Computer im Leseunterricht Medienkompetente Schülerinnen und Schüler setzen medienpädagogisch...

Post on 06-Apr-2015

108 views 1 download

Transcript of Computer im Leseunterricht Medienkompetente Schülerinnen und Schüler setzen medienpädagogisch...

Computer im Leseunterricht

Medienkompetente Schülerinnen und Schüler setzen medienpädagogisch kompetente Lehrpersonen voraus.

FH Aargau, HPL Zofingen

1. Computer an der Primarschule

Computer allein können den Unterricht nicht verändern.

Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind:- die pädagogische Grundhaltung- die Fachkompetenz der Lehrkraft- die Qualität der Programme

Empfehlungen

Computer ist Werkzeug und Hilfsmittel

Kein Unterrichtsgegenstand

Integriert in die Fächer

Punktueller und zweckbestimmter Einsatz

Medienpädagogische Aspekte sind wichtig

Pädagogische Überlegungen

Unterstützung von erweiterten Lehr- und Lernformen (2-3 Kinder am Gerät)Hilfsmittel zur Individualisierung und zum selbstgesteuertem LernenBegabten- und LernschwachenförderungUnterstützung der Integration von Körperbehinderten

Warum Computer?

Nicht alle Kinder haben Zugang zu Informationstechnologien (Ausgleich)

Wirksamkeit gleich hoch wie an der OS

Computer eröffnen neue Möglichkeiten Neue Informationsquellen Werkzeuge zur Informationsverarbeitung Hilfsmittel für individualisierenden Unterricht

Einsatzbereich für den Computereinsatz

Konstruktiv-kreatives Arbeiten(Schreiben, Gestalten und Präsentieren)

Informationsbeschaffung und Kommunikation(Internet, CDs und Mail)

Üben und Lernen(Individualisierung, Drill, Entdecken)

Tendenzen

Kinder werden zu Käuferpotential

ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik

Neue Chance der Wissensvermittlung

Animation zum Lernen

Unterstützung von lernschwachen Kindern

Förderung aus Elternsicht

CUU - was?

PU: Programmierter UnterrichtCUU: Computerunterstützter UnterrichtCBT: Computer based TrainingCAI: Computer Aided InstructionWBT: Web Based Training

Die Software-Typen

Übungsprogramme

Tutorensysteme

Simulation

Informationssysteme

Autorensysteme

Präsentation

Edutainment

Übungsprogramme

Drill and PracticeEinüben von FertigkeitenBehavioristischer Ansatz (Frage - Antwort)Sofortiges FeedbackLerntempo, Lernumwelt, Beurteilung individuellGrosses Angebot

Tutorensysteme

Neue Inhalte vermittelnVerzweigungen innerhalb des P.IndividualisierungZerlegung des Lernstoffes in kleine EinheitenAufwändige Programmierung

Simulationen

Abbilder der Wirklichkeit

Veranschaulichung

Durchspielen von verschiedenen Handlungen

Was - wäre - wenn?

Risikolose Simulation (Fliegerei, Armee, Wirtschaft, Physik)

Bsp: Flugsimulatoren, SIM-City, Flipper

Datenbanken

Informationssysteme

Gezielte Auswahl treffen

Suchen von Informationen

Verarbeitung von Informationen

Bsp.: Nachschlagewerke, Lexikas, Telefonbuch

Edutainment

Education und Entertainment

Lernen soll Spass machen

Computer als Motivator

Mischformen von verschiedenen Software-Typologien

Eigentliches Lernen rückt in den Hintergrund

Ablenkung durch verrückte Animationen

Einbezug des Internets

CDs bieten Verknüpfungen zum Internet- aktualisierte Infos- zusätzliche Tipps und Tricks- interaktive Foren zum DiskutierenEigenständige Produktionen mit zusätzlichen interaktiven Elementenwww.literalino.ch - viele Linkswww.literalitaet.ch - Unterrichtsmaterialienwww.pedalo.ch - Diese Infos (unter Kurse)

Vorteile des CUU

IndividualisierungDifferenzierte FörderungEntdeckendes LernenInteraktives LernenKooperatives LernenTechnische AttraktivitätLehrerfreiheitMotivationNeue Rolle der Lehrperson

Probleme des CUU

Zuwenig ausgereift

Ablenkung vom Lernen

Wirkung nicht immer belegbar

Grosser Aufwand für Lehrperson

Technische Probleme nicht gelöst

Kosten

Lesen im Medienzeitalter

• Mit den neuen Medien wird das Lesen anspruchsvoller. Mit dem Computer verarbeitet man Bild, Ton und Text gleichzeitig.

• Anforderungen:• Schnell lesen• Selektiv lesen• Elemente verknüpfen können, Gespür

entwickeln

Interessen der Kinder

Primarschule: „Phantastische CDs“

Mädchen: Geschichten

Knaben: Comics

Oberstufe: Grosse Unterschiede

Knaben: Krimis, Abenteuer

Mädchen: Problemthemen

Auswirkung des offenen Leseunterrichts

Kinder lesen konzentrierterLesen mehrSchreiben längere und bessere TexteKinder können sich besser ausdrücken, und exakter beschreibenCD: Können Elemente verknüpfen und interpretierenInternet regt zusätzlich zum Schreiben an, mündliche Briefe

Früher erwarben junge Menschen in ihrer Jugend Fähigkeiten, die sie ihr ganzes Leben nutzen konnten. Heute haben die meisten Menschen Berufe, die es bei ihrer Geburt gar nicht gab. Heute müssen Menschen neue Fähigkeiten erwerben können, für neue Konzepte offen sein, neue Situationen einschätzen können und mit dem Unerwarteten fertig werden. Entscheidend für die Konkurrenzfähigkeit des Einzelnen ist die Fähigkeit zu lernen.

Seymour Papert

Besten Dank für die Aufmerksamkeit!

Viele Anregungen finden Sie an der Beratungsstelle für Informatik in Aarau. Wann kommen Sie vorbei?