"Analyse und Zielgruppentargeting"mit Benedikt Köhler

Post on 25-Jan-2015

1.743 views 0 download

description

 

Transcript of "Analyse und Zielgruppentargeting"mit Benedikt Köhler

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

„Analyse und Zielgruppentargeting“

1Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

• Zielgruppen in Social Media• Statusanalyse der Social Media Awareness• Social Media Research & Marktforschung• Von der Analyse zur Strategie

AGENDA

2

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

• sss

AGENDA

Zielgruppen in Social Media

3Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

„Klassische“ Zielgruppenmodelle

Wozu Zielgruppen?

Marktsegmentierung in Untergruppen, um Marketingmaßnahmen besser auf die Bedürfnisse der Konsumenten abstimmen zu können (Inhalte und Kanäle)

Ziel möglichst geringe Unterschiede innerhalb der Gruppen und möglichst große Unterschiede zwischen den Gruppen

Anforderungen: Relevanz für Kaufverhalten, Marketingbezug, Zugänglichkeit, Messbarkeit, Stabilität, Wirtschaftlichkeit

Differenzierung in Massenmärkte, Marktsegmente und Marktnischen

Die Grundidee kommt aus der Ära des Massenkonsums

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Archery_icon_bcccindy_casito.png

4

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

„Klassische“ Zielgruppenmodelle

Soziodemographie:

Klassifizierung anhand messbarer Attribute wie z.B. Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen oder Familienstand

Konstruktion von großenGruppen, die es in derWirklichkeit nicht gibt

Nicht zu verwechseln mitsozialen Gruppen

Aber sinnvoll, um Makro-entwicklungen zu beobachtenund zu verorten (z.B. Medien-wandel) und Geschäfts-chancen abzuschätzen

5

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Sinus-Milieus®:

Entwicklung von SinusSoziovision, geschützterBegriff

Im Sinus-Modell werden sozio-ökonomische sowie psychografische Konsumentenmerkmale kombiniert, wobei der jeweilige Lebensstil in den Vordergrund gestellt wird

Die Milieus gruppieren demnach Menschen, die sich in ihrer Lebensauf-fassung und Lebensweise ähneln

Ähnlich SIGMA-Milieus

„Klassische“ Zielgruppenmodelle

Prozentuale Verteilung der Milieus in Deutschland, Österreich, Schweiz

6

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Erlebnis-Milieus:

Das Konzept der Erlebnismilieus basiert auf der Annahme, dass der Lebensstil immer weniger durch eine Gruppen-/Klassen-zugehörigkeit vorgeprägt wird, sondern Freizeit-, Kultur-, Musik- und Themeninteressen ausschlaggebend sind. Diese korrelieren nur noch teilweise mit sozialen Schichten.

„Klassische“ Zielgruppenmodelle

Milieumodell von Gerhard Schulze

7

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Zielgruppenkonzepte:

•Soziodemographische Zielgruppenmodelle (z.B. Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen)

•Geographische Zielgruppenmodelle (z.B. Geotargeting)

•Psychologische Zielgruppenmodelle (z.B. Persönlichkeit, Szenen)

•Verhaltensorientierte Zielgruppenmodelle (z.B. Mediennutzungsverhalten, Zahlungsverhalten, Produktpräferenzen)

•Hybride Modelle

„Klassische“ Zielgruppenmodelle

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Archery_icon_bcccindy_casito.png

Screenshot Utopia.de (LOHAS)

8

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Quelle: http://www.flickr.com/photos/jamescridland/613445810/

Social Media: Das Ende der Zielgruppen?

9

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Social Media Prisma

10

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Video

11

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Social Networks

12

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Music

13

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Eine militärische Metapher

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_tg_0000126_Ballistik_%5E_Kanone.jpg

14

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Fußball

Soziodemographie:männlich, 14-29 und 60-69jährige überrepräsentiert, überdurchschnittlich hohes Einkommen

Erlebnismilieus:Unterhaltungsmilieu (Action, Spannung, Abwechslung)

Sinusmilieus:Typische Individualisierungs-milieus: Konsum Materialisten, Bürgerliche Mitte

Quelle: http://www.flickr.com/photos/nelsonminar/52351170/sizes/l/

15

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Fußball

Quelle: http://www.flickr.com/photos/nelsonminar/52351170/sizes/l/ und http://www.flickr.com/photos/cottonijoe/91421419/sizes/o/

16

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Musik

Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stripped_Tour_CH_-_cropped.jpg&filetimestamp=20090809000325 undhttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Britney_Spears.jpg&filetimestamp=20090411183147

17

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Beispiel Bier

Quelle: http://www.flickr.com/photos/accidentalhedonist/3963994684/ und http://www.flickr.com/photos/brostad/3464997229/

18

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – Unternehmen hinter Mauern

Quelle: http://www.flickr.com/photos/katunia/80891476/ und http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F027642-0009,_M%C3%BCnchen,_BMW_Autowerk,_Werkstor.jpg

19

Copyright ethority GmbH & Co KG | Seite

Das Ende der Zielgruppen – The Map is not the Territory

Quelle: http://www.flickr.com/photos/gisele13/342788409

20