Gallery Of The Missing Kommunikation von Sinn in der Interaktion mit Technik!?

Post on 06-Apr-2015

103 views 1 download

Tags:

Transcript of Gallery Of The Missing Kommunikation von Sinn in der Interaktion mit Technik!?

Gallery Of The Missing

Kommunikation von Sinn in der Interaktion mit Technik!?

Gliederung

1. Beschreibung 2. Methodisches Vorgehen 3. Datenmaterial 4. Analyseergebnisse 5. Kritische Anmerkungen

1. Beschreibung

Bilder Funktionsweise Intention des Künstlers

2. Methodisches Vorgehen1. Anlehnung an die Grounded Theory

Kodierparadigma Offenes Vorgehen

2. Datentriangulation 3 Ebenen Validierung Quantifizierung von Phänomenen

3. Datenmaterial 1. Zählung 2.

Halbstandardisierte Beobachtung 3. Beobachtungen 4. Interviews

3.1. Zählung

3.1. Zählung

Interaktion 338 / Insgesamt ca. 1100

= 30,73%

Intendierte Interaktion: 36 von 1100= 3,3%

3. Datenmaterial 1. Zählung 2.

Halbstandardisierte Beobachtung 3. Beobachtungen 4. Interviews

4. Analyseergebnisse

1. Generierte Fragen2. Ablaufdiagramm3. Hypothesen und Ideen4. Besuchertypen

4.1. Generierte Fragen Welches sind die Gründe des

„Scheiterns“? Wie lässt sich die Gallery

analysieren? Lässt sich eine Bedeutung am

Objekt festmachen? ....

4.2. Die vier Aspekte

Technikverständnis Textverständnis Symbolische Ebene „Emotionale Erfahrung“

Technikverständnis

„Das hab’ ich durch Erfahrung rausgekriegt mehr oder weniger. Indem ich da rumgegangen bin und gesucht habe... wo es sein könnte...und eigentlich in dem Stein... oder ich hab mir was vorgestellt ich wär’ in etwas hinein und steh nicht davor.“

Ablaufdiagramm

Textverständnis I: Was habt ihr gehört? Also könnt ihr das in einen Zusammenhang

bringen oder? M2: Also so wie ich den Zusammenhang, hab ich da aber ehrlich

gesagt nicht so verstanden (-), sondern mehr diese vielleicht Auszüge denk ich mal waren das nur.

I: mhm M2: Und ja einmal, also am Anfang weiß ich noch, dass ich gehört

hab war halt da hatte er erklärt wie so´n Haus aussieht und was da irgendwie alles mit drin ist(-)

M1: War doch ein Krankenhaus oder? M2: von nem Krankenhaus oder was es war M1: Am Anfang hat er glaub ich was übers Krankenhaus erzählt (--)

oder? M2: Also so richtiger Zusammenhang konnt ich (?leider/bei?) nicht

sehen

Symbolische Ebene A: und ähm meine Assoziation war ja

eigentlich eher mit den Voids von daher (1.5) ist auch (das Suchen/versuchen) das was eben nicht mehr da ist das was vernichtet wurde. (1.0) Das hab ich damit assoziiert das dacht ich dass das irgendwie als Assoziation irgendwie dahintersteckt, aber ich weiß eben nicht weil ich ja nichts gehört hab. (lachen)

Symbolische Ebene B: Ja, es rauscht, also ich bin

ungeduldig, aber wahrscheinlich, wenn... ähm... wenn man Geduld hat, kann man sich wahrscheinlich einiges rausholen.

„Emotionale Erfahrung“ I: Und welche Rolle haben dabei andere Besucher

gespielt? A: Als wir davorstanden, genau da ich denke mal, es ist

wichtig, dass man da erst mal allein davor stand, da erlebt man alles intensiver.

Dann ist das insofern auch sehr interessant, dass man bemerkt, wie es auf andere auch wirkt und dass man dann zusammen davorsteht.

Die Texte sind ja zwar unterschiedlich aber im Prinzip behandeln sie ja alle ein großes gleiches Thema und wie alle das Thema gleichzeitig erleben, das fand ich ziemlich eindrucksvoll.

