Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-02

Post on 01-Dec-2014

288 views 0 download

description

 

Transcript of Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-02

Stonehenge

Luftbildaufnahmevon 1906

Philip Henry Sharpe, Archaeologia - journal of The Society of Antiquaries in London, 1907

Operarius, 2008

Ägyptische Astronomenpriester

beobachten den Nachthimmel

Heliakischer Siriusaufgang

Präzession

Richtungsänderungder Achse eines

rotierenden Körpersdurch äußere Kräfte

Wikipedia

Himmelsscheibe von Nebra,

um 1600 v. Chr.

Landesmuseumsfür VorgeschichteSachsen-Anhalt

Astronomie der Bronzezeit

Die Erde gerät in den Schatten des Mondes

Joachim Herrmann, dtv-Atlas zur Astronomie, München 1979, S. 50

Der Mond gerät in den Schatten der Erde

Sonnen- und Mondfinsternisse

Finsternisperioden von 1968-1990

Joachim Herrmann, dtv-Atlas zur Astronomie, München 1979, S. 52

Sonnenfinsternisse sind als schwarze, Mondfinsternisse als rote Punkte dargestellt.

Sonnen- und Mondfinsternisse

Sichtbarkeit von 1968-1990

Joachim Herrmann, dtv-Atlas zur

Astronomie, München 1979, S. 52

Sonnen- und Mondfinsternisse

21.6.2001 31.5.20034.12.2002

23.11.2003 22.9.2006

Sonnenfinsternisse

11.8.1999

Sonnenfinsternisse

Aufnahme aus der Raumstation MIR

NASA

4.1.2011

Satz des Thales

Beweis mit zwei Annahmen

Innenwinkelsumme

Károly Simonyi,Kulturgeschichte der

Physik, Frankfurt a.M. 1990, S. 59, Abb. 1.2-1

Weg der Naturphilosophie in der Antike

ThalesAnaximanderAnaximenes

HeronDiophantPappasKtesibiosPtolemäus

EuklidEratosthenesPhilon

XenophanesParmenidesZenon

AnaxagorasLeukippSokratesPlatonAristoteles

PythagorasPhilolaosArchytas

Mechanismus von Antikythera,

100 bis 80 v.Chr.

NationalmuseumAthen

Skizze von Solla Price

Astronomie im Hellenismus

Rationalismus Thales

Epizykeltheorie Hipparch

Ausgleichspunkt Ptolemäus

Heliozentrismus Copernicus

Mechanik und Gravitationstheorie Newton

Lehre der natürlichen Orte Aristoteles

Fallgesetz Galilei

Planetengesetze Kepler

Gnomonweltbild Anaximander

Homozentrische Theorie Eudoxos Statik, Auftrieb Archimedes

Impetuslehre Buridan

Kreisbewegung Huygens

Abstandsgesetz Wren, Hocke, HalleyAbstandsgesetz Wren, Hooke, Halley

Entwicklungslinien

Der Erde wird bei Philolaosaus Kroton (spätes

5. Jh.v.Chr.) erstmals eine Bewegung zugeschrieben

Fritz Krafft, Geschichte der

Naturwissenschaft I. Die

Begründung einer Wissen-

schaft von der Natur durch

die Griechen, Freiburg i.Br. 1971, S. 227, Abb. 17.

.

Pythagoräisches Weltbild

um 310 v. Chr. auf Samos um 230 v. Chr.

Denkmal an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland

Aristarch von Samos

Nach: Aristarch von Samos, Über Größen

und Entfernungen von Sonne und Mond

Sternwarte Nürnberg, NAA

Halbmond, 26.3.07Abstandsproportion

Sonnen- und Mondentfernung

Sehwinkel bei SonnenfinsternisNach: Aristarch von Samos, Über Größen

und Entfernungen von Sonne und Mond

Foto: Thomas Jäger, NAA

SoFi 29.3.06, Türkei

Sonnen- und Mondgröße

Mond im Erdschatten, vereinfachtes Modell Thomas Jäger, NAA

Mondfinsternis 3. März 2007

Erd- und Mondgröße

Proportion bei MondfinsternisNach: Aristarch von Samos, Über Größen

und Entfernungen von Sonne und Mond

Montage, Sternwarte Nürnberg, NAA

Sonnen- und Erdgröße

Sonnen- und Erdgröße

Library of Congress Vatican Exhibit, Vat. gr. 204 fol. 116 recto math06 NS.02

GriechischeAbschrift aus dem

10. Jahrhundert