Anmerkungen zur Multimodalität erinnerungskultureller ... · erinnerungskultureller Kommunikation....

Post on 12-Aug-2020

0 views 0 download

Transcript of Anmerkungen zur Multimodalität erinnerungskultureller ... · erinnerungskultureller Kommunikation....

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Digitaler Geschichtsdiskurs

Anmerkungen zur Multimodalitäterinnerungskultureller Kommunikation

im Netz

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

1. Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

2. Erinnerungskultur und digitale Medien

3. Besonderheiten von Online-Diskursen

4. Geschichte 2.0: Geschichtsdarstellung im ‚Neuen Netz‘

5. Fazit: Fragen und Ausblicke

Gliederung

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Erinnerungskultur umfasst „alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an

historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse, deren Träger sowohl

Individuen und soziale Gruppen als auch Nationen und Staaten sein können.“

(Cornelißen 2003: 555)

Erinnerungskultur ist das „politische Handeln, das sich deutend auf die (vor allem

jüngere) Geschichte eines politischen Gemeinwesens bezieht und dazu verbindliche

Entscheidungen trifft.“ (Leggewie/Meyer 2005: 14)

Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

„Im Rahmen einer Sozialgeschichte des Erinnerns würden (…) die Praxis der

mündlichen Tradition fallen, der Bestand an konventionellen historischen

Dokumenten wie Memoiren, Tagebücher etc., gemalte oder fotografierte Bilder,

kollektive Gedächtnisrituale sowie geografische und soziale Räume.“

(Welzer 2001: 15)

Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Todesmühlen 1945,Buch und Regie: Hanuš Burger,Bildmaterial aus: http://www.hdg.de/

Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

Holocaust, USA 1978,Regie: Marvin J. ChomskyBildmaterial aus: http://amazon.de/

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Bildmaterial : http://history.zdf.de /

Guido Knopp: http://blog.zdf.de/geschichte

Erinnerungskultur, Geschichtsdarstellung und Medien

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Erinnerungskultur und digitale Medien

Virtuelle Rekonstruktionen zerstörter Synagogen:http://www.cad.architektur.tu-darmstadt.de

Eichmann-Prozess auf

Youtube:www.youtube.com

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Erinnerungskultur und digitale Medien

„Der Dynamisierung der Information im elektronischen Zeitalter sind Modelle der

Bildung und des Gedächtnisses immer weniger gewachsen.

Was angesichts des steigenden und beschleunigten Informationsstroms allein

zählt, ist einerseits die Technik des blitzschnellen und gezielten Zugriffs auf

Informationen und das ebenso schnelle Reagieren auf punktuelle Reize im

Prozess des Sich-Durchklickens. (…) [somit, SM] entstehen die neuen Riesen

durch Verdichtung medialer Aufmerksamkeit.“ (Assmann 2003: Online-Text)

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Erinnerungskultur und digitale Medien

Deutsches Historisches Museum: http://www.dhm.de

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Im Allgemeinen:

• thematisch verbundene Aussagen

• multimodale Medientexte

• explizite und/oder implizite Verweise

(Intertextualität)

Besonderheiten des Online-Diskurses

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Besonderheiten des Online-Diskurses

Im Besonderen

• Anschlusskommunikation an massenmediale Offline-Diskurse

• Alternative neben etablierter Nachrichtenproduktion

• Mesokommunikative Teil- und persönliche Öffentlichkeiten (Foren, social

networks)

• Crossmediale bzw. medienkonvergente Diskurspraxis der etablierten Kom-

munikatoren und Massenmedien aufgrund eigener Präsenz im Netz und im Web 2.0

• Multimodale Diskurspraxis: geschrieb./gespr. Sprache, (Bewegt-) Bild, Ton)

• Dynamisierung interaktiver und vernetzender Kommunikationsformen

durch individuelle und kollektive Akteure

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Besonderheiten des Online-Diskurses

Zeitzeugengeschichte.de: http://zeitzeugengeschichte.de/

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Besonderheiten des Online-Diskurses

Zeitzeugengeschichte.de: http://zeitzeugengeschichte.de/

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Besonderheiten des Online-Diskurses

einestages: http://einestages.spiegel.de/

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Geschichte 2.0: Geschichtsdarstellung im ‚Neuen Netz‘

Youtube:http://www.youtube.de/

Facebook:http://www.facebook.com/

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Geschichte 2.0: Geschichtsdarstellung im ‚Neuen Netz‘

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Geschichte 2.0: Geschichtsdarstellung im ‚Neuen Netz‘

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

Geschichte 2.0: Geschichtsdarstellung im ‚Neuen Netz‘

Digitaler Geschichtsdiskurs

© Dr. Stefan Meier (Email: stefan.meier@phil.tu-chemnitz.de)

• „Bauch der Weltgesellschaft“, „Speichern heißt vergessen.“

• „Netz als Weisheit der Massen“, „als kollektives Gedächtnis der Gesellschaft“

• populäre, erinnerungspolitische Bezugspraktiken

• multimodal inszeniertes Geschichtenerzählen

• idiosynkratische Geschichtserzählungen neben Expertenwissen

• enzyklopädische und chronologische statt strukturierte und reflektierte

Geschichtsdarstellungen

• Spurenverwischung durch Umwandlung von Analogizität in Digitalität

Fragen und Ausblick