„Emotionale Erfahrung“ Ich find die Idee eigentlich ganz gut dieses so n

Geschichte zu entdecken indem man sich dann vor so´n leeres Ding stellt (-) das klingt jetzt schon so ein bisschen als würde´s nen Sinn haben, weil sonst im Museum da auch relativ (-) relativ unruhig und gruselig ist in manchen Passagen und (-) aber da an der Stelle findets so zwischen Tür und Angel statt, dass man (2.0) wo man in Sachgasse reingeht und da steht dann das Ding und dann stellt man sich davor dann dann glaub ich (???bisschen besser??? was folgt ist unmöglich

zu verstehen)

4.3. Hypothesen und Ideen Bedeutungsarmut der schwarzen

Glasvitrine Fehlende Rahmung GoM als „Kunstobjekt“

Fehlende Rahmung I: Ok. Und ähm haben sie also

passt sie irgendwie ins Gesamtbild vom Museum? Also sehen sie da irgendwie wie sehen sie das sie sich in das Ganze Museum einpasst oder ist schwierig?

Mann: Also an der Stelle ehrlich gesagt gar nicht.

Fehlende Rahmung I: Ach warum das Exponat jetzt hier

praktisch im Verlauf des Museums steht F: (parallel ab praktisch: Ja warum es

hier genau JA(--)) Genau weil eigentlich sind wir ja erst in den (1.4) noch vor dem Krieg. Also vor den zwanziger Jahren. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Also und dann weiß ich gar nicht warum steht der Stein eigentlich da

4.3. Hypothesen und Ideen

Kopfhörerstation als Anker „Blickfänger“ Technische Sinnzuschreibung Selektion durch Technik

Technische Sinnzuschreibung F: Na ja also wenn man Kopfhörer hat

dann denkt man es wird einem was erzählt auch (lacht) wenn die Schwierigkeit ist, dass man das nicht findet (--) an diesem Stein. Dann weiß man eben (nicht) muss ich auf diesen roten Punkt treten oder wo muss ich eigentlich hin oder was wolln die von mir (-) also ist schon ?eher? undeutlich.

4.4. Besuchertypen

Der Technikinteressierte Der Symbolsuchende Der Motivationslose Der Nachahmende .....

Der Technikinteressierte

Kontextaspekt: Das Augenmerk ist die technische Realisierung

Handlungsaspekt: Akribische Vorgehensweise

Der Technikinteressierte A: Ich hab mir das erschlossen, indem ich

gemerkt habe, dass irgendwo muss ja was gesagt werden. Ich hab jetzt versucht herauszubekommen wie viele Texte dort verlesen werden. (...) Schwester Bertha im Krankenhaus in Gagakrankenhaus und plötzlich war ich dann dazwischen, dass dort Grundstücke verkauft wurden ich bin mir aber immer noch nicht ganz klar, wie man das eingerichtet hat, zu welchem Zweck

Der Symbolsuchende

Kontextaspekt: Er versucht allem eine Bedeutung zuzuschreiben

Handlungsaspekt: Reflexives Vorgehen

Der Symbolsuchende F: also kann ich leider gar nichts

ich weiss nicht ich kann natürlich also erst dacht ich es kann (-) es ist Absicht dass man eben nur Straßengeräusche hört.

A: Oder sich selbst auch sieht, mit dem Spiegeleffekt.

Der Motivationslose

Kontextaspekt: Einfache Wissensvermittlung

Handlungsaspekt: Oberflächlich, gibt schnell auf

Der Motivationslose B: Ja, das rauscht sehr und ich mein

für die Leute ist es... also ich finde alles andere hier sehr viel besser...

A: Ookay... B: Also, ich finde man muss hier

auch suchen, ich hab’s also nur kurz reingehört und bin wieder weitergegangen und hab mich nicht weiter damit beschäftigt.

Der Nachahmende

Kontextaspekt: Menschenansammlungen müssen einen Grund haben

Handlungsaspekt: Abhängig von der Interaktion der anderen Leute

5. Kritische Anmerkungen

Zeitmanagement Parallelität von Datenerhebung

und Analyse Offenes Vorgehen Video