2. Schularbeit aus Rechnungswesen · 2016. 3. 30. · Passwort: pruef__ Excel – Angabeblatt unter...

Post on 19-Jan-2021

0 views 0 download

Transcript of 2. Schularbeit aus Rechnungswesen · 2016. 3. 30. · Passwort: pruef__ Excel – Angabeblatt unter...

2. Schularbeit aus Rechnungswesen

17. März 2016

5 AA

LOGIN: pruefung__ Passwort: pruef__ Excel – Angabeblatt unter Q/Neupert_5aa RZL-Ausgangsdatei unter Q/Neupert_5aa Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, lesen Sie bitte aufmerksam die auf den nächsten Seiten folgenden Arbeitsanweisungen durch. Dies ist sowohl für die formale als auch für die inhaltliche Gestaltung der Antworten sehr wichtig.

1. Allgemeine Arbeitsanweisungen

Achtung: in der Unternehmensbeschreibung finden Sie viele Hinweise zur Erledigung Ihrer Aufgaben. Deshalb ist es besonders wichtig, diese genau durchzulesen und die Informationen bei der Beantwortung der Fragen zu berücksichtigen.

Im Rahmen Ihrer Arbeit müssen Aufgaben auf dem PC (in der Anwendung Word, Excel oder RZL) und handschriftlich mit einem Kugelschreiber (Belege) erledigt werden.

Erledigung der Aufgabe in Word, Excel oder RZL am PC

Bitte drucken Sie jede am PC erledigte Aufgabe aus. Beachten Sie dabei bitte folgende Punkte: In der Kopfzeile des Dokumentes (linker Teil der Kopfzeile) soll „2. Schularbeit aus RW am 17.3.2016“ stehen, in der Mitte soll sich der Name der Aufgabe befinden, rechts Ihr Vorname und Nachname. In der Fußzeile (linker Bereich) soll das heutige Datum und „/5aa“ stehen.

Bitte arbeiten Sie sowohl handschriftlich als auch in den Word- und Excel-Dateien sauber und übersichtlich. Verwenden Sie in den Word- und Excel-Dateien bitte die Schriftart ARIAL und die Schriftgröße 11.

Arbeiten Sie ruhig und überlegt. Speichern Sie die eingegebenen Daten (in Word und Excel) immer wieder ab.

Beantworten und erledigen Sie alle Fragestellungen und Aufgaben kurz, prägnant und vollständig.

Legen Sie die Ausdrucke oder handschriftlich ausgefüllten Arbeitsblätter am Ende der Arbeit in die ausgeteilten Umschläge und geben Sie die Anzahl der ausgedruckten Blätter an!

Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen Beträgen um Euro-Beträge.

2. Übersicht – zu erledigende Teilaufgaben

Aufgaben Erreichte Punkte

Mögliche Punkte

1. Jahresabschluss - Abschlussbuchungen 35

2. Gewinnverteilung 12

3. Unternehmensbewertung - Kennzahlen 19

4. Gehaltsabrechnung 19

5. Belegbearbeitung - RZL 15

GESAMT 100

Notenschlüssel

von bis Note 89 100 Sehr Gut

76,5 88,5 Gut 63 76 Befriedigend 50 62,5 Genügend 0 49,5 Nicht Genügend

3. Allgemeine Informationen zum Unternehmen

 A. Unternehmensstammdaten  

Firmenname:  Rainer Wagner KG 

Straße:  Währinger Gürtel 189/A 

PLZ/Ort:  1180 Wien 

Telefon:  + 43 (1) 912 15 78 

E‐Mail:  info@wagner‐gitarren.at 

Homepage:  www.wagner‐gitarren.at 

 

Firmenbuchnummer:  FN 7606k 

Firmenbuchgericht:  Handelsgericht Wien 

UID:  ATU11888705 

Bankverbindung: Handelsbank AG IBAN: AT702051000710884204 BIC:   HBAGATWW 

Wirtschaftsjahr:  identisch mit dem Kalenderjahr 

Finanzamt:  Wien (FA07), Steuernummer: 729/1544, Referat 104 

Gerichtsstand:  Handelsgericht Wien 

 

B. Rechtsform, Gesellschafter:  

Gesellschafter / Geschäftsführung: Rainer Wagner (Komplementär) Mathilde Wagner (Kommandidistin) 

Branche:  Groß‐ und Einzelhandel mit Gitarren 

 

