöö, Per 100, 126, 129ff. Waldmann, Günter 19, 170 Wallace, Edgar 124f. WaipoIe, Horace 77 Walters, Minette 95 Wambough, Joseph 127 Wassermann, Jakob 94 Watson, Colin 13, 18,46 Weber, Dietrich 30, 33 Wellershoff, Dieter 18, 70, 133,

152f., 156, 158, 163 WeIls, C. 15 Werremeier, Friedhelm (z.T. alias

Jacob Wittenbourg) 102 Wetering, Janwillem de 101 White, Teri 127 Whitfield, Raoul 118 Wittenboutg, Jacob (s. Werremeier,

Friedhelm) 102 Wölcken, Fritz 13,45,77,81, 155 Woolrich, Cornell 147 Wright, Willard Huntington (alias

S.S. van Dine) 15, 92, 94 Wulffen, E. 17

Zeindler, Peter 117 Zmegac, Victor 7, 10, 16,36,41, 155

Sammlung Metzler

Einfohrungen, Methodenlehre SM 1 Raabe: Einfuhrung in die Bücherkunde zur dt. Literaturwissenschaft SM 13 Bangen: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten SM 59 Behrmann: Einführung in die Analyse von Prosatexten SM 79 Weber-Kellermann/BimmeriBecker: Einf. in die Volkskunde

Europ. Ethnologie SM 148 Grimm u.a.: Einf. in die französische Literaturwissenschaft SM 188 Asmurh: Einführung in die Dramenanalyse SM 206 ApellKopetzki: Literarische Übersetzung SM 217 Schutte: Einführung in die Literaturinterpretation SM 235 Paech: Literatur und Film SM 246 Eagleron: Einfuhrung in die Literaturtheorie SM 259 Schönau: Einf. i. d. psychoanalytische Literaturwissenschaft SM 263 Sowinski: Stilistik SM 270 Heidtmann: Kindermedien SM 277 Hickethier: Film- und Fernsehanalyse SM 283 Ottmers: Rhetorik SM 284 Burdorf: Einfuhrung in die Gedichtanalyse SM 285 Lindhoff: Feministische Literaturtheorie SM 287 Eggert/Garbe: Literarische Sozialisation SM 302 Korte/MülleriSchmid: Einführung in die Anglistik SM 305 Bauer: Romantheorie SM 317 Paefgen: Einführung in die Literaturdidaktik SM 320 Gfrereis (Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft SM 324 Bossinade: Poststrukturalistische Literaturtheorie SM 335 Stenze!: Einf. in die spanische Literaturwissenschaft SM 337 Lorenz: Journalismus SM 338 Albrecht: Literaturkritik

Deutsche Literaturgeschichte SM 75 Hoefert: Das Drama des Naturalismus SM 157 Aust: Literatur des Realismus SM 170 Hoffmeister: Deursche und europäische Romantik SM 227 Meid: Barocklyrik SM 250 Korte: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945 SM 290 Lorenz: Wiener Moderne SM 298 Kremer: Prosa der Romantik SM 329 Anz: Literatur des Expressionismus SM 331 Schärf: Der Roman im 20. Jahrhundert

Gattungen SM 16 Lüthi: Märchen SM 116 Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel SM 155 MayerlTismar: Kunstmärchen SM 191 Nusser: Der Kriminalroman SM 192 Weißert: Ballade SM 216 Marx: Die deutsche Kurzgeschichte SM 232 Barton: Das Dokumentartheater SM 256 Aust: Novelle SM 260 Nikisch: Brief SM 262 Nusser: Trivialliteratur SM 278 Aust: Der historische Roman SM 282 Bauer: Der Schelmenroman SM 323 Wagner-Egelhaaf: Autobiographie

