Die neue Armut in den Industriestaaten Norbert Amlacher, Peter Ivankovics.

Post on 06-Apr-2015

106 views 3 download

Transcript of Die neue Armut in den Industriestaaten Norbert Amlacher, Peter Ivankovics.

Die neue Armut in den Industriestaaten

Norbert Amlacher, Peter Ivankovics

Überblick Definition von Armut & Industriestaat Status quo Gründe für Armut

Arbeitslosigkeit & working poor Sozialer Wandel

Kinderarmut und Vererbbarkeit von Armut Gesamtwirtschaftliche Kosten Maßnahmen gegen Armut

Arbeitsmarktpolitik und Mindestsicherung Integrations- und Familienpolitik Öffentliche Dienstleistungen

Definition (I) Armut

Absolut: weniger als 1,25 $ pro Tag laut Weltbank Relativ: weniger als 60% eines gewichteten

Median-Haushaltseinkommens laut OECD

Definition (II) Industriestaat

Weltbank: Einteilung nach Einkommen Human Development Index: Pro-Kopf Einkommen,

Alphabetisierungsquote, Lebenserwartung, Bildung

Status quo I

In der OECD: Etwa jeder zehnte (10,6%) von Armut betroffen (<50% des Medianeinkommens)

Große Unterschiede zwischen den Staaten Besten etwa 5% Schlechtesten über 17%

Trend: Zunahme von Armutsquoten Ausnahme: UK

Status quo II

Gründe für Armut (I) – Übersicht AT

Gründe für Armut (II) - Arbeitslosigkeit

Gründe für Armut (III) – Sozialer Wandel

Kinderarmut I OECD

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Nordische Länder: beste Werte

Prozentbezug kaum wichtig für Reihung

Kinderarmut II - Trend

Kinderarmut III Trend fast durchgehen positiv Selben Gründe, wie für Armutsenstehung Ausnahmen

UK, Norwegen: Politische Maßnahmen USA: Positive Arbeitsmarktentwicklung

Negative Korrelation mit Sozialtransfers

Kinderarmut IV - Sozialtransfers

Kinderarmut V - Vererbbarkeit Auswirkungen auf Betroffene

Gesundheit Schlechterer Algemeinzustand

Kognitive Fähigkeiten Lernschwächen, verzögerte Entwicklung

Soziale Fähigkeit Konfliktverhalten, Verhaltensauffälligkeiten

Schulbildung Weniger Weiterführende Bildung

Höheres Armutsrisiko

Gesamtwirtschaftliche Kosten Folgen für Betroffene

Niedriger Produktivität Soziale Kosten (Kriminialität) Gesundheitliche Kosten

In Summe: 4% des BIP (USA)

Armut daher nicht nur ein ethisches Problem!

Maßnahmen gegen Armut Arbeitsmarktpolitik und Mindestsicherung

Aktive Arbeitsmarktpolitik Erhöhung Arbeitslosengeld: verführt zur Untätigkeit?

Mindestsicherungs-ABC der Armutskonferenz Working poor: Lohnergänzungsmaßnahmen,

Kombilohn Integrations- und Familienpolitik

Bessere Rahmenbedingungen für Personen mit Migrationshintergrund

Kinderarmut: Ganztagsbetreuung, Gemeinschaftsschule

Öffentliche Dienstleistungen Einkommensumverteilung, Gesundheit, Bildung