Er ursachenzuschreibung final

Post on 06-Jul-2015

232 views 2 download

Transcript of Er ursachenzuschreibung final

Ursachen zuschreiben

Lernen beinhaltet, dass man etwas noch nicht kann oder noch nicht weiß. Auf dem Weg zum Können und

Wissen gibt es Erfolge aber auch Misserfolge.

Erfolge und Misserfolge beim Lernenoder bei Tests kannst du verschiedenen

Ursachen zuschreiben…

Naja, es kann an mir liegen oder vielleicht

auch nicht an mir.

Wir werden 4 verschiedene

Möglichkeiten sehen, wie du mit einem

Misserfolg umgehen könntest.

Hast du eine Idee, nach welchen Kriterien man diese einteilen könnte?

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Das ist richtig! Du kannst die Ursachen für

etwas bei dir selbst suchen oder woanders.

Wenn du dir etwas selbst zuschreibst,

spricht man von „intern“.

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Und „extern“ ist dann bei äußeren

Umständen? Stimmt genau!

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Die zweite Unterscheidung die wir treffen müssen, ist,

ob wir die Ursachen verändern können oder

nicht.

Das nennen wir dann „variabel“

beziehungsweise „stabil“.

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Ja und „variabel“ ist etwas was sich öfter

ändert.

Unter „stabil“ stelle ich mir etwas vor, das längerfristig gleich

bleibt. Ist das richtig?

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Ja genau. Eine Fähigkeit.

Aha. Das heißt, wenn ich in Mathe eigentlich immer gut bin, dann ist

das „intern stabil“?

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Das ist dann „intern variabel“, weil es an dir selbst liegt und daran,

dass du dich nicht angestrengt hast.

Und wenn ich jetzt aber nur in meiner letzten Mathe Arbeit schlecht

war, weil ich keine Lust hatte zu lernen. Was ist

das dann?

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

„Extern variabel“, ist z.B. wenn du eine Nacht ganz schlecht

geschlafen hast und dich in der Schule nicht konzentrieren

kannst, weil du so müde bist!

Was kann ich mir dann unter extern

variabel vorstellen?

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Ja da hast du vollkommen recht. Wäre die Aufgabe nicht

leicht sondern schwer gewesen, dann wärst du nicht

so gut gewesen.

In meiner letzten Arbeit in Deutsch war ich

besonders gut, aber die Aufgabe war auch echt einfach. Das ist doch dann „extern stabil“!

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Ach so, ja ok das verstehe ich!

Dann ist es aber doch am besten,

wenn es an mir liegt und ich es verändern

kann, oder?

Stimmt genau! Am Besten ist „intern variabel“. Nur dann

kannst du deine Leistung verbessern! Wenn du immer nur

denkst, es liegt an deinem Lehrer oder dem Wetter, ist das

zwar leicht, aber deine Noten werden sich nicht verbessern!

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Ja, das stimmt...

Intern variabel ist von allen Möglichkeiten die, die dich am meisten

dazu motiviert, dich (weiter) anzustrengen.

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

„Intern stabil“ ist ja dann wohl nicht so gut. Denn wenn ich z.B. eine

schlechte Note in Physik schreibe, denke ich dann, dass ich es nicht verändern kann, weil ich einfach nicht so schlau bin. Und das ist demotivierend und macht mich

traurig.

Ja, ganz genau!

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Intern variabel zuzuschreiben ist auch für deine Gefühle besser.

Wenn du weißt, dass es an deiner eigenen Anstrengung und deinen

Lernstrategien liegt, ob du gut oder schlecht abschneidest, …

…dann fühle ich mich viel weniger niedergeschlagen bei einer

schlechten Note, weil ich weiß,

dass ich es nächstes Mal besser machen kann, wenn ich

mich bemühe!

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Und wenn ich aufgrund meiner eigenen Anstrengung gut

abgeschnitten habe, dann kann ich ganz besonders stolz auf mich

sein!

Denn ich habe das ganz aus eigener Kraft geschafft!

Richtig erkannt!

stabil variabel

intern „Fähigkeit“Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit, Vorlieben, Begabung; allgemein gesagt: etwas, das man hat oder nicht …

„Anstrengung“Anstrengung, Mühe, richtige Strategie, Beharrlichkeit, aufgewendete Zeit…

extern „Situation“Schwierigkeit der Aufgabe, Vorliebe des Lehrers, Können des Lehrers, Unterstützung durch z.B. Freunde/ Familie …

„Glück“Tagesform, Wetter, Zufall,…

Und wenn ich aufgrund meiner eigenen Anstrengung gut

abgeschnitten habe, dann kann ich ganz besonders stolz auf mich

sein!

Denn ich habe das ganz aus eigener Kraft geschafft!

Richtig erkannt!

Super! Dann habe ich alles

verstanden.

Nochmal auf einen Blick!

Am besten ist es, wenn du Erfolge und auch Misserfolge intern und variabel zuschreibst.

Deine Leistung in der Schule hängt hauptsächlich von dir selbst ab

(intern), nämlich von deiner Anstrengung

und deinen Strategien (variabel).

Wenn du Erfolge und auch Misserfolge auf deine eigene

Anstrengung und deine Lerntechniken zurückführst, motiviert das am meisten und es ist gut für deine GefühleGefühle!