Julius Klinger...CHRONIK STÄDT 1M BQEISGÄU 71672. 7 Punkt. Min. ca.4 kg. Manmer weltberühmte...

Post on 31-Mar-2021

0 views 0 download

Transcript of Julius Klinger...CHRONIK STÄDT 1M BQEISGÄU 71672. 7 Punkt. Min. ca.4 kg. Manmer weltberühmte...

Julius KlingerGeboren am 22. Mai 1876 in Wien, gestorben 1950 in Wien, nach ande-

ren Quellen um 1942 in Minsk. Maler, Zeichner, Illustrator, Gebrauchs-

graphiker, Typograph. Studium am Technologischen Gewerbemuseum

in Wien. Später in München Mitarbeiter der Zeitschrift Jugend. Tätig

für verschiedene Zeitschriften. Nach 1918 Gründung eines eigenen

Werbeateliers in Wien. Am 2. Juni 1942 aus rassischen Gründen verhaf-

tet und laut Melderegister nach Minsk »abgemeldet«.

Klinger Antiqua

Klinger Antiqua halbfett

Klinger Type

Klinger Type Kursiv

Klinger Type halbfett

1914

1914

1925

1927

1927

E. Gursch

E. Gursch

Schriftguß AG

Schriftguß AG

Schriftguß AG

http://www.klingspor-museum.de

Literatur:

Julius Klinger, Hagen-Dortmund 1912 (Monographien deutscher Reklamekünstler, Heft 3)

Klinger, Julius: La Femme dans la decoration moderne, Paris 1902

Reprint: The Woman in Art nouveau decora sion, New York 1985

Klinger, Julius: 12 Klinger-Plakate, Wien 1923

Klinger, Julius: Plakate und Inserate, in: Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1913, S.110

Klinger, Julius: Reklame und Kunst – Kaufmann und Künstler,

in: Mitteilungen des Vereins der Plakatfreunde, 1912/4, S.143ff.

http://www.klingspor-museum.de

Anzeige in:

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Amtlicher Katalog, Leipzig 1914

http://www.klingspor-museum.de

http://www.klingspor-museum.de