C. Unternehmensbeschreibung:  

Das Unternehmen Rainer Wagner KG  ist ein Groß‐ und Einzelhandelsunternehmen mit Sitz  in Wien. Das Unternehmen wurde von Rainer Wagner 1995 als Einzelunternehmen gegründet und hat sich auf den Handel mit exklusiven Gitarren spezialisiert. 2002 ist Rainer’s Frau, Mathilde, als kaufmännische Angestellte in das Unternehmen eingetreten. Die Wirtschaftskrise im Jahr 2008 ist leider nicht spurlos an dem Gitarrenbauer und  –händler  vorübergegangen. Die  liquiden Mittel wurden  knapp und die Banken waren nicht mehr bereit, das Unternehmen noch weiter zu finanzieren. Mathilde entschloss sich, den Betrieb ihres Mannes zu unterstützen – sie verkaufte ihre Ferienwohnung am Klopeiner See und  investierte das daraus gewonnene Kapital  in Rainers Gitarrenhandel.  Im Dezember 2009 wurde das Unternehmen in eine KG umgewandelt und Mathilde offiziell als Kommandidistin deklariert.  

Rainer Wagner  steht  seinen Kunden  somit  seit über 20  Jahren mit Fachkompetenz  im Gitarrenbau und  im Musikfachhandel  zur  Seite.  Als  aktiver  Gitarrist  und Musikinstrumentenerzeuger weiß  er, worauf MusikerInnen Wert  legen. Die Firma Wagner sieht sich nicht als Preiskämpfer! ‐ denn gegen die  großen  Internetanbieter  will  und  kann  das  Ehepaar  Wagner  nicht  konkurrieren.  Rainer  und Mathilde Wagner haben  sich auf die Einzelanfertigung – ganz nach Kundenwunsch –  von Gitarren spezialisiert.  Sie  haben  jederzeit  ein  offenes Ohr  für  die  Anliegen  ihrer  Kunden  und  prüfen  jedes einzelne Instrument auf Herz und Nieren. Wobei es den Geschäftsinhabern sehr wichtig ist, ein faires Preis‐Leistungs‐Verhältnis  anzubieten.  Kurz  um  –  das  Ehepaar  Wagner  legt  großen  Wert  auf persönliche und fachkompetente Beratung und leistet sich den Luxus nicht das teuerste, sondern das dem Kunden entsprechende Instrument zu verkaufen.  

Die Rainer Wagner KG lebt vor allem von Stammkunden, gewinnt aber immer wieder neue Kunden durch gute Mundpropaganda. Zu den Kunden zählen sowohl Unternehmen aus dem Musikinstrumente‐Handel als auch Berufsmusiker, die ihre Gitarren nach ihren individuellen Vorstellungen gefertigt haben wollen.  Um die Kundenbindung aufrecht zu erhalten und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen werden des Öfteren interessante Workshops und Seminare sowie Jam Sessions für GitarristInnen und Interessierte angeboten.   

Die Lieferanten der Musikinstrumente sind in‐ und ausländische Hersteller.  

Das  Geschäft  in  Wien  ist  die  einzige  Geschäftsstelle,  die  das  Unternehmen  betreibt.  Zu  den Mitarbeitern zählen 1 kaufmännischer Lehrling, 1  Verkäufer und 2 Musikinstrumentebauer.   

Das Geschäft läuft seit Jahren konstant. Den steuerpflichtigen Gewinn möchte die Rainer Wagner KG stets so gering wie möglich halten.  

Als  externe  BuchhalterIn  der  Rainer  Wagner  KG  haben  Sie  die  nachfolgenden  kaufmännischen Aufgabenstellungen zu erledigen.  

                   

                                          Viel Erfolg für Ihre Arbeit! 

1. Jahresabschluss 35 Punkte

Auszug aus der Saldenbilanz der Rainer Wagner KG vom 31.12.2015:

Konto‐Nr. 

