FOSSGIS 2009 19. März 2009 FOSSGIS 2009 INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software.

Post on 06-Apr-2015

105 views 0 download

Transcript of FOSSGIS 2009 19. März 2009 FOSSGIS 2009 INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

FOSSGIS 2009

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Agenda

Was ist INSPIRE ? Ziele Wer, Wie, Wann, Was? Zeitplan Prinzipien Open Source Was noch aussteht...

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Was ist INSPIRE ?

Infrastructure for Spatial Information in the European Community

EG-Richtlinie 2007/2/EG vom 14. März 2007, in Kraft seit dem 15. Mai 2007

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Was ist INSPIRE ?

„The general situation on spatial information in Europe is one of fragmentation of datasets and sources, gaps in availability, lack of harmonisation between datasets at different geographical scales and duplication of information collection. These problems make it difficult to identify, access and use data that is available.“

http://inspire.jrc.ec.europa.eu/whyinspire.cfm

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Was ist INSPIRE ?

„Ziel von INSPIRE ist es, allgemeine Bestimmungen für die Schaffung der Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft für die Zwecke der gemeinschaftlichen Umweltpolitik sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstigen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben, zu erlassen. Hierzu soll die Geodateninfrastruktur Deutschland so ausgelegt sein, dass ...“

http://www.gdi-de.org/de/inspire/f_inspire.html

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Ziele von INSPIRE ...Geodaten auf der optimal geeigneten Ebene gespeichert, zugänglich gemacht und verwaltet werden, aus verschiedenen Quellen aus der gesamten Gemeinschaft kohärent verknüpft und von verschiedenen Nutzern und für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden können,...

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Ziele von INSPIRE ...Geodaten, die auf einer bestimmten Verwaltungsebene erfasst werden, von anderen Verwaltungsbehörden gemeinsam genutzt werden können,...

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Ziele von INSPIRE ...die Bedingungen für die Bereitstellung von Gepodaten einer umfassenden Nutzung nicht in unangemessener Weise im Wege stehen,...

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Ziele von INSPIRE ...Geodaten leicht ermittelt und auf ihre Eignung hin geprüft werden können und...

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Ziele von INSPIRE ...die Nutzungsbedingungen leicht in Erfahrung zu bringen sind.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Ziele von INSPIRE Ziel ist es, eine europäische Geodaten-Basis mit integrierten raumbezogenen Informationsdiensten zu schaffen.

zentrale Strukturen und dezentrale Daten

europaweit vereinheitlichte Koordinatensysteme

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Wer muss Daten an INSPIRE liefern?

INSPIRE verpflichtet Deutschland als Ganzes. INSPIRE ist keine einzelne Institution, sondern eine organisatorische und technische Architektur.

Geodaten des Bundes, der Länder, aber auch der Kommunen sollen nach den Vorgaben von INSPIRE interoperabel über diese Architektur verfügbar gemacht werden.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Wie werden Daten geliefert?

Prinzipiell werden keine Daten geliefert, sondern sie werden über Dienste verfügbar gemacht. Um diese nutzen zu können müssen sie interoperabel sein.

Kataloge stellen die entsprechenden Zugänge bereit.

Für die Umsetzung werden Durchführungs-bestimmungen erlassen, die durch die Mitgliedsstaaten implementiert werden.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

INSPIRE Durchführungsbestimmungen Metadata (definiert Daten über Daten und Dienste) Data Specification (legt die Datenspezifikationen der

Themen der Anhänge I bis III fest) Network Services (macht Vorgaben über das

Leistungsvermögen der Dienste) Data and Service Sharing (Rechtliche Rahmen-

bedingungen und technische Verfügbarkeit) Monitoring and Reporting (Indikatoren für statistische

Erhebungen fest und definiert Berichtspflichten)

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zeitplan von INSPIRE

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zeitplan: Metadaten

2010:Metadaten zu den Anhängen 1 und 2

2011:Geographische Namen,

Adressen, Verkehrs- und Gewässernetze,

Grundstücke und Schutzgebiete.