Autorinnen und Autoren SM 114 Jolles: Theodor Fontane SM 153 Schneider: Annette von Droste-Hülshoff SM 159 Knapp: Georg Büchner SM 173 Petersen: Max Frisch SM 179 Neuhaus: Günter Grass SM 185 Paulin: Ludwig Tieck SM 196 Knapp: Friedrich Dürrenmatt SM 197 Schulz: Heiner Müller SM 211 Hansen: Thomas Mann SM 215 Wackwitz: Friedrich Hölderlin SM 233 Winter: Jakob Michael Reinhold Lenz SM 239 Perlmann: Arthur Schnitzler SM 242 Bartsch: Ingeborg Bachmann SM 255 BäumerlSchultz: Bettina von Arnim SM 261 Sammons: Heinrich Heine SM 273 Mayer: Hugo von Hofmannsthal SM 286 Janz: Elfriede Jelinek SM 288 Jeßing: Johann Wolfgang Goethe SM 289 Luserke: Robert Musil SM 291 Mittermayer: Thomas Bernhard SM 295 Schaefer: Christoph Martin Wieland SM 297 Albrecht: Gotthold Ephraim Lessing SM 299 Fetz: Martin Walser SM 304 Fasold: Theodor Storm SM 310 Berg/Jeske: Bertolt Brecht SM 312 Albrecht: Arno Schmidt SM 318 Prill: Dante SM 320 Darsow: Friedrich Schiller SM 325 Kohl: Friedrich Gottlieb Klopstock SM 326 Bartseh: Ödön von Horvath

SM 327 Strosetzki: Calder6n SM 328 Harzer: Ovid SM 332 Brockmeier: Samuel Becken SM 333 Martus: Ernst Jünger SM 336 Mahoney: Novalis SM 340 Stein: Heinrich Mann

Mediävistik SM 7 Hoffmann: Nibelungenlied SM 15 Weber: Gottfried von Strasburg SM 36 Bumke: Wolfram von Eschenbach SM 72 Düwel: Einführung in die Runenkunde SM 244 Schweikle: Minnesang SM 249 Gottzmann: Artusdichtung SM 253 Schweikle: Neidhart SM 293 Tervooren: Sangspruchdichtung SM 316 Scholz: Walther von der Vogelweide

Sprachwissenschaft SM 72 Düwel: Einführung in die Runenkunde SM 252 Glück/Sauer: Gegenwartsdeutsch SM 280 Rösler: Deutsch als Fremdsprache SM 307 Stein: Einf. in die französische Sprachwissenschaft SM 313 Fritz: Historische Semantik SM 321 Klann-Delius: Spracherwerb SM 342 Dietrich: Psycholinguistik

Philosophie SM 265 Pleger: Vorsokratiker SM 266 Horster: Jürgen Habermas SM 267 BuchheisterlSteuer: Ludwig Wittgenstein SM 268 Vattimo: Friedrich Nietzsche SM 271 Scherer: Philosophie des Mittelalters SM 276 Gil: Ethik SM 303 Seibert: Existenzphilosophie SM 308 Retlich: Bücher für das Philosophiesmdium SM 311 Sandkühler (Hrsg): EW.J. Schelling SM 314 Wiegerling: Medienethik SM 322 MünkerlRoesler: Poststrukturalismus SM 334 Arh: Philosophische Anthropologie SM 341 Nitschke: Politische Philosophie

Romanistik und andere Philologien SM 148 Grimm u.a.: Einf. in die französische Literaturwissenschaft SM 170 Hoffmeister: Deutsche und europäische Romantik SM 212 Grimm: Moliere

SM 234 Hoffmeister: Deutsche und europäische Barockliteratur SM 296 Coenen-Mennemeier: Nouveau Roman SM 306 Dethloff: Französischer Realismus SM 307 Stein: Einf. in die französische Sprachwissenschaft SM 315 Lüsebrink: Einführung in die französische Landeskunde SM 318 PrilI: Danre SM 327 Stroserzki: Calder6n SM 332 Brockmeier: Samue! Becken SM 335 Stenze!: Einf. in die spanische Literaturwissenschaft