KONZEPT · KONZEPT INNENSTADTPerspektiven für die Kieler Innenstadt Dezernat für Stadtentwicklung...

Post on 18-Oct-2020

4 views 0 download

Transcript of KONZEPT · KONZEPT INNENSTADTPerspektiven für die Kieler Innenstadt Dezernat für Stadtentwicklung...

INNENSTADTKONZEPT Perspektivenfür die KielerInnenstadt

Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt StadtplanungsamtPräsentation ohne Vortrag unvollständig Stand 4. September 2008

Diskussionsgrundlage für die Erstellung des

s

INNENSTADT

INNENSTADT

Prozess Einzelhandel Wohnen Kultur, Freizeit & Tourismus

Verkehr Stadt- und Freiraum

FachbausteinEinzelhandel(2008)

Wohnungsmarkt- konzept(2007)

Tourismus-konzept, Kultur-leitlinien (2008)

Verkehrs- entwicklungsplan(2007)

Masterplan Licht,Ideenskizzen(2007/08)

FörmlicheBeteiligung

KürzesteGeneh-migungszeitenfür Investoren

Sich etablierende Wettbewerbs-kultur

Qualitativdifferenzierte Nachfrage anWohnformen im urbanen Umfeld

Geringer Leer-stand von unter 2 %

Wohnen in der Innenstadtunterentwickelt

SteigendeBesucherzahlen(250.000 Gäste in 2007)

Zunahme der Übernachtungenauf fast 0,5 Mio.

Kapazitätseng-pässe bei (höherklassigen)Übernachtungs-angeboten und großvolumigenVeranstaltungs-möglichkeiten

Anzahl der Ta-gestouristen von fast 16 Mio..

Gute Erreich-barkeit für MIV und Umweltver-bund

Gutes Parkplatz-angebot (derzeit rd. 8.800 Park-plätze)

Hauptgeschäfts-bereich mit 1,3 km überdurch-schnittlich lang

Gestaltungs-

öffentlichen Raum

Kaumvorhandener Zu-gang zur Förde

Sich etablierende Wettbewerbs-kultur

RahmenKonzept

Grundlagen

Situation

Hafen-wirtschaft

DeutschlandsbeliebtesterKreuzfahrthafenmit 114 Anläufen und 170.000 Passagieren(2007)

4 regelmäßig verkehrendeFähren nach Norwegen,Schweden,Russland und Litauen mit rd. 1,38 Mio. Fährpassierge

Handelszentrali-tät von 140,3 %

Rückgang der Umsätze von

(2004) auf

(2008)

Attraktivitäts- und Qualitätsverlust,bes. Mittlere Holstenstraße

Überdurch-schnittlicheLadenmieten

Kein wesent-liches Leer-standsproblem

Starke Konkur-renz zu nicht integriertenStandorten

INNENSTADT

Erschließung - KFZ

INNENSTADT

Verkehr - Umweltverbund

INNENSTADT

Städtebau

INNENSTADT

INNENSTADT

Prozess Einzelhandel Wohnen Kultur, Freizeit & Tourismus

Verkehr Stadt- und Freiraum

Beteiligungintensivieren

Handel stärken Wohnangebot vergrößern

Angebot Erreichbarkeitgewährleisten

Gestalt-qualitäteneinfordern

Gestufte,ZielgruppenorientierteEinbindungInteressierter(unter Beachtung der Verfahrens-ökonomie)

Wettbewerbs-kultur verfestigen und verbreitern

Mobilisierungvon Flächen-potenzialen für innerstädtischeWohnangebote

Schaffung überregionalerAngebote

Ausweitung der Bettenkapazi-täten im geho-benen Segment

Bedarf an zeitgemäßereVeranstaltungs-möglichkeiten(Konzert)

Vernetzung der Einrichtungen in der Innenstadt

Neustrukturie-rung des städ-tischen Muse-umsangebots

Bessere überre-gionale Vermark-tung der guten Erreichbarkeitund des Park-platzangebotes

BessereVerknüpfung der Verkehrsträger

Verbesserung der Anbindung der Region an die (Innen-)Stadt

Aufwertung des öffentlichen Raumes

StädtebaulicheNeuordnung von untergenutztenArealen

Verbesserung der Anbindung der Quartiere untereinander

Erweiterung des Zugangs zur Förde

RahmenKonzept

Ziele

Handlungsbedarf

Hafen-wirtschaft

FunktionKreuzfahrthafenstärken

Steigerung der Anzahl der Anläufe

Standort-sicherung!

