BPRG PR im Social Web

Post on 20-Jun-2015

2.003 views 2 download

Tags:

description

Referat bei der Berner Public Relations Gesellschaft BPRG in der Universitätsbibliothek Bern mit gut 100 Gästen zu Veränderung der PR und Herausforderung für PR-Schaffende. #BPRG

Transcript of BPRG PR im Social Web

1

PR im Social Web 21. März 2012, Universitätsbibliothek Bern

Twitter: @mcschindler

Hashtag: #BPRG

2

27 Jahre PR-Beraterin: Trimedia Communications, Schweizerisches Public

Relations Institut SPRI Schweizerische Text

Akademie

Inhaberin von mcschindler.com

Co-Autorin: PR im Social Web Das Handbuch für Kommunikationsprofis, O‘Reilly, April 2011, Mai 2012

Twitter: @mcschindler

Alle sprechen davon, doch …

3

4 http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=sboGELOPuKE

bei der 4.Sitzung der Enquete Kommission "Internet und digitale Gesellschaft", im Deutschen Bundestag.

Dichte Vernetzung

Spontane Aktivität

Kreisende Erregungen

5

Selbst- Aufschaukelung

Empathie

Wahrnehmen: Was ist Resonanzfähig?

Herausfinden: Wo finden Aufschaukelungen statt?

6

http://www.youtube.com/watch?v=j_sv8nPLtnU

Interner Raum medialer Raum vormedialer Raum

Organisation Stakeholder Massenmedien

Medienarbeit

Intranet

Website

Kundenmagazine

Veranstaltungen

Face-to-Face-Kommunikation

etc.

Print

TV

Radio

Themen Öffentlichkeit Themen Öffentlichkeit

Broadcast

Teilöffentlichkeit

Interner Raum medialer Raum vormedialer Raum

Organisation Stakeholder Massenmedien

Medienarbeit

Intranet

Website

Kundenmagazine

etc.

Foren

Private Weblogs

Social Networks

Videoplattformen

Podcasts

etc.

Print

TV

Radio

Themenblogs

Themen Teilöffentlichkeit Öffentlichkeit

Hubs = stark vernetzte

Social Media Platt-

formen

Links,

Suchm

aschin

en Online-Journalismus

Themen Themen

Interner Raum medialer Raum vormedialer Raum

Organisation Stakeholder Massenmedien

Knoten Konnektoren

• Vormedialer Raum

• Knoten: Gute Networker

• Hub: Knoten mit Aufmerksamkeitssteuerung

• Massenmedien

11

«Buzz» Tweets, Posts usw.

Sascha Lobo

Rivva, Carta

Spiegel Online

Quelle: Handbuch Online-PR, Prof. Thomas Pleil, 2012 eigene Darstellung

Edelman: no matter what its business or activity

13

14 http://www.storytellersmediagroup.com/DORIS_SERIES_PUBLICITY/1955DorisNewsroom.jpg

Monitoring Was läuft da draussen? Worüber wird gesprochen? Wo und wie finden wir statt?

Koordination Was kommt von innen? Wie wollen wir uns positionieren? Was gehört auf die Agenda?

Content Was bereiten wir auf? Mit welchen Mitteln? Für welche Plattformen?

Distribution Wie verbreiten wir den Content? Auf welchen Plattformen? Wer teilt ihn?

Mitarbeiter,

Belegschaft,

Gewerkschaft

Organisation

Kunden,

Händler

Print,

Radio TV

Politiker,

Behörden,

Parlament,

Regierung

Lieferanten

Nachbarn,

Vereine,

Kirchen

Branchen-

verbände/

Standes-Org.

Konkurrenz

Aktionäre,

Banken,

Börsen

Absatzmärkte

Arbeitsmärkte

Gesellschafts-

politischer

Raum

Beschaffungs-

märkte Politischer

Raum, Wähler

Wettbewerb

Medien

Kapitalmärkte

Quelle: http://corporate-issues.net/akteure.htm 15

16

Wer trägt zum Thema bei? Standorte Abteilungen Mitarbeiter Funktionen

Wie muss es ab-gestimmt werden? zeitlich inhaltlich formal sprachlich

17

Welche klassischen Medien setzen wir ein? Print Radio TV Events

Wo bauen wir auf Online-Medien? (Micro)Blog Podcast Video Netzwerke

18

Wie verbinden wir uns auf Textebene? Hyperlinks Kommentare Blogroll «gefällt mir»

Wie vernetzen wir uns mit Menschen? Freunde Fans Follower Abonnenten

19

20 Bildquelle: http://www.nibis.de/~niff/material/bild/tiere/original/schwein.jpg

21 http://www.inform24.de/warenkunde/schw_filet.html

http://img.eatsmarter.de/images/14/cache/Schweinefilet-Roellchen-ScRo_zutaten_7704_533_400.jpg

Das Filet ist das beste, zarteste Stück am Schwein.