2014:Höhen, Landbedeckung,

Luftbilder, Geologie, Atmosphäre,

Bodenschätze usw.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zeitplan Daten

Anhang 1 Koordinatenreferenzsysteme Geografische Gittersysteme Geografische Bezeichnungen Verwaltungseinheiten Adressen Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) Verkehrsnetze Gewässernetz Schutzgebiete

Anhang 1:

2011

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zeitplan Daten

Anhang 2 Höhe Bodenbedeckung Orthofotografie Geologie

Anhang 2:

2016

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zeitplan Daten

Anhang 3 (Teil 1) Statistische Einheiten Gebäude Boden Bodennutzung Gesundheit und Sicherheit Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Umweltüberwachung Produktions- und Industrieanlagen Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen Verteilung der Bevölkerung — Demografie

Anhang 3:

2019

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zeitplan Daten

Anhang 3 (Teil 2) Bewirtschaftungs- und Schutzgebiete Gebiete mit naturbedingten Risiken Atmosphärische Bedingungen Meteorologisch-geografische Kennwerte Ozeanografisch-geografische Kennwerte Meeresregionen Biogeografische Regionen Lebensräume und Biotope Verteilung der Arten Energiequellen Mineralische Bodenschätze

Anhang 3:

2019

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Prinzipien von INSPIRE

Dienste: Suchdienst Darstellungsdienst Download-Dienst Transformationsdienst und Dienste für Metadaten von Geodatendiensten

Der Zugriff auf Daten kann aus Gründen des Datenschutzes und der Sicherheit beschränkt werden.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Prinzipien von INSPIRE

OGC (Open Geospatial Consortium) Industriestandards wie WMS, WFS, CS-W, GML, EPSG, GeoRSS, KML, ...

Einhaltung Internationaler Standards...

...und NormenISO (International Organization for Standardization) Metadatenschema 19115, Dienste 19119, Implementierungsstandard 19139

„Regionalisierung!“

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Prinzipien von INSPIRE

Einheitliche Koordinatensysteme

Gauß-Krüger nach ETRS89UTM 32 Nord (EPSG:25832)siehe auch: Umstellung ALK -> ALKIS

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Prinzipien von INSPIRE

INSPIRE Technical Architecture – OverviewUpdated: http://www.gsdi.org/gsdi11/prog_abstracts.html#s307

----------- Internet (updated at INSIPRE conference 2009)

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Architektur von INSPIRE?

SOA (Service Oriented Architecture) Nicht klar definiertes Client-Server Architektur- paradigma, wird oft mit SOAP verwechselt.

ROA (Resource Oriented Architecture) Resourcen-orientieres Architekturparadigma basierende auf RESTful Services (REpresentational State Transfer Paradigma)

Aufbau einer dienstebasierten Geodateninfrastruktur

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Europa und Open Source

IDABC: European Interoperability Framework for eGovernment Services:

[...] The Action Plan also stipulated that the Framework would "be based on open standards and encourage the use of open source software".

http://ec.europa.eu/idabc/servlets/Doc?id=19528 ISBN 92-894-8389-X

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Anleitungen und Bausteine

GDI INSPIRE

Open SourceBausteine

ArchitekturLösung

FOSSGIS 2009

19. März 2009

INSPIRE Prozesse

Top-Down: Vorschriften, Regularien, Bestimmungen

Lösungen Bottom Up:

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Beispiel Rheinland Pflalz

Europa: INSPIRE Deutschland: GDI-DE Rheinland-Pfalz: GDI-RP Lokale GDI

FOSSGIS 2009

19. März 2009

INSPIRE und Freie SoftwareMetadatensysteme: GeoNetwork opensource Mapbender deegree

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Kartendienste: deegree UMN MapServer GeoServer

INSPIRE und Freie Software

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Geoportale: Geoportal RLP Portal-U

INSPIRE Umsetzungen

FOSSGIS 2009

19. März 2009

OSGeo Software alsINSPIRE Fit Gap Analysehttp://wiki.osgeo.org/wiki/INSPIRE

INSPIRE und Freie Software

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Entscheidungsprozesse

„As the INSPIRE directive advises to utilize existing

standards, OGC service bindings are taken as a guidance. Existing OGC Web Services (OWS) support a mix of protocols and technology bindings. [...]

Taking all requirements, opportunities and risks into account, the default communication-protocol and binding technology for INSPIRE services should be SOAP.“

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Zukünftige Entwicklungen

Architekturparadigma – RESTTechnologie – SOAP

Die Diskussion istim Gange...

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Partizipation

InformationKommunikationEntwicklungsprozesse

Die Kommission ist nicht gewohnt so zu arbeiten. Die öffentliche Verwaltung ist nicht gewohnt so zu arbeiten.

Web 2.0, Open Source und partiziptaives e-Government machen es vor.

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Kommunikation

Kommunikation der ausführenden Ebene, Beteiligung auf freiwilliger Basis, ohne Vorgaben, mit dem Ziel Lösungen zu entwickeln.

Das Geoportal Rheinland Pfalz Wiki http://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/index.php/INSPIRE

Bei Bedarf wird eine Mailingliste eingerichtet, bitte tragen Sie sich ein, oder fragen Sie Arnulf Christl. http://wiki.osgeo.org/wiki/INSPIRE

FOSSGIS 2009

19. März 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Fragen?

arnulf.christl@wheregroup.com