Steigerung der Einzelhandels-zentralität von 140,3 % (2008) auf145,0 % (2012)durchSchaffung neuer Magneten

Ausbildung/

Quartiere

Vermeidung weiterer innen-stadt- relevanter Einzelhandels-ansiedlungen in nicht integrierten Lagen

StädtebaulicheMaßnahmen zur Aufwertung des Umfeldes

INNENSTADT

Quartiersbildung

Altstadt-Insel

Rathaus Quartier

Quartier Sophienblatt

INNENSTADT

Leitlinien

INNENSTADT

Leitlinien

INNENSTADT

Prozess Einzelhandel Wohnen Kultur, Freizeit & Tourismus

Verkehr Stadt- und Freiraum

PACT Initiative Mittlere Holsten-straße

PACT Initiative Alter Markt

Wohnen unter dem Rathaus-turm

Entwicklung Alte Feuerwache

NeubauMuseumsbrücke

Bau der Fahrradstation

RekonstruktionSchlossgarten

Beteiligungzur Erarbei-tung des Rah-menkonzeptes

ProjektbezogeneEinbindung der Öffentlichkeit

Realisierung der RathausGalerie

Neugestaltungdes Komplexes Karstadt/LEIK

Entwicklungeiner Shopping-Mall am Schloss

Hotel- & Kongresszen-trum am Schloss

Neubau eines Stadt- und Schiff-fahrtsmuseums

Kulturmeile zur Vernetzung der Angebote

Sanierung Warle-berger Hof

Neubau einer Philharmonie

Neubau ZOBs unter Beibehal-tung der Ver-kehrsfunktionen

Verstetigung des Verkehrs-versuchsSophienblatt

UmgestaltungHolstenbrückeund Andreas-Gayk-Straße

Veränderung der Buslinienführungdurch Wegfall der Eggerstedt-straße

Entwicklung der Platz-Triangel Asmus-Bremer-Platz, Europa-platz & Rathaus-platz

Entwicklung des Holstenplatzes

Wettbewerb Fußgängerzone

Umsetzung des Lichtkonzeptsfür den Rathaus-platz

RahmenKonzept

Projekte in Realisierung

Projekte in Planung

Hafen-wirtschaft

Neubau des Cruise- & Ferry-Terminals

Neubau des Schweden-Terminals

Wohnen und Arbeiten im Schlosscarrée

INNENSTADT

INNENSTADT

Aufwertung Öffentlicher Raum

INNENSTADT

Leitlinie Licht

Studio DL, Hildesheim

INNENSTADTAltstadt-Insel

INNENSTADT

Entree: C+F-Terminal und Schlossgarten

INNENSTADT

Entwicklung Schloss - Variante 1

ECE, Hamburg & Nagel Architekten Kiel

Shopping-Mall

Kongress

Hotel

Philharmonie

INNENSTADT

Entwicklung Schloss - Variante 2

Kieler Höfe

Konzert / KongressHotel im Schloss

Erweiterung Museum

INNENSTADT

Wohnen und Arbeiten an der Alten Feuerwache

Zastrow & Zastrow, Kiel

Beispiel: Townhouses am Hausvogteiplatz, Berlin

INNENSTADT

Umgestaltung Alter Markt

INNENSTADT

Attraktivierung Karstadt/LEIK

INNENSTADTRathaus-Quartier

INNENSTADT

Neubau Stena-Terminal

KSP, Engel & Zimmermann Architekten, Braunschweig

INNENSTADT

Shopping-Mall RathausGalerie

GEDO, München, KuBuS, Wetzlar

Shopping-Mall, Hotel, Büro

INNENSTADT

Platztriangel

Rathausplatz:Veranstaltung, Event

Asmus-Bremer-Platz:Temporäre Aktionen, Kunst

Europa-Platz:Spielen, Verweilen

INNENSTADT

Illumination Rathaus-Platz

Studio DL, Hildesheim

Studio DL, Hildesheim

INNENSTADTQuartierSophienblatt

INNENSTADT

Hotel- & Gesundheitszentrum und Neubau ZOB

Jörg Steinwender Architekt BDA, Heide

Parkhaus und ZOBBaufelder

INNENSTADTShopping-Malls

INNENSTADT

LEIK/Karstadt

Quantitative Aspekte der Standortbewertung möglicher Einkaufszentren

Schloss

Verkaufs-

Projekte

Kriterien

Rathaus-Galerie

~ 22.000 qm Bestand~ 21.500 qm

~ 27.000 qm

Umsatzum-verteilung

8,6 % < 7 % > 10 %

SteigerungHandels-zentralität

140,3auf143

143auf144

143auf145

Beurteilung StudieattestiertVerträglichkeit

Bestands-entwicklung

Prüfung erst bei Vorliegen des Branchen-mixes möglich

INNENSTADT

INNENSTADT

WerkstattverfahrenSukzessive Öffnung des Prozesses

Politik Werkstattverfahren Politik

Über-arbeitung

Rahmen-Konzept

Expertenabende

Bürger-beteiligung:Planungs-werkstattInterviews

INNENSTADT

Einzelhandel Wohnen Kultur, Freizeit & Tourismus

Verkehr Stadt- und Freiraum

Hafen-wirtschaft

Expertenabende

Handlungsfeld

Einzelhandel,Wohnen, Eigentum

Handlungsfeld

Städtebau,Denkmalschutz,Freiraum-gestaltung,Verkehr,Hafen-wirtschaft

Handlungsfeld

Kultur,Freizeit,Tourismus

1 2 3

INNENSTADT

Beispiel: Ein integriertes RahmenKonzept