Aber das Schwein hat noch mehr zu bieten.

22

Eigene Website

Eigener Blog

Newsroom

Newsletter Medien

Stakeholder (Kommentare)

Fremde Blogs (Link, Embed)

Netzwerke (mention, RT)

integriert crossmedial vernetzt

Ressourcen schonen und Synergien nutzen!

Leerläufe und Widersprüche vermeiden

Dramaturgie aufbauen

Multi Touch Points schaffen

Reputation online und offline pflegen

Goodwill schaffen, Fürsprecher gewinnen

Vertrauen aufbauen

Share of Voice

Word of Mouth (WOM)

Kontextorientiert kommunizieren

Zielgruppe abholen, wo sie steht 23

PR im Social Web: Wie packt man das an?

24

25

26

Die Frage ist nicht mehr, wie Sie Ihre Zielgruppen erreichen …

… die Frage ist vielmehr, was alles Ihre Zielgruppe

erreicht

27

Lösung: Multi-Channel-Strategie:

Botschaften crossmedial aufbereiten. Pointcasting statt Broadcasting

Herausforderung: Atomisierung der Kontaktpunkte =

Viele Touchpoints

28

29

1 Person von 100

spricht …

9 von 100 reagieren, kritisieren,

interagieren.

90 von 100 hören zu,

schweigen … … und machen

sich ihr Bild! Hm..

tja

grummel aha

So, so

Bildquelle: mcschindler.com

30 http://aschauerte.files.wordpress.com/2010/12/dell-social-media-listening-command-center-3.jpg?w=640

Mit Zuhören!

31

Digital Native Digital Immigrant

Digital Visitor Digital Resident

http://www.mcschindler.com/2010/04/20/nicht-jeder-digital-native-ist-auch-ein-resident/

32

Do what you do best. Link to the rest! Jeff Jarvis Distribution

Aggregation

33 http://thomaspleil.wordpress.com/category/lesetipps/

34

PUSH: Publikation & Distribution der Meldung

PULL: Recherche, Suchmaschinen

Tag

Tag

Tag

Tag

Tag = Keyword/Schlagwort

35 http://t3n.de/news/diese-faktoren-beeinflussen-365580/

Zwischen Mitte Dezember 2011 und Januar 2012 wurde anhand von 10.000 ausgewählten Top-Keywords sowie 300.000 Webseiten und mehreren Millionen Backlinks, Shares und Tweets ausgewertet, inwiefern diese das Google Ranking beeinflussen.

36

37

Mal ganz ehrlich …

38

39

https://twitter.com/#!/evag_de/status/169495569448964096

https://twitter.com/#!/evag_de/status/169692328624271360

40

41

42

http://themenblog.de/2011/09/29/nikon-first-know-your-product-then-post/ 42

Die australische Airline Qantas fragt: Wie stellen Sie sich Luxus bei Quantas vor? Start: Dienstag der 22.11.2011

Knapp ein Monat nach einem Streik, der 70.000 Kunden der Airline im Stich gelassen hat.

Einen Tag, nachdem man die Verhandlungen mit den Gewerkschaften abgebrochen hat.

Gewinn: 50 Pyjama-Sets.

43

44 https://twitter.com/#!/QantasAirways/status/138777262895009792

https://twitter.com/#!/QantasAirways/status/138777009366114306

45

46

47

48

49

Das gebe ich Ihnen mit

50

1. Kommunikationswürfel: integriert + crossmedial + vernetzt = Synergien nutzen und Ressourcen schonen.

2. Beantworten Sie vor dem Start die wichtigen Fragen.

3. Arbeiten Sie mit Konzept, planen Sie sauber und dann … lassen Sie los und agieren flexibel.

4. Hören Sie zu! Monitoring ist «die halbe Miete».

51

52

Thomas Pleil: http://thomaspleil.wordpress.com/

Daniel Rehn: http://danielrehn.wordpress.com/

Marcel Bernet: http://bernetblog.ch/

Mirko Lange: http://blog.talkabout.de/

PR-Blogger: http://www.pr-blogger.de/

Tapio Liller: http://www.opensourcepr.de/

Kerstin Hoffmann PR-Doktor: http://pr-doktor.de/

Ed Wohlfahrt: http://edrelations.com/

Tim Krischak: http://kommunikation-zweinull.de/

Bernadette Bisculm: http://www.bisculm.com

Online Investor Relations: http://www.online-investorrelations.de/

Marie-Christine Schindler: http://www.mcschindler.com

53

… dann bin ich gerne für Sie da.

Präsentation zum Download:

http://www.slideshare.net/mcschindler

www.mcschindler.com (Blog)

welcome@mcschindler.com

Telefon: +41 44 342 53 63

Twitter: @mcschindler

www.facebook.com/mcschindlercom

Der Weg zum Buch: bit.ly/PRimSocialWeb

54