Kontobezeichnung Saldenbilanz 

Soll  Haben 

0200  Grundstücke       210.000,‐‐   

0400  Maschinen                            74.300,‐‐   

0660  Betriebs‐ und Geschäftsausstattung        40.600,‐‐   

1600  HW‐Vorrat          139.600,‐‐   

2000  Lieferforderungen    77.100,‐‐   

2080  Einzel‐WB zu Lieferford. Inland      6.000,‐‐ 

2700, 2800  Kassa, Bank    47.000,‐‐   

3150  Darlehen      37.500,‐‐ 

3300  Lieferverbindlichkeiten      202.600,‐‐ 

3500  Umsatzsteuer     

3520  USt‐Zahllast      3.140,‐‐ 

36..  Verschiedene Verbindlichkeiten      12.000,‐‐ 

4000  HW‐Erlöse 20 %      720.460,‐‐ 

4600  Erlöse a.d. Abg. von Anlagen 20 %      300,‐‐ 

5010  HW‐Einsatz    565.400,‐‐   

Kl. 6  Personalaufwand    55.000,‐‐   

7802  Abschreibungen von Ford. 20 %    4.000,‐‐   

Div.  Div. Aufwände    79.700,‐‐   

8135  Sonstige Zinsenerträge 20 %      1.000,‐‐ 

8290  Zinsenaufwand für Darlehen    3.000,‐‐   

9000  Kapital      220.900,‐‐ 

Folgende Tatbestände sind zu berücksichtigen (Berechnungen auf € genau). 

a.  Das ausgewiesene Grundstück hat Herr Wagner vor Jahren (1.000 m²) gekauft – es sollte zur Errichtung eines  Schauraumes  und  einer  Schau‐Werkstätte  dienen.  2015  wurde  wenige  Kilometer  entfernt  eine Müllverwertungsanlage  errichtet,  wodurch  der  Grundstückspreis  in  dieser  Gegend  auf  EUR  140,‐‐/m² gesunken ist. 

 

b.  Auf  dem  Konto  0660  Betriebs‐  und  Geschäftsausstattung  wurden  im  Abschlussjahr  folgende Anlagenzugänge verbucht: 

  15. 3.  E 302  Kopiergerät € 1.600,‐‐ (Inbetriebnahme: 20.3.)   24. 6.  E 721  Personalcomputer € 2.800,‐‐ (Inbetriebnahme: 19.7.)    2. 9.  K 3197  Büroschrank € 386,‐‐  (Inbetriebnahme: 10.9.) 

  Nutzungsdauer:    Kopierer: 5 Jahre | PC: 4 Jahre | Büroschrank: 10 Jahre 

  Abschreibung der restlichen Betriebs‐ und Geschäftsausstattung laut Anlagenverzeichnis € 2.699,‐‐  

c.  Am 4. März wurde eine Maschine um EUR 300,‐‐ + € 60,‐‐ USt = EUR 360,‐‐ gegen Barzahlung (K790) verkauft. AW € 3.000,‐‐, BW 1. Jan. EUR 600,‐‐, Abschreibung 10 %. Abschreibung der übrigen Maschinen EUR 12.500,‐‐. Leider wurde es verabsäumt, den Verkauf zu verbuchen ‐ es wurde somit bisher NOCH NICHTS verbucht. 

  

d.   Die  Bewertung  des  Warenvorrats  erfolgt  nach  dem  gleitenden  Durchschnittspreisverfahren.  Dabei ergeben sich für den Artikel CD‐Brenner folgende Werte per 31.12.: 

   

Soll‐Endbestand: 300 Stk zu einem Stückpreis von EUR 51,‐‐ Preis am Abschlussstichtag: EUR 50,‐‐ Bei den übrigen Artikeln entspricht der Einstandspreis per 31. Dez. dem letzten Einstandspreis. Der Bilanzansatz für die übrigen Artikel beträgt EUR 135.000,‐‐. Fehlbestände sind nicht vorhanden bzw. konnten aufgeklärt werden.  

e.  Am 29. Okt. wurden von unserem Bankkonto EUR 1.500,‐‐ Darlehenszinsen für das nächste halbe Jahr abgebucht. 

f.  Der Dienstgeberbeitrag für die Angestellten für Dezember in Höhe von € 147,‐‐ ist noch nicht verbucht. 

g.  Am 12. Dez. wurde der Kunde Fritz Höfer KG (20444) mit EUR 600,‐‐ Stundungszinsen + EUR 120,‐‐ USt = EUR 720,‐‐ zur Verlängerung des Zahlungsziels einer am 4. Nov. fälligen Lieferforderung bis 4. Feb. n.J. belastet. 

h.  Von der Forderung an die Gudrun Thaler OG (20162) in Höhe von EUR 9.000,‐‐ (inkl. USt), die im Vorjahr mit EUR 6.000,‐‐ wertberichtigt wurde, gingen am 28. Dez. des Abschlussjahres EUR 3.600,‐‐ (40 %) ein. Der Rest ist verloren. Bisher wurde nur die Zahlung verbucht. 

