Geschichte und Geschehen Oberstufe 1834 – 2014 Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration...

Post on 06-Apr-2015

107 views 1 download

Transcript of Geschichte und Geschehen Oberstufe 1834 – 2014 Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration...

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 1 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 2 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 3 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 4 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 5 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 6 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 7 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 8 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 9 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 10 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 11 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer verstärkt durch die Industrialisierung (zunehmede Mobilität und

Urbanisierung durch industrielle Zentren)

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 12 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer verstärkt durch die Industrialisierung (zunehmede Mobilität und

Urbanisierung durch industrielle Zentren) Europa im 19. Jahrhundert ein Auswandererkontinent

(ca. 56 Millionen Europäer wanderten hauptsächlich nach Nord- und Südamerika aus)

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 13 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer verstärkt durch die Industrialisierung (zunehmede Mobilität und

Urbanisierung durch industrielle Zentren) Europa im 19. Jahrhundert ein Auswandererkontinent

(ca. 56 Millionen Europäer wanderten hauptsächlich nach Nord- und Südamerika aus)

betrifft Asien im 19. Jahrhundert ebenso stark (46 – 51 Millionen Asiaten migrieren innerhalb Asiens, nach Süd-/ Westafrika oder Süd-/Nordamerika)

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 14 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer verstärkt durch die Industrialisierung (zunehmede Mobilität und

Urbanisierung durch industrielle Zentren) Europa im 19. Jahrhundert ein Auswandererkontinent

(ca. 56 Millionen Europäer wanderten hauptsächlich nach Nord- und Südamerika aus)

betrifft Asien im 19. Jahrhundert ebenso stark (46 – 51 Millionen Asiaten migrieren innerhalb Asiens, nach Süd-/ Westafrika oder Süd-/Nordamerika)

Zwangsmigration als Phänomen des 20. Jahrhunderts (Zeitalter der Weltkriege, des Totalitarismus, Endkolonisierung)

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 15 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer verstärkt durch die Industrialisierung (zunehmede Mobilität und

Urbanisierung durch industrielle Zentren) Europa im 19. Jahrhundert ein Auswandererkontinent

(ca. 56 Millionen Europäer wanderten hauptsächlich nach Nord- und Südamerika aus)

betrifft Asien im 19. Jahrhundert ebenso stark (46 – 51 Millionen Asiaten migrieren innerhalb Asiens, nach Süd-/ Westafrika oder Süd-/Nordamerika)

Zwangsmigration als Phänomen des 20. Jahrhunderts (Zeitalter der Weltkriege, des Totalitarismus, Endkolonisierung)

heute: 200 Millionen Migranten, Deutschlands Migrationsanteil bei 9 % (ausländischer Pass) bzw. 19 % (Migrationshintergrund)

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 16 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

Migration: Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in die Fremde

Arbeitsmigration Versklavung und Menschenhandel Armutsmigration Flucht vor Verfolgung, Misshand-

lung und Unterdrückung Ausweisung und staatliche

Umsiedlungsmaßnahmen Bildung und Ausbildung Verbesserung der Lebens- und

Einkommensverhältnisse

gab es schon immer verstärkt durch die Industrialisierung (zunehmede Mobilität und

Urbanisierung durch industrielle Zentren) Europa im 19. Jahrhundert ein Auswandererkontinent

(ca. 56 Millionen Europäer wanderten hauptsächlich nach Nord- und Südamerika aus)

betrifft Asien im 19. Jahrhundert ebenso stark (46 – 51 Millionen Asiaten migrieren innerhalb Asiens, nach Süd-/ Westafrika oder Süd-/Nordamerika)

Zwangsmigration als Phänomen des 20. Jahrhunderts (Zeitalter der Weltkriege, des Totalitarismus, Endkolonisierung)

heute: 200 Millionen Migranten, Deutschlands Migrationsanteil bei 9 % (ausländischer Pass) bzw. 19 % (Migrationshintergrund)

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 17 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 18 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration gibt und gab es überall auf der Welt. Sie ist insofern ein „Normalfall“ der Geschichte, als dass Millionen Menschen immer aus unterschiedlichsten

Motiven freiwillig oder unfreiwillig ihre Heimat verlassen.

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 19 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration gibt und gab es überall auf der Welt. Sie ist insofern ein „Normalfall“ der Geschichte, als dass Millionen Menschen immer aus unterschiedlichsten

Motiven freiwillig oder unfreiwillig ihre Heimat verlassen.

Ist deswegen jeder Mensch ein Migrant?

Geschichte und Geschehen Oberstufe

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3 Folie 20 von 20

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration gibt und gab es überall auf der Welt. Sie ist insofern ein „Normalfall“ der Geschichte, als dass Millionen Menschen immer aus unterschiedlichsten

Motiven freiwillig oder unfreiwillig ihre Heimat verlassen.

Natürlich nicht. Aber nahezu jede Familie ist früher oder später in ihrer Geschichte mit Migration konfrontiert.

Deswegen betrifft Migration eigentlich nahezu jeden – auch wenn er selbst kein Migrant ist.

Ist deswegen jeder Mensch ein Migrant?

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Migration: Definition – Geschichte – Phänomene

1834 – 2014

Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets3

3.1 Ein Schmelztiegel der Kulturen?

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Migration: Definition – Geschichte – PhänomeneGeschichte und Geschehen Oberstufe

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014Alle Rechte vorbehalten.www.klett.de

Hinweise zum EinsatzAlle Folien dürfen bearbeitet werden. Die Folie in schwarz-weiß eignet sich als Kopiervorlage, zum Gebrauch auf dem Overheadprojektor oder dem Whiteboard. Oder Sie drucken die Folie aus und beschriften diese.

Wir wünschen Ihnen einen guten Unterrichtverlauf.

Mit freundlichen GrüßenRedaktion Geschichte

Impressum

c/p Ernst Klett Verlag GmbHRotebühlsstraße 7770178 Stuttgarthttp://www.klett.deStuttgart HRB 10746 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363Verleger: Dr.h.c. Michael KlettGeschäftsführer: Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Autor: Nils Vollert Redaktion: Dr. Björn Opfer-Klinger, Dr. Matthias Wiards  Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014 | www.klett.de