  Die Forderung gegen die Firma Nolte e.U. (20541) in Höhe von EUR 8.640,‐‐ (inkl. 20% USt) ist zweifelhaft und voraussichtlich zu 30 % einbringlich.  

  Von den restlichen Forderungen soll eine Pauschalwertberichtigung von 2% p.a. vorgenommen werden.  

i.  Umbuchung der Umsatzsteuer und der Vorsteuer 

 

Aufgabe:  Stellen Sie die Um‐ und Nachbuchungen mit den erforderlichen Berechnungen auf! Lösen Sie diese Aufgabe in Excel im Tabellenblatt „1_Jahresabschluss“    2. Gewinnverteilung 12 Punkte

Die Konten der Gesellschafter der Rainer Wagner KG zeigen per 31. Dez. folgende Salden: 

Konto‐Nr. 

Kontobezeichnung Saldenbilanz 

Soll  Haben 

3730  Gewinnverrechnung Wagner Mathilde     

9000  Festkapital Wagner Rainer (Komplementär)      163.200,00 

9050  Variables Kapital Wagner Rainer      45.100,00 

9100  Einlage Wagner Mathilde (Kommanditist)      50.000,00 

9150  Ausstehende Einlage Wagner Mathilde    15.000,00   

9600  Privat Wagner Rainer    240.000,00   

Angenommen, die Rainer Wagner KG hat einen Bilanzgewinn  von EUR 291.600,‐‐ erwirtschaftet und der Gesellschafts‐vertrag enthält folgende Bestimmungen über die Gewinnverteilung: 

Geschäftsführergehalt für Wagner Rainer  € 120.000,‐‐; Haftungsprovision für den Komplementär von 5 % p.a. des festen Kapitalanteils. Der Restgewinn ist im Verhältnis der eingebrachten festen Kapitalanteile zu verteilen (auf € genau).  

 Aufgabe: Stellen Sie die zur Gewinnverteilung erforderlichen Berechnungen (auf € genau) auf und                    formulieren Sie alle erforderlichen Buchungssätze! Lösen Sie diese Aufgabe in Excel im Tabellenblatt „2_Gewinnverteilung“     

  

3. Unternehmensbewertung - Kennzahlen 19 Punkte

Herr Rainer Wagner möchte sein Geschäftslokal in der Wiener Innenstadt sanieren und dazu seine Finanzierungsmöglichkeiten untersuchen. Um gut vorbereitet die ersten Gespräche mit Banken und Bauträgern führen zu können, bittet er Sie, ihm aufzuzeigen, wie Banken sein Unternehmen sehen. Folgende Daten aus dem Jahr 2014 stehen zur Verfügung: 

 

Aktiva Bilanz zum 31. Dez. 2014 Passiva

Anlagevermögen

Umlaufvermögen:

Warenvorrat 174.000,00 Lieferford. 97.200,00 Kassa, Bank 52.600,00

147.000,00

323.800,00

470.800,00

Kapital

Verbindlichkeiten:

Darlehen 80.000,00 Lieferverb. 212.000,00

178.800,00

292.000,00

470.800,00

Gewinn- und Verlustrechnung 2014

Handelswarenerlöse 2.060.300,00 + Sonstige betriebliche Erträge + 1.000,00

Betriebsleistung 2.061.300,00 - Handelswareneinsatz - 1.537.500,00 - Personalaufwand - 242.000,00 - Abschreibungen auf Sachanlagen - 89.000,00 - Sonstige betriebliche Aufwendungen - 132.000,00

Betriebserfolg 60.800,00 - Zinsenaufwand für Darlehen - 5.000,00

Bilanzgewinn (= EGT = Jahresüberschuss) 55.800,00

1. Lieferforderungen und die Lieferverbindlichkeiten sind kurzfristig. 2. Das Gesamtkapital im Jahr 2013 betrug EUR 362.800,00

Aufgabe: a)  Erstellen Sie ein Formblatt zur Berechnung der Kennzahlen, die für die Abwicklung eines                          Quicktestes erforderlich sind.      b.) Berechnen Sie im Anschluss daran die Kennzahlen und führen Sie den Quicktest durch!       c.)  Interpretieren Sie das Ergebnis kurz und erklären Sie, welche Auswirkungen das Ergebnis auf die                          gewünschte Bankfinanzierung von Herrn Wagner hat! 

   d.) Erläutern Sie ausführlich, was die Kennzahl „Cash Flow in Prozent der Betriebsleistung“ generell           aussagt und wie man diese Kennzahlen konkret verbessern könnte. 

Lösen Sie diese Aufgabe in Excel im Tabellenblatt „3_Quicktest“   

4. Gehaltsabrechnung 19 Punkte  Gehaltsabrechnung – Monat November  Für den Mitarbeiter Claudius Bär, der seit 01.09.2000 im Betrieb beschäftigt ist, soll der Gehalt und die Weihnachtsrenumeration (WR) für den Monat November abgerechnet werden. Folgende Informationen stehen zur Verfügung:  Angestellter mit AVAB, 2 Kinder Gehalt: 2.605,‐‐, Überstunden: 13 (50%), Überstundenteiler: 1/143; WR: 2.605,‐‐, Gewerkschaftsbeitrag: 28,‐‐, Pendlerpauschale 113,‐‐/Monat (einfache Fahrtstrecke 48 km)  Aufgabe a.) Berechnen Sie das Novembergehalt inklusive Weihnachtsrenumeration.     b.) Verbuchen Sie die Gehaltsabrechnung! 

Lösen Sie diese Aufgabe in Excel im Tabellenblatt „4_Gehaltsabrechnung“  

5. Belegbearbeitung - RZL 15 Punkte Es sind noch nicht alle April‐Belege verbucht. Sie werden gebeten, die noch fehlenden Belege zu bearbeiten (siehe Anhang).  Belegnummern: 

Beleggruppen      Symbol   letzte Belegnummer 

Kassabelege  K        188 Eingangsrechnungen  E        274 Ausgangsrechnungen  A        108 Bankbelege  B          54 Sonstige Belege  S        128 

  Kontonummern von Kunden und Lieferanten: Kunde Becker:         20100 Lieferant Schwarzinger:    33119  Aufgabe:  a.) Numerieren Sie jeden Beleg (Belegkreis und Belegnummer). Die Belege  

     finden Sie im Anschluss.    b.) Verbuchen Sie die Geschäftsfälle im Programm FIBU‐Software RZL.   c.) Drucken Sie am Ende Ihrer Arbeit das Arbeitsprotokoll aus, in welchem die  

     getätigten Buchungen ersichtlich sind und unterzeichnen Sie dieses       handschriftlich. 

  Arbeiten im RZL‐Programm (spielen Sie den Übungsmandanten 10000 herein, danach:  

a) Öffnen sie das Programm RZL‐ZMV (Zentrale Mandantenverwaltung)  Tragen Sie Ihren Namen in den Firmenstammdaten in der ersten Zeile ein Anleitung: Klient – 

Stammdaten – 10000 – Firmen I: „Name“ eintragen  

b) RZL‐FIBU:  Öffnen Sie in der FIBU den Klienten Übungsmandant 10000   Eventuell fehlende Konten sind selbst anzulegen.  Verbuchen Sie die Geschäftsfälle.  Geben Sie im Text des ersten Buchungssatzes Ihren Zunamen ein. 

   

Formelblatt  

Eigenmittelquote = 

 

 

Fiktive Schulden‐ tilgungsdauer= 

 

Cashflow in % der Betriebsleistung= 

 

Rentabilität des Gesamtkapitals= 

Cashflow=  Jahresüberschuss (‐fehlbetrag)  + Abschreibungen  + Bildung von langfristigen Rückstellungen  ‐ Auflösung von langfristigen Rückstellungen 

Cashflow 

Quicktest ‐ Beurteilung 

Kennzahlen  Beurteilung    

   30% und mehr  1 

   20% und mehr  2 

Eigenmittelquote  10% und mehr  3 

   weniger als 10%  4 

   negativer Wert  5 

  3 Jahre und weniger  1 

Fiktive Schulden‐ 5 Jahre und weniger  2 

tilgungsdauer 12 Jahre und weniger  3 

   mehr als 12 Jahre  4 

   mehr als 30 Jahre  5 

   10% und mehr  1 

Cashflow in Prozent  8% und mehr  2 

der Betriebsleistung  5% und mehr  3 

   weniger als 5%  4 

   negativer Wert  5 

   15% und mehr  1 

Rentabilität des  12% und mehr  2 

Gesamtkapitals  8% und mehr  3 

   weniger als 8%  4 

   negativer Wert  5